Die ManuRhizoLoc Hand-Daumen-Orthese eignet sich bei Verletzungen die Handgelenk und Daumen betreffen. Nach einem Unfall beim Biken habe ich genau das gesucht. Nach einem kurzen Telefongespräch mit dem Kundendienst von Bandagenshop.ch war schnell klar, dass die ManuRhizoLoc die richtige Wahl ist. Ich wurde von einem Arzt beraten.
Hochwertige Hand-Daumen-Orthese
Die Orthese lag bereits nach einem Tag in meinem Briefkasten. Dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt, bemerkte ich gleich beim Auspacken. Die ManuRhizoLoc ist sauber verarbeitet und aus einem angenehmen Material gefertigt. Der weiche Schaumstoffkern polstert die starren Schienen. Auf der Innenseite ist die Orthese mit einem feinmaschigen, glatten Stoff überzogen. Die Oberfläche ist aus einem robusten Material. Die Verschlussbänder und die Seiten der Bandage sind perforiert.
Die Hand-Daumen-Orthese ist leicht und passt sich gut an
Der Daumen wird gut stabilisiert, ohne die Hand einzuengen
Einfache Anwendung
Zum Anziehen lässt sich die ManuRhizoLoc weit öffnen, sodass man mühelos mit der Hand hineinschlüpfen kann. An den Enden der Verschlussbänder verhindern kleine Laschen ein ungewolltes Ausfädeln während dem Anziehen. Dank Umlenkösen kann man die Verschlüsse mit geringem Kraftaufwand satt verschliessen.
Die Daumenauflage hat einen Klettverschluss mit dem man die Öffnung dem Daumen anpassen kann.
Hohe Stabilität
Drei Metallschienen sorgen bei der Handorthese für eine sichere Ruhigstellung. Die seitliche Daumenauflage ist ebenfalls mit einer Schiene ausgestattet. Auf der Aussenseite des Daumens hat die Daumenauflage eine kleine Öffnung, damit man den Daumen leicht beugen kann. Am Anfang der Behandlung kann man dank einer Klettlasche auch diese minimale Bewegungsfreiheit einschränken. Dank der hohen Stabilität der Orthese haben die Schmerzen bald nachgelassen.
Mit den Bändern kann die Daumenorthese passgenau eingestellt werden
Auch im Daumenbereich lässt sich die Orthese individuell einstellen
Abnehmbare Daumenauflage
Die Daumenauflage ist mit einem grossflächigen Klettverschluss an der Handgelenkorthese befestigt und mit der Schiene an zwei Stellen eingesteckt. Gemäss Anleitung darf man den Klettverschluss ablösen und in der Führung der Schienen leicht nach oben oder unten verschieben, falls die Auflage zu lang oder zu kurz ist. Bei mir war diese Anpassung nicht notwendig, da die Orthese direkt ab Werk perfekt gepasst hat.
Als die Beschwerden im Daumen nachgelassen haben, entfernte ich die Daumenauflage, was ganz einfach ist. Als ich sie wieder anbringen wollte war es nicht ganz so einfach, aber mit etwas Fingerspitzengefühl schafft man es.
Fazit
Über die ManuRhizoLoc kann ich nach einer sechswöchigen Anwendung nur gutes berichten. Die Orthese bietet eine hohe Stabilität und ist dank leicht gepolstertem Material sehr angenehm zu tragen. Die hohe Qualität der Orthese hat mich während der ganzen Anwendungsdauer überzeugt. Dass man die Daumenauflage entfernen kann, ist sehr gut durchdacht, denn so kann man die Handgelenkorthese weiter benutzen, auch wenn der Daumen keine Unterstützung mehr braucht.
+ Sichere Stabilisierung von Daumen und Hand +Daumenauflage bietet verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und kann entfernt werden +weich gepolstertes Material, das trotzdem nicht zu sehr aufträgt
o Wiederanbringen der Daumenauflage braucht etwas Fingerspitzengefühl
Ein Misstritt beim Sport ist unangenehm und kann im ungünstigsten Fall zu einer ernsthaften Verletzung der Aussenbänder führen. Misstritte (auch OSG-Distorsion) gilt es deshalb möglichst vorzubeugen. Manche Personen neigen aufgrund eines eher lockeren Kapsel-Band-Apparats aber vermehrt zum seitlichen Umknicken. Ursache ist oft eine vorangegangene und nicht ausreichend behandelte Verletzung der Bänder. Mit der geeigneten Bandage und Training lässt sich das Gelenk stabilisieren und Misstritte vorbeugen.
Misstritt als Ursache für Bänderverletzungen
Beim Misstritt knickt der Fuss seitlich über die Fussaussenkante ein. Dieses sogenannte Supinationstrauma kann die Bänder überdehnen oder zerreissen, was zu einer subjektiven oder effektiven Instabilität im Sprunggelenk führt. Um das Sprunggelenk in dieser akuten Phase zu unterstützen verschreibt der Arzt meist eine feste Sprunggelenkorthese, die für mehrere Wochen getragen wird. Sie verhindert mit ihren starren Stabilisierungselementen ein seitliches Einknicken sehr sicher. Nach der Therapie mit der Sprunggelenkorthese muss die Stabilität und Kraft des Sprunggelenks durch gezieltes Training wieder aufgebaut werden. Wird die Behandlung zu früh abgebrochen, kommt es vermehrt zu Misstritten und einer bleibenden Instabilität des Gelenks.
Wiederaufbau nach Bänderzerrung oder Bänderriss
Nach der ersten Therapiephase, bei der das Sprunggelenk mit einer Orthese stabilisiert wird, folgt die Wiederaufbauphase. Sicherheit bietet hier eine Bandage mit Gurt. Der Gurt wird in der Form einer Acht ums Sprunggelenk gewickelt, um seitlichen Halt zu gewährleisten, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
In der Physiotherapie erlernt man geeignete Übungen um das Sprunggelenk gezielt zu trainieren. Diese werden nach einer Einführung zu Hause selber durchgeführt. Einige einfache Beispiele:
Beweglichkeit fördern: Im Sitzen die Füsse langsam in beide Richtungen kreisen und auf und ab bewegen.
Einbeinstand: Auf einem Bein mit leicht gebeugtem Knie mindestens 30 Sekunden stehen. Die Schwierigkeit lässt sich erhöhen indem man auf einer weichen Matte, einem zusammengerollten Tuch oder einem Balancekissen steht.
Kraft: Mit den Fussballen auf der untersten Treppenstufe stehen. Mit den Fersen langsam nach oben und unten wippen.
Sprunggelenkstabilisierende Bandage für den Aufbau
Sprunggelenkbandagen bieten immer eine wirkungsvolle Kompression, um die Eigenwahrnehmung anzuregen und so die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks zu fördern. Die Kompression hilft zudem gegen Schmerzen und leichte Schwellungen. Zwei geeignete Bandagen für die Aufbauphase sind die Bort Select TaloStabil Plus und die Sports Ankle Support von Bauerfeind.
Bort Select TaloStabil Plus
Die hochwertige Select Knöchelbandage von Bort ist aus angenehm weichem Material gefertigt. Sie passt sich gut ans Gelenk an und bleibt dank modernen Breeze Fasern stets trocken und frisch. Silberionen im Gestrick hemmen geruchsbildende Bakterien.
Mit einem teilelastischen Band, das sich frei positionieren lässt, stabilisiert die Bandage das Sprunggelenk und schützt es vor seitlichem Umknicken. Um Schwellungen und Blutergüsse zu behandeln, ist die Kompressionsbandage mit zwei Pelotten ausgestattet. Sie schmiegen sich dem Knöchel sanft an und massieren die geschwollene Stelle.
Sports Ankle Support by Bauerfeind
Speziell für die Anwendung während dem Sport hat Bauerfeind die Sports Ankle Support Sprunggelenkbandage entwickelt. Sie besteht aus einem leichten Gestrick mit Air Technologie, die viel frische Luft ans Bein lässt. Um Misstritte beim Sport zuverlässig vorzubeugen, ist die Bandage mit einem Taping-Gurt ausgestattet. Der Gurt ist ultra dünn und trägt nicht auf, sodass er auch in engen Sportschuhen besten Komfort bietet.
Misstritte vorbeugen
Heute werden die meisten Bänderverletzungen konservativ behandelt. Nur wenn die nötige Stabilität im Sprunggelenk trotz gezieltem Training nicht wieder hergestellt werden kann, ist eine Operation notwendig. Die meisten Patienten kommen um eine Operation herum, weil sich mit Training eine ausreichende Stabilität erreichen lässt. Was bei vielen bleibt, ist die Angst oder die Neigung dazu, beim Sport oder im Alltag erneut umzuknicken.
Hier kann man mit einer leichten Kompressionsbandage oder einer Sportsocke mit Kompression vorbeugen.
Propriozeptive Stabilisierung des Sprunggelenks
Kompression regt die Eigenwahrnehmung des Körpers an. Die unbewusste Rückmeldung über Lage und Position der einzelnen Körperteile ans Gehirn wird verstärkt. Diese ist wichtig für die gezielte Ausführung von Bewegungsabläufen und damit auch für die Vorbeugung von Misstritten. Die muskuläre Stabilisierung des Gelenks wird angeregt.
Leichte Sprunggelenkbandagen für den Sport
Zur Prophylaxe von Misstritten eignen sich einfache Kompressionsbandagen ohne Pelotten und ohne Band.
Sports Ankle Support Dynamic by Bauerfeind
Die hochelastische Sprunggelenkbandage von Bauerfeind wurde speziell für die Anwendung im Sport konzipiert. Das Gestrick ist mit seinen weiten Maschen optimal belüftet, um einen Nässestau auch bei starkem Schwitzen zu verhindern. Eine besonders flexible Zone an der Ferse und über dem Rist sorgt für optimale Bewegungsfreiheit. Zudem kann die leichte Sports Ankle Support Dynamic Sprunggelenkbandage mit einem trendigen Design punkten.
Active Color Sport Knöchelbandage
Mit ihrem sehr dünnen Gestrick trägt die Active Color Sport Knöchelbandage nicht auf und passt in jeden Schuh. Die Aquarius Spezialfasern sorgen für ein frisches Tragegefühl, denn sie saugen Schweiss mit ihren Mikrokanälen auf und leiten ihn gegen aussen ab.
Die preiswerte Bandage wird in einem praktischen Aufbewahrungsbeutel geliefert.
Beim Sport unterstützen Kompressionssocken die muskuläre Eigenstabilisierung des Sprunggelenks. Zudem fördern sie die Leistungsfähigkeit der Wadenmuskulatur, mit ihrer durchblutungsfördernden Wirkung. Auch Muskelkater tritt seltener auf. Wer also nicht nur das Sprunggelenk sanft unterstützen, sondern auch die Performance steigern will, wählt am besten Sportsocken mit Kompression. Diese gibt es für verschiedene Sportarten.
Sports Compression Socks Ball & Racket
Die Ball & Racket Socken sind speziell für die Anwendung bei Ball- und Schlägersportarten konzipiert, eignen sich aber auch für Läufer und andere Sportarten. Eine Taping-Zone im Bereich des Knöchels unterstützt das Gelenk bei seitlichen Sprüngen und Stop-and-Go-Bewegungen. Im Bereich der Wade sorgt die Muscle-Toning-Zone für eine effektive Stabilisierung der Muskulatur um Mikroverletzungen und Muskelkater vorzubeugen.
Sigvaris Sports Mountain
Wanderungen und Trekkings führen über unebene Wege, was für das Sprunggelenk eine besondere Herausforderung ist. Feste hohe Wanderschuhe sind hier unerlässlich, um Misstritte vorzubeugen. Zusätzlich unterstützen lässt sich das Stabilitätsgefühl mit den Sigvaris Sports Mountain Socken. Die Wandersocken mit Kompression regen die Propriozeption an und sorgen so für sichere Tritte über Stock und Stein. Mit ihrer Kompressionswirkung verhindern die Socken ausserdem geschwollene Füsse.
Alle vorgestellten Bandagen und Kompressionssocken zur Vorbeugung von Misstritten finden Sie im Schweizer Bandagenshop.
Obwohl ich noch nie Tennis gespielt habe, leide ich an einem Tennisellbogen. Der Arzt meint, dass die Epicondylitis (so heisst der Tennisellbogen in der Fachsprache), wohl von der Gartenarbeit kommt. Bei Bandagenshop.ch hat man mir die Bort Select EpiPlus Ellbogenbandage empfohlen, die bereits am nächsten Tag geliefert wurde.
Hochwertiger erster Eindruck
Die Bort Select Ellbogenbandage kommt in einer hochwertigen Schachtel daher, die noch einmal die Vorteile der Bandage aufzeigt. Breeze Komfort-Fasern und Timbrelle care Garn sollen kühlen und antimikrobiell wirken. Ideal für die Gartenarbeit im Sommer!
Beim Auspacken fallen die Vorteile und die hohe Qualität der Bandage sofort ins Auge. Das SOFTflex Gestrick ist wirklich sehr weich und flexibel. Im Bereich des Ellenbogens sowie auf der Oberseite des Arms hat es eine dreidimensionale Struktur. Besonders sanft ist das Material im Bereich der Ellenbeuge. Die seitlichen Pelotten sind innen mit einem Frottée-Stoff überzogen. Mit dem Finger lassen sich auf der Pelotte klein Massage-Noppen ertasten.
Einfache Anwendung
Die Anwendung der Select EpiPlus Bandage ist denkbar einfach. Man zieht sie über den Arm und sobald die Aussparungen in der Pelotte über den seitlichen Knöchelchen am Ellenbogen liegen, ist sie richtig positioniert. Im Lieferumfang ist ein dunkelgraues, kaum elastisches Band enthaltes. Es wird auf der Oberseite mit einem Klettverschluss an der Bandage befestigt und einmal um den Arm gewickelt. Das Band habe ich am Anfang der Behandlung fast immer getragen. Nur unter dem Hemd habe ich es jeweils weggelassen, damit die Bandage unter der Kleidung nicht abzeichnet. Nach drei Wochen habe ich es ganz weggelassen.
Schnelle, schmerzlindernde Wirkung
Es hat mich erstaunt, wie schnell die EpiPlus Ellbogenbandage wirkt. Bereits einige Minuten nach dem Anziehen haben die Beschwerden etwas nachgelassen, gegen Abend deutlich. Das hat mir den Alltag erleichtert und ich möchte die Bandage nicht mehr missen. Vor allem in der Anfangsphase hat das zirkuläre Band zusätzliche Entlastung gebracht.
Im Alltag und beim Sport komfortabel
Aufgrund des weichen, atmungsaktiven Materials bietet die Bort Ellbogenbandage stets ein gutes Tragegefühl. Im Alltag habe ich oft vergessen, dass ich die Bandage trage. Beim Sport habe ich, wie es vom Hersteller versprochen wird, effektiv kaum geschwitzt. Die Bandage hat sich stets frisch angefühlt und auch nach längeren Trainingseinheiten (oder auch beim Heckenschneiden im Garten) keine unangenehmen Gerüche entwickelt. Das ist wohl der antimikrobiellen Wirkung zu verdanken.
Fazit
Die Bort Select EpiPlus hat erstaunlich schnell Linderung gebracht und den Heilungsprozess gut unterstützt. Der Tragekomfort kann in jeder Situation voll überzeugen. Das Stabilo-Band ist vor allem bei starken Beschwerden ein willkommener Zusatz, den man später weglassen kann. Die Bandage hat mich mit ihrer Wirkung, aber auch mit der hohen Qualität vollständig überzeugt und ich kann sie mit guten Gewissen weiterempfehlen.
+qualitativ hochwertig +schnelle Schmerzlinderung +weiches, anpassungsfähiges Material +abnehmbares Band +für Alltag und Sport geeignet
Schmerzt das Handgelenk beim Fahrradfahren, ist meist eine Überbelastung aufgrund der ungünstigen Haltung die Ursache. Neben der richtigen Einstellung des Velos helfen Handgelenkbandagen solche schmerzhaften Überbelastungen vorzubeugen. Bandagen ohne Schiene lassen sich auch beim Velofahren angenehm tragen.
Schmerzendes Handgelenk beim Fahrradfahren
Beim Fahrradfahren stützt man sich während langer Zeit in einer ungünstigen Position auf dem Lenker ab, sodass das Handgelenk überstreckt wird. Schmerzen im Handgelenk sind deshalb ein Problem, das viele Fahrradfahrer und auch Motorradfahrer kennen. Weiter kann das Bremsen die Sehnen übermässig belasten. Auf unebenen Wegen können auch Schläge die durch das Vorderrad auf den Lenker übertragen werden, Handgelenkschmerzen auslösen.
Handgelenk beim Velofahren schützen
Vorbeugen ist immer besser als Heilen. Das gilt auch für Handgelenkschmerzen beim Fahrradfahren. So schonen Sie das Handgelenk bei der nächsten Velotour:
Lenker richtig einstellen (lassen)
Griffpolster mit ergonomischer Auflage verwenden
Allenfalls „Hörner“ am Lenker anbringen um die Handposition variieren zu können
Auf unebenen Wegen ein Velo mit Federgabel verwenden
Kraft der (Unter-)Arme regelmässig trainieren
Eine Handgelenkbandage tragen
Regelmässig Pause machen
Handgelenkbandage ohne Schiene für Radfahrer
Kompressionsbandagen unterstützen das Handgelenk auf mehreren Ebenen. Einerseits fördern sie die propriozeptive Stabilisierung des Gelenks, also die Eigenstabilisierung durch die Muskeln. Andererseits helfen sie ungünstige Positionen zu verhindern. Die Kompression fördert zudem die Durchblutung des Gewebes. Damit sich eine Bandage während dem Fahrradfahren angenehm trägt, darf sie keine Schienen aufweisen. Folgende Handgelenkbandagen unterstützen das Gelenk ohne Schiene.
Boomerang Wrist Wrap
Die Boomerang Wrist Wrap Bandage von BioSkin ist aus einem dreischichtigen Laminat gefertigt. Die Innere Schicht aus Micro-Fleece ist angenehm weich. Die äussere Schicht ermöglicht es, den Mikro-Klettverschluss beliebig zu positionieren. Das Geheimnis liegt aber im Kern des Laminats. Die Smart Skin Membrane ist ein festes, kaum dehnbares und dennoch hauchdünnes Material, das dem Handgelenk Stabilität bietet.
Die Handgelenkbandage wird einfach mit gewünschtem Zug angewickelt
Dank dünnem Material eignet sie sich bestens auf dem Velo
Zum Anziehen legt man die Boomerang Wrist Wrap mit der Fingeröffnung über den Daumen. Zuerst wird das obere Band ums Handgelenk gewickelt und mit dem Klettverschluss verschlossen. Danach verfährt man mit dem zweiten Verschlussband genau gleich. Die Klettverschlüsse ermöglichen eine stufenlose, individuelle Anpassung der Kompressionsstärke und Stabilisierung.
Die Sport Handgelenkbandage von Active Color ist aus einem weichen Neopren-Material gefertigt. Sie stützt das Handgelenk angenehm und wirkt gleichzeitig leicht polsternd. Da das Neopren die Körperwärme zurückhält, bleibt das Gelenk stets auf „Betriebstemperatur“ und kühlt auch bei langem Abwärtsfahren nicht aus.
Die Anwendung der Bandage ist ganz einfach. Das lange Band wird mit der Öffnung über den Daumen gestülpt. Ein kleiner Klettverschluss befestigt die Bandage vorläufig, damit man sie mühelos ums Handgelenk wickeln kann.
Mobilis ManuCare
Die elastischen Mobilis ManuCare Handgelenkbandagen werden im Zweierpack geliefert. Sie sind aus flauschig weichem Material das die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt rundgestrickt. Es schmiegt sich exakt ans Handgelenk an und erzeugt eine sanfte Kompression, um Schmerzen zu lindern und das Handgelenk angenehm zu unterstützen.
Die Sportbandage sorgt polstert das Handgelenk
Leicht, weich und elastisch – die ManuCare
Ruhigstellende Bandage nach Überbelastung
Schmerzt das Handgelenk am Tag nach der Velofahrt, ist das ein Zeichen für eine Überbelastung. Hier kann eine Kompressionsbandage mit zusätzlichen Druckpelotten und einer ruhigstellenden Schiene Linderung bringen. Wir stellen Ihnen Modelle vor, bei denen sich die Schiene entfernen lässt, damit man die Bandage auch während dem Fahrradfahren nutzen kann.
Bort Select ManuZip
Die Bort Handgelenkbandage lässt sich dank seitlichem Reisverschluss einfach und schmerzfrei anziehen. Sie stützt das Handgelenk nicht nur mit einer angenehmen Kompression, sondern zusätzlich mit einer handunterseitigen Aluschiene und einem frei positionierbaren Stabilo-Band.
Eine Silikonpelotte auf der Aussenseite des Gelenks sorgt für eine sanfte Massage der empfindlichen Stellen.
ManuTrain Handgelenkbandage
Die Bauerfeind Handgelenkbandage ist rundgestrickt und erzeugt eine wirkungsvolle Kompression. Auf der Innen- und Aussenseite des Handgelenks liegt je eine Pelotte, um den Druck zu erhöhen und die Schmerzen zu lindern. Stabilisiert wird das Handgelenk durch das Zusammenspiel der Kompression mit dem Innenhandstab und dem Handgelenkgurt.
Das Corona-Virus, social distancing und die neusten Verordnungen des Bundes alle Fitnessstudios zu schliessen, machen es nicht einfacher Sport zu treiben. Während es sonst eher die fehlende Motivation oder Zeit ist die einen vom Sport abhält, muss man jetzt, da man so viel Zeit hätte, gemäss Verordnung darauf verzichten. Doch auch ohne Fitnesstudio kann man Sport treiben und sich in der Natur oder zu Hause fit halten.
Sport – was ist trotz Corona-Pandemie noch erlaubt?
Die Verordnung des Bundesrates ist klar, seit dem 17.März 2020 bis vorerst am 19.April 2020 sind Sportzentren, Schwimmbänder und Skigebiete neben allen weiteren Freizeiteinrichtungen geschlossen. Was das bedeutet, anhand von einigen Beispielen aus dem Alltag:
Verboten sind:
Besuch im Fitnessstudio oder Schwimmbad
Fussballspielen mit Freunden
Gruppenwanderung
Jogginggruppe mit den Nachbarn
Erlaubt sind folgende Aktivitäten alleine, oder mit Personen aus dem gleichen Haushalt:
Joggen draussen
Wandern
Spazieren
Badminton, Frisbee etc. im eigenen Garten
Sport trotz Covid-19
Die Symptome von Covid-19 können sehr mild sein, deutlich weniger schlimm als bei einer Erkältung oder Grippe. Trotzdem gilt es bei Covid-19 wie bei jeder andern Infektion auch, auf den Sport zu verzichten, bis die Symptome vollständig abgeklungen sind und noch 24h darüber hinaus. Wann nach schweren Fällen wieder mit dem Sport begonnen werden darf, bestimmt der behandelnde Arzt.
Sport zu Hause ohne Geräte
Aus dem Fitnessstudio kennt man die grosse Fülle an Kraftgeräten. Diese sind aber gar nicht nötig, um auf gesunde weise die Muskeln zu stärken. Klassische Fitnessübungen, oder auch isometrische Übungen stärken die Muskulatur. Ein paar einfache Übungen:
Liegestützen: Wer nicht so geübt ist, kann die Übung auch auf den Knien durchführen. Profis fügen ein Plyo-Element ein, indem sie bei gestreckten Armen leicht abspringen, oder sogar klatschen.
An der Wand sitzen: Für mindestens 30 Sekunden mit dem Rücken an die Wand lehnen, als würde man auf einem Stuhl sitzen. Einfacher wird’s, wenn man die Beine nicht ganz 90° anwinkelt. Wer eine Herausforderung sucht, hebt abwechselnde jedes Bein für 20 Sekunden.
Ausfallschritt: Stehen Sie gerade, die Beine sind etwa Schulterbreit auseinander. Machen Sie mit einem Bein einen Schritt nach vorne und beugen Sie das Knie wenn möglich bis 90°. Halten Sie die Position kurz und gehen Sie zurück in die Ausgangsposition. Die Übung kann auch mit einem Schritt nach hinten durchgeführt werden (rückwärts Ausfallschritt).
Einfache Hilfsmittel für ein effektives Training zu Hause
Für ein gutes Training zu Hause ist eine Fitnessmatte oder Jogamatte empfehlenswert. Sie gibt Halt, schützt dem Boden und ist bei knienden Übungen eine angenehmere Unterlage als der harte Plattenboden. Einfache Sportgeräte wie ein Fitnessband oder ein Balance-Kissen, brauchen wenig Platz und machen das Training vielfältiger.
Fitnessbänder erlauben es, fast alle Übungen die man normalerweise mit Hanteln macht, auch zu Hause durchzuführen.
Balanceboards oder Balancekissen fügen klassischen Übungen wie Liegestützen oder Ausfallschritt eine Gleichgewichtskomponente hinzu und sprechen so die tiefe Haltemuskulatur an.
So bleibt die Motivation beim Heimtraining erhalten
Setzen Sie sich ein Ziel, z.B. bis Ende der „ausserordentlichen Lage“ 10 Liegestützen zu schaffen, das motiviert.
Treiben Sie mit Ihren Mitbewohnern Sport und spornen Sie sich gegenseitig an.
Probieren Sie verschiedenen Übungen aus und lassen Sie sich von Videoanleitungen inspirieren.
Planen Sie den Sport fix in Ihren Tagesablauf ein. Das hilft Ihnen, im Homeoffice und in der Isolation eine Tagesstruktur zu behalten, um physisch und psychisch fit zu bleiben.
Zahlreiche Sportartikel und Zubehör finden Sie bei uns im Shop.
Abnützungsbedingte Knieschmerzen haben meine sportlichen Aktivitäten in den vergangenen zwei Jahren erheblich eingeschränkt. Auf der Suche nach einer wirkungsvollen Kniebandage habe ich verschiedene Modelle ausprobiert, um die sportlichen Einschränkungen zu reduzieren. Auf diesem Weg bin ich auf das Modell Mobilis GenuActive gestossen
Erster Eindruck: Sehr gute Qualität
Die GenuActive Kniebandage hat ein unauffälliges, dezentes Design. Die Verpackung (Karton) ist zweckmässig, alle erforderlichen Informationen zum Anziehen, Waschen, Grösse etc. sind gut sichtbar auf der Verpackung angebracht. Der Beipackzettel ist informativ aber die gewählte Schriftgrösse etwas gar klein. Die Bandage weist eine hohe Verarbeitungsqualität auf und das verwendete Material ist sehr Angenehm beim Tragen.
Anziehen: Einfach
Die Bandage lässt sich einfach überziehen. Die seitlichen eingearbeiteten Stäbe unterstützen das Anziehen. Dabei ist zu achten, dass die Patella-Pelotte genau über der Kniescheibe platziert wird. Es empfiehlt sich, den Sitz der Bandage regelmässig zu überprüfen.
Komfort beim Sport
Die Bandage weist einen hohen Tragkomfort auf. Ist sie einmal richtig platziert, spürt man sie kaum beim Sport. Auch nach intensivem Training fühlt sich das Bein trocken an, der Schweiss entweicht gut durch das Strickgewebe. Lässt sich auch gut unter den Skihosen tragen.
Schutz der Kniekehle
Die feinstrukturierte Zone in der Kniekehle trägt viel zum hohen Tragkomfort bei. Auch nach Stunden fühlt sich das Tragen der Bandage angenehm an.
Wirkung
Ich habe die Bandage beim Tennis, Fitness und Skifahren getragen. Ich konnte diese Sportarten weitgehend beschwerdefrei ausüben, was mit anderen Bandagen bisher nicht immer der Fall war.
Fazit
Seit einem Jahr muss ich eine Kniebandage beim Sport tragen. Ich habe schon einige Modelle ausprobiert. Die Mobillis GenuActive hat mich aber voll und ganz überzeugt. Nicht nur der hohe Tragkomfort sondern insbesondere die gute Kniestabilität und Wirkung überzeugen restlos. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Ich werde dieser Bandage bei meinen sportlichen Aktivitäten weiterhin vertrauen.
+ hoher Tragekomfort + gute Wirkung + hochwertiges Material + guter Halt dank Haftzonen aus Silikon + gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Die GenuTrain Kniebandage begleitet Patienten seit 1981 bei Knieschmerzen, nach Meniskusverletzungen oder nach Knieoperationen. In dieser Zeit wurde die GenuTrain stetig weiterentwickelt und liegt ab sofort in der 8.Generation vor. Gestrick, seitliche Stäbe und Pelotte sind jetzt noch stärker auf die Linderung von Knieschmerzen ausgelegt.
Omega+ Pelotte mit Massagenoppen
Die Omega+ Pelotte von Bauerfeind liegt für eine optimale Druckverteilung rund um die Kniescheibe. Sie hat aufgrund ihrer patentierten Omega Form aber noch mehr zu bieten. Die seitlichen Meniskusflügel erzeugen genau dort Druck, wo der Knieschmerz liegt, nämlich am Kniespalt. Im untersten Bereich führt die Pelotte die Patellasehne in einem Kanal.
Seitlich des Kanals liegen die Hoffa-Spots. Diese grossen Noppen stützen und massieren den Fettkörper, der hinter der Kniescheibensehne vor dem Gelenkspalt liegt. Neuste Forschungsergebnisse legen nahe, dass dieser Hoffa-Fettkörper verschiedene regulatorische Funktionen im Knie übernimmt und zur Ernährung des Gelenks beiträgt. Bei Veränderungen im Kniegelenk reagiert er immer mit einer Entzündung.
In diesem untersten Bereich der viskoelastischen Omega+ Pelotte ist ein Steg aus festem Material eingearbeitet, der mit Massagenoppen besetzt ist. Bei Bewegung verformt sich die Pelotte und die Massagenoppen erzeugen propriozeptive Reize.
Stäbe aus weichem, beweglichem Material
Die GenuTrain Kniebandage war schon immer mit seitlichen Stäben ausgestattet, die einerseits für ein gutes Sicherheitsgefühl sorgen und andererseits für einen guten Sitz der Bandage verantwortlich sind. Bei der neusten Generation GenuTrain Kniebandagen sind diese Stäbe nicht mehr aus Metall gefertigt, sondern aus einem speziellen Kunststoff. Sie passen sich dem Bein noch besser an. Eine Beugezone im Bereich des Kniegelenks macht die seitlichen Schienen hochflexibel, sodass sie auch beim Beugen des Knies nahe am Gelenk liegen.
Am oberen und unteren Ende dient je ein grosser Ring als An- und Ausziehhilfe. Sie bieten ausreichend Halt, um die Bandage mühelos übers Knie zu ziehen.
Hoch-Tief-Gestrick für besseren Halt
Mit ihrer Kompressionswirkung regt die GenuTrain Kniebandage nicht nur die Durchblutung an, sondern auch die Propriozeption. Schwellungen werden effektiv behandelt. Bei der Entwicklung des neuen Hoch-Tief-Gestricks hat Bauerfeind aber vielmehr erreicht als nur eine gute Kompressionswirkung. Durch die Kombination von drei verschiedenen Garnen ist ein einzigartiges, mehrschichtiges Funktionsgestrick entstanden. Seine stark strukturierte Oberfläche bietet einen zuverlässigen Halt am Bein. Weichheit und Atmungsaktivität des Gestricks wurden abermals verbessert.
Eine weiche Komfortzone mit Querstruktur entlastet die Kniekehle.
Sportliches Design in zwei Farben
Die neue Strickweise mit drei verschiedenen Fäden war die richtige Gelegenheit, auch das Design der GenuTrain Kniebandage anzupassen. An den Bauerfeind Farben Titangrau und Blau wurde festgehalten. Die Farben sind aber insgesamt etwas dezenter geworden, was perfekt mit dem leicht überarbeiteten Design harmoniert.
Noch unauffälliger ist die neue GenuTrain in Hautfarbe.
Ab sofort erhalten Sie die neue GenuTrain Kniebandage der 8. Generation mit medizinischer Beratung und schneller Lieferung bei Bandagenshop.ch.
In letzter Zeit habe ich mein Handgelenk mit intensivem Tennisspielen, Möbel zusammenbauen, aber auch vielen Stunden Arbeit am Computer stark beansprucht. Das war zu viel! Gegen die Sehnenscheidenentzündung soll eine Bandage helfen. Ich habe mich für die Bort Select ManuZip entschieden und berichte in diesem Test darüber.
Nicht zu viel versprochen – die Bort Select ManuZip ist wirklich eine Premium Bandage
Hochwertige Verarbeitung
Die edle Verpackung der Select ManuZip verspricht nicht zu viel. Die Handgelenkbandage überzeugt schon auf den ersten Blick mit einer sorgfältigen Verarbeitung. Die Ränder sind alle flach und glatt. Die wenigen Nähte sind sauber verarbeitet und die Daumenöffnung ist mit einem weichen Band eingefasst.
Innen ist der Reisverschluss mit einem feinen Netzeinsatz überdeckt, der auch gleich als Schlupfhilfe dient, damit die Bandage beim Zumachen des Reisverschlusses nicht verrutscht.
Nach dem Anziehen überzeugt der Tragekomfort sofort. Das weiche Material ist äusserst angenehm und trägt kaum auf.
Entlastung mit stabiler Schiene
Die Select ManuZip Handgelenkbandage hat mir schon kurz nach dem Anziehen die erste Linderung gebracht. Die Schiene auf der Handunterseite verhindert Bewegungen im Handgelenk recht zuverlässig, vor allem wenn man das Klettband darüber trägt und satt verschliesst. Die Hand hingegen kann man mehr oder weniger ungehindert bewegen, weil sowohl der Daumen, wie auch die Finger ganz frei bleiben. Die Schmerzen sind dank der Bandage täglich weniger geworden.
Das Band lässt sich bei Bedarf entfernen
Dank Reissverschluss ist das Handling einfach
Alltagstauglich – auch im Job
Da ich bei der Arbeit regelmässig Kundenkontakt habe, sollte die Bandage nicht nur eine gute Wirkung haben, sondern auch optisch etwas hergeben. Das Design der Bort Select ManuZip finde ich ansprechend und dezent. Das hochwertige Material ist beständig, sodass die Bandage auch nach vielen Wochen und einigen Waschgängen noch gut aussieht.
Das Klett-Band rund ums Handgelenk kann man entfernen. Dadurch wird die Bandage noch unauffälliger und bietet in meinem Job immer noch genügend Unterstützung.
Anwendung während dem Sport
Als die Sehnenscheidenentzündung abgeklungen ist, habe ich die ManuZip Handgelenkbandage weiterhin beim Sport (Tennis) getragen. Der Innenhand-Stab lässt sich entfernen, sodass die Bewegungsfreiheit voll gewährleistet ist, das Gelenk aber noch leicht unterstützt wird.
Die Schiene ist aus leichtem Metall und bereits optimal vorgeformt. Ohne grossen Kraftauwand ist aber ein anpassen möglich.
Fazit zur Handgelenkbandage
Die Select ManuZip ist eine hochwertige Handgelenkbandage, die man im Alltag und beim Sport tragen kann. Der Tragekomfort ist ausgezeichnet, weil alles sauber verarbeitet und das Material angenehm weich ist. Der Reisverschluss ist für mich ein grosser Pluspunkt, da man die Bandage ohne mühsames Zerren an- und ausziehen kann. Ich kann die Bort Select ManuZip absolut weiterempfehlen.
+ saubere Verarbeitung der Nähte und Abschlüsse + robust, langlebig, top Qualität + ringläufiger Reisverschluss für einfaches Anziehen + modernes, unauffälliges Design
Nach zwei Wochen intensivem Wandern und Joggen in den Ferien, hatte ich Schmerzen am rechten Knie. Den stechenden Schmerz auf der Knieaussenseite konnte ich schnell als Läuferknie, oder korrekt iliotibiales Bandsyndrom identifizieren (Internet sei Dank). Bei der Suche nach einer geeigneten Bandage bin ich auf die Zamst RK-1 Kniebandage gestossen. Da sie speziell für die Behandlung des Läuferknies ausgelegt ist, hat sie mich sofort überzeugt.
Zum Lieferumfang gehört auch ein Aufbewahrungsbeutel, sowie eine praktische Tasche
Bestellung und Lieferung
Mit einem Beinumfang von 31cm liege ich genau zwischen zwei Grössen und lasse mich deshalb bei Bandagenshop.ch telefonisch beraten. Die freundliche Dame am andern Ende der Leitung rät mir, die grössere Grösse zu wählen. Das war die richtige Entscheidung, wie sich bei der Anprobe am nächsten Tag zeigt.
Geliefert wurde die Bandage nämlich innerhalt eines Tages, was mich positiv überrascht hat. Im Lieferumfang sind neben der Bandage auch ein Aufbewahrungsbeutel und ein Wäschenetz enthalten.
Anziehen gemäss Anleitung
Die RK-1 Kniebandage hat zwei Klettverschlüsse, die vor dem Anziehen geöffnet werden. Die Bandage ist aus einem glatten Stoff genäht und auf der Knieaussenseite mit einem Band aus Neopren verstärkt. Unterhalb der Kniescheibe, auf der Innenseite des Schienbeins liegt ein Polster, das der Neopren Verstärkung als Anker dient. Seitlich in die Bandage eingearbeitet liegen zwei flexible Stäbe.
Das Anziehen der Bandage ist ganz einfach. Beim Verschliessen der Kletts muss zuerst der Verschluss unterhalt des Knies und erst dann der zweite oberhalb des Knies zugemacht werden, wie ich in der Anleitung erfahre.
Weniger Schmerzen beim Sport und im Alltag
Schon beim Verschliessen des zweiten Klettverschlusses nehme ich eine angenehme Entlastung wahr. Im Alltag, z.B. beim Treppensteigen, leide ich mit der Bandage deutlich weniger unter Knieschmerzen. Auch als ich nach 2 Wochen wieder mit dem Joggen anfange, bewährt sich die Zamst RK-1. Während und nach dem Joggen habe ich kaum noch Schmerzen. Insbesondere der Tragekomfort kann überzeugen. Da die Bandage im Bereich der Kniekehle leicht verstärkt ist, schnürt sie nicht ein.
Fazit
Die Zamst RK-1 Kniebandage hat sich in meinem Test sehr gut bewährt. Sie ist angenehm zu tragen, lindert die Schmerzen beim Läuferknie zuverlässig und bietet eine angenehme Entlastung. Ich werde die Bandage beim Sport weiterhin tragen, auch wenn die Läuferknie-Beschwerden mittlerweile vollständig abgeklungen sind.
+ angenehme Entlastungswirkung + guter Tragekomfort + speziell für die Behandlung des Läuferknies geeignet
-fällt eher klein aus, im Zweifelsfall die grössere Grösse wählen
Immer wieder werden wir bei Bandagenshop.ch von Kunden gefragt, ob man Rückenbandagen beim Sport tragen darf. Das ist nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht, denn Bewegung hilft gegen Rückenschmerzen und steigert die Wirksamkeit der Bandagen. Für Athleten gibt es ausserdem Rückenbandagen speziell für den Sport.
Bewegung verbessert die Wirksamkeit von Bandagen
Moderne Rückenbandagen erzeugen eine unterstützende Kompression. Da die Bandagen den Muskelbewegungen nicht vollständig nachgeben, entsteht bei Bewegung eine Massagewirkung. Der Druck wird durch die Bewegung kurzzeitig und punktuell erhöht. Das regt die Durchblutung und die Propriozeption an.
Auch die häufig in Rückenbandagen eingearbeiteten Massagepelotten entfalten erst bei Bewegung ihre volle Wirkung. Die Massagenoppen werden bei jeder Bewegung sanft über die Haut bewegt und steigern so die Durchblutung.
Es ist also nicht nur möglich, sich mit einer Rückenbandage zu bewegen, sondern sogar nötig.
Sport bei Rückenschmerzen
Gewichtheben, Golfen und Tennisspielen sollte man mit Rückenschmerzen lieber lassen. Es gibt aber viele Sportarten, die dem Rücken auch bei einem „Hexenschuss“ guttun. Dazu gehören z.B. leichtes Joggen auf weichem Untergrund, Yoga, Nordic Walking, Klettern oder Fahrradfahren.
Die meisten Rückenschmerzen sind nämlich auf eine schwache Muskulatur und Bewegungsmangel zurückzuführen. Sport ist also genau das richtige Mittel gegen Rückenschmerzen. Kurzfristig werden die Beschwerden durch Sport gelindert, langfristig lassen sich Rückenschmerzen durch einen gezielten Kraftaufbau vorbeugen.
Rückenbandagen für Sportler
Grundsätzlich kann und soll man sich mit allen Kompressionsbandagen regelmässig bewegen. Es gibt aber auch Rückenbandagen speziell für Sportler. Diese sind aus speziellen Funktionsfasern gefertigt, die auch bei starkem Schwitzen ein angenehmes Tragegefühl gewährleisten.
Sports Back Support by Bauerfeind
Die Sports Back Support Rückenbandage ist aus einem innovativen Material gefertigt. Es hat eine netzartige Struktur, die viel frische Luft an die Haut lässt. Eine dünne Verarbeitung erlaubt es, die Bandage unauffällig unter der Sportkleidung zu tragen. Das Design ist mit den Farben Rivera und Schwarz ebenfalls optimal auf die Bedürfnisse von Sportlern abgestimmt.
Die Massagepelotte im hinteren Bereich der Bandage ist mit acht grossen Noppen ausgestattet, die den Rücken während dem Sport massieren.
Bort StabiloBasic Sport Rückenbandage
Die StabiloBasic Sport Rückenbandage ist für den Alltag und die Anwendung im Sport bestens geeignet. Sie unterstützt den unteren Rücken mit vier flexiblen Stäben und einer stabilisierenden Kompression. Die dreieckige Pelotte massiert das Kreuzbein mit vielen kleinen Noppen.
Coolmax-Technologie sorgt bei dieser Rückenbandage dafür, dass man beim Sport ein frisches Tragegefühl geniesst. Die Coolmax-Fasern sind nämlich atmungsaktiv und haben im Vergleich zu andern Fasern eine bis zu 25% grössere Oberfläche mit mikroskopischer Strukturierung. Damit ziehen sie Feuchtigkeit an und leiten sie von der Haut weg.
Push care Lumbalbandage
Push setzt bei seinen Bandagen auf Sympress-Mikrofasern. Sie sind extrem weich und gleichzeitig stabil. Entsprechend leicht und dünn ist die Push care Lumbalbandage ausgeführt, sodass sie beim Sport, aber auch im Alltag einen angenehmen Tragekomfort bietet. Ein Polster mit vier grossflächigen Noppen massiert die schmerzenden Stellen im unteren Rückenbereich und entlastet die Wirbelsäule. Die Pelotte lässt sich frei positionieren.
Entdecken Sie das gesamte Rückenbandagen-Sortiment für Sportler jetzt im Bandagenshop.ch.