Tag Archives: Sport

BioSkin Ellenbogenbandagen

BioSkin Ellenbogenbandagen

Die BioSkin® Ellenbogenbandagen sind nicht etwa gestrickt, sondern aus einem modernen Laminat gefertigt. Dadurch sind sie nur 1 mm dünn und gleichzeitig hochwirksam. Entdecken Sie die drei verschiedenen Modelle, die ab sofort bei Bandagenshop.ch erhältlich sind.

Das Ultima Material

Für die Herstellung der BioSkin Ellenbogenbandagen kommt das extra dünne Ulitma Material zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein dreischichtiges Laminat, in dessen Kern das Geheimnis für die guten Eigenschaften liegt. Die Smart Skin Membran ist nur leicht dehnbar, sodass sie jeder Muskelbewegung entgegenhält. Dadurch wird eine Massagewirkung erzeugt, welche die Durchblutung anregt und den Heilungsprozess begünstigt.

Bedeckt wird die Smart Skin Membran von einem weichen Nylon-Lycra Gewebe. Es ist sanft zur Haut und gleichzeitig haftet es nicht an der Kleidung, damit man die Bandagen ganz unauffällig tragen kann.

Das dreischichtige Ultima-Material von BioSkin

Feste Kompression, hoher Komfort

Mit seinem dreischichtigen Aufbau kann das Ultima Material eine kräftige Kompression mit hohem Arbeitsdruck erzeugen. Das heisst, bei Bewegung ist die Bandage sehr wirksamer, während sie in Ruhe nicht einengt.

Die besonderen Materialeigenschaften verlangen nach einer etwas andere Anzieh-Routine als gestrickte Bandagen. Die BioSkin Ellenbogenbandagen werden vor dem Anziehen mit beiden Händen kräftig gedehnt und erst danach übergestreift. Einmal am Arm nimmt das Ultima Material die Körperwärme auf. Schon nach wenigen Minuten wird es weicher und passt sich dem Arm exakt an.

Die drei Modelle

Im Bereich des Ellenbogens gibt es verschiedene Erkrankungen. Damit Sie Ihre Beschwerden gezielt behandeln können, gibt es die von BioSkin drei verschiedenen Ellenbogenbandagen, die sich für unterschiedliche Indikationen eignen.

Standard Elbow Skin

Standard Elbow Skin EllbogenbandageDie ultra dünne Elbow Skin Bandage kommt ganz ohne Zusätze aus, es handelt sich um eine reine Kompressionsbandage. Sie unterstützt das Gelenk, indem sie die Propriozeption (Lagewahrnehmung) und die Durchblutung erhöht. Die Absorption von Schwellungen und Blutergüssen wird begünstigt.

Mit der Standard Elbow Skin Bandage lassen sich Verstauchungen, Prellungen, Reizungen und unspezifische Schmerzen im Bereich des Ellenbogens behandeln.

Die Standard Elbow Skin gibt’s in 6 Grössen und ist beidseits tragbar.

Tennis Elbow Skin

Tennis- oder Golferellbogen sind die häufigsten Erkrankungen des Ellenbogens. Mit der BioSkin Tennis Elbow Skin Bandage lassen sie sich zuverlässig behandeln. Die Bandage entlastet den gereizten Sehnenansatz nämlich mit einer weichen Pelotte, die unterhalb der schmerzenden Stelle platziert wird. Ein Band das rund um den Arm und über das Druckpolster verläuft, ermöglicht eine individuelle Therapie. Mehr Zug am Band bedeutet eine stärkere Entlastung.

Gleichzeitig wird das gesamte Gelenk mit einer abschwellenden und anregenden Kompression versorgt.

Tennis Elbow Band

Beim Tennis Elbow Band handelt es sich um eine verkürzte Version der Tennis Elbow Skin Bandage. Die Kompression konzentriert sich beim Tennis Elbow Band auf den Unterarm, wo die Ursache der Schmerzen liegt. So ist die Bandage besonders kompakt und ideal für die Anwendung beim Sport geeignet.

Das Elbow Band ist mit einer Pelotte ausgestattet, die man ganz einfach entnehmen kann. In dieser abgerüsteten Version ist die Bandage zur Rezidivprophylaxe geeignet.

BioSkin online kaufen

Entdecken Sie alle BioSkin Bandagen im grössten Bandagenshop der Schweiz.

Neu: Erste Hilfe Bandage

Was ist in Ihrer Reiseapotheke wenn Sie in die Berge oder ins Ausland gehen? Wir stellen Ihnen eine Weltneuheit vor, die auf keinen Fall fehlen darf! Die First Aid Bandage stützt bei Gelenksverletzungen, kann aber auch für die Erstversorgung von Blutungen und Frakturen eingesetzt werden, wenn keine Hilfe in der Nähe ist. Entdecken Sie den unverzichtbaren Nothelfer!

First Aid Bandage von Ortho Lädi

First Aid Bandage

Die First Aid Bandage ist ein langes, leicht elastisches Band mit Klettverschluss auf der einen und Schlaufe auf der andern Seite. Dank diesem simplen Aufbau ist sie vielseitig einsetzbar. Die Schlaufe an der einen Seite kann man z.B. um den Daumen legen, sodass man die Bandage anschliessend einfach und ohne fremde Unterstützung ums Handgelenk wickeln kann. Man kann sie aber auch als Umlenkschlaufe benutzen, sodass man einen Druckverband mit starkem Zug anlegen kann.

Immer dabei

Mit ihrer Universalgrösse von 110 cm Länge und 8 cm Breite eignet sich die First Aid Bandage sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder. Deshalb sollte die praktische Erste Hilfe Bandage in keiner Hausapotheke fehlen. Aber auch in Schulen, Betrieben und natürlich auf Reisen und beim Sport ist die Bandage ein unverzichtbarer Teil der Notfallausrüstung.

Geliefert wird dies clevere Notfallbandage in einem orangen Aufbewahrungsbeutel und zusammen mit zwei sterilen Wundauflagen.

Anwendungsbeispiele

Die Anwendungsmöglichkeiten der First Aid Bandage sind fast unbegrenzt. Wir stellen Ihnen hier nur einige wenige Möglichkeiten vor.

Verstauchter Knöchel

Einmal nicht aufgepasst und schon ist es passiert, der Fuss ist gegen aussen umgeknickt. In einer 8-er Tour ums Sprunggelenk gewickelt, stützt die First Aid Bandage zuverlässig. Ereignet sich der Unfall z.B. in den Bergen beim Wandern, kann man die robuste Bandage auch gleich über den Schuh anlegen.

Verletzung am Arm

Handgelenk und Ellbogen lassen sich mit der Notfallbandage einwickeln, sodass sie sicher gestützt sind. Aber auch als Armschlinge nach einem Bruch lässt sich das stabile Band einsetzen. Einmal um Rumpf und Oberarm gewickelt, ist die Schulter sicher fixiert.

Blutende Wunde

Egal ob Sturz auf den Kopf oder Schnitt ins Bein, blutende Wunden müssen sofort versorgt werden. Mit einer Wundauflage wird die Verletzung sauber abgedeckt. Mit der Bandage lässt sich nicht nur die Auflage fixieren, sondern auch ein blutungsstillender Druck erzeugen. Ein zusätzliches Polster (z.B. Taschentuch-Päckchen) macht daraus schnell ein Kompressionsverband, was bei starken Blutungen Leben retten kann.

Selbständige Anwendung

Egal ob man einfach allein zu Hause ist, oder irgendwo auf einem abgelegenen Berg am andern Ende der Welt, Unfälle können immer passieren. Damit Sie sich in dieser Situation selbst helfen können, ist die First Aid Bandage so konzipiert, dass man sie selbständig und mit nur einer Hand anziehen kann.

Entdecken Sie die Erste Hilfe Bandage jetzt im Bandagenshop.

Achillessehnenschmerzen behandeln

Achillessehnen SchmerzDie Achillessehne verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und ist damit entscheidend an der Plantarflexion, also der „Abstossbewegung“ beim Gehen beteiligt. Wenn die Achillessehne gereizt oder verletzt ist, wird jeder Schritt zur Qual. Hier erfahren Sie, welche Bandagen die Achillessehne am besten unterstützen, damit Sie schnell wieder leistungsfähig sind.

Ursachen und Symptome

Am häufigsten treten Achillessehnenschmerzen (Achillodynie) als Folge einer Überbelastung auf. Seltener kann es durch eine chronische Entzündung/ Überbelastung und einen Unfall zu einem Riss (Ruptur) kommen.

Achillodynie

Die Achillodynie kann sich in verschiedenen Ausprägungen zeigen. Gerade bei sportlich aktiven Personen sind zu Beginn nur leichte Schmerzen, die vor allem während dem Sport auftreten typisch. Später werden die Beschwerden stärker und können auch in Ruhe anhalten. Zusätzlich sind Reibegeräusche bei Bewegung möglich. Wenn die Sehne gereizt oder entzündet ist, sollte man sofort eine Pause einlegen. Werden die Schmerzen nicht als Warnsignal wahrgenommen, kann die Entzündung chronisch werden, was wiederum eine Achillessehnenruptur begünstigt.

Achillessehnenruptur

Die Achillessehne ist äusserst stabil und hat die Tragkraft von ca. 1 Tonne, sie reisst also nicht einfach so. Durch chronische Entzündungen, Diabetes und Alter kann das Gewebe aber geschwächt werden, sodass dann eine falsche Bewegung reicht um die Sehne zu zerreissen. Die Ruptur wird vom Betroffenen meist durch ein peitschenknallartiges Geräusch wahrgenommen und macht sich sofort durch Schmerzen in Ferse und Wade bemerkbar. Häufig ist die Stelle 2-6 cm oberhalb des Fersenbeins geschwollen oder es tritt ein Bluterguss auf. Das Gehen ist deutlich erschwert, resp. die Bewegung eingeschränkt.

Behandlung von Achillessehnenschmerzen

Als Sofortmassnahme sollte man das Training bei Achillessehnenschmerzen abbrechen und dem Fuss Ruhe gönnen. Je nach Bedarf helfen Kühlpackungen oder auch entzündungshemmende Schmerzmittel.

Halten die Beschwerden weiterhin an, hilft eine Achillessehnenbandage. Wir stellen Ihnen die besten Modelle vor.

AchilloTrain

AchilloTrain von BauerfeindDie Bauerfeind AchilloTrain Kompressionsbandage fördert den lokalen Stoffwechsel mit einem medizinischen Druck. Damit diese Kompression die Achillessehne erreicht, ist eine Pelotte in die Bandage eingearbeitet. Sie umschliesst die Sehne von der Seite und sorgt für einen angenehmen Massageeffekt, der Schmerzen lindert.

Um die Achillessehne zu entlasten ist im Fersenbereich ein kleiner, viskoelastischer Keil eingenäht. Er hebt die Ferse und mindert so die Sehnenspannung.

AchilloForce Air

Die AchilloForce von Donjoy ist eine Kompressionsbandage, die mit einer innovativen pneumatischen Pelotte ausgestattet ist. Das luftgefüllte Druckpolster im Bereich der Achillessehne ist über einen feinen Schlauch mit dem Polster unterhalb der Ferse verbunden. Bei jedem Schritt wird die Luft vom Fersenpolster in die Luftkammern an der Achillessehne gedrückt. Dadurch entsteht eine Wechseldruckmassage, die Schwellungen reduziert.

Die AchilloForce Air eignet sich ideal bei leichten bis mittleren Beschwerden.

AchilloTrain Pro

AchilloTrain Pro von BauerfeindDie Pro Version der AchilloTrain eignet sich bei ausgeprägten Beschwerden, bei Schleimbeutelentzündungen oder nach Achillessehnenoperationen. Sie ist extra hoch geschnitten und mit einer langen Pelotte ausgestattet. Ein Kanal in der Pelotte führt die Achillessehne in ihrem natürlichen Gleitweg. Viele kleine Noppen massieren das Gewebe seitlich der Sehne und helfen so den Lymphabfluss anzuregen. Schwellungen werden dank der Massagepelotte schnell reduziert.

Achillessehnenbandagen beim Sport

Sportler sind besonders häufig von Achillessehnenschmerzen betroffen. Um ein erneutes Auftreten der Beschwerden vorzubeugen, oder leichte Schmerzen zu behandeln, gibt es verschiedene Bandagen.

CEP Ortho Achilles Support Socks

Eine besonders einfache und komfortable Art die Achillessehen zu unterstützen, sind die CEP Ortho Achilles Socken. Die Sport-Kompressionsstrümpfe sind mit einer viskoelasitschen Pelotte ausgestattet. Diese ist so positioniert, dass sie nicht nur durch ihre Massagewirkung unterstützt, sondern auch indem sie den Fuss vor dem Druck der Schuhe schützt.

Die Ortho Achilles Support Socks sind als Kniestrümpfe mit einer durchblutungsfödernden Kompression für die Wade erhältlich, oder als Short Socks.

Zamst AT-1

Zamst AT-1 Achillessehnen-BandageÜbermässige Belastung der Achillessehne während dem Sport lässt sich mit der Zamst AT-1 vorbeugen. Die leichte Bandage stützt die Ferse mit A-Straps und nimmt so einen Teil des Gewichts von der Sehne. Um ungünstige Bewegungen vorzubeugen stabilisiert die Heel-Lock Fersenkappe den Rückfuss seitlich.

Orthesen nach der Achillessehnen-Ruptur

Die Achillessehne kann operativ oder konservativ behandelt werden. Welches die richtige Therapie ist, entscheidet der Arzt anhand des Befunds, aber auch anhand der Bedürfnisse des Patienten. Bei jüngeren und sportlich aktiven Patienten wird die operative Behandlung bevorzugt, da die Gefahr eines erneuten Risses geringer ist.

Air-Walker AchilloEgal ob operiert wurde oder nicht, in den erste ca. 3 Wochen wird der Fuss in einer Spitzfussstellung fixiert um die Sehne zu entlasten. Die Fixierung erfolgt in der Regel mit einem „Spezialschuh“ (Achillessehnen-Entlastungsorthese) wie dem Bort Air Walker Achillo. Er stabilisiert das Bein mit einem aufblasbaren Polster, das sich den Körperkonturen perfekt anpasst. 5 Keile unterhalb der Ferse bringen den Fuss in die Spitzfussstellung. Sie werden nach und nach entfernt, um die Sehne langsam zu dehnen.

Alle vorgestellten Bandagen finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Übungen zur Stärkung der Achillessehne

Einfache aber wirkungsvolle Übungen zur Stärkung der Achillessehne (mit BlackRoll)

Schmerzen beim Laufen

Top Athleten beim Laufen mit Knieschmerzen

Auch top Athleten wie die Hahner-Twins bleiben von Knöchel- und Knieschmerzen nicht verschont! Auf der Abbildung im Training mit der Bauerfeind Sports Linie.

Typische Schmerzen beim Joggen

Beim Laufen treten die Schmerzen v.a. an den unteren Extremitäten auf, welche stark gefordert werden. Entgegen der geläufigen Meinung, dass nur Einsteiger davon betroffen sind, leiden auch Spitzenanthleten regelmässig an Beschwerden.

  • Zehenschmerzen: Echte Schmerzen an den Zehen sind beim Laufen recht selten. Durch geeignete Schuhe und Socken, sowie kürzen der Nägel kann das Probelm schnell behoben werden.
  • Mittelfussschmerzen: Der Mittelfuss flacht bei starker Belastung ab, Bänder und Sehnen werden gereizt. Schmerzen am Mittelfuss sind häufig auf eine Überbelastung zurückzuführen, so dass eine Pause sofort Linderung bringt. Mehr dazu im Beitrag „Fersensporn & Plantarfaszitis„.
  • Rückfussschmerzen: Schmerzen am hinteren Teil des Fusses stehen meist im Zusammenhang mit dem Fersenbein. Mögliche Ursachen sind eine Reizung der plantaren Sehnenplatte oder der Achillessehne. Hier finden Sie einige Übungen gegen Fersenschmerzen.
  • Knöchelschmerzen: Das Sprunggelenk ist eine Schwachstelle, entsprechend treten häufig Überlastungen auf. Auch hier sollte eine Pause eingelegt werden. Im Beitrag „Sprunggelenk muskulär stabilisieren“ lernen Sie, wie die Beschwerden langfristig bekämpft werden.
  • Wadenschmerzen: In der Wade stecken die kräftigen Muskeln Soleus und Gastrognemius. Eine Steigerung der Intensität führt zu Muskelkater oder Mikroverletzungen.
  • Schienbein: Ensteht meist durch eine Reizung der Knochenhaut (s.u.)
  • Knieschmerzen: Knieschmerzen sind so vielfälltig wie das Kniegelenk komplex ist. Am häufigsten tritt bei Läufern das ITBS auf (s.u.)
  • Oberschenkelschmerzen: Der Quadriceps und die Adduktoren werden bei jedem Schritt gefordert. Gerade wer nicht richtig aufgwärmt durchstartet, wir von einer Zerrung heimgesucht.
  • Hüftschmerzen: Hier sollte unterschieden werden, ob die Schmerzen aus dem Gelenk entstehen oder muskulär bedingt sind.

Bei Schmerzen weitermachen?

Schmerzen sind ein wichtiges Signal des Körpers, dass etwas nicht stimmt. Bei Schmerzen einfach auf die Zähne zu beissen und weiterzumachen ist also sicher falsch. Wegen leichten Schmerzen gleich aufzugeben macht aber auch keinen Sinn, denn so lässt sich der Trainingsstand nicht verbessern und wenn man dann nach Wochen doch wieder drauf los läuft, beginnt das ganze Spiel von vorne. Besser ist es, bei leichten überlastungsbedingten Beschwerden einen Gang zurück zu schrauben und das Training anzupassen. Allgemeine Tipps für ein gesundes Lauftraining:

Lauftraining – aber richtig!

  • Nicht hart, sondern regelmässig trainieren: 3mal pro Woche 20 Minuten zu laufen ist effektiver und schonender als 1mal pro Woche eine Stunde zu joggen. So werden die Gelenke, Sehnen und Bänder regelmässig belastet, aber nicht überlastet.
  • Langsam steigern: Überbelastung trifft nicht nur unerfahrene Läufer. Auslöser ist nämlich oft eine zu schnelle Steigerung des Tempos oder der Trainingsdauer. Arbeiten Sie sich langsam, mit regelmässigen Trainings an die höhere Belastung heran, damit sich auch passive Strukturen wie die Bänder daran gewöhnen können.
  • Alternatives Training: Nicht für jedes Training muss man die Laufschuhe schnüren. Gerade bei Schmerzen ist es empfehlenswert, alternative Trainings einzuplanen. Velofahren, Schwimmen oder auch Wandern sind weniger belastend für die Gelenke, aber ebenfalls ein gutes kardiovaskuläres Training. So werden die Beine geschont, ohne dass die Kondition leidet.
  • Gute Ausrüstung: Laufen kann eigentlich jeder und mit ein paar Turnschuhen kann’s sofort losgehen. Um Probleme beim Laufen vorzubeugen, sollte man aber darauf achten, dass die Schuhe auf die eigenen Bedürfnisse, sowie den Untergrund abgestimmt sind. Auch ist es besser auf weichem Waldboden zu joggen, als auf geteerten Strassen.
Alternativ Training zum Laufen

Schmerzen sollen Sie nicht vom Sport abhalten – ein Alternativ-Training bietet sich an.

Hilfe bei Läufer-Problemen

Beim Laufen werden die Beine naturgemäss stark belastet. Durch die repetitive Bewegung kann es zu verschiedenen Beschwerden kommen. Besonders häufig sind überlastungsbedingte Erkrankungen der Sehnen und Bänder.

Schienbeinkantensyndrom

Das Schienbeinkantensyndrom wird auch Shin Splint genannt und tritt vor allem bei Läufern auf. Der dumpfe oder stechende Schmerz, meist an der Schienbeinaussenkante entsteht, weil der Übergang von Faszie zu Knochen am Schienbein gereizt ist.

Als erste Massnahme sollte man bei Schmerzen das Training unterbrechen. Sind die Beschwerden abgeklungen, gilt es das Training langsam wieder aufzunehmen und zu steigern.

Die Zamst SS-1 Schienbeinbandage wurde speziell für die Behandlung des Schienbeinkanten-Syndroms entwickelt. Sie entlastet die Kante mit einer Pelotte und hilft so ein erneutes Auftreten der Beschwerden vorzubeugen.

Da eine verstärkte Pronation des Sprunggelenks mit ein Auslöser für den Shin Splint sein kann, helfen langfristig allenfalls geeignete Schuhe/ Einlagen oder ein gezieltes Muskeltraining.

Iliotibiales-Bandsyndrom symbolisch dargestelltLäuferknie (ITB-Syndrom)

Das iliotibiale Band erstreckt sich entlang der Aussenseite des Oberschenkels und Knies. Im Bereich des Gelenks kann es gereizt werden, weil es bei jeder Bewegung über den Gelenkknorren des Oberschenkelknochens gleitet. Zuerst tritt während der Belastung ein starker, stechender Schmerz auf. Bergab oder treppab gehen ist nur noch unter Schmerzen möglich. Später können die Symptome auch während der Ruhephase anhalten.

Hier gilt es eine (mehrwöchige) Trainingspause einzulegen, oder allenfalls auf eine andere Sportart auszuweichen. Um das ITB-Syndrom langfristig los zu werden, muss man das iliotibiale Band regelmässig dehnen.

Wird das Lauftraining wieder aufgenommen, hilft die Zamst RK-1. Sie ist mit einem Strap ausgestattet, der das IT-Band nachzeichnet und so entlastet. Es wird ein korrekter Bewegungsablauf begünstigt. Da die Bandage speziell für Sportler entwickelt wurde, bietet sie beim Laufen optimalen Komfort. Eine weiche Entlastungszone schützt die Kniekehle.

Bei Achsfehlstellungen der Beine sind ausgleichende Schuhe empfehlenswert. Lesen Sie auch unseren Artikel „Hilfe bei Ilio-Tibialem Band-Syndrom

Achillessehnen-Schmerzen

Achillessehnen SchmerzDie Achillessehne ist die grösste, aber auch die am stärksten belastete Sehne im menschlichen Körper. Beim Laufen wird sie besonders stark beansprucht und kann dadurch gereizt werden. Bei einer Entzündung braucht die Sehne Ruhe. Bis die Beschwerden verschwunden sind, sollte man aufs Laufen verzichten.

Mit einer Achillessehnenbandage lassen sich die Schmerzen lindern und der Heilungsprozess fördern. In der Akutphase ist z.B. die AchilloTrain von Bauerfeind empfehlenswert. Sie massiert und führt die Achillessehne. Ein integrierter Fersenkeil reduziert die Spannung der Sehne.

Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn man wieder ins Training einsteigt, kann eine leichte Bandage wie die AT-1 von Zamst helfen erneute Beschwerden vorzubeugen. Für eine langfristige, leichte Unterstützung eignen sich die CEP Ortho Achilles Support Socks. Die Kompressionssocken sind mit einer viskoelastischen Pelotte ausgestattet, welche die Sehne entlastet, führt und polstert.

Leichtes Dehnen der Achillessehne und die Wahl der richtigen Schuhe können helfen, eine erneute Entzündung vorzubeugen. Lesen Sie hierzu auch den Beitrag „Achillessehnenschmerzen behandeln„.


Die besten Bandagen für Läufer

Zamst RK-1 Kniebandage

Zamst RK-1

Spezial Kniebandage zur Behandlung des ITBS.

Jetzt kaufen

Sports Knee Support

Knee Support

Die brandneue Sportbandage von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Zamst AT-1 Achillessehnenbandage

Zamst AT-1

Ultraleichte Bandage für die Achillessehne.

Jetzt kaufen

Sport Insoles von Bauerfeind

Sport Insoles

Leichte Schuheinlage mit Weight-Flex-Modul.

Jetzt kaufen

Zamst Sportbandagen

Beim Sport sind kleinere Verletzungen schnell passiert und auch Reizungen durch Überbelastung kommen häufig vor. Die japanische Marke Zamst hat deshalb zusammen mit Spitzenathleten eine ganze Palette an Sportbandagen entwickelt. Dabei wurde auf eine hohe Funktionalität geachtet. Neben klassischen Gelenkbandagen bietet Zamst auch eine grosse Auswahl an Spezialbandagen für sporttypische Beschwerden, wie z.B. Shin Splint oder ITBS. Wir stellen Ihnen die gesamte Auswahl kurz vor.

Zamst Sportbandagen

Die Pluspunkte für Sportler

Bei Zamst weiss man, wie wichtig eine funktionelle Bandage beim Sport ist. Darum hat das R&D-Team innovative Technologien speziell für Sportler entwickelt.

I-Fit

Jeder Körper ist anders. Damit die Zamst Bandagen sowohl bei schlanken, wie auch bei sehr muskulösen Athleten perfekt sitzen, sind die meisten im Open Panel Design gestaltet. Die Bandagen lassen sich vollständig öffnen, was übrigens auch das Handling erleichtert, und passen sich dank Klettverschlüssen exakt an den Körper an.

Grip-Tech

Beim Sport ist ein sicherer Halt gefragt. Damit die Zamst Bandagen sicher in der gewünschten Position bleiben, sind in vielen Modellen haftende Gummifäden eingearbeitet. Im Gegensatz zu den klassischen Silikonnoppen tragen die feinen Fäden nicht auf, was ein guter Komfort sicherstellt.

A-Fit

Ein Grossteil der Zamst Bandagen sind anatomisch geformt, um sich dem Gelenk perfekt anzupassen – bei Beweung und in Ruhe.

Flyweight-Tech

Sportequipement wird immer leichter, da sollen Bandagen keine Ausnahme machen. Moderne Materialien, sowie innovative Dual-Layer Technologien sorgen für ein leichtes Gewicht bei guter Stabilität.

ROM-Tech

Zamst Bandagen sollen die Performance unterstützen. Dank funktionell vorgeformtem Design ist der volle Bewegungsumfang (ROM, Range of Motion) gewährleistet.

V-Tech

Viele Zamst Bandagen sind mit Einsätzen aus atmungsaktivem Netzgewirk ausgestattet. Die Belüftung garantiert ein frisches Tragegefühl. Auch im harten Wettkampf wird Staunässe und Überhitzung wirkungsvoll vorgebeugt.

Zamst Technologie

Zamst Kniebandagen

Das Knie ist die Schwachstelle vieler Sportler. Mit der kurzen EK-3 Kniebandage lässt sich das Gelenk bei leichten Beschwerden optimal unterstützen. Dank seitlichen Polstern wird die Kniescheibe leicht geführt, was einen guten Bewegungsablauf begünstigt.

Etwas mehr Unterstützung bietet die ZK-3 Kniebandage, welche die Kniescheibe von oben mit einem halbkreisförmigen Polster führt, um die Patellasehne zu entlasten. Leichte seitliche Stäbe geben dem Knie Halt indem sie Drehbewegungen reduzieren.

Gleich aufgebaut wie die ZK-3, aber mit zusätzlichen Stabilisierungsbändern ausgestattet, ist das Flaggschiff von Zamst, die ZK-7 Kniebandage. Gekreuzte X-Straps unterhalb der Kniescheibe geben eine extra Portion Sicherheit, sodass die Seitenbänder und Kreuzbänder während dem Training nicht zu sehr gefordert werden.

Eine Spezialität im Bereich Kniebandagen ist die Zamst RK-1 ITBS Bandage. Sie hilft Reizungen des Iliotibial-Bandes zu reduzieren, indem sie den Verlauf des ITB nachzeichnet und es so entlastet.

Sprunggelenkbandagen von Zamst

Der Star unter dem Zamst Sprunggelenkbandagen ist ganz klar die Filmista. Sie ist extra leicht, super dünn (1,3 mm) und dank Dual Layer Fusion Technologie angenehm unterstützend. Die erste hochelastische Layer passt sich dem Fuss perfekt an und sorgt für uneingeschränkten Komfort. Die Dual- und Triple-Layer sind hauchdünn, aber kaum elastisch und geben dem Gelenk Stabilität, um ein Umknicktrauma vorzubeugen.

Wer nach einer Bänderzerrung etwas mehr Halt braucht, wählt die A1-S Knöchelbandage. Mit ihrer Exo-Grid Technologie hilft sie Umknickbewegungen zu verhindern. Verschiedene Straps erlauben es, die Stabilität individuell anzupassen.

Rückenbandagen für den Sport

Unterstützen heisst nicht einschränken! Die Zamst ZW Bandagen für den Rücken sind deshalb anatomisch geformt und passen sich dem Rückenoptimal an. Die ZW-4 Rückenbandage ist extra schmal und eignet sich bei leichten Beschwerden. Etwas mehr Schutz bietet die ZW-7. Extra breite I-Fit Straps entlasten den unteren Rücken in seiner natürlich gekrümmten Position.

Beinbandagen

Die grossen Muskelgruppen der Beine werden beim Sport intensiv beansprucht. Entsprechend häufig kommt es zu Verletzungen und Beschwerden, nicht nur an den Muskeln selbst, sondern ebenfalls an den Sehnen und Faszien. Auch für diese Fälle gibt es von Zamst die passenden Bandagen.

Muskelzerrungen

Bei Muskelzerrungen hilft eine Bandage Erschütterungen zu reduzieren und dadurch Schmerzen zu lindern. Die vom isolierenden Material zurückgehaltene Wärme fördert den Heilungsprozess. Wählen Sie zwischen der TS-1 für den Oberschenkel und der CS-1 für die Wade.

Achillessehne

Die Achillessehne verbindet die Wadenmuskulatur mit der Ferse. Beim Springen und Laufen ist sie grossen Belastungen ausgesetzt und kann sich entzünden. Die Zamst AT-1 hilft hier mit den A-Straps. Die festen Bänder sind in der Fersenkappe der Bandage eingearbeitet und verhindern eine Überbelastung der Achillessehne.

Shin Splint

Viele Läufer kennen ihn nur zu gut, den stechenden Schmerz an der Schienbeinkante. Das Schienbeinkantensyndrom tritt vor allem bei Läufern auf. Als Ursache dafür wird eine Überbelastung der Faszie an der Ansatzstelle am Knochen vermutet. Die Zamst SS-1 entlastet diese Stelle mit einem Druckpolster.

Shoulder Wrap

Die Schulter weist nur eine sehr kleine, flach Gelenkpfanne auf, was einerseits ein Vorteil ist, weil dadurch der riesige Bewegungsumfang der Schulter ermöglicht wird. Andererseits macht es die Schulter anfällig auf Verletzungen. Die Rotatorenmanschette, eine Muskelgruppe welche die Schulter stabilisiert, ist besonders häufig von Zerrungen und Reizungen betroffen. Die Shoulder Wrap umschliesst das Gelenk angenehm und entlastet die Rotatorenmanschette.

Entdecken Sie das gesamte Zamst Sortiment jetzt im Bandagenshop.

Bort – Bandagen und Orthesen

Bort LogoDie Firma Bort wurde 1981 im deutschen Schorndorf gegründet. Aus dem Kleinstunternehmen mit nur 3 Angestellten ist eine stattliche Firma mit 350 Mitarbeitern geworden. Am Produktionsstandort Deutschland wird trotz Preisdruck festgehalten. Das garantiert die hohe Qualität der ca. 500 Bort Produkte. Sie alle werden in Deutschland in Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Patienten entwickelt. Das merkt man an der hohen Funktionalität, sowie der guten Wirkung.

Bort Bandagen

Die Hauptkompetenz von Bort sind Bandagen. Hier wird auch die Innovationskraft des Unternehmens deutlich. Über die Jahre hat Bort immer wieder neue Produktlinien entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse verschiedenen Patientengruppen abgestimmt sind. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Serien kurz vor.

Select Linie – für Anspruchsvolle

Muss man eine Bandage über längere Zeit tragen, ist höchster Komfort gefragt. Die Bandagen der Bort Select Linie sind deshalb gleich mit zwei Spezialfasern ausgestattet. Die extra weichen Timbrelle care Fasern sind mit Silberionen ausgerüstet, welche das Bakterienwachstum auf der Haut hemmen. Breeze Fasern sorgen für ein trockenes, frisches Hautgefühl. Dieses hochwertige Material ist zu einem elastischen SOFTflex Funktionsgestrick verarbeitet. Es passt sich dem Körper dank verschiedener Zonen mit unterschiedlicher Struktur und Elastizität optimal an.

Bort Select

Diese Premium-Produktlinie von Bort überzeugt ausserdem mit sorgfältig gestalteten Details, wie z.B. einer eingestrickten Silikonhaftzone bei der Bort Select StabiloGen.

Bort Generation – für ältere Patienten

Das Risiko für Arthrose und Gelenksschmerzen nimmt mit dem Alter zu. In dieser Lebensphase sind Bandagen eine wichtige Unterstützung, gleichzeitig ist das Handling der Hilfsmittel oft schwierig, weil Kraft und Sehstärke mit dem Alter abnehmen. Die Bort Generation Bandagen wurden deshalb speziell auf die Bedürfnisse dieser Patientengruppe abgestimmt.

Die dunkelblauen Bandagen sind mit hellen Rändern versehen. Dank diesem Kontrast sind die einzelnen Teile der Bandage gut sichtbar. Weiter sind die Verschlüsse so gestaltet, dass Umlenkösen oder zusammengeführten Verschlusszügeln den benötigten Kraftaufwand beim Verschliessen reduzieren.

Aus dieser Reihe besonders beliebt ist die Bort Generation Handgelenkbandage. Sie lässt sich weit öffnen, sodass man ganz einfach einsteigen kann. Dank einem innovativen Gabelzügel kann man die Bandage mit nur einem Handgriff verschliessen. Die Handgelenkbandage kann man auch tragen, wenn man an Krücken geht, denn der Handbereich ist zusätzlich gepolstert.

Bort Generation Bandagen und Orthesen

Entdecken Sie hier das gesamte Bort Generation Sortiment.

Bort Sport

Leichte Verletzungen oder Schmerzen sind kein Grund ganz auf Sport zu verzichten. Im Gegenteil, bei vielen Beschwerden ist leichte Bewegung förderlich für den Heilungsprozess. Mit einer Bandage wird das Gelenk beim Sport unterstützt und die Schmerzen gelindert. So macht Bewegung gleich wieder mehr Freude.

Damit Sie beim Training einen guten Tragekomfort geniessen, sind die Bort Sport Bandagen mit Coolmax Technologie ausgestattet. Diese Hightechfasern nehmen kaum Feuchtigkeit auf und trocknen besonders schnell. Sie transportieren Feuchtigkeit vom Körper weg, um ein trockenes, sauberes Tragegefühl zu gewährleisten, selbst wenn man beim Sport stark schwitzt.

Bei der Sport-Serie hat Bort vollständig auf starre Schienen verzichtet, sodass die Bewegungsfreiheit gewährleistet ist und kein Verletzungsrisiko besteht.

Auch optisch sind diese Bandagen mit ihrem schwarz-grünen Design auf die Bedürfnisse von Athleten abgestimmt.

Unser Tipp: Muskelverletzungen am Oberschenkel treten bei Sportlern häufig auf. Hier hilft die Bort MyoActive Sport. Die einzigartige Oberschenkelbandage regt die Durchblutung an und stabilisiert die Muskulatur dank Kreuzzügeln die wie ein Tape wirken.

Bort Sport Bandagen

Bort Activemed – Qualität zu top Preisen

Die Bort Activemed Bandagen sind vollwertige, medizinische Bandagen mit entlastenden Silikonpelotten. Dank einem einfachen Gestrick ist trotzdem ein top Preis gewährleistet. So lassen sich Verletzungen wirkungsvoll und preisgünstig behandeln.

Besonders empfehlenswert ist die Activemed Kniebandage. Die Silikonpelotte führt die Patella zuverlässig. Gleichzeitig wird die Patellasehne durch einen Kanal in der Pelotte entlastet.

Active Color – einfach und preiswert

Leichte Verletzungen oder Reizzustände bedürfen keiner Hightech Bandage. Eine simple Kompressionsbandage ist hier ausreichend, um Schmerzen zu lindern und das Gelenk leicht zu unterstützen. Genau für diese Fälle hat Bort die Active Color Reihe entwickelt. Die gestrickten Bandagen unterstützen die Gelenke mit einer medizinischen Kompression der Klasse 2. Einzig bei der Active Color Handgelenkschiene und Rückenbandage sind stabilisierende Elemente eingearbeitet.

Da sich die Active Color Bandagen grosser Beliebtheit erfreuen, sind sie neu auch als Active Color Sport Variante erhältlich. Diese unterscheiden sich durch ihr schwarz-grünes Design und sind zusätzlich mit Aquarius Fasern ausgestattet. Die Mikrofasern helfen Feuchtigkeit schnell von der Haut weg zu leiten.

Entdecken Sie die Bort Active Color Reihe im Bandagenshop.

Spezialbandagen

Unter den rund 500 Produkten die Bort im Sortiment hat, sind auch einige Spezialbandagen. Wir stellen Ihnen 5 einzigartige Modelle vor.

Bort Asymmetric Plus Patellabandage

Wenn die Kniescheibe dazu neigt seitlich herauszuspringen, hilft die Asymmetric Plus von Bort. Im Material eingestrickte Vektor-Korrektur-Filamente, sowie eine halbkreisförmige Pelotte halten die Kniescheibe in ihrer natürlichen Position. Durch Zug an den Filamenten lässt sich die Stellung der Patella individuell korrigieren.

Osgood-Schlatter Kniebandage

Morbus Osgood-Schlatter ist eine schmerzhafte Entzündung an der Insertionsstelle der Patellasehne am Unterschenkel. Als einzige Marke bietet Bort eine Spezialbandage für genau diese Indikation. Eine U-förmige Pelotte über der Kniescheibe korrigiert diese leicht nach unten um die Sehne zu entlasten. Am Korrekturzügel kann man die gewünschte Korrektur individuell einstellen.

OsoTract Schulterbandage

Das Impingement-Syndrom der Schulter lässt sich mit der OsoTract Bandage behandeln. Die mit 4x250g Gewichten ausgestattete Bandage zieht die Schulter leicht nach unten und entlastet so die unter dem Schulterdach eingeklemmte Sehne. Eine einfache Lösung für ein komplexes Problem.

Elastischer Geradehalter

Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule sind zum Glück selten auf eine Erkrankung zurückzuführen. Meist ist es eine muskuläre Dysbalance, die für Verspannungen und Schmerzen im Bereich der Schultern verantwortlich ist. Der Geradehalter ist so einfach wie effektiv. Er unterstützt die Brustwirbelsäule mit leichten Federstäben und richtet gleichzeitig die Schultern auf, da er wie ein Rucksack getragen wird.

KubiTal Ellbogenbandage

Eine Schleimbeutelentzündung brauch zum Heilen vor allem eines – Ruhe! Die KubiTal ist mit einem weichen Silikonpolster ausgestattet, das den Ellenbogen vor Druck schützt.

Für Kinder

Verletzungen heilen bei Kindern schneller als bei Erwachsenen. Dennoch kann es manchmal notwendig sein, dass Kinder eine Bandage tragen. Als einzige Marke bietet Bort spezielle Kinderbandagen. Sie sind der Anatomie von Kindern perfekt angepasst. Um die Therapietreue der jungen Patienten zu fördern, sind alle Bort Kinderbandagen blau-orange gestaltet.

Orthesen

Bei Brüchen, nach Operationen oder bei Bänderrissen wird eine Orthese benötigt. Anders als eine Bandage ist eine Orthese mit festen Schienen ausgestattet, welche die Bewegungsfreiheit eines Gelenks teilweise oder vollständig einschränken.

Auch hier bietet Bort eine breite Produktepallette. Neben Ruhigstellungsschienen für Ellenbogen und Knie, gibt es die Bort Air Walker Unterschenkelorthesen. Die feste Kunststoffschale ist innen mit aufblasbaren Polstern ausgestattet. So passt sich die Orthese perfekt ans Bein an und bietet maximale Sicherheit.

Was aus dem Sortiment aber besonders hervorsticht, sind die Funktionsorthesen von Bort. Sie bieten eine ideale Balance zwischen Stabilität und Bewegungsfreiheit. Zwei Beispiele.

MalleoXpress

Die Knöchelorthese lässt sich vollständig öffnen, damit man sie auch bei einem schmerzhaften Bänderriss einfach anlegen kann. Verschlossen wird die Orthese mit zwei Klettlaschen, sowie einem Schnellverschluss. Mittels Boa-Verschluss, wird die Stabilität erhöht. Dank modularem Aufbau kann die ruhigstellende Orthese zu einer leichten Bandage abgerüstet werden. Das erlaubt eine phasengerechte Behandlung von Sprunggelenkverletzungen.

Dynamische Fussheber-Orthese

Bei einer Peronäus-Parese mit Kraftgrad 2-4 ist kein starre Peronäus-Schiene nötig. Hier bietet die dynamische Fussheber-Orthese von Bort ausreichend Unterstützung, ohne den Fuss vollständig ruhigzustellen. Das ermöglicht ein natürliches Gangbild mit leichter Abrollbewegung.

Entlastungsschuhe

Nach Verletzungen oder Operationen am Fuss geht man in der Regel an Krücken. Dennoch wird der Fuss am Boden aufgesetzt. Um die Belastung der Wunden zu reduzieren, gibt es von Bort spezielle Verbands- und Entlastungsschuhe. Sie sind extra weich gepolstert und die Sohle ist so gestaltet, dass man mühelos abrollen kann. Dank Klettverschlüssen lassen sich die Verbandschuhe dem Fuss anpassen, selbst wenn dieser in dicke Verbände eingewickelt ist.

Entdecken Sie das gesamte Bort Sortiment jetzt im Schweizer Bandagenshop.

Bauerfeind – die Qualitätsmarke

Das Unternehmensmotto von Bauerfeind lautet „Bewegung erleben“. Und durch seine hochwertigen Orthopädieprodukte macht Bauerfeind Bewegung tatsächlich erlebbar. Die erstklassigen Bandagen und Orthese unterstützen die Gelenke und lindern Schmerzen. So kann man wieder aktiv am Alltag teilnehmen. Erfahren Sie mehr über die Firma Bauerfeind und ihre Produkte.

Bauerfeind: Qualität und Innovation aus Deutschland

Das Unternehmen

Das Familien-Unternehmen Bauerfeind wurde im Jahre 1929 im deutschen Zeulenroda gegründet. Vorerst wurden medizinische Kompressionsstrümpfe hergestellt. Die Kriegsjahre und die russische Gefangenschaft des Sohns des Firmengründers erschwerte die Arbeit zeitweise, tat aber dem Erfolg der Bauerfeind-Produkte keinen Abbruch. Die Strümpfe wurden in die ganze Welt exportiert.

Um der unternehmerfeindlichen Politik der sowjetischen Besatzer zu entgehen, wird der Unternehmenssitz von Bauerfeind 1949 nach Darmstadt verlegt.

GenuTrain – ein anhaltender Erfolg

Ein weiterer Meilenstein für Bauerfeind war die Entwicklung der GenuTrain Kniebandage. Sie funktioniert wie ein Kompressionsverband, ist aber deutlich komfortabler in der Anwendung. Das Produkt wurde seit seiner Entwicklung 1981 mehrfach überarbeitet, sodass Patienten heute in den Genuss der 7.Generation GenuTrain Kniebandagen kommen, die deutlich mehr bietet als ein gewöhnlicher Verband.

GenuTrain Kniebandage von Bauerfeind
Die GenuTrain Kniebandage – ungeschlagene Nr.1
GenuTrain P3 Kniebandage von Bauerfeind
Und in zahlreichen Ausführungen erhältlich

Wenige Jahre später erweitert Bauerfeind sein Tätigkeitsfeld erneut und stellt seither auch orthopädische Schuheinlagen her.

1991 kehrt das Familienunternehmen in seine Heimatstadt Zeulenroda zurück und baut ein neues Innovationscentrum für die Forschung und Entwicklung auf.

Offizieller Partner der olympischen Spiele

Viele Bauerfeind Produkte sind einzigartig auf dem Markt und so kommt es, dass das Unternehmen ab 2010 offizieller Partner der Olympischen Spiele wird. Seither wurden tausende von Athleten an den Sommer- und Winterspielen mit medizinischen Bandagen, Orthesen, Strümpfen und Einlagen versorgt.

Bauerfeind ist offizieller Partner der olympischen Spiele

Von den hochwertigen Produkten profitieren aber nicht nur top Athleten, sondern auch Freizeitsportler und Verletzte.

Die Produkte

Bauerfeind steht für höchste Qualität. Alle Produkte werden nach dem neuesten Wissensstand entwickelt, wissenschaftlich geprüft und auf modernsten Maschinen in Deutschland hergestellt.

Entdecken Sie hier eine kleine Auswahl.

Bandagen

Die Bauerfeind Bandagen sind alle aus dem Train Aktivgestrick gefertigt. Dank seiner 3D-Struktur passt es sich dem Körper optimal an, auch bei Bewegung. Atmungsaktives Material mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften sorgt für ein angenehmes Tragegefühl. Hier eine kleine Auswahl aus dem Bauerfeind Bandagen-Sortiment.

GenuTrain Kniebandage

Die Kniebandage von Bauerfeind gibt es in vier verschiedenen Ausführungen, um die häufigsten Indikationen individuell zu versorgen.

  • Die klassische Variante (GenuTrain Kniebandage) ist mit einer Omega Pelotte ausgestattet, welche die Menisken massiert, um das Gelenk zu stabilisieren.
  • Die GenuTrain A3 ist mit ihrer Spezialpelotte für die gezielte Behandlung von Knieschmerzen geeignet. Die von Bauerfeind entwickelte Massagepelotte hat fünf Arme, welche teilweise mit Friktionsnoppen ausgestattet sind um das Knie an den Schmerzpunkten zu massieren.
  • Bei Problemen mit der Kniescheibe eignet sich die GenuTrain P3. Sie führt die Patella und deren Sehne. Gleichzeitig lassen sich Fehlstellungen mit dem integrierten Korrekturzügel korrigieren, um seitliches Herausspringen der Patella zu verhindern.
  • Wenn das Knie instabil ist, bietet die GenuTrain S maximale Sicherheit. Die seitlichen Schienen führen und entlasten das Gelenk optimal.

MalleoTrain Knöchelbandage

Die Knöchelbandage von Bauerfeind gibt es ebenfalls in verschiedenen Ausführungen. Allen gemein ist das Kompressionsgestrick, welches die propriozeptive Stabilisierung des Gelenks fördert. Je nach Ausführung ist die MalleoTrain ausserdem mit seitlichen Pelotten ausgestattet, die das Gelenk massieren um Schmerzen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren. Die Varianten MalleoTrain Plus und S sind ausserdem mit einem teilelastischen Band ausgestattet. Es wird in einer 8er-Tour um Fuss und Fessel gewickelt, um dem Sprunggelenk seitlichen Halt zu geben.

MalleoTrain Knöchelbandage von Bauerfeind

LumboTrain Rückenbandage

Lassen Sie sich von Schmerzen im unteren Rücken nicht einschränken. Die LumboTrain unterstützt den Rücken so angenehm wie eine stützende Hand. In der Bandage ist eine Pelotte angebracht, die sich dank Klettverschluss individuell positionieren lässt. Sie massiert das schmerzende Kreuz mit vielen grossen, weichen Noppen.

Entdecken Sie alle Bauerfeind Bandagen im Shop.

Orthesen

Anders als Bandagen sind Orthesen mit festen Stabilisierungselementen ausgestattet. Sie stellen das Gelenk ruhig oder schränken wenigsten den Bewegungsumfang ein. Wir stellen Ihnen zwei top Orthesen von Bauerfeind vor.

AirLoc Sprunggelenk-Orthese

Sind die Seitenbänder verletzt, muss das Sprunggelenk von aussen stabilisiert werden. Dafür eignet sich die AirLoc, die das Gelenk mit festen Schalen seitlich stützt, während die Abrollbewegung beim Gehen nahezu uneingeschränkt ist. Damit sich die feste Orthese dem Bein optimal anpasst, ist sie mit Luftpolstern ausgestattet. Diese werden nach dem Anlegen aufgepumpt, sodass sich die AirLoc passgenau dem Fuss anschmiegt.

Manu(Rhizo)Loc

Die Hand-(Daumen)-Orthese von Bauerfeind ist in 6 verschiedenen Ausführungen erhältlich. Sie stellt das Handgelenk mit zwei seitlichen und einer handunterseitigen Schiene ruhig. Auf der Oberseite lässt sich die Orthese vollständig öffnen und erleichtert so das Anziehen. Die 6 Ausführungen bauen alle auf der ManuLoc auf und sind mit verschiedenen Zusätzen ausgestattet, die dank Klettverschluss abnehmbar sind:

  • ManuLoc: Die klassische Handgelenkorthese stellt das Handgelenk nach Verstauchungen oder bei Karpaltunnelsyndrom ruhig.
  • ManuRhizoLoc: Diese Daumen-Hand-Orthese ist zusätzlich mit einer Daumenstütze ausgestattet. Sie eignet sich z.B. bei Arthrose im Daumen.
  • Long Varianten: Erst vor kurzem hat Bauerfeind die ManuLoc Serie überarbeitet und erweitert. Die relativ neuen long Varianten sind im Aufbau gleich die die ManuLoc und ManuRhizoLoc, aber am Arm um einige Zentimeter länger. So wird die Bewegungsfreiheit noch stärker eingeschränkt und das Gelenk bekommt die nötige Ruhe zum heilen.
  • Plus Variante: Die Plus Varianten entsprechen den Bauerfeind Handorthesen, in der Long Ausführung, sind aber zusätzlich noch mit einer Fingerauflage ausgestattet. Sie eignen sich bei kombinierten Hand-Handgelenk-Verletzungen, oder ausgeprägten Sehnenscheidenentzündungen, sowie zur Nachtlagerung bei Karpaltunnelsyndrom.

Schuh-Einlagen

Bauerfeind bietet sowohl massgefertigte Schuheinlagen, wie auch vorgefertigte Einlagen an.

Die viskoelastischen Einlagesohlen schonen die Füsse, sowie Sprunggelenke und Knie mit ihrer stossdämpfenden Wirkung. Besonders beliebt ist die ViscoPed von Bauerfeind. Sie unterstützt den Fuss mit einer anatomischen Form und richtet das Fussgewölbe auf. Extra weiche Entlastungszonen am Ballen und der Ferse schützen diese empfindlichen Stellen.

Kompressionsstrümpfe

Mit medizinischen Kompressionsstrümpfen hat bei Bauerfeind alles begonnen und auch heute zählt die Marke noch zu den führenden Herstellern in diesem Bereich. Um die Vorteile der Kompression einem breiten Publikum zugänglich zu machen, hat Bauerfeind sein Know-how aus dem medizinischen Bereich in die Entwicklung von Sportkompressionssocken gesteckt. Entstanden sind zwei tolle Socken für Sportler.

Compression Sock Performance

Mit 18-21 mmHg unterstützen die Bauerfeind Sportsocken die Durchblutung. Dadurch werden die Leistungsfähigkeit der Muskeln gesteigert und geschwollene Füsse vorgebeugt. Die Socken eignen sich aber nicht nur während dem Sport, sondern sind auch in der Regenerationsphase eine willkommene Unterstützung. Sie fördern den Stoffwechsel im Gewebe und begünstigen den Muskelaufbau. Die Compression Socks Performance gibt’s im Shop.

Auch nach Verletzungen am Sprunggelenk sind die Compression Socks Performance geeignet, denn mit ihrem leichten Druck helfen sie Schwellungen zu reduzieren. Dank dünnem Material können sie auch in Kombination mit den Sprunggelenkbandagen und Orthesen von Bauerfeind getragen werden.

Compression Socks Training

Bei diesen Socken hat Bauerfeind die unterstützende Wirkung von Kompressionsstrümpfen mit der stabilisierenden Wirkung einer leichten Bandage kombiniert. Eine Taping-Zone rund ums Sprunggelenk hilft seitliches Einknicken vorzubeugen. Die Compression Socks Training eignen sich damit perfekt für Stop and Go Sportarten.

Entdecken Sie das gesamte Bauerfeind-Sortiment jetzt im Schweizer Bandagenshop.

Bauerfeind im Onlineshop

Morbus Osgood-Schlatter

Benannt ist die Erkrankung nach dem amerikanischen Chirurgen Robert Bayley Osgood und dem Schweizer Chirurgen Carl Schlatter, die im Jahr 1903 unabhängig voneinander von der schmerzhaften Reizung der Insertionsstelle der Kniescheibensehne berichtet haben. Unbehandelt kann Morbus Osgood-Schlatter zum Ablösen oder Absterben von Knochenstücken am Schienbein führen. Hier erfahren Sie mehr über die Erkrankung und deren Behandlung.

Schematische Darstellung Osgood-Schlatter

Die Erkrankung

Morbus Osgood-Schlatter macht sich durch einen vorderen Knieschmerz unterhalb der Kniescheibe (Patella) bemerkbar. Er lässt sich durch das Anspannen der Oberschenkelmuskulatur auslösen, oder durch Druck auf das Schienbein unterhalb der Patella. An dieser Stelle ist die Patellasehne mit dem Schienbeinknochen verbunden und bei Morbus Osgood-Schlatter gereizt.

Bleibt die Reizung unbehandelt, kann die Verknöcherung (Ossifikation) dieser Insertionsstelle gestört werden (vor allem bei Kindern), oder es können sich Knochenfragmente vom Schienbein ablösen oder absterben (Nekrose).

Ursache

Die genaue Ursache für Morbus Osgood-Schlatter ist bis heute nicht zweifelsfrei nachgewiesen. Da die Erkrankung vor allem bei sportlich aktiven Personen auftritt, wird eine Dysbalance zwischen Belastung und Belastbarkeit des Gewebes angenommen.

Am häufigsten betroffen sind Jungen zwischen 10 und 15 Jahren. Da die sportliche Aktivität bei Mädchen zunimmt, sind auch sie immer öfters betroffen. Erwachsene können ebenfalls an Morbus Osgood-Schlatter erkranken, vor allem, wenn sie sportlich sehr aktiv sind. Prominente Betroffenen sind z.B. der Tennisspieler Gaël Monfils oder der Skifahrer Hermann Maier.

Morbus Osgood-Schlatter behandeln

Da es bei unbehandeltem Morbus Osgood-Schlatter zu Knochenabrissen oder einer gestörten Ossifikation kommen kann, sollte die Behandlung möglichst frühzeitig erfolgen. Suchen Sie bei vorderen Knieschmerzen am besten einen Arzt auf. Er wird Ihnen eine Therapie empfehlen, die sich aus folgenden Elementen zusammensetzen kann.

Ruhe

Als erste und wichtigste Massnahme sollte das Knie entlastet werden. Kinder erhalten eine Schulsportdispens und Erwachsene müssen aufs Training verzichten. Wie lange die Ruhepause sein sollte bestimmt der Arzt.

Bandage

Osgood-Schlatter KniebandageMit der Bort Osgood-Schlatter Bandage lässt sich die Insertionsstelle der Patellasehne optimal entlasten. In der Bandage ist eine U-förmige Pelotte eingearbeitet, welche die Kniescheibe oben und seitlich umschliesst. An der Pelotte ist ein Korrekturzügel befestigt. Durch Zug am Zügel lässt sich die Stellung der Patella nach unten korrigieren. Die Korrekturstärke kann individuell eingestellt und jederzeit verändert werden.

Weiter wirken die zwei seitliche Federstäbe entlastend. Das Kompressionsgestrick regt die Durchblutung an und fördert so den Heilungsprozess.

Die Bort Osgood-Schlatter Bandage ist in einer Kindergrösse, sowie 9 Grössen für Erwachsene erhältlich. Die Kinderausführung ist aus dunkelblauem Material mit orangen Streifen gefertigt. Diese für Kinder ansprechende Farbgebung fördert die Therapietreue. Für Erwachsene ist die Bandage in Weiss mit grauen und blauen Streifen erhältlich.

Orthese

Bei sehr starken Schmerzen oder ausgeprägten Symptomen kann es sinnvoll sein, das Knie vollständig ruhigzustellen. Eine Immobilisationsschiene z.B. von Bort, gibt dem Knie den nötigen Halt. Gepolstertes Material und ein weicher Frottée-Innenstoff schonen das Bein.

Während der Ruhigstellungsphase muss an Krücken gegangen werden.

Medikamente

Fragen Sie Ihren Arzt bei starken Schmerzen nach geeigneten Medikamenten. Entzündungshemmende Präparate können den Heilungsprozess unterstützen. Die medikamentöse Therapie sollte nur ergänzend eingesetzt werden und ersetzt die Ruhepause nicht.

Operation

Bei manchen Morbus Osgood-Schlatter Patienten bilden sich kleine Knochenstückchen (Ossikel) in der Patellasehne. Diese müssen operativ entfernt werden, wenn sie Beschwerden verursachen. Das Wachstum des Patienten muss zum Zeitpunkt der Operation abgeschlossen sein.

Die Bort Osgood-Schlatter Bandage finden Sie im Schweizer Bandagenshop.

Knöchelbandagen zum Schnüren

Bei einer Verstauchung oder Bänderzerrung braucht es eine zuverlässige Knöchelbandage, die das Gelenk seitlich stützt. Damit man den schmerzenden Fuss nicht in eine enge Bandage zwängen muss, gibt es spezielle Knöchelbandagen mit Schnürung. Entdecken Sie die besten Modelle aus dem Schweizer Bandagenshop.

Das Supinationstrauma

Einmal kurz nicht aufgepasst und schon ist es passiert – das Supinationstrauma. Es wird umgangssprachlich ganz einfach Misstritt genannt und beschreibt die Überdehnung des äusseren Kapsel-Band-Apparats. Dabei können die Bänder gezerrt werden, oder reissen. Solange nur ein Band gerissen ist, wird das Supinationstrauma in der Regel konservativ behandelt, das gleiche gilt für die Zerrung.

Mit einer Schiene wird der Fuss stabilisiert, sodass er nicht noch einmal umknickt. Diese Ruhe ermöglicht den Heilungsprozess, während dem sich die Bänder wieder zusammenziehen oder sogar zusammenwachsen können. Oft wird bei einem Bänderriss zusätzlich Physiotherapie angeordnet, um die muskuläre Gelenkstabilisierung zu trainieren.

Wann man nach einer Knöchelverletzung wieder mit dem Sport anfangen kann, hängt vom Schweregrad der Verletzung ab. Beim Wiedereinstieg in die sportliche Aktivität wird die Bandage meist noch für einige Wochen wenigstens während dem Sport getragen, um erneutes Umknicken zu verhindern.

Bandagen zum Schnüren

Bei Bandagenshop.ch finden Sie die schweizweit grösste Auswahl an medizinischen Sprunggelenkbandagen. Hier eine kleine Auswahl an top Modellen.

McDavid A101McDavid A101 Knöchelstütze zum Schnüren

Die Fussgelenkstütze mit Schnürung lässt sich einfach anziehen. Ausserdem passt sie sich dem Fuss optimal an, auch wenn er geschwollen ist. Eine weich gepolsterte Lasche schützt den Rist.

Mit den seitlichen Stabilisierungselementen beugt die McDavid 101 seitliches einknicken vor, selbst bei einem Bänderriss. Gleichzeitig ist die Abrollbewegung nahezu uneingeschränkt. Sind die Bänder verheilt, kann man die seitlichen Stützen ganz einfach herausnehmen, sodass die Bandage nur noch eine leichte Stabilisierung bietet und sich auch beim Sport komfortabel tragen lässt.

Um die Achillessehne zu schonen ist im hinteren Bereich eine elastische Entlastungszone eingearbeitet.

Die Fussgelenkstütze A101 wird in fünf Grössen angeboten und ist wahlweise in schwarz oder weiss erhältlich.

Leichte McDavid Stütze 199McDavid 199 Knöchelstütze leicht

Wenn die Bänder nur gezerrt sind, ist eine etwas leichtere Bandage zum Schnüren ausreichend, so wie die McDavid 199. Sie ist aus Stoff gefertigt und mit einem weichen, atmungsaktiven Innenfutter ausgestattet. Auch bei starkem Schwitzen ist stets ein guter Tragekomfort garantiert.

Seitlich sind Federstäbe in die Bandage eingearbeitet. Sie unterstützen das Sprunggelenk, ohne es ruhigzustellen. Auch dieses Modell ist im Bereich der Achillessehne mit einer elastischen Entlastungszone ausgestattet, sodass man beim Sport uneingeschränkt ist.

Die Knöchelstütze eignet sich nicht nur nach Verletzungen, sondern kann auch ideal zur Umknickprophylaxe eingesetzt werden.

Die leichte McDavid 199 wird ebenfalls in fünf Grössen, schwarz oder weiss angeboten.

Bort MalleoXpressMalleo Xpress Knöchelorthese

Eine etwas andere Art Schnürbandage ist die MalleoXpress. Diese Bandage ist nämlich mit einem Boa Verschluss ausgestattet. So ist das Schnüren in Sekundenschnelle erledigt.

Zum Anziehen wird die MalleoXpress vollständig geöffnet. Sie eignet sich deshalb auch bei Bänderrissen und starken Schmerzen. Danach werden die beiden Klettverschlüsse zugemacht und der Schnellverschluss eingehängt. Durch drehen am Boa-Verschlussrad werden die Schnüre angezogen und die MalleoXpress schmiegt sich dem Fuss passgenau an.

In der Bandage sind zwei verschiedene Stabilisierungselemente eingelegt. Das Sohlenmodul schränkt die Abrollbewegung ein und die seitlichen Orthesenschalen verhindern seitliches Einknicken. Mit fortschreitendem Heilungsprozess wird zuerst das Sohlenmodul entfernt. Zu einem späteren Zeitpunkt können die Orthesenschalen entnommen werden, sodass nur noch die Bandage mit der Boa-Schnürung getragen wird. In dieser einfachsten Ausstattung eignet sich die Bandage auch beim Sport.

Entdecken Sie alle Sprunggelenkbandagen im Shop.

Spezial-Kniebandagen von Bort

Das Knie ist mit Patella, Ober- und Unterschenkelknochen ein dreiteiliges Gelenk. Dieser komplexe Aufbau und die grosse Gewichtsbelastung macht das Knie anfällig für Reizungen und Verletzungen. Bei Bandagenshop.ch finden Sie ab sofort drei neue Spezial-Kniebandagen, die der Komplexität des Knies gerecht werden und bei speziellen Indikationen einsetzbar sind.

Fillawant – bei Seitenbandinstabilität

Bort Fillawant KniebandageDie Gelenkstabilität wird immer von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einerseits hält der Kapsel-Band-Apparat das Gelenk zusammen und beschränkt seinen Bewegungsumfang im gesunden Mass. Andererseits hat auch die Muskulatur einen wichtigen Anteil an der Gelenkstabilität.

Sind die Seitenbänder verletzt, ist der seitliche Halt des Knies reduziert. Das gleicht die Bort Fillawant mit zwei Wirkmechanismen aus.

Stabilisierungsband

Die Fillawant ist mit einem V-förmigen Band ausgestattet, das unterhalb der Kniescheibe an der Bandage befestigt ist und seitlich des Knies noch oben bis zum Oberschenkel verläuft. Das Stoffband ersetzt damit teilweise die Haltefunktion der Seitenbänder.

Kompression

Bei der Fillawant handelt es sich um eine Kompressionsbandage, die das Gelenk mit einem medizinischen Druck versorgt. Kompression bietet den Vorteil, dass sie die Propriozeption, also die körpereigene Wahrnehmung, steigert. Dadurch ist die stabilisierende Muskelfunktion verbessert. Um diesen Effekt maximal auszunutzen, ist die Fillawant am Oberschenkel deutlich höher als andere Modelle und aktiviert einen Grossteil der Oberschenkelmuskeln.

Ein weiterer Vorteil der Fillawant Kniebandage ist, dass sie komplett ohne Schienen auskommt. Dadurch ist sie besonders kompakt und schränkt die Beugebewegung nicht ein.

Osgood-Schlatter Bandage

Bort Osgood Schlatter KniebandageMorbus Osgood-Schlatter ist eine Erkrankung die vor allem Jugendliche und junge Erwachsene trifft, die sportlich aktiv sind. Auslöser ist ein Missverhältnis von Belastung und Belastbarkeit des Übergangs vom Schienbein zur Patellasehne. Durch das übermässige Training wird diese Ansatzstelle gereizt.

Der Knochenvorsprung (Tuberositas tibiae) an dem die Kniescheibensehne befestigt ist, ist bei Kindern noch nicht verknöchert. Da der Verknöcherungsprozess (Ossifikation) bei einer lange anhaltenden Reizung gestört wird, gilt es den Morbus Osgood-Schlatter so früh wie möglich zu behandeln um einen Abriss von Knochenfragmenten zu verhindern.

Hat der Arzt die Diagnose Morbus Osgood-Schlatter gestellt, wird er eine Ruhepause anordnen, damit die Patellasehne entlastet wird.

Mit der Osgood-Schlatter Bandage von Bort lässt sich der Heilungsprozess zusätzlich begünstigen. Die Kompressionsbandage steigert die Durchblutung, was wiederum die Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen und Sauerstoff fördert.

In der Bandage ist zudem eine U-förmige Pelotte eingearbeitet, an deren unteren Ende ein Korrekturzügel befestigt ist. Durch Zug am Zügel wird die Kniescheibe leicht nach unten gezogen, um die Patellasehne zu entlasten. Mit diesem Wirkmechanismus lindert die Osgood-Schlatter Kniebandage Schmerzen und gibt dem Sehnenansatz die benötigte Ruhe zum heilen.

Asymmetric Plus – führt die Patella

Bort Asymmetric Plus KniebandageWenn die Kniescheibe seitlich herausspringt, ist das schmerzhaft und langfristig schädlich für das Gelenk. Die Kniescheibe hat nämlich eine natürliche Gleitbahn in der sie über den Oberschenkelknochen gleitet. Springt sie immer wieder heraus, werden die Knorpel übermässig abgenutzt und das Risiko für Arthrose steigt. Mit der Bort Asymmetric Plus lässt sich das Knie nach einer Patellaluxation behandeln und ein erneutes Ausrenken vorbeugen.

Diese Schutzwirkung ist der seitlichen halbring-förmigen Pelotte zu verdanken. Sie führt die Patella zuverlässig. Das wahre Geheimnis der Asymmetric Plus, sind aber die Vektor-Korrektur-Filamente. Sie sind genau über der Pelotte in die Bandage eingestrickt. Oberhalb der Kniescheibe sind die Filamente an einer Lasche befestigt. Durch Zug an der Lasche lässt sich die Korrekturwirkung der Bandage deshalb individuell einstellen.

Zwei seitliche Schienen die mit festen Bändern oben und unten am Bein befestigt werden, stabilisieren das gesamte Gelenk und entlasten es zuverlässig.

Die drei vorgestellten Spezial-Kniebandagen finden Sie bei Bandagenshop.ch.