Tag Archives: Sport

Testbericht: MalleoTrain Knöchelbandage

Die MalleoTrain Knöchelbandage kann man zur Behandlung nach einer Distorsion des Sprunggelenks tragen. Genau daran litt ich vor 2 Monaten, als ich beim Fussballtraining ungünstig umgeknickt bin. Der Knöchel tat bei jedem Schritt weh und war auf der Aussenseite auch deutlich geschwollen. Auf Empfehlung von Herrn Angehrn von Bandagenshop.ch habe ich die MalleoTrain Knöchelbandage ausprobiert.

Testbericht MalleoTrain
Der Lieferumfang ist komplett, neben der Bandage liegt auch eine Anleitung, sowie eine praktische Gleithilfe bei.

Erster Eindruck und Service

Von der Beratung bis zur Lieferung hat mich Bandagenshop.ch voll und ganz überzeugt. Dass man so persönlich und kompetent beraten wird, erlebt man heute nur noch selten. Auch die Lieferung erfolgte innerhalb eines Tages. Wow!

Die Bandage hat schon beim Auspacken einen tollen Eindruck gemacht. Sie ist leicht und weich. Das Material ist angenehm anzufassen. Die Verarbeitung scheint sehr hochwertig zu sein, denn alle Ränder und Nähte sind flach und gleichmässig.

Anwendung im Alltag

Die MalleoTrain Knöchelbandage zieht man am Morgen wie eine Socke über den Fuss. Die Gleithilfe habe ich nur am Anfang benutzt, es geht nämlich auch ohne ganz gut. Darüber habe ich jeweils noch eine normale Baumwollsocke gezogen. Trotz Bandage kann man sich frei Bewegen und fühlt sich überhaupt nicht eingeschränkt. Auch das Anziehen von Schuhen ist kein Problem, denn anders als es auf dem Produktbild im Shop den Eindruck macht, sind die seitlichen Pelotten ganz flach. Man kann also sowohl Turnschuhe, wie auch Alltags-Schuhe darüber tragen.

MalleoTrain Pelotten
Die Pelotten sind flacher als erwartet und ohne Nähte
MalleoTrain von der Seite
Die MalleoTrain fühlt sich wie eine Socke an

Während dem Tag bietet die Bandage einen guten Komfort. Da die Pelotten von einem weichen Frottée-Stoff überzogen sind, trägt sich die MalleoTrain äusserst angenehm. Oft habe ich sogar vergessen, dass ich die Knöchelbandage trage.

Wirkung gegen Schmerzen und Schwellungen

Bereits kurz nach dem Anziehen haben die Schmerzen im Sprunggelenk nachgelassen. Vor allem beim Gehen ist der Unterschied deutlich zu spüren. Die Schwellungen sind ebenfalls schon nach dem ersten Tag etwas abgeklungen. Nach zwei Wochen hatte mein Fuss wieder seine normale Form, ganz ohne Schwellung. Besonders im Bereich unterhalb des Knöchels hat die Bandage sehr gut geholfen, weil das eingearbeitete Polster den Fuss hier massiert.

MalleoTrain im Schuh
Die Knöchelbandage passt in jeden Schuh
MalleoTrain im Schuh
Auch in engen Hallenschuhen gibt’s kein Problem

Anwendung beim Sport

Nachdem die Schwellungen und Beschwerden schnell abgeklungen sind, habe ich die MalleoTrain Knöchelbandage im Alltag nicht mehr getragen. Beim Sport schwöre ich aber weiterhin darauf. Obwohl man sich frei bewegen kann, habe ich ein sichereres Gefühl. Ich denke, das Risiko wieder einen Misstritt zu machen ist so kleiner.

Fazit zur Knöchelbandage

Die MalleoTrain Knöchelbandage ist angenehm zu tragen und hilft sehr gut gegen Schmerzen und Schwellungen nach einem Misstritt. Die Pelotten sind flach, sodass sie im Schuh überhaupt nicht stören. Beim Sport wirkt die Bandage vorbeugend, wobei seitliches Umknicken nicht effektiv verhindert wird. Das verbesserte Sicherheitsgefühl hilft aber, das Risiko für erneute Misstritte zu minimieren.

+ angenehme, eher leichte Unterstützung
+ schnelle Wirkung bei Schwellungen
+ weiches Material mit guter Verarbeitung
+ dünne Pelotten, die auch in enge Schuhe passen

Schienbeinschmerzen beim Skifahren verhindern

Skifahren

Wenn die Skischuhe am Schienbein drücken oder scheuern, ist das ganze Skivergnügen dahin. Machen Sie sich deshalb schon vor den Skiferien Gedanken zu einem geeigneten Schienbeinschutz. Schienbeinpolster, oder Kompressionsskisocken mit Polsterzonen sind zuverlässige Helfer.

Schienbeinschmerzen im Skischuh

Es gibt verschiedene Gründe, für Schienbeinschmerzen im Skischuh. Mit den richtigen Schuhen und den geeigneten Schutzpolstern kann man vorbeugen.

Schmerzhafte Druckstelle im Skischuh

Beim Skifahren hat man immer eine leichte Vorlage. Während der gesamten Fahrt stützt man sich also mit dem Schienbein am Skischuh ab. Das Schienbein ist aber von Natur aus nicht für solche Druckbelastungen vorgesehen. Es hat kein Fettpolster oder Schleimbeutel die es schützen. Das kann das Gewebe, oder sogar die Knochenhaut reizen.

Lösung: Spezielle Schienbeinpolster aus Silikon, oder in leichten Fällen auch gepolsterte Skisocken, reduzieren die Druckbelastung und damit auch die Schmerzen.

Schienbein wund von Skischuh

Ist das Schienbein nach dem Skifahren wundgerieben, sitzt wohl der Skischuh nicht ganz perfekt. Er reibt am Bein und reizt die Haut so lange, bis sich kleine Wunden bilden. Häufig ist das in zu gross gewählten Skischuhen der Fall.

Lösung: Überprüfen Sie den Skischuh auf Falten, Fusseln oder andere störende Objekte im Bereich des Schienbeins. Achten Sie auch darauf, die Schnallen genügend stark zu verschliessen. Zusätzlich sollte man Skisocken mit Kompression wählen, weil sie satt am Bein anliegen und nicht verrutschen. Das reduziert die Reibung auf der Haut.

Krämpfe und Muskelkater

Beim Skifahren werden durch die leichte Hocke Muskelgruppen beansprucht, die man im Alltag eher wenig trainiert. Das kann zu Krämpfen oder Muskelkater führen.

Lösung: Trainieren Sie die Beinmuskulatur schon einige Wochen vor den Skiferien. Übungen wie der Ausfallschritt oder Kniebeugen lassen sich durch das Trainieren mit einem Balance-Kissen noch intensivieren. Die zusätzliche Gleichgewichts-Komponente spricht die tiefe Haltemuskulatur an, wie es auch beim Skifahren der Fall ist.

Ausserdem sollte man auf gut sitzende Skischuhe achten, damit man sich nicht mit den Zehen „festkrallen“ muss.

Schienbeinpolster fürs Skifahren

Der PediSoft TexLine Schienbeinschutz ist ein ca. 4.5 mm dickes Silikonpolster. Es wird direkt aufs Schienbein gelegt, wo es selbständig haftet. Durch regelmässiges Abwaschen, bleibt die Haftwirkung lange erhalten. Das viskoelastische Material schützt das Schienbein vor Druckstellen.

Eine textile Oberfläche verhindert, dass das Polster übermässig an der Kleidung oder am Skischuh haftet. So werden Scherbewegungen reduziert und die Haut geschont.

Skisocken mit Schienbeinpolster

Die CEP Skisocken mit Kompression bieten Skifahrern mit empfindlichen Schienbeinen gleich mehrere Vorteile. Eine weiche Polsterzone am Schienbein schützt diese empfindliche Stelle vor Druckspitzen. Weiter sorgt die Kompression für einen sicheren Halt der Socken am Bein. Störende Falten werden dadurch ebenso vermieden, wie ein Scheuern der Socken am Bein. Die Skisocken gibt’s in drei Varianten: CEP Ski Merino, CEP Ski Thermo und CEP Ski Ultralight.

Die Kompressionswirkung fördert ausserdem die Durchblutung und hilft so die Muskelermüdung hinauszuzögern. Einen gezielten Muskelaufbau vor dem Skifahren ersetzt das aber nicht.

Sports Insoles Ski & Skate

Da Schienbeinschmerzen beim Skifahren oft auch mit einem ungenügenden Halt in den Skischuhen zusammenhängen, können Einlagesohlen wie die Sports Insoles Ski & Skate ebenfalls einen Beitrag zu mehr Komfort im Skischuh leisten. Sie bieten der Ferse seitlichen Halt und stabilisieren das Fussgewölbe. Eine Auflage für die Zehen sorgt für eine entspannte Fussstellung im Skischuh.

Testbericht: Zamst ZK-3 Kniebandage

Beim Fussball-Training habe ich mir eine leichte Zerrung der Seitenbänder zugezogen. Um die Schmerzen zu lindern und das Knie in den nächsten Wochen beim Sport zu entlasten, habe ich bei Bandagenshop.ch die Zamst ZK-3 bestellt. In den ersten zwei Wochen habe ich die Bandage jeweils den ganzen Tag getragen, danach nur noch beim Sport. In beiden Fällen hat sie sich bestens bewährt.

Schnelle Lieferung

Die Zamst ZK-3 habe ich am Montag bestellt. Bereits am Dienstag habe ich die Lieferung per Post erhalten. Die Bandage war sauber verpackt und wurde mit einem praktischen Aufbewahrungsbeutel mit Reisverschluss geliefert.

ZK-3 Sport Kniebandage Test

Einfaches Anziehen

Das Neopren-Material der Zamst ZK-3 Kniebandage ist relativ fest und lässt sich nur wenig dehnen. Dank der Öffnung unterhalb der Kniescheibe lässt sich die Bandage dennoch einfach anziehen. Mit zwei Klett-Laschen kann man sie im unteren Beriech verschliessen. Dabei spielt es eine grosse Rolle wie stark man an den Verschlusslaschen zieht. Mehr Zug bedeutet auch erheblich mehr Halt.

Verschliesst man die Bandage kräftig, wird auch die Öffnung für die Kniescheibe verkleinert, sodass meine Kniescheibe teilweise nicht mehr vollständig von der Öffnung umschlossen wird. Auf den Tragekomfort hat das aber keine Auswirkung.

Guter seitlicher Halt dank Kompressionswirkung

Bereits beim Auspacken fällt mir auf, dass die seitlichen Stäbe der ZK-3 sehr weich sind. Die Frage, ob man damit genügend Halt bekommt, kann ich bald nach dem Anziehen der Kniebandage mit „Ja“ beantworten. So wie es sich anfühlt, sind es aber weniger die seitlichen Stäbe, die den gewünschten Halt geben, sondern vielmehr das feste Material. Es lässt sich nur wenig dehnen und gibt den Bewegungen des Knies kaum nach. Das erzeugt bei gebeugtem Knie eine kräftige Kompression, was mir ein sicheres Gefühl gibt. Schmerzhafte Bewegungen werden von der Bandage vollständig verhindert, sowohl im Alltag, wie auch beim Sport.

ZK-3 Kniebandage von vorne
ZK-3 Kniebandage von der Seite

Hautfreundliches Neopren-Material

Den Tragekomfort der Zamst ZK-3 Kniebandage beurteile ich insgesamt als sehr gut. Das Material wirkt leicht wärmend, was bei Knieschmerzen sehr angenehm ist. Auch der gute Halt hat mich erstaunt. Während dem ganzen Training ist die Bandage kaum verrutscht. Wahrscheinlich ist das dem Polster über der Kniescheibe zu verdanken. Es ist relativ dünn und weich, liegt aber trotzdem sicher oberhalb der Kniescheibe auf. Ausserdem neigt die Bandage überhaupt nicht zum Einrollen am oberen Rand, wie ich es teilweise bei anderen Bandagen schon erlebt habe.

Im Bereich der Kniekehle bildet die Bandage beim Beugen des Knies einige Falten, die aber nach aussen gerichtet sind. Dadurch wird die Kniekehle geschont und die Bandage trägt sich während dem Sport sehr angenehm.

Fazit

Die Zamst ZK-3 Kniebandage hat mich voll überzeugt. Sie ist einfach anzuziehen, bietet einen guten Tragekomfort und lässt sich dank den beiden Klettverschlüssen anpassen. Der Stabilisierungsgrad lässt sich individuell einstellen und mit der Zeit reduzieren, wenn die Beschwerden nachlassen. Ich kann diese Kniebandage wärmstens weiterempfehlen.

+ Stabilisierung mit Klettverschluss einstellbar
+ hält zuverlässig am Bein
+ schont die Kniekehle


Weitere Kniebandagen im Test

Fitnessbänder – mehr Erfolg beim Training

Training mit Fitnessband

Fitnessbänder erzeugen beim Training wiederstand und sorgen so für mehr Erfolg. Der Muskelaufbau wird durch das exzentrische Training gefördert. Ein weiterer Vorteil von Fitnessbändern ist ihre Grösse. Sie ersetzen ein ganzes Hantelset, benötigen kaum Platz und wiegen nur wenige Gramm. Eine kleine Wohnung oder häufiges Reisen sind mit einem Fitnessband keine Ausrede mehr! Starten Sie noch heute Ihr Krafttraining mit einem Fitnessband.

Richtig trainieren mit dem Fitnessband

Beim Trainieren mit einem Fitnessband kann man eigentlich alle Übungen machen, die man sonst von Krafttraining mit Hanteln kennt und hat noch viele weitere Optionen. Egal für welches Training Sie sich entscheiden, achten Sie auf folgende Grundregeln:

Richtige Bandstärke

Nicht alle Fitnessbänder haben die gleiche Spannkraft. Wählen Sie ein Band das den gewünschten Wiederstand bietet, ohne dass es nach der Übung zurückschnellt. Wählen Sie ein der Übung entsprechendes Band. Die meisten Hersteller bieten verschiedene Stärken.

Immer Spannung halten

Während der ganzen Übung sollte das Fitnessband gespannt sein. Entspannen Sie es nie so weit, dass es gar keinen Wiederstand mehr bietet.

Nicht zurückschnellen

Führen Sie die Bewegung jeweils in beide Richtungen langsam und konzentriert aus. Das schont die Gelenke und wirkt sich positiv auf den Kraftgewinn aus, denn nicht nur die konzentrische (positive) Bewegung hat einen Trainingseffekt, sondern auch die exzentrische (negative). Führen Sie deshalb beide Bewegungen langsam und kontrolliert durch.

Klassische Fitnessbänder

Bei Bandagenshop finden Sie verschiedene klassische Fitnessbänder.

  • Body-Band 150: Das Body-Band 150 ist in vier verschiedenen Farben erhältlich, wobei jede Farbe einer andern Stärke entspricht. Geliefert wird Ihnen das Body-Band in einer praktischen Aufbewahrungstasche. Darin können Sie das 2,5 m lange Fitnessband nicht nur aufbewahren, sondern auch transportieren. Trainieren Sie wann und wo Sie wollen.
  • Body-Band 150 Rolle: Damit professionelle Anwender wie Physiotherapeuten, Fitnessstudios oder Clubs das Body-Band 150 von Dittmann günstig beschaffen können, gibt es die 25m Rolle. Das Band lässt sich mit einer gewöhnlichen Haushaltsschere in der gewünschten Länge zuschneiden. Wählen Sie aus vier verschiedenen Stärken.
  • Deuser Physio-Band 75: Das 1,2m lange Physio-Band von Deuser wird mit einem Clip geliefert. Damit lässt sich das Band zu einem Ring verbinden. Auf Knoten, die sich nur mühsam wieder lösen lassen, können Sie dank dem Clip verzichten. Auch beim Physio-Band von Deuser können Sie aus vier verschiedenen Stärken wählen. Geliefert wird das Fitnessband samt Clip in einem flachen Transport- und Aufbewahrungsetui.

Fitnessbänder mit Griffen

Sissel Pilates Core Trainer
Sissel Pilates Core Trainer

Die Fitnessbänder von Sissel sind nicht flach, sondern rund wie ein Schlauch. Ausserdem sind sie mit angenehmen Griffen ausgestattet, um die Hände beim Training zu schonen.

  • Sissel Fit-Tube: Das elastische Fitnessband ist 1,48 m lang und an beiden Enden mit einem Griff versehen. Es eignet sich vor allem für das Krafttraining der Arme und ist in verschiedenen Härtestufen erhältlich. Lassen Sie sich von der mitgelieferten Übungsanleitung inspirieren, oder stellen Sie Ihr eigenes Fitnessprogramm zusammen.
  • Sissel Pilates Core Trainer: Pilates ist eine Trainingsmethode um die Muskulatur, vor allem die Rumpf- und Beckenbodenmuskulatur zu trainieren. Um dieses Training besonders effektiv zu gestalten, bietet Sissel den Pilates Core Trainer an. Das Trainingsband hat die Form eines vierblättrigen Kleeblatts und ist mit vier Griffen für Hände und Füsse ausgestattet. Integrieren Sie den Pilates Core Trainer in Ihr gewohntes Pilates Training, oder lassen Sie sich von der mitgelieferten Übungsanleitung motivieren.

Alle vorgestellten und zahlreiche weitere Fitnessbänder finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Trainieren mit Blackroll

Blackroll sieht man in jedem Fitnessstudio und Sportgeschäft. Doch wofür verwendet man die Rollen eigentlich? Wir zeigen Ihnen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und stellen Ihnen die verschiedenen Blackrollprodukte vor.

Training mit Blackroll

Faszientraining mit Blackroll

Die Faszien sind Bindegewebehüllen, die den ganzen Körper umschliessen und ihn so stabilisieren. Mit Blackroll kann man die Faszien und das Bindegewebe lockern. Das verbessert die Beweglichkeit und fördert eine gesunde Haltung. Verspannungen werden abgebaut und die Durchblutung angeregt. Manche Athleten schätzen das Blackroll Faszientraining als Warm-up, andere setzen die Rollen nach dem Training ein, um die Regeneration zu fördern.

Entspannung

Ein verspannter Nacken? Mit den Blackroll-Produkten können Sie sich jederzeit selber massieren und sich so Linderung verschaffen. Langsames auf und ab rollen über dem Triggerpunkt löst Verspannungen und lässt den Schmerz nach und nach verschwinden.

Entspannung Nacken mit dem Blackroll Ball

Training

Die Blackroll Rolle lässt sich nicht nur vor oder nach dem Training einsetzen. Sie ermöglicht auch ein ganz neues Trainings-Erlebnis bei klassischen Übungen wie Liegestützen, Brücke, Kniebaugen oder Rumpfbeugen. Etwa bei den Liegestützen kann man die Blackroll als Unterlage für die Hände oder Beine verwenden und so mit einer klassischen Übung ganz neue Muskelgruppen ansprechen.

Das Blackroll Sortiment

Die schwarze Blackrolle mit dem Loch in der Mitte kennt wohl jeder. Blackroll bietet aber noch mehr.

Blackroll Faszienrolle

Die klassische Blackroll ist 30 cm lang und hat einen Durchmesser von 15 cm. Sie ist als Standardvariante in Schwarz erhältlich, aber auch als Soft Variante. Die Soft Variante ist weiss-grau und 20% weicher als die klassische Blackroll. Dadurch eignet sie sich für sehr dünne oder schmerzempfindliche Personen.

Kleine Blackroll Faszienrolle

Die kleine Blackroll Faszienrolle ist nur 15 cm lang und hat einen Durchmesser von 5,5 cm. Sie ist speziell für die Massage der Arme, Hände und Füsse geeignet. Aber auch für unterwegs eignet sie sich bestens, weil sie in jeden Koffer passt. So muss man auch auf Reisen nicht auf das Faszientraining mit Blackroll verzichten.

Blackroll Ball

Der Blackroll Ball ist in den Grössen 8 und 12cm Durchmesser erhältlich. Er ermöglicht eine gezielte Massage von einzelnen Körperpartien. Der Nacken, aber auch die hintere Oberschenkelmuskulatur und die Gesässmuskulatur lassen sich damit punktuell massieren.

Das Blackroll Set Professional

Bei Bandagenshop.ch erhalten Sie die Blackroll Faszienrolle in den Standard und Soft Variante. Für ein intensives Faszientraining gibt es ausserdem das Blackroll Set Professional. Es enthält neben zwei Standard Rollen auch eine kleine Blackroll Faszienrolle, sowie je einen Ball mit 8 und 12 cm Durchmesser.

Entdecken Sie das Blackroll Sortiment im Bandagenshop.ch.

Mobilis Wrap- und Strap-Bandagen

Sigvaris Mobilis Bandagen

Die neuen Mobilis Bandagen von Sigvaris sind ab sofort bei Bandagenshop.ch erhältlich. Hier erfahren Sie mehr über die Bandage mit mittlerem Stabilisierungsgrad. Die Wirkung beruht bei den Wrap Bandagen vor allem auf der Wärmewirkung des Breath-o-pren Materials. Die Strap Bandagen sind zwar auch aus dem gleichen Material gefertigt. Sie sind aber mit Pelotten ausgestattet, um gereizte Sehnenansätze gezielt zu entlasten. Lesen Sie mehr über die vier neuen Mobilis Bandagen.

Vorteile von Breath-o-pren

Breath-o-pren ist ein perforiertes Neopren Material. Es hat die gleich guten wärmeisolierenden Eigenschaften wie herkömmliches Neopren. Das heisst die Körperwärme wird zurückgehalten, was die Beweglichkeit des Gelenks unterstützt und Schmerzen lindert. Gleichzeitig ist Breath-o-pren durch seine Perforation atmungsaktiv. Dadurch ist es bestens für die Anwendung im Alltag geeignet, denn man schwitzt darin kaum.

Warme Gelenke = bewegliche Gelenke

Alle Gelenke sind von einer Hülle (Gelenkskapsel) umgeben, die mit einer eiweissartigen Schmierflüssigkeit (Synovia) gefüllt ist. In Ruhe ist diese Gelenkschmiere eher zäh, durch Bewegung wird sie dünnflüssiger. Wärmende Bandagen wie die GenuWrap oder ManuWrap unterstützen diesen natürlichen Schmierprozess des Gelenks indem sie es stets auf der optimalen „Betriebstemperatur“ halten. Anlaufbeschwerden lassen sich so effektiv lindern.

Mobilis GenuWrap

Sigvaris Mobilis GenuWrap Kniebandage
Sigvaris Mobilis GenuWrap
Sigvaris Mobilis GenuStrap Kniebandage
Sigvaris Mobilis GenuStrap

Die GenuWrap Kniebandage lässt sich vollständig öffnen und wird mit drei Klettverschlüssen am Bein befestigt. Sie lindert Knieschmerzen durch ihre Wärmewirkung. Zusätzlich bietet sie der Kniescheibe mit einer viskoelastischen Pelotte eine sanfte Führung und regt die Propriozeption an. Das heisst, die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks wird gefördert.

Mobilis ManuWrap

Sigvaris Mobilis ManuWrap Handgelenkbandage
Sigvaris Mobilis ManuWrap
Sigvaris Mobilis EpiStrap Ellenbogenspange
Sigvaris Mobils EpiStrap

Die ManuWrap Handgelenksbandage wird rund ums Handgelenk gewickelt. Sie wirkt durch die Kompression leicht stabilisierend, entlastet das Handgelenk aber auch mit ihrem Wärmeeffekt und der polsternden Wirkung. Schmerzhafter Druck, z.B. beim Aufstützen auf dem Schreibtisch, wird reduziert.

Da die Bandage nur über der Hand und rund ums Handgelenk verläuft, bleibt die Bewegungsfreiheit voll erhalten und die Greifbewegung ist uneingeschränkt möglich.

GenuStrap Kniespange

Das Patellaspitzensyndrom ist eine schmerzhafte Reizung der Kniescheibensehne an ihrem Ansatzpunkt am der Patella. Die GenuStrap ist mit einer Pelotte ausgestattet, die gezielt auf die Patellasehne drückt um den Ansatzpunkt zu entlasten. Da die Kniespange unterhalb des Gelenks getragen wird, bleibt die Bewegungsfreiheit voll erhalten. Eine anatomische Form im hinteren Bereich der Bandage schützt die Kniekehle vor Druck.

EpiStrap Ellenbogenspange

Die EpiStrap ist speziell für die Behandlung des Tennis- und Golferellbogens konzipiert. Die Spange wird unterhalt des Ellenbogens, genau auf der Höhe der Muskelbäuche getragen. Dort sorgt die viskoelastische Pelotte für eine indirekte Entlastung der gereizten Sehnenansätze am Ellenbogen.

Alle vorgestellten Sigvaris Mobilis Bandagen finden Sie bei Bandagenshop.ch.


Passende Beiträge

Hilfe bei einem geschwollenen Knöchel

Geschwollene Knöchel sind unangenehm, teilweise sogar schmerzhaft. Mögliche Ursachen für geschwollene Knöchel gibt es viele. Wir stellen Ihnen die häufigsten Gründe dafür vor und zeigen Ihnen, wie Sie die Schwellungen schnell wieder loswerden.

OSG-Distorsion

Ursache herausfinden

Ein geschwollener Knöchel kann viele Ursachen haben. Eine korrekte Diagnose kann nur von einem Arzt gestellt werden. Hier zeigen wir Ihnen nur einige mögliche Ursachen für einen geschwollenen Knöchel auf. Durch die gezielte Befragung (Anamnese) und Untersuchung des Patienten wird der Arzt die Ursache für den geschwollenen Knöchel ermitteln.

  • Überbelastung: Tritt der geschwollene Knöchel nach dem Sport auf, ist das ein Zeichen für eine Überbelastung beim Sport. Meist geht ein geschwollener Knöchel nach Überbelastung mit Schmerzen oder einem „steifen“ Gefühl einher. Die Schwellung kann einseitig oder beidseitig auftreten.
  • Bänderverletzung: Einer der häufigsten Unfälle beim Sport ist der Misstritt. Ein geschwollener Knöchel nach einem Misstritt ist immer ein Hinweis auf eine Sprunggelenkverletzung. Das kann eine einfache Knöchelverstauchung sein, aber auch ein Bänderriss. Mehr dazu im Beitrag OSG-Distorsion. Im Fall einer Bänderverletzung geht die Schwellung des Knöchels mit starken Schmerzen einher. Bei einem Bänderriss kommt häufig ein Bluterguss hinzu. Ein weiteres Symptom bei Bandruptur ist ein Instabilitätsgefühl beim Gehen.
  • Venenschwäche: Treten beidseitig geschwollene Knöchel ohne ersichtlichen Grund und gegen Abend vermehrt auf, kann das ein Anzeichen für schwache Venen sein. In den meisten Fällen leiden die Betroffenen zudem an Krampfadern. Die geschwollenen Knöchel können mit weiteren Beschwerden wie schweren Beinen und Spannungsgefühlen einhergehen.
  • Lymphödem: Ist der Knöchel nur an einem Bein geschwollen, das Gewebe teigig weich und die Schwellungen nehmen gegen Abend zu, kann das ein Hinweis auf ein Lymphödem sein. Häufig tritt das Lymphödem nach Operationen, Verletzungen oder Krebsbehandlungen im Bauchbereich auf.
  • Dekompensierte Herzinsuffizient: Vorsicht geboten ist bei Personen mit einem schwachen Herzen. Hier können geschwollene Knöchel ein Zeichen für eine Verschlechterung der Herzgesundheit sein. Sie gehen in diesem Fall häufig mit Luftnot, schneller Erschöpfung und Müdigkeit einher.

PECH – Sofortmassnahme bei geschwollenem Knöchel nach dem Sport

Schwillt der Knöchel nach dem Sport oder nach einem Misstritt an, sollte so schnell wie möglich die PECH-Regel angewendet werden. Sie wurde zur Erstversorgung von leichten Muskel- und Gelenkverletzungen durch Laien entwickelt.

Pech-Regel bei Verletzungen
  1. P (Pause): Brechen Sie die Aktivität sofort ab und machen Sie eine Pause. Die betroffene Körperstelle sollte ruhiggestellt und nicht belastet werden.
  2. E (Eis): Mit einem einfachen Eisbeutel lassen sich Schmerzen lindern und das Anschwellen des Knöchels wird gebremst. Auch Stunden und Tage nach dem Unfall hilft Kälte noch gegen geschwollene Knöchel.
  3. C (Compression): Druck von Aussen hält Schwellungen effektiv zurück. Direkt nach der Verletzung ist ein Verband oft das einzige verfügbare Mittel um Kompression zu erzeugen. Später kann eine Kompressionsbandage eingesetzt werden, die mehr Komfort bietet und im Handling deutlich einfacher ist.
  4. H (Hochlagern): Wird der verletzte Knöchel über Herzhöhe gehalten, nimmt der Druck im Gewebe ab und Schwellungen klingen schnell ab.

Geschwollenen Knöchel behandeln

Wie man einen geschwollenen Knöchel behandelt, hängt immer von der Ursache ab. Immer geeignet ist es, den geschwollenen Knöchel so oft wie möglich hochzulagern und mit Kompression zu behandeln (ausser bei dekompensierter Herzinsuffizienz). Je nach Ursache des geschwollenen Knöchels eignet sich eine zusätzlich stützende Bandage besser für die Kompressionstherapie, oder ein Kompressionsstrumpf. Bei sehr stark geschwollenen Knöcheln kann die apparative Kompressionstherapie helfen.

Kompressionsbandagen

Kompressionsbandagen erzeugen im Knöchelbereich einen leichten Druck und drängen so Schwellungen sanft zurück. Speziell für die Behandlung von geschwollenen Knöcheln gibt es Kompressionsbandagen mit Pelotten. Diese viskoelastischen Druckkörper liegen hinter- und unterhalb der Knöchel, wo sie den Druck der Bandage auf den eingewölbten Teil des Fusses übertragen. Der geschwollene Knöchel wird so effektiv behandelt. Geeignet ist z.B. die Bauerfeind MalleoTrain oder die Bort Activemed Knöchelbandage.

MalleoTrain Knöchelbandage im Schuh
Dank zwei Pelotten werden Schwellungen ums Gelenk wirkungsvoll behandelt.
Die kompakte Bauweise macht das Tragen auch in Alltags-Schuhen möglich.

Ist der geschwollene Knöchel auf einen Bänderriss zurückzuführen, eignet sich eine Kompressionsbandage mit zusätzlichem stabilisierendem Band wie die Bauerfeind MalleoTrain Plus oder die Bort Select TaloStabil Plus.

Mit der MalleoLoc L3 hat Bauerfeind die erste kombinierte Kompressionsbandage und Orthese entwickelt. Während eine feste Orthesenschale das Gelenk stützt, behandelt eine komfortable Kompressionsbandage den geschwollenen Knöchel. Damit bietet die MalleoLoc L3 die optimale Therapie bei Bänderrissen die mit Schwellungen einhergehen.

Schutz bei Instabilität
Eine Untersuchung bestätigt den Schutzeffekt bei instabilem Sprunggelenk.
MalleoLoc L3 im Alltag
Die kompakte Bandage/Orthese eignet sich besten für den Alltag.

Kompressionsstrümpfe für Sport und Alltag

Eine Venenschwäche lässt sich nicht ursächlich behandeln. Damit man die geschwollenen Knöchel in den Griff bekommt, muss man täglich Kompressionsstrümpfe tragen, die nicht nur den Knöchel, sondern den gesamten Unterschenkel mit einer medizinischen Kompression versorgen.

Wenn der Knöchel nur nach dem Sport oder nach einer Wanderung leicht anschwillt, eignen sich Sportsocken mit Kompression. Sie unterstützen den Blutfluss während der Belastung. Für Läufer gibt es unter anderem die CEP Compression Run Socks 3.0. Speziell für Ball und Schlägersportarten eignen sich die Sports Compression Socks Ball & Racket. Auf Wanderungen beugen die CEP Merino Light Outdoor geschwollene Knöchel zuverlässig vor.

Apparative Kompressionstherapie

Hartnäckige Knöchelschwellungen, die auch mit einer Kompressionsbandage oder einem Kompressionsstrumpf nicht verschwinden, kann man mit der apparativen Kompressionstherapie behandeln. Durch eine Wechseldruckmassage werden sowohl die venöse Durchblutung, wie auch der Lymphabfluss angeregt. Die apparative Kompressionstherapie unterstützt dank der durchblutungsfördernden Wirkung auch die Muskelregeneration nach dem Sport.

Ruhepause und Sport

Ob man auch mit geschwollenen Knöcheln Sport treiben darf, oder ob eine Ruhepause besser ist, hängt wiederum von der Ursache der Schwellung ab.

Nach Überbelastung und Bänderverletzungen wird der Knöchel während einigen Tagen bis Wochen geschont. Solange bis die Schwellungen und Schmerzen abgeklungen sind, sollte man auf Sport verzichten.

Nach einer Überbelastung wird das Training langsam wieder aufgenommen. Auch nach einer abgeheilten Bänderverletzung sollte man die sportliche Aktivität nach und nach steigern. Wichtig ist auch der Aufbau der Muskulatur. Durch gezieltes Training wird das Gelenk muskulär stabilisiert. Erneute Verletzungen oder Fehlbelastungen lassen sich so vorbeugen. Hier finden Sie 5 einfache Übungen fürs Sprunggelenk, die Sie zu Hause durchführen können: Sprunggelenk muskulär stabilisieren.

Anders ist die Situation bei einer Venenschwäche oder bei einem Lymphödem. Hier führt Ruhe zu noch stärker geschwollenen Knöcheln. Besser ist es, sich täglich zu Bewegen und dazwischen immer wieder die Beine hochzulagern. Schon eine halbe Stunde spazieren, velofahren oder schwimmen können Wunder wirken. Wichtig ist, dass während dem Sport (ausser beim Schwimmen) Kompressionsstrümpfe getragen werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Wiedereinstieg nach einer Trainingspause

Wiedereinstieg Sport

Verletzungsbedingte Trainingspausen kennen viele Sportler. Wer den Wiedereinstieg ins Training richtig plant, findet am schnellsten wieder zur alten Form zurück und vermeidet Überbelastungen oder neue Verletzungen. Wie der Wiedereinstieg gelingt und wie Sie die Bauerfeind Sports Linie dabei unterstützen kann, erfahren Sie hier.

Gute und schlechte Pausen

Der Körper braucht nach dem Sport Erholung. Erst während der Regenerationszeit findet der effektive Gewinn des Trainings statt, die Muskeln werden aufgebaut.

Regelmässge Erholungspausen sind also äusserst wichtig, um im Sport erfolgreich zu sein.

Spitzenathleten planen zusätzlich eine Saisonpause in ihren Trainingsplan ein, um sich körperlich, aber auch geistig vom intensiven Sport zu erholen. Regenerationszeit und Saisonpause sind also nötige Pausen, die einen als Sportler weiterbringt.

Anders sieht es aus, wenn man aufgrund einer Verletzung pausieren muss. Während dieser Zeit geht ein Teil der antrainierten Kraft, Kondition und Koordination verloren. Auch psychisch kann eine verletzungsbedingte Pause belastend sein. Hier können Alternativtrainings die Moral heben und den Kraft-, Konditions- und Koordinationsverlust reduzieren.

Bandage nach Verletzung im Sport

Nach einer Verletzung kann eine Bandage den Einstieg erleichter

Alternativtraining statt Totalausfall

Bei Erkältung, Grippe und Infektionen muss man vollständig auf Sport verzichten, um eine Ausbreitung (z.B. auf das Herz) zu verhindern, denn Sport braucht die Reserven des Körpers an und schwächt ihn zusätzlich, zumindest kurzfristig.

Anders sieht es bei Muskel- und Gelenkverletzungen aus. Hier muss zwar die verletzte Extremität geschont werden, oft ist es aber kein Grund Wochenlang auf der Couch zu liegen. Je nach Verletzung kann man trotzdem leichtes Ausdauertraining machen, Schwimmen oder die Kraft der nicht verletzten Extremitäten trainieren.

Zurück zu alter Stärke

Wenn man lange nicht trainiert hat, entsteht oft das Bedürfnis, die verpassten Trainings aufzuholen. Das geht aber nicht, weder durch besonders intensives Training, noch durch besonders viele Trainingseinheiten.

Deshalb gilt auch nach dem Wiedereinstieg was sonst gilt – Pausen nicht vergessen! Regenerationszeit ist ein wichtiger Bestandteil jedes guten Trainingsplans. Überstürzen sie nichts und gönnen Sie sich regelmässige Ruhezeiten.

So gelingt der Wiedereinstieg ins Training

  • Langsam einsteigen: Versuchen Sie die verpassten Trainings nicht nachzuholen, sondern bauen Sie die gewünschte Form langsam wieder auf.
  • Vielseitig trainieren: Wer die Muskeln unterschiedlich beansprucht, kommt schneller auf ein hohes Niveau. Trainieren Sie Kraft und Ausdauer, am besten mit verschiedenen Sportarten.
  • Pausen nicht vergessen: Geben Sie dem Körper Zeit sich zu erholen, sonst steigt das Risiko für erneute Verletzungen.

Bauerfeind Sports – für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Bauerfeind ist einer der grössten Bandagen-Hersteller Europas. Neben den medizinischen Bandagen für die Behandlung von Verletzungen gibt es jetzt auch die Bauerfeind Sports Linie. Sie eignet sich perfekt für Sportler die nach Verletzungen oder Überbelastungen wieder mit dem Sport anfangen und Gelenke, Füsse oder Muskeln unterstützen möchten.

Bandagen

Die Bauerfeind Sports Bandagen sind aus einem Spezialgestrick gefertigt. Es hat ein offenes Maschenbild und lässt viel frische Luft an die Haut. Hochelastische Dehnungszonen sorgen für eine optimale Bewegungsfreiheit. Gleichzeitig stützen feste Funktionszonen das Gelenk.

Die Sports Bandagen von Bauerfeind sind für Sprunggelenk, Knie, Rücken, Handgelenk und Ellenbogen erhältlich. Das farbige Design in Rivera-Blau, Pink oder Schwarz passt zu jedem Sportoutfit.

Sleeves und Socken

Kompressionsstulpen und Kompressionssocken haben eine durchblutungsfördernde Wirkung und sie stabilisieren die Muskulatur. Dadurch fördern sie nicht nur die Performance, sondern helfen auch erneute Verletzungen vorzubeugen.

Schuheinlagen

Die Schuheinlagen von Bauerfeind Sports bieten eine ideale Kombination aus Stoffdämpfung und Stabilisierung. Spitzendruckwerte werden durch das dämpfende Material reduziert. Eine anatomisch geformte Auflagefläche verteilt die Belastung gleichmässig auf die gesamte Ferse und gibt dem Fuss seitliche Führung.


Bauerfeind Sports Knee Support

Knee Support

Sport Kniebandage von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Bauerfeind Sports Insole

Sports Insole

Einlagesohle Run & Walk mit WeightFlex.

Jetzt kaufen

Sports Ankle Support

Ankle Support

Knöchelbandage für Sportler.

Jetzt kaufen

test

Sport Sleeves

Compression Sleeves Lower Leg.

Jetzt kaufen

Die CEP 3.0 sind da

Sport Kompressionssocken für mehr Performance

CEP 3.0

Freizeit- und Spitzenathleten setzen die CEP Run Socken ein, um ihre Leistung zu verbessern. Rechtzeitig auf den Frühling hat CEP seine beliebten Laufsocken überarbeitet. Was an der 3.0 Version überzeugt erfahren Sie hier. Ausserdem stellen wir Ihnen die neuen CEP Combos vor, bei denen Sie von unschlagbaren Preisen profitieren, wenn Sie Socken und Shorts zusammen kaufen.

Degressiver Druckverlauf

Bei den CEP 3.0 Laufsocken wurde der Druckverlauf gegenüber dem Vorgängermodell optimiert. Die Kompression ist an der Fessel am stärksten und nimmt in Richtung Wade kontinuierlich ab. Durchblutung und Leistung profizieren gleichermassen von diesem degressiven Druck. Spüren kann man das an der leistungsfähigeren Wadenmuskulatur. Die optimierte Sauerstoff- und Nährstoffversorgung während dem Sport erleichtert das Laufen. Geschwollene Füsse und Muskelkater haben keine Chance.

Fussteil gegen Blasenbildung

Das Gestrick der CEP 3.0 ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Die Funktionszonen sind gezielt an Fuss und Wade platziert, um den Laufsocken eine optimale Passform zu verleihen.

Am Mittelfuss sorgt die extra Kompressionszone für eine verbesserte Propriozeption, was Fussbeschwerden vorbeugt. Sie bietet dem Fussteil aber auch zusätzlichen Halt, damit beim Laufen alles an seinem Platz bleibt.

Die Sohle ist, wie man es schon von den CEP 2.0 kennt, gepolstert. Das Polster umschliesst auch die Fussaussenkante, die Zehen und die Ferse, sodass Blasen zuverlässig vorgebeugt werden. Belüftungsstreifen im Polster garantieren ein frisches Tragegefühl und maximale Beweglichkeit.

Auch als Calf Sleeves 3.0

Die CEP Run 3.0 sind nicht nur als kniehohe Laufsocken erhältlich, sondern auch als Stulpen. Diese Sleeves bieten am Bein die gleiche Kompressionswirkung wie die Run Socks. Da die Füsse frei bleiben, kann man die Sleeves auch bei Barfusssportarten tragen, oder sie mit den gewohnten Laufsocken kombinieren.

CEP Combos zum Vorzugspreis

Bei Bandagenshop.ch finden Sie verschiedene CEP Combos, die Kompressionshosen und Socken als Set vereinen.

CEP Lauf-Combo 3.0

Die neuen CEP 3.0 Laufsocken sind als Combo mit den CEP Run Shorts 3.0 erhältlich. Die Shorts haben rundgestrickte, nahtfreie Beinteile, die eine hochwirksame Kompression erzeugen. Im Bereich von Gesäss und Leiste sorgt ein etwas elastischeres Material für optimale Bewegungsfreiheit beim Laufen.

CEP Performance Combo

Das Performance Combo besteht aus den CEP Ultralight Run Socks und den Performance Shorts. Es ist speziell für Trainings und Wettkämpfe bei warmen Temperaturen geeignet. Die Ultralight Run Socks sind aus extra feinem Material gefertigt, das Wärme schnell entweichen lässt. Feuchtigkeitsregulierende Spezialfasern sorgen für ein trockenes Tragegefühl. Einzig im Sohlenbereich sind die Socken etwas dicker, um die Füsse vor Druckstellen und Blasen zu schützen.

Die Performance Shorts sind aus elastischem Kompressionsmaterial gefertigt, das eine gute Wirkung mit maximaler Bewegungsfreiheit kombiniert. Sie eignet sich nicht nur für Läufer, sondern auch für andere Sportarten. Die seitlichen Taschen sorgen für einen sportlichen Look und bieten Platz für den Schlüssel oder Energieriegel.

CEP Fitness-Combo

Das Fitness-Combo eignet sich für nahezu jede Sportart. Ideal ist es für alle Sportarten, bei denen hohe Bewegungsfreiheit gefragt ist. Die Active+ Base Shorts bieten eine angenehme Kompression und ein frisches, kühlendes Hautgefühl. Dank ihrem hochelastischen Material sind sie auch beim Yoga, Fitness, Krafttraining oder Klettern bestens geeignet. Die dünnen Base Shorts können unter jeder beliebigen Sporthose getragen werden.

In Kombination mit den CEP Calf Sleeves 3.0 wird das ganze Bein optimal unterstützt. Die Sleeves bieten eine kräftige Kompression, welche die Durchblutung anregt und die Wadenmuskulatur stabilisiert. Da die Füsse frei bleiben, kann man damit barfuss Yoga praktizieren, sich in enge Kletterfinken zwängen, oder beliebige Sportsocken dazu kombinieren.

CEP Sportsocken für jede Sportart

CEP bietet unter allen Marken die grösste Auswahl an Sportsocken mit Kompression. Für den Sommer gibt es die Ultralight Varianten. Für den Winter stehen verschiedene Skisocken, aber auch Laufsocken mit wärmender Merinowolle zur Verfügung. Die Outdoor Serie richtet sich an Wanderer, Tourengänger und andere Bergsportler.

Die CEP Ortho Socks sind vollwertige CEP Kompressionssocken, ihr Geheimnis liegt aber in den unterstützenden Pelotten, die direkt in die Socke eingearbeitet ist. Die Ortho Ankle Support Socks massieren den Knöchel und wirken wie eine leichte Sprunggelenkbandage. Die Ortho Achilles Support Socks entlasten die Achillessehne mit einem viskoelastischen Polster, das vor Druck schützt.

Das gesamte CEP Sport Sortiment finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Testbericht: Push care Knöchelbandage

Erster Eindruck

Die Push care Knöchelbandage im Test

Die Push care Knöchelbandage ist aus sehr dünnem Material gefertigt. In den meisten Bereichen ist der Stoff wie ein sehr feines, dichtes Netz gestrickt. Die Achillessehne und der innere Knöchel werden von einem weichen, leicht gepolsterten Material geschützt. Das elastische Band, das rund um den Fuss und das Sprunggelenk gewickelt wird, ist elastisch und auf der Innenseite zweigeteilt. Hier wird es mit einem Klettverschluss zugemacht.

Anziehen

Da man die Knöchelbandage im oberen Teil öffnen kann, ist das Anziehen einfach und brauch kaum Kraft. Mit dem Klettverschluss lässt sich die Bandage exakt ans Bein anpassen. Das elastische Band, das dem Gelenk Stabilität gibt, ist zweigeteilt und auf der Aussenseite fest mit der Bandage vernäht. Dadurch ist eine falsche Anwendung so gut wie ausgeschlossen, denn das Band liegt bereits in der richtigen Richtung, um es korrekt zu verschliessen.

Tragegefühl

Die Push care Knöchelbandage liegt angenehm auf der Haut. Die Komfortzonen an der Achillessehne und am Knöchel sind sanft zur Haut, aber nur sehr leicht gepolstert. So passt die Bandage gut in jeden Sportschuh. Dank dem gut belüfteten Material schwitzt man kaum.

Anziehen der Push care Knöchelbandage

Wirkung

Die Knöchelbandage von Push bietet eine leichte Unterstützung. Das Gelenk wird sanft geführt, eine absolute Sicherheit bietet die Bandage aber nicht. Da meine Verletzung bereits abgeheilt ist, reicht mir diese leichte Unterstützung aus. Ich kann problemlos Joggen, Wandern und Velofahren, ohne dass mich die Bandage einschränkt. Gleichzeitig fühle ich mich damit sicher.

Fazit

Ich kann die Push care Knöchelbandage jenen Sportlern weiterempfehlen, die eine leichte Unterstützung suchen. Der Tragekomfort beim Sport ist angenehm und man schwitzt nicht übermässig. Da die Bandage aus sehr dünnem Material gefertigt ist, kann man sie problemlos in jedem Sportschuh tragen.

+ passt dank dünnem Material in jeden Schuh
+ zweigeteilter Gurt erleichtert das Anziehen
+ gut belüftet

-moderate Unterstützung