Tag Archives: Knieschmerzen

Was tun wenn die Kniebandage rutscht?

Eine Kniebandage soll im Alltag und beim Sport sicher am Bein halten. Damit sie beim Treppensteigen, Rennen oder Hinknien nicht verrutscht, ist nicht nur die richtige Grösse entscheidend. Auch die Wahl des richtigen Modells verbessert den Tragekomfort. Seitliche Federstäbe, eine Patellapelotte oder sogar eine haftende Silikonbeschichtung sorgen für sicheren Halt ohne Rutschen.

Kniebandagen mit perfektem Sitz für den Sport

Grösse der Bandage überprüfen

Medizinische Kniebandagen haben immer eine Grössentabelle, die auch auf der Verpackung aufgedruckt ist. Wenn eine Bandage rutscht muss man überprüfen ob die Grösse korrekt gewählt ist. Es lohnt sich nachzumessen, denn die Beinumfänge können sich durch Training, Gewichtszu- oder Abnahmen verändern.

Hinweis: Eine Bandage die rutscht muss nicht unbedingt zu gross sein. Auch zu kleine Bandagen oder nicht den Bedürfnissen angepasste Modelle können runterrutschen.

Kniebandagen die nicht rutschen

Ob eine Kniebandage rutscht ist auch von individuellen Faktoren wie der Hautbeschaffenheit, der Beinform und der Festigkeit des Gewebes abhängig. Es gibt dennoch einige Eigenschaften, auf die man beim Kauf einer Bandage achten sollte, damit sie möglichst nicht rutscht.

  • Hochwertige Bandagen mit 3D-Gestrick: Die meisten Bandagen sind gestrickt. Während einfache Modelle meist ein flaches, wenig flexibles Gestrick haben, sind hochwertige Bandagen nach einem 3D- Strickverfahren hergestellt. Es macht die Bandage dehnbar und anpassungsfähig, sodass sie sicher sitzt.
  • Seitliche Federstäbe: Seitliche Stäbe in der Bandage verbessern nicht nur das Sicherheitsgefühl, sondern geben der Bandage auch Halt. Die Stäbe helfen Falten vorzubeugen und sorgen für einen korrekten Sitz.
  • Ringpelotte: Die Ringpolster rund um die Kniescheibe dienen in erster Linie der Schmerzlinderung und Führung der Kniescheibe. Als positiven Nebeneffekt, verbessern sie aber auch den Halt der Bandage. Wer eine Bandage sucht die nicht rutscht, sollte also ein Modell mit Ringpelotte wählen.

Kniebandagen mit Haftrand

Das Bein hat eine konische Form, was das Herunterrutschen von Kniebandagen begünstigt. Die sicherste Lösung ist deshalb eine Bandage mit Silikonhaftrand oder Silikonbeschichtung. Das antiallergene Material haftet zuverlässig auf der Haut, ohne zu kleben. Die Auswahl an Kniebandagen mit Haftrand ist vielfältig.

Select StabiloGen Kniebandage

Die hochwertige Select Kniebandage von Bort ist aus weichen, klimaregulierenden Breeze Fasern gefertigt. Das Dynamic-Flex Funktionsgestrick passt sich gut ans Bein an und entlastet die Kniekehle mit einer sanften Relax-Zone.

Die Kompressionswirkung des Gestricks, die Ringpelotte um die Kniescheibe und leichte seitliche Federstäbe sorgen für eine gute Wirkung bei Knieschmerzen, Arthrose oder nach Meniskusverletzungen.

Damit die Bandage nicht rutscht, sind silikonisierte Fäden im oberen Bereich der Bandage eingestrickt. Sie sind kaum zu spüren und bieten dennoch eine gute Haftung.

Sports Knee Support by Bauerfeind

Die Sports Knee Support wurde speziell für die Anwendung beim Sport entwickelt. Sie hat ein weitmaschiges Gestrick, das sich nicht nur exakt ans Bein anschmiegt, sondern auch ein frisches, luftiges Tragegefühl bietet. Extra flache, flexible Stäbe garantieren eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit beim Sport.

Sports Knee Support von Bauerfeind beim Basketball
Die Bauerfeind Sports Knee Support macht dank unterschiedlichen Gestrick-Zonen jede Bewegung mit.
Sports Knee Support von Bauerfeind beim Tennis
Innenseitige Silikon-Prints sorgen dabei für perfekten Halt, ohne die Haut zu reizen.

Rund um die Kniescheibe wird das Gelenk von der Omega-Pelotte unterstützt. Sie entlastet die Menisken mit seitlichen Flügeln und Drucknoppen im Bereich des Hoffa-Fettkörpers.

Um ein Herunterrutschen der Kniebandage beim Sport zu verhindern, ist die Sports Knee Support seitlich entlang der Federstäbe und am Oberschenkel über dem Knie mit durchgehenden Silikonstreifen ausgestattet.

StabiloGen Eco mit Haftband

Die StabiloGen Eco Kniebandage hilft mit ihrer Kompressionswirkung und der Pelotte rund um die Kniescheibe gegen Schwellungen und Schmerzen.

Damit sie sicher am Bein hält, ist sie mit einem Silikonhaftband versehen. Das Haftband bietet zwei Vorteile. Einerseits liegt es flach am Bein, was das Einrollen des oberen Bandagenrands vorbeugt. Andererseits ist er auf der Innenseite mit vielen grossen Silikonnoppen ausgestattet, die sicher am Bein haften.

Push med Kniebandage

Die Bandage mit Blattfedern bietet dem Knie eine zuverlässige Unterstützung. Sie reduziert seitliche Bewegungen mit ihren Blattfedern, während das Beugen und Strecken des Knies uneingeschränkt möglich bleibt. Gurten am Oberschenkel und ein Kreuzgurt unterhalb des Knies sorgen für hohe Sicherheit, auch beim Sport.

Push med Kniebandage
Die Push med Kniebandage sorgt alleine durch ihre Bauform für einen sicheren Sitz. Innenseiteige Silikonbereiche verbessern den Halt zusätzlich.

Gefertigt ist die Bandage aus feinstem Sympress-Mikrofasergewebe. Es ist atmungsaktiv und schnell trocknend.

Halt bekommt die Push med Kniebandage nicht nur von den Gurten am Oberschenkel, sondern auch von schmalen Silikonstreifen auf der Innenseite der Bandage.

Die schweizweit grösst Auswahl an Kniebandgen mit Haftband finden Sie im Bandagenshop.ch.

Bandagen für Fussballer

Verletzungsrisiko beim Fussball

Jedes Jahr verletzen sind 45‘000 Personen auf dem Fussballplatz. Am häufigsten sind Verletzungen der Aussenbänder am Sprunggelenk und der Innenbänder am Knie. Während Profispieler häufig operiert werden, wird bei Freizeitsportlern eine konservative Therapie vorgezogen. Mit einer Bandage oder Orthese wird das Gelenk stabilisiert, sodass es in Ruhe heilen kann.

Sprunggelenk und Knie beim Fussball stark belastet

Fussballer haben ein stark erhöhtes Risiko für Sprunggelenk- und Knieverletzungen. Daran schuld ist nicht nur das Foul des Gegners beim Grätschen, sondern auch die hohe Belastung der Gelenke beim Laufen. Da Fussballer nicht wie ein Jogger konstant laufen, sondern viele schnelle Richtungswechsel und Stop-and-Go-Bewegungen vollziehen, sind die Gelenke ungleich stärker belastet. Auch Stollenschuhe die auf dem Boden einen starken Halt bieten und das Weggleiten verhindern, erhöhen das Verletzungsrisiko.

Bänderverletzungen im Sprunggelenk

Drei Bänder auf der Aussenseite des Fusses stabilisieren das obere Sprunggelenk und beschränken die Beweglichkeit auf das physiologische Ausmass. Bei einem Misstritt (OSG Distorsion), also beim seitlichen Einknicken, werden diese Bänder überdehnt. Das kann zu verschiedenen Verletzungen führen:

  • Grad I: Die Bänder wurden zwar überdehnt, sind aber noch intakt und das Sprunggelenk stabil. Man spricht von einer Bänderzerrung oder Verstauchung.
  • Grad II: Höchstens zwei Bänder sind teilweise angerissen, was das Gelenk leicht instabil macht.
  • Grad III: Ein oder zwei Bänder sind vollständig durchtrennt, was eine ernsthafte Instabilität zur Folge hat.
  • Grad IV: Alle Bänder des oberen Sprunggelenks sind vollständig gerissen, sodass der Fuss eine Fehlstellung aufweist und stark instabil ist.

Behandlungsmöglichkeiten

Bei Sportverletzungen wird heute eine konservative Therapie angestrebt, also eine Behandlung ohne Operation. Operiert wird meist nur noch bei Fussballprofis, oder wenn das Gelenk durch die konservative Therapie nicht wieder stabil wird. Die Behandlung richtet sich nach den Beschwerden und dem Schweregrad der Verletzung.

Sports Ankle Support
Die Sports Ankle Support versorgt das Sprunggelenk mit anregender Kompression und stabilisiert dank Zuggurtung.
MalleoTrain S
Dank 3D-Gestrick sorgt die MalleoTrain S für Frische & Komfort am Fuss, das Gelenk wird sicher vor Verletzungen geschützt.

Bänderzerrungen lassen sich mit einer Bandage mit Zuggurt behandeln. Der Zuggurt wird in Form einer Acht um das Sprunggelenk gewickelt, um die Stabilität im Sprunggelenk zu erhöhen. Dadurch soll vor allem ein weiterer Misstritt vermieden werden, damit die Bänder Ruhe erhalten und regenerieren können.

Bei angerissenen oder gerissenen Bändern wird eine Orthese eingesetzt, die seitliche Umknickbewegungen im Sprunggelenk absolut sicher verhindert. Die Abrollbewegung im Fuss ist dadurch nicht eingeschränkt. Man kann also normal gehen, was für die Gesundheit des Gelenks ein grosser Vorteil ist.

Malleodyn S3
Die Malleodyn S3 garantiert maximale Stabilität und lässt sich stufenweise dem Heilungsverlauf anpassen.
Swede-O-Universal Sprunggelenkorthese
Die kompakte Schnürorthese Swede-O-Universal ist im Fussball besonders beliebt.

Nur wenn Bänder zusammen mit einem Teil des Knochens ausreissen, oder alle Bänder gleichzeitig reissen, wird bei nicht professionellen Fussballspielern eine Operation notwendig.

Bänderzerrung oder Riss am Knie

Das Knie wird seitlich von den Innen- und Aussenbändern gestützt, um ein Aufklappen des Gelenks zu verhindern. Im Innern des Gelenks befinden sich die zwei Kreuzbänder, die das Weggleiten des Oberschenkels nach vorne oder hinten verhindern.

Bei Fussballspielern wird häufig das innere Seitenband verletzt. Die Ursache dafür kann ein Foul des Gegeners sein, der häufigste Grund ist aber, dass der Fuss hängen bleibt, z.B. weil die Stollen zu stark einstecken, und der Unterschenkel bei (nahezu) gestrecktem Knie verdreht wird.

In leichten Fällen ist das Band nur überdehnt, häufiger ist aber angerissen, oder vollständig gerissen.

Sports Knee Support
Die Funktionsbandage Sports Knee Support gibt Sicherheit und lindert Beschwerden.
Push med Kniebandage
Die Push med Kniebandage sorgt dank Blattfedern für perfekte Stabilität, die Bewegungsfreiheit bleibt erhalten.

Damit die Seitenband-Zerrung heilen kann, wird das Knie im Alltag möglichst wenig beansprucht, Sport ist für die nächsten 4-6 Wochen tabu. Eine Kniebandage unterstützt die neuromuskuläre Stabilisierung des Gelenks, um Fehlbelastungen zu vermeiden.

Ist das Band angerissen (Seitenbandriss am Knie), oder vollständig gerissen, ist auch hier die konservative Therapie die erste Wahl. Eine Knieschiene stabilisiert das Gelenk zuverlässig, Fehlbelastungen und Rotationsbewegungen sind ausgeschlossen. Sie verhindert alle unnatürlichen Bewegungen im Knie, sodass das Gelenk nur noch gebeugt und gestreckt werden kann. Bei vielen Orthesen lässt sich auch diese Bewegung bei Bedarf einschränken.

Nur wenn das Knie nach der konservativen Therapie weiterhin instabil ist, also sich seitlich aufklappen lässt, ist eine Operation notwendig.

Unhappy Triad

Im unglücklichsten Fall führt das Verdrehen des Knies zu einer Kombinationsverletzung von Innenband, Kreuzband und Meniskus, der sogenannten „Unhappy Triad“. Diese Kombination sorgt einerseits für Schmerzen, andererseits ist die Stabilität des Gelenks stark vermindert, sodass hier eine Operation notwendig ist.

Zurück auf den Platz

Während eine Verletzung am Knie oder Sprunggelenk für manche Profifussballer das Karriereende bedeuten, können die meisten Freizeitspieler nach einer Pause wieder zurück auf den Platz. Entscheidend ist, dass das betroffene Gelenk stabil ist, bevor man wieder mit dem Training anfängt.

Die nötige Stabilität wird durch den gezielten Kraftaufbau erreicht. Zu Beginn wird das Training von einem Physiotherapeuten angeleitet, später darf und soll man zu Hause selber trainieren.

Erneute Verletzungen vorbeugen

Nach einer Verletzung das erste Mal wieder auf dem Platz zu stehen ist ein ganz besonderer Moment. Neben der grossen Freude, schwing meist auch ein bisschen Angst vor einer erneuten Verletzung oder dem „Versagen“ des Gelenks mit. Das Vertrauen in das Gelenk ist noch nicht wieder hergestellt.

Eine Bandage kann in dieser Situation helfen, die nötige Sicherheit zurückzugewinnen.

Bandage vs. Tape

Viele Fussballer haben in ihrer Sporttasche immer eine Rolle Tape dabei. Das kann vorbeugend und vielseitig eingesetzt werden, hat allerdings nur eine beschränkte Wirkung.

Bandagen hingegen sind hochentwickelte medizinische Produkte, deren Wirksamkeit immer wieder wissenschaftlich überprüft wird. Entsprechend effektiv unterstützen sie die Gelenke und sorgen für die nötige neuromuskuläre Stabilisierung des Gelenks.

Während Tapes mit einem günstigen Preis überzeugen, bieten Bandagen eine einfachere, saubere Anwendung und sind wiederverwendbar.

Neuheit: Sporlastic Kniebandagen

Sporlastic Kniebandagen

Die Sporlastic Bandagen sind äusserst beliebt. Sie werden für ihr weiches, anatomisch geformtes Gestrick, die hohe Funktionalität und eine ausgezeichnete Wirkung geschätzt. Jetzt haben wir das Sporlastic Kniebandagensortiment für Sie ausgebaut.

Für jede Indikation die passende Behandlung

Das Knie ist ein stark belastetes Gelenk, das entsprechend häufig von Schmerzen, Verletzungen und Überbelastung betroffen ist. Damit sich verschiedene Indikationen individuell behandeln lassen, bietet Sporlastic eine grosse Auswahl an unterschiedlichen Kniebandagen.

Genu-HiT Supreme

Die Genu-HiT Supreme ist eine Premium Kniebandage, die bei Bandverletzungen, Patellaschmerzen oder Meniskusverletzungen eingesetzt wird. Sie kann aber auch Reizungen, Schwellungen und Arthrosebeschwerden effektiv behandeln.

Genu-HiT Supreme Kniebandage in blau
Genu-HiT Supreme Kniebandage isoliert mit Pelotte und Federstäben

Die Kniebandage ist mit einer Air-Matrix Pelotte rund um die Kniescheibe ausgestattet. Das Spezielle an der Air-Matrix Pelotte ist ihre Perforation. Das macht die Pelotte leicht, atmungsaktiv und flexibel, sodass sie sich exakt ans Knie anpasst.

Schmerzen und Schwellungen werden durch die Kompressionswirkung des Gestricks und der Pelotte gelindert. Seitliche Federstäbe geben der komfortablen Bandage einen sicheren Halt.

Die Genu-HiT Supreme wird mit einer QR-Code Karte geliefert, die direkten Zugang zu Anleitungsvideos mit geeigneten Therapieübungen gewährt.

Genu-HiT RS

Die Genu-HiT RS hat das gleiche Wirkprinzip wie die Genu-HiT Supreme. Sie unterstützt das Gelenk mit einer anregenden Kompression und einer Pelotte rund um die Kniescheibe. Auch bei diesem Modell sorgen seitliche Federstäbe für einen guten Sitz der Bandage. Zusätzlich ist die Bandage aber mit zwei Silikonstreifen ausgestattet. Sie verlaufen auf der Innenseite der Bandage entlang der Federstäbe. Die Haftwirkung des Silikons gibt der Bandage einen sicheren Halt, damit sie auch beim Sport sicher sitzt ohne zu verrutschen.

Sporlastic Meniskus-Kniebandage

Die Menisken sind knorpelige Gleitlager im Kniespalt. Sind sie verletzt oder degeneriert, ist das schmerzhaft. Ob operiert werden muss oder nicht, entscheidet der Arzt. Unabhängig davon, ob die Behandlung operativ oder konservativ erfolgt, unterstützt die Sporlastic Meniskus-Kniebandage den Heilungsprozess.

Die Bandage ist mit einer halbkreisförmigen genoppten Pelotte ausgestattet, die über der Kniescheibe liegt. Sie massiert das Gewebe, um allfällige Schwellungen zu reduzieren. Unterhalb der Kniescheibe, seitlich der Patellasehne liegen zwei weitere Druckpolster, die den Hoffa Fettkörper stützen und die Menisken so indirekt entlasten. Dank einem offenen Innenfutter können die beiden Druckpolster individuell positioniert und mit ihrem Klettverschluss an der gewünschten Stelle befestigt werden. So ist eine optimale Entlastung der Menisken gewährleistet.

Super-Genuplus

Die Super-Genuplus ist ideal bei Schmerzen im Bereich der Patella und bei Reizungen der Patellasehnen-Ansatzpunkte. In die Bandage ist eine genoppte Pelotte eingearbeitet, an deren unteren Ende zwei seitliche Bänder befestigt sind. Die Bänder verlaufen rund ums Bein und werden auf der Rückseite mit Klettverschlüssen zugemacht. Dabei kann der gewünschte Zug individuell eingestellt werden und damit auch die gewünschte Entlastungswirkung bei Knieschmerzen, Patellaspitzensyndrom oder Kniegelenks-Arthrose.

Sporlastic Morbus-Schlatter Bandage

Morbus Osgood Schlatter ist eine schmerzhafte Reizung der Patellasehnen-Ansatzstelle am Schienbein. Sie tritt vor allem bei sportlichen, jungen Personen auf. Entlastung bringt die Morbus-Schlatter Bandage. Eine Pelotte unterhalb der Kniescheibe massiert das Gewebe rund um den schmerzenden Sehnenansatz, während dieser ausgespart ist. Das fördert die Durchblutung des Gewebes.

Eine zweite Pelotte liegt halbkreisförmig über der Kniescheibe. Sie ist mit zwei seitlichen Zügeln ausgestattet, an denen man die Pelotte nach unten ziehen kann. So lässt sich die Kniescheibe leicht nach unten korrigieren, was die Schmerzen bei Morbus Osgood Schlatter umgehend lindert.

Alle Sporlastic Kniebandagen finden Sie bei Bandagenshop.ch.


Trainings-Apps bei Gelenkproblemen

Knieschmerzen, Rückenschmerzen, ein instabiles Sprunggelenk- wer daran leidet, kann die Heilung mit gezieltem Training unterstützen. Damit die Bewegungen trotz Beschwerden gelingen, gibt es Bandagen und Orthesen, die das Gelenk während dem Training entlasten. Die Marken Bauerfeind und Sporlastic bieten zu ihren Bandagen neu passende Trainings-Apps an, die ein gezieltes Training mit der Bandage ermöglichen.

Trainieren mit App

Gelenke – ein Zusammenspiel von Knochen, Bändern und Muskeln

Ein Gelenk ist mehr als nur Knochen. Entscheidend für die Gesundheit und Funktion eines Gelenks sind die Gelenkkapsel, die Bänder und die Muskeln, die das Gelenk umgeben oder an dessen Bewegung entscheidend beteiligt sind.

Die Gelenkkapsel umschliesst das Gelenk und bildet die Gelenkflüssigkeit um den Knorpel zu ernähren und das Gelenk zu schmieren. Bei Bewegung wird die Gelenkflüssigkeit in den Knorpel massiert. Die Kapsel ist meist eng mit den Bändern verwachsen.

Trainingsapp von Bauerfeind
Die Trainigs-App gibt klare Anweisungen
Trainieren mit der App
Die Übungen lassen sich ohne Hilfsmittel durchführen

Die Bänder geben dem Gelenk Stabilität, damit die knöchernen Gelenkspartner nicht voneinander weggleiten. Sie beschränken die Beweglichkeit auf den normalen Umfang.

Die Sehnen sind Verlängerungen der Muskeln und setzen meist in Gelenksnähe an, um Bewegungen zu ermöglichen. Die Muskeln tragen aber auch einen Teil zur Stabilität des Gelenks bei.

Training entscheidend für Gelenkgesundheit

Wer die Funktionsweise der Gelenke kennt weiss, dass ein Gelenk regelmässig Bewegung braucht um gesund zu bleiben. Die Kraft ist ebenfalls entscheidend, damit das Gelenk stabil ist und schmerzhafte Fehlbelastungen vorgebeugt werden.

Bei Schmerzen oder Verletzungen der Gelenke sind also ein gezieltes Krafttraining und Dehnungsübungen die einzige langfristige Lösung um das Problem anzugehen.

Bandagen unterstützen das Training

Mit einem schmerzenden Knie oder verstauchten Knöchel sofort voll ins Training einzusteigen ist natürlich nicht der richtige Weg. Nach einer Verletzung oder Reizung braucht das Gelenk erst einmal Ruhe um zu heilen. Nach einigen Tagen bis Wochen kann dann mit dem Training begonnen werden. Während dieser ersten Heilungsphase und beim gezielten Training kann man das Gelenk mit einer Bandage oder Orthese unterstützen.

Orthesen schränken die Beweglichkeit des Gelenks in gewisse Richtungen ein, um z.B. ein ungewolltes Umknicken zuverlässig zu verhindern. Sie werden in der ersten Phase nach einem Unfall oder einer Operation eingesetzt, oder wenn das Gelenk instabil ist.

Bandagen bieten eine sanftere Unterstützung und führen das Gelenk ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Ihre Wirkung ist vor allem propriozeptiv. Zudem lindern Bandagen Schmerzen und Schwellungen um das Training zu erleichtern.

Mit der Trainings-App zu Hause trainieren

Die App gibt Anleitungen zum Trainieren zu Hause
Die Trainings-App gibts für Android und iOS

Nach einem Unfall oder bei Gelenkproblemen verschreibt der Arzt meist Physiotherapie. Um das Gelenk langfristig zu stabilisieren, reichen diese sieben Sitzungen aber nicht aus, wichtig ist es zu Hause weiter zu üben. Für Personen die lieber mit Anleitung trainieren gibt es deshalb Trainings-Apps speziell für den Aufbau nach Verletzungen.

Therapie-Apps mit medizinischem Hintergrund

Die Marken Sporlastic und Bauerfeind sind bekannt für ihre hochwertigen Bandagen und Orthesen. Beide Marken haben jetzt Anwendungen entwickelt, die einen während der gesamten Therapie unterstützen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sport-Apps bieten die Apps von Bauerfeind und Sporlastic spezielle Übungen für die Therapie nach Verletzungen oder bei Gelenkserkrankungen wie Arthrose konzipiert sind.

Bauerfeind Therapie-App

Die Übungen der Bauerfeind Therapie-App sind von Ärzten und Physiotherapeuten zusammengestellt. Für Sie wird eine indikationsgerechte Auswahl getroffen, die auch das individuelle Fitnesslevel und das Schmerzniveau berücksichtigt. Ein Trainer gibt zudem immer wieder Tipps und aufmunternde Informationen.

Übungen mit Video und Countdown

Das ganze Training wird von einem Video begleitet, das die Übungen vorzeigt. Ein Countdown motiviert einen die Übung ausreichend lange durchzuhalten.

Verlauf tracken

Nur wer regelmässig trainiert erzielt auch Erfolge. Die Bauerfeind Therapie-App bietet deshalb eine Erinnerungsfunktion. Ein Tracker zeigt ausserdem an wie viele Trainings man schon absolviert hat oder wie sich die Schmerzen verändert haben.

Für welche Bandagen?

Die Bauerfeind Therapie-App ist ein zertifiziertes Medizinprodukt. Sie ist für die Verwendung zusammen mit den Bauerfeind Produkten konzipiert. Die App lässt sich mit folgenden Bandagen anwenden.

  • Knie: Alle GenuTrain Modelle, GenuPoint
  • Rücken: LumboTrain, SacroLoc, LordoLoc
  • Fuss: Alle MalleoTrain Modelle, alle MalleoLoc Modelle, beide AchilloTrain Modelle, AirLoc

Sporlastic Übungen für zu Hause

Die Sporlastic Supreme Bandagen werden mit einem QR-Code geliefert. Dieser wird mit dem QR-Code-Reader des Smartphones oder Tablets gescannt. So gelangt man direkt zu den angeleiteten Therapieübungen.

Für welche Bandagen?

Der QR-Code der Sie zu den Übungen führt wird mit der Malleo-HiT Supreme Knöchelbandage und der Genu-HiT Supreme Kniebandage ausgeliefert.

Übungen von Bandagenshop.ch

Sie wollen die Übungen fürs Gelenk in Ihr gewohntes Training einbauen und benötigen keine direkte Begleitung durch eine App? Auf unserer Seite finden Sie eine grosse Auswahl an möglichen Übungen gegen Gelenkbeschwerden. Diese wurden von unserem beratenden Arzt zusammengestellt.

Entdecken Sie:

Die besten Sportkniebandagen

Die besten Sportkniebandagen

Sportkniebandagen unterstützen das Gelenk nach Verletzungen oder bei Schmerzen und helfen Überbelastungen vorzubeugen. Die Auswahl an Sportkniebandagen ist gross, sodass man für jedes Bedürfnis das passende Modell findet. Wir haben die beliebtesten Modelle unter die Lupe genommen und präsentieren Ihnen die Materialeigenschaften der jeweiligen Sportkniebandagen ebenso wie den Stabilisierungsgrad. Es wird zwischen leichter, mittlerer und hohe Stabilisierung unterschieden, wobei bei leichten Beschwerden in der Regel eine Bandage mit niedrigem bis mittlerem Stabilisierungsgrad ausreicht. Nach Operationen und Verletzungen ist meist mehr Halt gefragt.

Weshalb eine Sportkniebandage?

Aus medizinischer Sicht gibt es viele Gründe beim Sport eine Kniebandage zu tragen. Sie stabilisiert das Gelenk, hilft Fehl- und Überbelastungen vorzubeugen, reduziert Schwellungen und lindert Knieschmerzen. Natürlich kann man dabei eine medizinische Bandage tragen, spezielle Sportkniebandagen bieten aber beim Joggen, Velofahren und Co. entscheidende Vorteile. Das Material ist speziell an die erhöhte Aktivität angepasst und bietet auch bei starkem Schwitzen einen guten Tragekomfort. Weiter ist das Material von Sportkniebandagen meist etwas dünner und flexibler als bei medizinischen Bandagen, sodass eine grosse Bewegungsfreiheit gewährleistet ist.

Sportkniebandagen im Vergleich

Bei Bandagenshop.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Sportkniebandagen von verschiedenen Marken. Wir informieren Sie über die Anwendungsgebiete der einzelnen Bandagen, vergleichen Material und Stabilisierungsgrad und zeigen Ihnen die Besonderheiten jeder Bandage auf.

Bauerfeind Sports Knee Support Sportkniebandage

  • Flexible Entlastungszone im Kniekehlen-Bereich
  • Silikonstreifen auf der Innenseite sorgen für besten Halt
  • Omega-Pelotte zur Unterstützung von Kniescheibe und Menisken
  • Attraktives Design in modischen Farben
Sports Knee Support Kniebandage in rivera
Die wirkungsvolle Sportbandage im coolen Design
Extraweiche Komfortzone in der Kniekehle
Entlastungs-Zone im Kniekehlenbereich für besten Komfort

Anwendungsgebiete: Die Bauerfeind Sports Knee Support verbessert das Sicherheitsgefühl beim Sport und unterstützt gesunde Bewegungsabläufe des Knies. Die Bandage kann nicht nur vorbeugend eingesetzt werden, sondern auch bei Knieschmerzen, insbesondere im Bereich der Menisken.

Material: Das neuartige Gestrick mit 3D-Struktur ist sehr elastisch und anpassungsfähig. In gedehntem Zustand bietet es eine optimale Belüftung. Im Bereich der Kniekehle sorgt eine Entlastungszone für besten Komfort ohne Einschnürungen, sodass die Bandage bei fast jeder Sportart eingesetzt werden kann.

Stabilisierungsgrad: Mit ihrer wirkungsvollen Kompression und der Omega-Pelotte bietet die Sports Knee Support eine mittlere Stabilisierung. Die Menisken werden von den seitlichen Flügeln der Pelotte entlastet. Trotzdem wird der Bewegungsumfang nicht eingeschränkt und Sie können Ihrer Aktivität sicher nachgehen.

Lesen Sie auch den Testbericht zur Sports Knee Support!


Push care Kniebandage

  • Klettverschlüsse am Oberschenkel, dadurch individuell anpassbar
  • Sportbandage ohne seitliche Stäbe
  • Silikonstreifen für optimalen Halt
Anlegen der push care Kniebandage
Die Push care lässt sich einfach anlegen und individuell anpassen
Push care Kniebandage lässt grossen Bewegungsumfang zu
Die Kniebandage macht jede Bewegung mit, ohne einzuschränken

Anwendungsgebiete: Die hochwertige Push care Kniebandage hilft gegen Knieschmerzen beim Sport. Sie kann bei Meniskusbeschwerden oder nach Operationen genauso eingesetzt werden wie bei Kniegelenksarthrose oder einem Instabilitätsgefühl im Knie.

Material: Push hat für seine Bandagen ein einzigartiges Gewebe aus Sympress entwickelt. Das ultraweiche Material schmiegt sich dem Bein sanft an, bietet dank hohem Mikrofaseranteil aber auch ein einzigartig frisches Tragegefühl.

Stabilisierungsgrad: Die Push care Kniebandage bietet eine mittlere Stabilisierung. Mit den Klettverschlüssen am Oberschenkel lässt sich die Unterstützung ein Stück weit individualisieren. Eine hufeisenförmige Pelotte führt die Kniescheibe, trägt aber kaum auf.


Bort Stabilogen Eco Sport

  • Anatomisch geformte Pelotte mit Massagenoppen zur Förderung der Durchblutung
  • Gutes Stabilitätsgefühl dank flexiblen seitlichen Stäben
  • Gestrick mit Coolmax Mikrofasern

Anwendungsgebiete: Mit ihrer kräftigen Kompression eignet sich die Stabilogen Eco Sport Kniebandage bei Reizungen und Schwellungen des Knies, egal ob sie nach einer Operation oder durch Überbelastung auftreten.

Material: Damit Sie mit dieser Kniebandage während dem Sport nicht übermässig schwitzen ist sie aus Coolmax Mikrofasern gestrickt. Die Spezialfasern leiten Feuchtigkeit schnell von der Haut weg und garantieren ein frisches, trockenes Hautgefühl.

Stabilisierungsgrad: Die Stabilogen Eco Sportkniebandage bietet eine mittlere Stabilisierung. Dank seitlichen Stäben bietet sie trotzdem ein hohes Sicherheitsgefühl. Auch diese Kniebandage lässt den vollen Bewegungsradius zu.


Push med Kniebandage

  • Maximale seitliche Stabilität dank Blattfedern
  • Stabilisierung durch Bänder mit Klettverschlüssen anpassbar
  • Komfortables Sympress-Gewebe speziell für Sportler
Push med Kniebandage
Die Push med bietet trotz kompakten Massen eine ausgezeichnete Stabilität
Push med Kniebandage mit Blattfedern lässt volle Flexion zu
Die Blattfedern lassen Flexion und Rotation zu, die Seitenbänder werden geschützt

Anwendungsgebiete: Mit ihren seitlichen Blattfedern entlastet die Push med Kniebandage die Seitenbänder zuverlässig und kann bei einer Instabilität des Knies eingesetzt werden. Auch nach Operationen der Seitenbänder unterstützt die Push med Kniebandage zuverlässig beim Wiedereinstieg in den Sport. Dank der einzigartigen Konstruktion verhindert die Bandage seitliches Abrutschen, ohne die weiteren Bewegungen im Knie einzuschränken. Insbesondere die Rotation bei gebeugtem Knie ist weiterhin möglich.

Material: Das hochwertige Sympress-Gewebe aus Mikrofasern ist nicht nur angenehm weich und fein, sondern bietet auch beste klimaregulierende Eigenschaften, damit der Tragekomfort beim Sport stets gut ist.

Stabilisierungsgrad: Die seitlichen Blattfeder-Scharniere, die festen Zuggurten und eine Pelotte rund um die Kniescheibe sorgen bei der Push med Kniebandage für eine hohe Stabilität.

Hier geht’s zum Testbericht der Push med Kniebandage!


JuzoFlex Genu Xtra Style

  • Sportliches Design in Neon-Farben
  • 3D Gestrick mit verschiedenen Flex- und Entlastungszonen
  • Auch in Plus-Grössen für feste Oberschenkel erhältlich
  • Plus-Grössen mit Haftrand für sicheren Halt
Juzo Flex Genu Xtra Style
Egal was Sie vorhaben, die Juzo Flex Genu Xtra Style mach alles mit
Juzo Flex Genu Xtra Style
Dabei vereint sie optimale Wirkung mit einem coolen Look

Anwendungsgebiete: Nach Sportverletzungen, Zerrungen und bei leichten Schwellungen hilft Ihnen die Genu Xtra Style wieder ins Training einzusteigen. Sie bietet Sicherheit und lindert Schmerzen.

Material: Das Kompressionsgestrick der JuzoFlex Sportkniebandage ist in verschiedene Zonen unterteilt, die das Knie optimal unterstützen. Dank elastischen Bereichen über der Kniescheibe wird die Bewegungsfreiheit voll gewährleistet. Ein Silikonring rund um die Kniescheibe führt die Patella und hilft zuverlässig gegen Schmerzen und Schwellungen.

Stabilisierungsgrad: Die JuzoFlex Kompressionsbandage bietet einen mittleren Stabilisierungsgrad. Dank Patella-Pelotte und flexiblen seitlichen Stäben ist das Sicherheitsgefühl mit der Bandage erhöht.


Zamst ZK-3

  • Leichtes, neoprenartiges Material
  • Klettverschluss am Unterschenkel für individuelle Anpassung
  • Öffnung und halbkreisförmiges Polster für eine gute Führung der Kniescheibe
Zamst ZK-3 Kniebandage
Die Sportkniebandage ist kompakt und stabilisiert die Kniescheibe
Zamst ZK-3 Kniebandage anlegen
Dank Klettverschlüssen lässt sich die Bandage individuell anformen

Anwendungsgebiete: Die Zamst ZK-3 Kniebandage wird bei unspezifischen Knieschmerzen, nach kleineren Sportverletzungen oder leichten Zerrungen der Seitenbänder eingesetzt. Sie eignet sich aber auch bestens zur Rezidivprophylaxe nach abgeheilten Verletzungen oder überlastungsbedingten Beschwerden.

Material: Das leicht gepolsterte Material der Zamst ZK-3 erinnert an dünnes Neopren und hilft das Gelenk während dem Sport warm zu halten. Im Kniekehlenbereich sorgt ein belüftetes Gestrick mit V-Tech für Frische und schützt die empfindliche Haut.

Stabilisierungsgrad: Mit dem weiche Material, den flexiblen seitlichen Stäbe und der eher flache Pelotte bietet die Zamst ZK-3 dem Knie eine leichte Unterstützung beim Sport.

Lesen Sie auch den Testbericht zur ZK-3 Kniebandage.


Standard Knee Skin Bandage

  • Ultradünnes Material (Ultima Laminat) mit hoher Kompressionswirkung
  • Öffnung für die Kniescheibe
  • leichte, seitliche Stäbe
Standard Knee Skin Kniebandage
Die Knee Skin Kniebandage schmiegt sich wie eine zweite Haut ums Gelenk
Standard Knee Skin Kniebandage
Die Stabilität wird durch eine hohe Kompression erreicht

Anwendungsgebiete: Überlastungsbedingte Knieschmerzen, Knieschmerzen beim Sport und Schwellungen lassen sich der Standard Knee Skin Bandage behandeln. Sie eignet sich auch zur Prophylaxe und fördert eine physiologische Belastung des Gelenks.

Material: Das innovative Ultima Laminat ist nur 1mm dünn. Die atmungsaktive SmartSkin Membran bildet den Kern des Ultima Laminats ist äusserst stabil und wenig elastisch, um eine hohe Kompressionswirkung zu erzeugen. Durch die Körperwärme passt sich die Bandage innert 15 Minuten optimal ans Knie an. Auf der Innen- und Aussenseite sorgt feines Nylon-Lycra-Gewebe für ein angenehmes Hautgefühl.

Stabilisierungsgrad: Die Standard Knee Skin Kniebandage bietet einen hohe Kompressionswirkung, mit der sie die muskuläre Eigenstabilisierung des Knies fördert. Die Bandage selbst wirkt aber nur leicht stabilisierend, sodass sie beim Sport jede beliebige Bewegung mühelos ausführen können.

Mehr dazu im Testbericht zur Standard Knee Skin.

Alle Sportkniebandagen aus dem Vergleich finden Sie im Bandagenshop.ch.


Die beliebtesten Kniebandagen im Test

Testbericht: Active Color Sport Kniebandage

Beim Wandern habe ich immer nach einiger Zeit Knieschmerzen. Meiner Mutter, die an Arthrose im Knie leidet geht es genauso. Knieprobleme liegen bei uns in der Familie. Damit wir für die nächsten Wanderferien gut vorbereitet sind, habe ich deshalb für sie und für mich jeweils zwei Active Color Sport Kniebandagen bestellt.

Testbericht: Das Gestrick der Active Color Kniebandage
Die Active Color Kniebandage ist im Bereich des Gelenks sehr elastisch und passt sich gut an
Testbericht Active Color Kniebandage
Die Bandage bietet guten Komfort und auch die Passform kann überzeugen

Erster Eindruck

Die Active Color Sport Kniebandagen sind aus sehr weichem Material gestrickt, das sich schon beim ersten Mal anfassen gut anfühlt. Auf der Verpackung, ist noch einmal vermerkt, dass es sich dabei um feuchtigkeitsregulierende Aquarius-Fasern handelt. Da die Bandage keine Nähte hat und die Innenseite glatt ist, verspreche ich mir einen guten Tragekomfort von der Kniebandage.

Tragekomfort

Die Active Color Sport Kniebandage lässt sich einfach übers Bein ziehen. Einmal angezogen bin ich zufrieden mit dem Tragegefühl. Meine Mutter hingegen nicht und ich sehe auch gleich wieso. Trotz der eigentlich passenden Grösse XL schnürt die Bandage bei ihr am Oberschenkel und an der Wade ein. Wir beschliessen uns, die Bandagen trotzdem bei einer kurzen Wanderung auszuprobieren.

Bei mir rutscht die Bandage am Anfang leicht nach unten, sodass ich sie ein paar Mal nach oben ziehen muss. Sobald man etwas „warm“ wird und ins Schwitzen kommt, erledigt sich das Problem aber von selbst und ich bin rundum zufrieden mit der Bandage. Sie trägt sich angenehm und passt sich dem Knie gut an.

Kniebandage Active Color Test beim Biegen
Bei stark gebeugtem Knie kommt es in der Kniekehle zu leichter Faltenbildung
Kniebandage Active Color Test beim Biegen 2
Die Falten stören aber kaum, da das Material sehr weich ist

Meine Mutter hingegen entledigt sich der Bandagen nach einer halben Stunde. Sie rollen am oberen Rand ein, was unangenehm einschneidet.

Wirkung

Mit ihrer Kompression bietet die Active Color Sport Kniebandage eine angenehme, sanfte Unterstützung. Ich fühle mich beim Wandern über Stock und Stein sicherer und mein Knie schmerzt am Abend auch deutlich weniger als sonst.

Mein Mami konnte die Wirkung nicht beurteilen, weil sie die Bandage nur so kurz getragen hat. Nach einer Beratung bei Bandagenshop.ch (sehr kompetent – hätte ich wohl vor dem Kauf in Anspruch nehmen sollen) hat sie sich dann doch für eine etwas teurere Select StabiloGen Kniebandage entschieden, die ihr einen besseren Komfort und auch eine gute Wirkung bietet.

Fazit

Die Active Color Sport Kniebandage ist eine eher einfache Bandage, die für den günstigen Preis dennoch einiges zu bieten hat. Hochwertige Fasern verleihen einen angenehmen Tragekomfort, auch nach einer langen Wanderung. Die Bandage passt sich gut ans Bein an, auch wenn man das Knie stark beugt, wie z.B. beim Treppensteigen. Knieschmerzen werden durch die Kompressionswirkung gelindert. Für die gelegentliche Anwendung bei leichten Knieschmerzen ist die Active Color Sport Kniebandage eine gute Wahl. Wie sich bei meiner Mutter zeigt, eignet sich die Sportbandage aber nicht bei weichem Gewebe und grossem Umfang!

+weiches, glattes Material
+guten Kompressionswirkung
+sanfte Unterstützung fürs Knie

-rutscht manchmal etwas nach unten
-bei festen, weichen Beinen schnürt die Bandage ein


Weitere Kniebandagen im Test

Passend zum Thema

Testbericht Mobilis GenuActive Kniebandage

Abnützungsbedingte Knieschmerzen haben meine sportlichen Aktivitäten in den vergangenen zwei Jahren erheblich eingeschränkt. Auf der Suche nach einer wirkungsvollen Kniebandage habe ich verschiedene Modelle ausprobiert, um die sportlichen Einschränkungen zu reduzieren. Auf diesem Weg bin ich auf das Modell Mobilis GenuActive gestossen

Testbericht GenuActive Kniebandage von Sigvaris

Erster Eindruck: Sehr gute Qualität

Die GenuActive Kniebandage hat ein unauffälliges, dezentes Design. Die Verpackung (Karton) ist zweckmässig, alle erforderlichen Informationen zum Anziehen, Waschen, Grösse etc. sind gut sichtbar auf der Verpackung angebracht. Der Beipackzettel ist informativ aber die gewählte Schriftgrösse etwas gar klein. Die Bandage weist eine hohe Verarbeitungsqualität auf und das verwendete Material ist sehr Angenehm beim Tragen.

Anziehen: Einfach

Die Bandage lässt sich einfach überziehen. Die seitlichen eingearbeiteten Stäbe unterstützen das Anziehen. Dabei ist zu achten, dass die Patella-Pelotte genau über der Kniescheibe platziert wird. Es empfiehlt sich, den Sitz der Bandage regelmässig zu überprüfen.

Komfort beim Sport

Die Bandage weist einen hohen Tragkomfort auf. Ist sie einmal richtig platziert, spürt man sie kaum beim Sport. Auch nach intensivem Training fühlt sich das Bein trocken an, der Schweiss entweicht gut durch das Strickgewebe. Lässt sich auch gut unter den Skihosen tragen.

Schutz der Kniekehle

Die feinstrukturierte Zone in der Kniekehle trägt viel zum hohen Tragkomfort bei. Auch nach Stunden fühlt sich das Tragen der Bandage angenehm an.

Wirkung

Ich habe die Bandage beim Tennis, Fitness und Skifahren getragen. Ich konnte diese Sportarten weitgehend beschwerdefrei ausüben, was mit anderen Bandagen bisher nicht immer der Fall war.

Fazit

Seit einem Jahr muss ich eine Kniebandage beim Sport tragen. Ich habe schon einige Modelle ausprobiert. Die Mobillis GenuActive hat mich aber voll und ganz überzeugt. Nicht nur der hohe Tragkomfort sondern insbesondere die gute Kniestabilität und Wirkung überzeugen restlos. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Ich werde dieser Bandage bei meinen sportlichen Aktivitäten weiterhin vertrauen.

+ hoher Tragekomfort
+ gute Wirkung
+ hochwertiges Material
+ guter Halt dank Haftzonen aus Silikon
+ gutes Preis-/Leistungsverhältnis

-Schriftgrösse auf Beipackzettel etwas gar klein

Die neue GenuTrain Kniebandage

Die GenuTrain Kniebandage begleitet Patienten seit 1981 bei Knieschmerzen, nach Meniskusverletzungen oder nach Knieoperationen. In dieser Zeit wurde die GenuTrain stetig weiterentwickelt und liegt ab sofort in der 8.Generation vor. Gestrick, seitliche Stäbe und Pelotte sind jetzt noch stärker auf die Linderung von Knieschmerzen ausgelegt.

Neue GenuTrain Kniebandage in der 8. Generation

Omega+ Pelotte mit Massagenoppen

Die Omega+ Pelotte von Bauerfeind liegt für eine optimale Druckverteilung rund um die Kniescheibe. Sie hat aufgrund ihrer patentierten Omega Form aber noch mehr zu bieten. Die seitlichen Meniskusflügel erzeugen genau dort Druck, wo der Knieschmerz liegt, nämlich am Kniespalt. Im untersten Bereich führt die Pelotte die Patellasehne in einem Kanal.

Seitlich des Kanals liegen die Hoffa-Spots. Diese grossen Noppen stützen und massieren den Fettkörper, der hinter der Kniescheibensehne vor dem Gelenkspalt liegt. Neuste Forschungsergebnisse legen nahe, dass dieser Hoffa-Fettkörper verschiedene regulatorische Funktionen im Knie übernimmt und zur Ernährung des Gelenks beiträgt. Bei Veränderungen im Kniegelenk reagiert er immer mit einer Entzündung.

GenuTrain Omega Pelotte
GenuTrain Omega Pelotte
GenuTrain Omega Pelotte

In diesem untersten Bereich der viskoelastischen Omega+ Pelotte ist ein Steg aus festem Material eingearbeitet, der mit Massagenoppen besetzt ist. Bei Bewegung verformt sich die Pelotte und die Massagenoppen erzeugen propriozeptive Reize.

Stäbe aus weichem, beweglichem Material

Die GenuTrain Kniebandage war schon immer mit seitlichen Stäben ausgestattet, die einerseits für ein gutes Sicherheitsgefühl sorgen und andererseits für einen guten Sitz der Bandage verantwortlich sind. Bei der neusten Generation GenuTrain Kniebandagen sind diese Stäbe nicht mehr aus Metall gefertigt, sondern aus einem speziellen Kunststoff. Sie passen sich dem Bein noch besser an. Eine Beugezone im Bereich des Kniegelenks macht die seitlichen Schienen hochflexibel, sodass sie auch beim Beugen des Knies nahe am Gelenk liegen.

Seitliche Stäbe der GenuTrain Kniebandage
Seitliche Stäbe der GenuTrain Kniebandage
Seitliche Stäbe der GenuTrain Kniebandage

Am oberen und unteren Ende dient je ein grosser Ring als An- und Ausziehhilfe. Sie bieten ausreichend Halt, um die Bandage mühelos übers Knie zu ziehen.

Hoch-Tief-Gestrick für besseren Halt

Mit ihrer Kompressionswirkung regt die GenuTrain Kniebandage nicht nur die Durchblutung an, sondern auch die Propriozeption. Schwellungen werden effektiv behandelt. Bei der Entwicklung des neuen Hoch-Tief-Gestricks hat Bauerfeind aber vielmehr erreicht als nur eine gute Kompressionswirkung. Durch die Kombination von drei verschiedenen Garnen ist ein einzigartiges, mehrschichtiges Funktionsgestrick entstanden. Seine stark strukturierte Oberfläche bietet einen zuverlässigen Halt am Bein. Weichheit und Atmungsaktivität des Gestricks wurden abermals verbessert.

3D Hoch-Tief-Gestrick

Eine weiche Komfortzone mit Querstruktur entlastet die Kniekehle.

Sportliches Design in zwei Farben

Die neue Strickweise mit drei verschiedenen Fäden war die richtige Gelegenheit, auch das Design der GenuTrain Kniebandage anzupassen. An den Bauerfeind Farben Titangrau und Blau wurde festgehalten. Die Farben sind aber insgesamt etwas dezenter geworden, was perfekt mit dem leicht überarbeiteten Design harmoniert.

Noch unauffälliger ist die neue GenuTrain in Hautfarbe.

Ab sofort erhalten Sie die neue GenuTrain Kniebandage der 8. Generation mit medizinischer Beratung und schneller Lieferung bei Bandagenshop.ch.

Erweitertes Bort Generation Knie-Sortiment

Die Bort Generation Bandagen und Orthesen sind speziell auf die Bedürfnisse von Patienten über 60 abgestimmt. Jetzt wurde das Generation Sortiment um eine Kniebandage erweitert. Die bereits erhältliche Generation Knieorthese wurde überarbeitet und verbessert.

Neuheit: Bort Generation Kniebandage

Die neue Generation Kniebandage bietet alle bekannten Vorteile aus der Generation Linie. Das schlichte Design in elegantem Dunkelblau wird ergänzt von den Funktionsteilen in Hellgrau. Durch diesen farblichen Kontrast sind die Funktionselemente auch für Personen mit eingeschränkter Sehfähigkeit gut erkennbar.

Anlegen der Bort Generation Kniebandage
Dank Öffnung lässt sich die Bandage einfach anziehen
Die neue Bort Generation Kniebandage
Die neue Kniebandage trägt weniger auf als sein Vorgänger

Dank der Öffnung am Oberschenkel lässt sich die Bandage mit geringem Kraftaufwand anziehen. Der Klettverschluss mit zwei Handschlaufen erlaubt es, die Bandage exakt ans Bein anzupassen und die gewünschte Kompression einzustellen.

Das weiche, elastische Funktionsgestrick erzeugt einen medizinisch wirksamen Druck, um Schmerzen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren. Rund um die Kniescheibe massiert eine anatomisch geformte Silikonpelotte das Gelenk.

Die Generation Kniebandage eignet sich z.B. bei Kniegelenkarthrose, Gelenkerguss, Arthritis, leichter Bandinstabilität oder bei Meniskusverletzungen. Im Alltag lässt sich die Bandage problemlos unter einer Hose tragen, da sie mit ihrem schlanken Design kaum aufträgt.

Die Bort Generation Kniebandage Plus

Die ehemalige Bort Generation Kniebandage heisst ab sofort Generation Kniebandage Plus. Das Plus steht für den Gurt am Oberschenkel. Das unelastische Band ist mit einem Klettverschluss ausgestattet. Es gibt der Bandage zusätzlichen Halt und erhöht das Stabilitätsgefühl. Weiter ist diese Bandage mit zwei Fingerauflagen ausgestattet. Die grossen Noppen sind seitlich der Öffnung am oberen Rand der Bandage befestigt. Sie bieten den Fingern eine sichere Auflage und erleichtern so das Anziehen der Generation Plus Kniebandage.

Verbesserte Generation Knieorthese

Die Generation Knieorthese wurde vom Bort R&D Lab überarbeitet. Neben dem Design, das dezenter ausfällt, wurden auch die seitlichen Gelenkschienen optimiert. Sie sind jetzt noch besser an den physiologischen Bewegungsablauf des Knies angepasst. Innenliegende, flache Silikonpunkte sorgen dafür, dass die Schienen am Bein nicht verrutschen und so der Kniebewegung bei jedem Schritt mühelos folgen können.

Weiter wurde das Design der Gelenkschienen geändert. Sie sind deutlich dünner als die bisherigen Schienen. Wie bisher lassen sich die Extension und Flexion durch das Einsetzen von Begrenzungskeilen einschränken.

Das gesamte Bort Generation Sortiment finden Sie ab sofort im Bandagenshop.ch.

Testbericht: Zamst RK-1 IT-Band Syndrom Bandage

Nach zwei Wochen intensivem Wandern und Joggen in den Ferien, hatte ich Schmerzen am rechten Knie. Den stechenden Schmerz auf der Knieaussenseite konnte ich schnell als Läuferknie, oder korrekt iliotibiales Bandsyndrom identifizieren (Internet sei Dank). Bei der Suche nach einer geeigneten Bandage bin ich auf die Zamst RK-1 Kniebandage gestossen. Da sie speziell für die Behandlung des Läuferknies ausgelegt ist, hat sie mich sofort überzeugt.

Testbericht Zamst RK-1
Zum Lieferumfang gehört auch ein Aufbewahrungsbeutel, sowie eine praktische Tasche

Bestellung und Lieferung

Mit einem Beinumfang von 31cm liege ich genau zwischen zwei Grössen und lasse mich deshalb bei Bandagenshop.ch telefonisch beraten. Die freundliche Dame am andern Ende der Leitung rät mir, die grössere Grösse zu wählen. Das war die richtige Entscheidung, wie sich bei der Anprobe am nächsten Tag zeigt.

Geliefert wurde die Bandage nämlich innerhalt eines Tages, was mich positiv überrascht hat. Im Lieferumfang sind neben der Bandage auch ein Aufbewahrungsbeutel und ein Wäschenetz enthalten.

Anziehen gemäss Anleitung

Die RK-1 Kniebandage hat zwei Klettverschlüsse, die vor dem Anziehen geöffnet werden. Die Bandage ist aus einem glatten Stoff genäht und auf der Knieaussenseite mit einem Band aus Neopren verstärkt. Unterhalb der Kniescheibe, auf der Innenseite des Schienbeins liegt ein Polster, das der Neopren Verstärkung als Anker dient. Seitlich in die Bandage eingearbeitet liegen zwei flexible Stäbe.

Verschliessen der Kniebandage
Festziehen der Kniebandage

Das Anziehen der Bandage ist ganz einfach. Beim Verschliessen der Kletts muss zuerst der Verschluss unterhalt des Knies und erst dann der zweite oberhalb des Knies zugemacht werden, wie ich in der Anleitung erfahre.

Weniger Schmerzen beim Sport und im Alltag

Schon beim Verschliessen des zweiten Klettverschlusses nehme ich eine angenehme Entlastung wahr. Im Alltag, z.B. beim Treppensteigen, leide ich mit der Bandage deutlich weniger unter Knieschmerzen. Auch als ich nach 2 Wochen wieder mit dem Joggen anfange, bewährt sich die Zamst RK-1. Während und nach dem Joggen habe ich kaum noch Schmerzen. Insbesondere der Tragekomfort kann überzeugen. Da die Bandage im Bereich der Kniekehle leicht verstärkt ist, schnürt sie nicht ein.

Fazit

Die Zamst RK-1 Kniebandage hat sich in meinem Test sehr gut bewährt. Sie ist angenehm zu tragen, lindert die Schmerzen beim Läuferknie zuverlässig und bietet eine angenehme Entlastung. Ich werde die Bandage beim Sport weiterhin tragen, auch wenn die Läuferknie-Beschwerden mittlerweile vollständig abgeklungen sind.

+ angenehme Entlastungswirkung
+ guter Tragekomfort
+ speziell für die Behandlung des Läuferknies geeignet

-fällt eher klein aus, im Zweifelsfall die grössere Grösse wählen