Die Gladiator Knieorthese hat mich nach einer Verletzung am Kreuzband und am Meniskus wieder zurück auf den Fussballplatz gebracht. Als ambitionierter Laie bin ich kleinere Verletzungen und Prellungen gewohnt. Als ich mir im Frühling bei Training das Kreuzband und den Meniskus gerissen habe, kam das jedoch völlig unerwartet. Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich mit meinen 41 Jahren bereits zur eher älteren Generation der Fussballspieler gehöre.
Einfacher Bestellvorgang
Zwar habe ich von meinem Arzt nach dem Unfall eine Knieschiene erhalten, dieses klobige Ding hat mich aber im Alltag enorm gestört. Als Alternative habe ich mir die BioSkin Gladiator bestellt. Dank der klaren Grössentabelle bei Bandagenshop.ch war die Grössenwahl kein Problem und auch die Lieferung ist bereits am nächsten Tag erfolgt.
Schmerzfrei Anziehen dank vollständiger Öffnung
Die Knieorthese lässt sich auf der Vorderseite vollständig öffnen. Daher konnte ich sie bereits am ersten Tag mühelos anziehen. Die vier Verschlüsse überlappen sich teilweise, sodass man eine optimale Passform und eine hohe Stabilität erreicht. Da das ultradünne Material leicht elastisch ist, ist die Orthese mit acht zusätzlichen Bändern ausgestattet. Sie sind bis auf das Band unterhalb der Kniekehle allesamt unelastisch. So kann man die seitlichen Schienen sicher in der gewünschten Position am Bein fixieren.
Die Gladiator Knieorthese lässt sich zum Anziehen vollständig öffnen.
Die vier Schlaufen lassen sich achtfach verstellen, so kann die Bandage optimal positioniert werden.
Bewegung einschränken
Direkt nach dem Unfall durfte ich das Knie weder vollständig strecken, noch zu stark beugen. Zum Glück kann man die seitlichen Scharniere bei der Gladiator Orthese ganz einfach einstellen. Dazu klappt man den Deckel hoch. Das Gelenk hat mehrere Löcher und insgesamt vier Stifte. Durch umsetzen der Stifte konnte ich in Sekundenschnelle die vom Arzt empfohlene Begrenzung einstellen. Die klare Beschriftung hat es mir erleichtert die richtige Einstellung sofort zu finden.
Während der Physiotherapie durfte ich das Knie etwas stärker bewegen. Die Einstellungen am Gelenk habe ich jeweils gleich vor Ort gemäss den Anweisungen des Physiotherapeuten vorgenommen. Dazu musste ich die Orthese nicht einmal ausziehen.
Die Orthese stabilisiert das Knie in allen Ebenen, beugen ist aber komfortabel möglich.
In Sekunden kann der Bewegungsradius eingestellt werden, wenn nötig auch auf dem Sportplatz.
Zurück auf dem Sportplatz
Vom ersten Tag an hat mich die BioSkin Gladiator mit ihrem hohen Komfort überzeugt. Das Material ist ultradünn und trägt nicht auf. Gleichzeitig ist es auf der Innenseite weich und hautfreundlich. Zusätzliche Polster an den Gelenken der Schiene schützen vor Druckstellen. Auch als ich wieder mobiler wurde war der Komfort sehr hoch. Die zweiteiligen Scharniere auf der Seite folgen der Bewegung des Knies mühelos. Mittlerweile trage ich die Orthese nur noch beim Sport, wo sie mir Sicherheit gibt.
Fazit
Die Glatiator Orthese von BioSkin bietet zahlreiche Vorteile. Man kann sie auch bei Schmerzen mühelos anziehen. Die stabilen seitlichen Schienen und die acht Verschlussbänder geben genau die Sicherheit, die es nach einem Unfall braucht. Ich bin mir sicher, ohne die Gladiator Orthese wäre die Heilung nicht so gut verlaufen und ich hätte mich auch nicht so bald wieder getraut Fussball zu spielen.
+ lässt sich vorne vollständig öffnen + dünnes und dennoch weiches Material + sehr hohe Stabilisierung durch seitliche Schienen + Beuge- und Streckbegrenzung lassen sich einfach begrenzen + schnelle Lieferung
– Das Anlegen der Orthese benötigt etwas Übung und Zeit. Nur wenn die Schienen richtig positioniert und die Bänder mit kräftigem Zug verschlossen werden, lässt sich das Knie angenehm bewegen. Übung macht den Meister – nach einigen Versuchen klappts… – Die Gelenke ragen seitlich weit hinaus, womit die Knieorthese unmöglich unter einer Hose getragen werden kann.
Ich trage seit Jahren für alle sportlichen Aktivitäten eine Knieorthese. Da meine alte zwischenzeitlich abgenutzt ist, habe ich mich für die Breg Fusion als Ersatz entschieden.
Ich benötige die Orthese nicht wegen eines bestimmten Problems. Vielmehr ist es eine ganze Summe an alten Verletzungen, die mein Knie über die Jahre zur Schwachstelle gemacht haben. Mit 23 Jahren hat man mir den Meniskus entfernt, wie das vor 40 Jahren noch üblich war. Entsprechend habe ich jetzt erste Anzeichen einer Arthrose. Aber auch diverse Prellungen und Bänderüberdehnungen die ich mir in jungen Jahren beim Basketball geholt habe, fordern jetzt ihren Tribut. Ohne Orthese fühle ich mich gerade bei grossen Belastungen wie etwa beim Skifahren und beim Segeln nicht mehr sicher. Häufig habe ich das Gefühl, das Knie gleite gegen vorne weg oder knicke zur Seite um.
Knieorthese online kaufen? Ja!
Bis jetzt hatte ich immer Orthesen aus dem Sanitätshaus in Zürich. Da mir aufgefallen ist, dass die Orthesen jeweils fixfertig aus der Packung kommen, habe ich es gewagt und die Breg Fusion direkt bei Bandagenshop.ch bestellt. Die Grössenwahl war dank Grössentabelle denkbar einfach. Nach einer kurzen telefonischen Rücksprache mit dem beratenden Arzt von Bandagenshop habe ich die Orthese online bestellt und prompt am nächsten Tag erhalten.
Perfekte Passform
Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Direkt aus der Packung hat die Orthese perfekt gepasst. Das liegt sicher auch daran, dass die Grösse mit den sechs Verschlussbändern individuell angepasst werden kann. Alle Bänder sind nummeriert, damit man sie in der richtigen Reihenfolge verschliesst. Für besten Komfort lohnt es sich, die Bänder mehrmals nachzuziehen (oder nötigenfalls auch lösen). Wer hier eine Minute mehr investiert, wir während der ganzen Tragedauer mit perfekter Passform belohnt.
Hoher Tragekomfort
Die Breg Fusion Knieorthese ist auf der Innenseite durchgehend gepolstert. Dadurch ist sie angenehm zu tragen und fühlt sich auch im Winter nicht kalt an. Die Verschlussbänder sind ebenfalls gepolstert. Was auch zum hohen Tragekomfort beiträgt ist die leicht flexible Schiene auf der Innenseite. Während die äussere Seite der Orthese, sowie die Schalen am Ober- und Unterschenkel aus stabilem Aluminium gefertigt sind, ist die Schiene auf der Innenseite teilweise aus Kunststoff. Dadurch gibt sie seitlichem Druck des Knies ein wenig nach und sorgt so auch in der Hocke für besten Komfort.
Sicherheit und Stabilität
Vom ersten Moment an habe ich mich mit der Breg Fusion Knieorthese sicher gefühlt. Sie stabilisiert das Knie äusserst zuverlässig in allen Ebenen. Angst, dass das Knie seitlich wegknickt oder nach vorne weggleitet braucht man mit dieser Orthese nicht mehr zu haben. Die Treppe hoch zur Gondelbahn schaffe ich mit dieser Orthese genauso mühelos wie die 1700 Höhenmeter Abfahrt auf den Ski vom Mittelallalin nach Saas Fee.
Fürs Skifahren setze ich jeweils Begrenzungskeile in die seitlichen Scharniere ein, um die Belastung in der Hocke zu reduzieren. Da verschiedene Keile im Lieferumfang enthalten sind, kann man unterschiedliche Varianten ausprobieren. Mit nur einer Schraube auf der Innenseite der Scharniere lassen sich die Keile austauschen.
Fazit
Ich kann die Breg Fusion jedem empfehlen, der an Knieschmerzen, Unsicherheit im Knie und Instabilität leidet. Die Orthese ist leicht, stabil und passt sich den Bewegungen mühelos an. Dank der guten Unterstützung fühle ich mich beim Sport sicher. Der recht hohe Preis zahlt sich mit bester Qualität aus.
+ hohe Stabilität durch festen Rahmen mit sechs Verschlüssen + Beuge- und Streckbewegungen lassen sich begrenzen + leicht flexible Innenschiene für höchsten Komfort + dünne, angenehme Polster + gute Passform direkt aus der Packung
Die Push med Knieorthese verbindet die Leichtigkeit einer Aktiv-Bandage mit der Stabilität einer Orthese. Das einzigartige Design mit Blattfedern machts möglich!
Diesen Sommer habe ich mir bei einem völlig unspektakulären Unfall, mehr oder weniger aus dem Stand heraus, den Meniskus gerissen. Mein Schuh ist an einem Ast eingehängt und ich bin ungünstig gestürzt. Das hat schon gereicht. Zum Glück konnte der Riss in einer Operation genäht werden. Anschliessend musste ich für sechs Wochen eine Orthese tragen. Für die erste Woche habe ich vom Krankenhaus eine Lagerungsschiene erhalten, in der das Bein fast gerade gestreckt ist. Für die weitere Behandlung habe ich mich für die Breg Roadrunner Knieorthese entschieden.
Gute Beratung
Da ich mich mit Orthesen nicht auskenne, habe ich mich bei Bandagenshop.ch von Herrn Dr. Angehrn beraten lassen. Er hat mir die Breg Roadrunner vorgeschlagen. Auch meine Frage, ob die Orthese von der Krankenkasse vergütet wird, konnte er mir beantworten. Sie wird vergütet, wenn man ein Rezept hat. Bestellen konnte ich gleich am Telefon und gegen Rechnung. Bereits am Tag nach unserem Telefongespräch ist die Orthese eingetroffen.
Die Knieorthese kann zum Anziehen komplett geöffnet werden.
Mit Klett wird die Orthese am richtigen Ort positioniert.
Begrenzungswinkel einstellen
Vor der ersten Anwendung musste ich die Beuge- und Streckbegrenzung einstellen. Dank der bebilderten Anleitung war das überhaupt nicht schwierig und in fünf Minuten erledigt. Ich habe den 75° Flexionswinkel eingesetzt, wie mein Arzt es mir empfohlen hat. Bei der Streckung (Extension) hat er mir einen 10° Winkel empfohlen. Gemäss Anleitung sollte man hier aber immer 10° mehr wählen als nötig ist, da das Gewebe weich ist. Das habe ich gemacht und den bereits bei Lieferung eingesetzten 10° Keil durch den 20° Keil ersetzt.
Schonendes Anziehen
Die Breg Roadrunner Orthese lässt sich auf der Vorderseite vollständig öffnen. Dadurch kann man sie im Sitzen anziehen, was gerade in den ersten Wochen nach der OP sehr angenehm ist. Mit den zwei langen Klettverschlüssen ober- und unterhalb der Kniescheibe wird die Orthese verschlossen. Die vier unelastischen Bänder verlaufen rund ums Bein, sind aber auf beiden Seiten über den Schienen mit einem Klettverschluss fixiert. So kann man gezielte den Halt auf der Vorder- oder Rückseite einstellen.
Die Roadrunner wird mit vier Bänder fixiert, Klett und Umlenkösen lassen viel Optionen offen.
Da sowohl vorne, wie auch hinten verschlossen wird, lässt sich die Orthese sehr gut anpassen.
Hoher Komfort
Das sogenannte Airmesh ist ein mehrschichtiger Stoff mit Netzstruktur. Dadurch ist er einerseits weich und leicht polsternd, andererseits atmungsaktiv. Ich habe während der gesamten Anwendungsdauer nie geschwitzt in der Roadrunner Orthese, obwohl Sommer war.
Die Innenseite des Airmesh ist glatt und hautfreundlich. Je eine Öffnung an der Kniescheibe und an der Kniekehle sorgt für zusätzliche Belüftung.
Was mir ebenfalls positiv aufgefallen ist, ist die Polsterung der seitlichen Gelenke. Einerseits ist ein Polster in die Bandage eingenäht. Andererseits sorgen flexible mehrteilige Platten für eine optimale Druckverteilung, sodass man die Schienen am Bein kaum spürt.
Stabilisierende Wirkung
Durch die festen seitlichen Schienen und die unelastischen Verschlussbänder fixiert die Roadrunner Orthese das Knie sehr zuverlässig. Ich habe mich stets sehr sicher gefühlt damit. Auch als ich die Begrenzungskeile entfernen durfte. Heute trage ich die Orthese noch zum Wandern und gelegentlich beim Sport, um erneute Verletzungen vorzubeugen.
Die Orthese macht alles mit.
Und bietet einen guten Komfort.
Fazit
Die Breg Roadrunner Knieorthese hat mich währen der gesamten Heilungsphase gut unterstützt und mir grosse Sicherheit gegeben. Das Material ist angenehm, weil es einerseits weich, andererseits sehr atmungsaktiv ist. Auch die einfache Anwendung hat mich überzeugt. Im Alltag lässt sich die Orthese schnell an- und ausziehen. Das Einstellen der Begrenzungswinkel fand ich ebenfalls einfach, obwohl ich keine Fachperson bin.
+hohe Stabilität und Sicherheit +atmungsaktives Material +Einstellung verschiedener Begrenzungswinkel möglich (inkl. Anleitung mit Bildern) +gute Polsterung der seitlichen Gelenke +schnelle Lieferung
-Die Bandage ist relativ lang. Das bietet zwar eine sehr gute Schienung, kann aber in bestimmten Situationen stören (z.B. bei sehr kurzen Beinen oder hohen Schuhen).
Die Unhappy Triad ist eine Kombinationsverletzung des Knies, bei der ein Seitenband, ein Kreuzband und der Meniskus verletzt werden. Da Meniskus und Kreuzband eine schlechte Selbstheilungstendenz haben, muss meist operiert werden. Für die nächsten 6-12 Wochen stabilisiert eine Schiene das Gelenk, bis es wieder voll belastbar ist. Die Physiotherapie und gezieltes Krafttraining helfen, die Funktionsfähigkeit des Gelenks wieder voll herzustellen.
Unfallhergang bei Unhappy Triad
Wenn der Unterschenkel bei gestrecktem Bein nach aussen gedreht wird, ist das Risiko für eine Unhappy Triad besonders hoch. Das geschieht z.B., wenn die Skispitze einsteckt und nach aussen weggezogen wird, oder wenn die Stollenschuhe beim Fussball einstecken.
In etwa 10% der Fälle ist der Unfallhergang umgekehrt. Das gestreckte Bein wird gegen innen verdreht, sodass die Aussenbänder, das hintere Kreuzband und der Aussenminiskus verletzt werden.
Verletzung von Bändern und Meniskus
Gemäss Definition sind bei der Unhappy Triad das innere Seitenband, der Innenmeniskus und das vordere Kreuzband betroffen. In manchen Fällen kommt auch eine Verletzung des äusseren Meniskus hinzu, oder eine Verletzung des Knochens, wenn ein Band samt Knochenfragment ausreisst.
Die Seitenbänder, sowie Kreuzbänder stabilisieren das Kniegelenk. Die zwischen den Knochen liegenden Menisken sorgen für eine gleichmässige Druckbelastung und verbessern die Gleitbewegung.
Riss des inneren Seitenbandes
Die Seitenbänder geben dem Knie Stabilität, sodass es nicht seitlich aufklappt und im gestreckten Zustand nicht verdreht. Da sie eng mit dem Meniskus verwachsen sind, ist eine kombinierte Verletzung von Innenband und Innenmeniskus häufig. Der Seitenbandriss führt zu einer übermässigen Aufklappbarkeit des Gelenks.
Schaden am Innenmeniskus
Der Meniskus verbessert die Auflage des Oberschenkelknochens auf dem Unterschenkelknochen. Er verteilt die Kraft optimal und schützt die beiden Gelenkflächen vor gegenseitigem Abrieb. Das äussere Drittel des Meniskus ist durchblutet, sodass eine Heilung möglich ist. Der innere Bereich ist nicht durchblutet und heilt bei Meniskusriss schlecht.
Vorderer Kreuzbandriss
Das vordere Kreuzband verhindert bei leicht gebeugtem Knie, dass der Oberschenkel auf dem Unterschenkel abrutscht. Zusammen mit dem hinteren Kreuzband verhindert es auch übermässige Rotationsbewegungen des Knies. Ein Kreuzbandriss führt zu Instbilität in der Sagitalebene.
Diagnosestellung
Es gibt zahlreiche klinische Tests, die es dem Arzt ermöglichen, die Stabilität des Knies zu prüfen. Mit gezielten Bewegungen des Knies kann er auch überprüfen, ob die Menisken verletzt sind.
Je nach Verdachtsdiagnose, die aufgrund der klinischen Untersuchung gestellt wird, kommen bildgebende Verfahren wie das Röntgen oder MRI zum Einsatz.
Ein MRI ermöglicht eine genaue Beurteilung der Bänder und Menisken. Das ist nicht nur wichtig für die Diagnose, sondern auch für die Planung des weiteren Vorgehens.
Operation fast immer notwendig
Zwar besteht heute die Tendenz Verletzungen an Bändern und Menisken konservativ zu behandeln, bei einer kombinierten Verletzung wie der Unhappy Triad ist es aber fast ausgeschlossen die volle Funktion des Knies ohne Operation wieder herzustellen. Bei jüngeren, sportlich aktiven Patienten, oder einer Instabilität des Gelenks wird deshalb fast immer operiert.
Bei der Operation werden alle drei Teilverletzungen behandelt.
Seitenband: Das gerissene Seitenband lässt sich mit einer Naht zusammenziehen. Ist das Band samt Knochenfragment ausgerissen, wird das Fragment mit einer Schraube am Knochen fixiert.
Meniskus: Je nach Lokalisation der Verletzung und Alter des Patienten wird der Meniskus mit einer Naht repariert, oder aber (teilweise) entfernt. Eine vollständige Entfernung der Menisken wird wenn immer möglich verhindert, um die Entstehung einer Kniegelenksarthrose vorzubeugen.
Kreuzband: Das Kreuzband ist das am stärksten belastete Band im Knie und lässt sich nicht wie die Seitenbänder zusammennähen. Es wird durch eine körpereigene Sehne ersetzt, die in eingebohrten Löchern am Knochen fixiert wird.
Die Unhappy Triad wird wenn immer möglich operiert. Nur wenn aufgrund des Alters oder schlechtem Allgemeinzustand nicht operiert werden kann, wird konservativ behandelt.
Nachbehandlung
Nach der Operation wird das Knie mit einer feste Knieorthese (z.B. Bort GenuXpress oder BraceID 4 Punkt Knie-Orthese) versorgt und die Beugung auf 90° beschränkt. Krücken erleichtern das Gehen, denn das Knie darf noch nicht voll belastet werden. Erst nach vier Wochen ist eine volle Belastung mit Orthese wieder erlaubt. Ab der sechsten Woche darf das Knie mit Orthese wieder vollständig gebeugt werden.
Kraft und Beweglichkeit werden in der Physiotherapie und durch Übungen zu Hause trainiert, bis nach 16 Wochen wieder die volle Arbeitsfähigkeit erreicht ist.
Mit dem Sport sollten Betroffene aber bis 6 Monate nach der Unhappy Triad zuwarten. Kontaktsportarten und solche mit vielen Richtungswechseln oder Stop-and-Go-Bewegungen sollten erst nach 9 Monaten wieder aufgenommen werden. Auch mit dem Skifahren sollte man entsprechend lange zuwarten.
Falls Ihr Arzt Ihnen andere Angaben zur Nachbehandlung macht, halten Sie sich daran. Je nach Gesundheits- und Trainingszustand kann sich die Dauer und Art der Nachbehandlung unterscheiden.
Behandlung ohne Operation
Nur bei älteren Patienten und Personen bei denen eine Knieoperation (z.B. aufgrund von Arthrose) nicht möglich ist, wird auf eine Operation der Unhappy Triad verzichtet.
Zu Beginn wird das Knie mit einer ROM-Orthese ruhiggestellt und das Bein durch die Benutzung von Krücken entlastet. Bereits nach wenigen Tagen kann das Knie schrittweise mehr belastet werden. Auch der Bewegungsumfang wird nach und nach vergrössert.
In der Physiotherapie wird die Kraft trainiert, um das Gelenk muskulär zu stabilisieren. Nicht immer kann dabei die volle Stabilität des Knies wieder erreich werden, weshalb sportliche Aktivitäten nur noch eingeschränkt möglich sind. Eine Orthese kann die nötige Stabilität geben, um leichte sportliche Aktivitäten auszuüben.
Bei Bandagenshop.ch finden Sie die perfekte Knieorthese für die Nachbehandlung!
Sport ist meine grösste Leidenschaft. Sobald der Wind stark genug ist, zieht es mich mit dem Kite aufs Wasser. Aber auch andere Sportarten wie Crossfit, Velofahren und Skifahren gehören zu meinen Hobbys.
Nachdem ich bereits vor ein paar Jahren den Meniskus im linken Knie operieren musste, habe ich mir diesen Sommer den Meniskus am rechten Bein verletzt. Nach sechs Wochen Ruhe waren die Beschwerden zum Glück ganz ohne OP verschwunden und ich durfte wieder Sport treiben. Nach dem Kiten hat das Knie trotzdem wieder geschmerzt und war stark geschwollen. Um weitere Beschwerden oder Verletzungen vorzubeugen, habe ich mich für die Breg Shortrunner entschieden.
Passgenauer Sitz dank Klettverschlüssen
Die Grösse der Breg Shortrunner Orthese wird anhand des Oberschenkelumfangs gewählt. Obwohl man nur diesen einen Umfang misst, passt die gewählte Grösse optimal. Dank vier Klettverschlüssen kann man die Grösse unter- und oberhalb des Knies zudem exakt an den Beinumfang anpassen.
Bereits beim Anziehen bin ich positiv überrascht über das sichere Gefühl, das mir die Shortrunner vermittelt. Die Orthese ist hochwertig verarbeitet und liegt eng am Bein an. Die zwei Verschlussbänder sind seitlich an den Schienen befestigt, was zusätzliche Sicherheit gibt, weil die Schienen nicht verrutschen können.
Die Knieorthese lässt sich vorne komplett öffnen, womit das Anlegen besonders einfach ist.
Mit Klett und zwei Zügel kann die Shortrunner perfekt angepasst werden, auch über dem Neopren!
Ideal für den (Wasser-) Sport
Ich trage die Shortrunner vor allem beim Kitesurfen und Crossfit, im Winter werde ich sie sicher auch beim Skifahren ausprobieren. Bis jetzt hat mich die Knieorthese bei allen sportlichen Aktivitäten überzeugt, weil sie das Knie unterstützt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Das auch dank den Öffnungen an der Kniescheibe und der Kniekehle.
Während mir bei andern Bandagen jeweils gesagt wurde, dass man diese nicht im Wasser tragen kann, ist die Shortrunner ideal für den Wassersport. Das Neopren-Material kennt jeder der schon einmal Kiten, Surfen, Tauchen oder Wasserskifahren war. Und fast wie ein Neoprenanzug schützt auch die Shortrunner das Knie ein wenig vor der Kälte. Nach dem Gebrauch im Wasser spüle ich die Orthese jeweils mit sauberem Wasser ab und trockne sie zusammen mit meinem Neoprenanzug auf der Wäscheleine.
Weniger Schmerzen
Wie bereits beschrieben, bietet mir die Shortrunner Orthese ein sicheres Gefühl. Auch bei hohen Sprüngen mit dem Kite kann ich mich auf eine sichere Landung verlassen. Übungen mit gebeugtem Knie, wie etwa Squats, mache ich jetzt ebenfalls wieder uneingeschränkt. Nach dem Sport habe ich dank der Orthese kaum noch Knieschmerzen. Die Orthese hilft mir falsche Bewegungen zu verhindern und beugt so Schmerzen vor.
Obwohl die Orthese gut stabilisiert, lässt sich das Knie mühelos bewegen.
Die Aussparung in der Kniekehle ist super, da drückt nichts beim in die Hocke gehen!
Fazit
Die Knieorthese von Breg ist für mich zu einem treuen Begleiter beim Sport geworden, auf den ich nicht mehr verzichten möchte. Da mir die seitlichen Schienen einen guten Halt geben, schmerzt das Knie nach dem Sport kaum mehr. Was mich auch überzeugt ist die Materialwahl. Dank dem Neopren kann man die Shortrunner problemlos beim Wassersport tragen.
+hohes Sicherheitsgefühl dank seitlichen Schienen und Bändern +ideal für Sport, auch im Wasser +Klettverschlüsse für exakte Grössenanpassung +schnelle Lieferung, einfache Grössenwahl
Knieorthesen führen und entlasten das Knie mit festen Gelenkschienen. Soft-Orthesen bestehen aus einer weichen Bandage und daran befestigten Schienen. Rahmenorthesen haben einen Alurahmen, der auch Ober- und Unterschenkel zur Hälfte umschliesst, um maximale Stabilität zu gewährleisten. Wir stellen Ihnen die neusten Soft- und Rahmenorthesen der Marken Breg, BioSkin und BraceID vor.
Bandage vs. Knieorthese
Bandagen und Orthesen sind orthopädische Hilfsmittel, die bei Verletzungen der Gelenke, nach Operationen oder bei Instabilität eingesetzt werden. Während Bandagen meist aus weichem, elastischem Material gefertigt sind, sind Orthesen vollständig oder teilweise aus rigiden Materialien hergestellt. Bandagen unterstützen das Gelenk in seiner natürlichen Funktion, während Orthesen gewisse Bewegungen einschränken um den Heilungsprozess zu ermöglichen. Orthesen werden häufig getragen, wenn ein Gelenk seine natürliche Stabilisierung, durch einen Bänderriss verloren hat.
Bänderverletzungen im Knie
Im Knie gibt es zwei Arten von Bändern, die Seitenbänder und die Kreuzbänder. Beide können bei Unfällen reissen, was zu einer Instabilität im Knie führt.
Ist eines der Kreuzbänder gerissen, kommt es zu übermässigen Vor- oder Rückschubbewegungen, sowie unerwünschten Rotationen des Unterschenkels gegenüber dem Oberschenkel. Mehr zum Thema Kreuzbandriss.
Bei einer Verletzung der Seitenbänder, ist das Gelenk seitlich aufklappbar.
Während Seitenbandrisse in der Regel konservativ behandelt werden, bietet sich dieses Verfahren beim Kreuzbandriss nur für sportlich inaktive Personen an. Sowohl die konservative Behandlung, wie auch die Nachbehandlung der operativen Bandrekonstruktion erfolgt mit einer Knieorthese.
Knieorthesen eignen sich auch um das Knie beim Wiedereinstieg in den Sport zu unterstützen. Bei immer wiederkehrenden Schmerzen, z.B. beim Skifahren, könne Knieorthesen ebenfalls eine wichtige Unterstützung sein.
Neue Knieorthesen von Breg und BioSkin
Die Marke BioSkin gibt es erst seit kurzer Zeit bei Bandagenshop. Jetzt wurde das Sortiment durch zwei Knieorthesen erweitert. BioSkin Produkte zeichnen sich durch ihr einzigartig dünnes, laminiertes Material aus, das sehr stabil ist. Ganz neu im Angebot sind die Orthesen von Breg. Die amerikanische Marke stellt gebrauchsfertige, anwenderfreundliche Orthesen her.
Soft-Orthesen fürs Knie
Soft-Orthesen bestehen aus einer weichen Bandage die das Bein mit einer durchblutungsfördernden Kompression umschliesst und festen Schienen, die dem Knie Halt geben. Die Soft-Orthesen von Breg und BioSkin sind mit polyzentrischen Gelenken ausgestattet, damit sie die natürliche Beugebewegung des Knies mühelos mitmachen können. Zudem bieten sie die Möglichkeit der Flexions- und Extensionsbegrenzung.
Die hoch geschnittene Roadrunner bietet ein Höchstmass an Stabilität, der Bewegungsradius lässt sich einfach anpassen.
Die Shortrunner ist kompakter, bietet dennoch ausreichend Stabilität in allen Achsen nach Bandverletzungen.
Breg Roadrunner™ Soft-Knieorthese
Die Roadrunner Orthese von Breg umschliesst den Oberschenkel und die Wade je bis ungefähr zur Mitte. Entsprechend lang sind die seitlichen Aluschienen, die mit vier unelastischen Bändern sicher am Bein fixiert werden. Die Gelenke der Schiene sind beinseitig mit grossflächigen, geteilten Auflagen versehen, die den Druck aufs Knie reduzieren.
Im Lieferumfang enthalten sind verschiedene Keile, die von vorne oder hinten ins Scharnier der Gelenkschiene eingesetzt werden, um Flexion und/oder Extension zu begrenzen. Dazu braucht man lediglich einen normalen Kreuzschraubenzieher. Die Keile sind vertauschsicher.
Die Roadrunner Orthese ist wahlweise aus Neopren oder Airmesh gefertigt. Neopren hat leicht wärmende Eigenschaften, was die Durchblutung fördert, Anlaufschmerzen reduziert und schmerzlindernd wirkt. Das moderne Airmesh ist gut belüftet, sodass man beim Sport nicht übermässig schwitzt und ein Hitzestau vermieden wird.
Beide Varianten sind im Bereich von Kniescheibe und Kniekehle mit Öffnungen ausgestattet.
Breg Shortrunner™ Kniebandage mit Schienen
Die Breg Shortrunner Kniebandage mit seitlichen Gelenkschienen ist eine verkürzte Form der Roadrunner Knieorthese. Durch die kürzeren Schienen bietet die Shortrunner eine etwas geringere Stabilität, ist dafür aber auch unauffälliger und leichter. Ein Klettverschluss im Bereich der polyzentrischen Gelenke hält die Schiene stets in der richtigen Position, damit diese ihre volle Wirkung entfalten können. Für die meisten Indikationen ist die Shortrunner Orthese ausreichend stabil.
Genau wie die Roadrunner Orthese, bietet auch die Shortrunner die Möglichkeit den Bewegungsumfang des Knies zu reduzieren.
BioSkin Gladiator™ Knieorthese
Die Gladiator Knieorthese von BioSkin ist aus einem modernen Laminat gefertigt. Durch fest verschweisste Schichten ist das Material ultradünn und gleichzeitig äusserst stabil. Unerwünschte Bewegungen des Knies werden durch seitliche Schienen verhindert. Die Schienen sind mit acht unelastischen Gurten sicher am Bein fixiert.
Die Gladiator lässt sich vollständig öffnen – das erleichtert nicht nur das Anlegen, sondern auch die passgenaue Anformung. Die gewünschten Bewegungswinkel können ganz einfach mit Stiften eingestellt werden, ohne Werkzeug!
Wer die Beuge- oder Streckbewegung mit dieser Knieorthese einschränken will, braucht dazu kein Werkzeug. Unter den Abdeckungen der beiden seitlichen Gelenke befindet sich ein patentiertes System. Durch umsetzen der Metallstifte kann die Begrenzung im gewünschten Winkeln in Sekundenschnelle eingestellt werden.
Stabile Rahmenorthese fürs Knie
Wenn eine Soft-Orthese nicht ausreichend stabilisiert, ist eine feste Rahmenorthese die richtige Wahl. Sie besteht aus einem Aluminiumrahmen, der das Bein seitlich stützt und es am Ober- und Unterschenkel mit einer Halbschale umschliesst.
Breg Fusion Knieorthese
Der leichte Alurahmen der Breg Fusion Knieorthese ist anatomisch geformt. Auf einer Seite sorgen Kunststoffeinsätze zudem für eine optimale Anpassung der Orthese an die Kniebreite. Auch die unelastischen Verschlussbänder schmiegen sich durch die Pivot Point Strap Tabs optimal ans Bein an. Sie sind nur an einem Punkt am Rahmen der Orthese befestigt, damit sich jedes einzelne Band exakt nach dem Bein ausrichtet.
Das AirTech Rahmenpolster auf der Innenseite der Breg Fusion ist ultradünn, damit die Knieorthese nicht zu sehr aufträgt und eine kompromisslose Stabilisierung bietet. Perforationen und Luftkanäle im Polster sorgen für ein angenehm frisches Tragegefühl, sodass man auch beim Sport nicht übermässig schwitzt.
Streck- und Beugebewegung können mittels vertauschsicherer Keile eingeschränkt werden.
BraceID 4 Punkt Knie-Orthese
Die Rahmenorthese von BraceID hat einen starren Rahmen mit zwei seitlichen Gelenken. Um die Orthese der Kniebreite anzupassen, werden die Innenpolster im Bereich des Gelenks ausgetauscht. Der Orthese liegt ein Set mit drei unterschiedlich dicken Polstern bei.
Je nach Indikation wird die 4 Punkt Knie-Orthese mit fünf oder sechs Verschlussbändern getragen. Die weichen Innenpolster sind mit antirutsch Silikonnoppen ausgestattet, damit stets ein optimaler Halt gewährleistet ist.
Bandage bei Kniearthrose (OA)
Arthrose ist nicht heilbar. Orthesen werden hier eingesetzt um Beschwerden zu lindern und das Sicherheitsgefühl zu steigern. Die Behandlung kann etwa mit Soft-Orthesen wie der Breg Shortrunner oder Breg Roadrunner erfolgen. Häufig tritt die Arthrose aber nur einseitig auf, also auf der inneren oder äusseren Gelenkfläche des Knies. Hier ist eine Bandage mit seitlicher Entlastung die erste Wahl.
BioSkin OA Spiral Bandage bei Arthrose
Die BioSkin OA Spiral ist eine Kniebandage die sich auf der Vorderseite vollständig öffnen lässt. Das patentierte Material ist ultradünn und dennoch äusserst stabil. Das dreischichtige Laminat ist sanft zur Haut, bietet mit seiner festen Zwischenschicht aber auch eine hohe Sicherheit.
Eine seitliche Schiene und das Spiralband sorgen für eine sofortige Entlastung des betroffenen Gelenkteils. Das obere und untere Ende der Schiene dienen dem Spiralband als Fixpunkte. Das Band selbst wird einmal ums Bein gewickelt und erzeugt seitlich am Knie einen sanften Druck. Der Gelenkspalt wird auf der gegenüberliegenden Seite leicht geöffnet, was Arthroseschmerzen sofort lindert.
Die Stärke der Entlastung kann am Spiralband dank Klettverschluss stufenlos angepasst werden. In der täglichen Anwendung erleichtert ein Magnet-Schnellverschluss das Öffnen und Schliessen des Spiralbands.
Alle vorgestellten Knieorthesen finden Sei bei Bandagenshop.ch. Unser Team berät Sie gerne bei der Bestellung der passenden Orthese.
Die Bandagen von Bota unterstützen Sie nach Gelenkverletzungen oder bei degenerativen Erkrankungen wie Arthrose oder Arthritis. Durch das komfortable 3D-Gestrick sind die Bandagen anpassungsfähig und eignen sich bestens für die Langzeitanwendung. Eine Spezialität von Bota sind die fein genoppten Silikonpelotten, die bei Schwellungen und Schmerzen besonders effektiv sind, da sie eine Mikromassage erzeugen.
Multielastische Kompressionsbandagen
Die Bota Bandagen werden in Belgien unter strengsten europäischen Richtlinien hergestellt, regelmässig in externen Labors getestet und sind anerkannte Medizinprodukte. Es werden nur hautfreundliche, schadstofffreie Materialien nach Oeko-Tex Standard 100 verwendet. Gestrickt werden die Bandagen mit einer multielastischen 3D Struktur. Sie garantiert eine optimale Anpassung der Bandagen an den Körper. Um Schmerzen zu lindern, erzeugt das 3D-Flachgestrick eine durchblutungsfördernde Kompression und ein stabilisierendes Gefühl.
Bota: Schlichtes Design in Schwarz-Blau
Die Bandagen von Bota erkennt man an ihrer schwarzen Farbe und den blauen Designelementen. Geschwungene Linien umspielen das Gelenk. Drei übereinanderliegende Querbalken sind jeweils so platziert, dass die Mitte der Bandage markieren und so das korrekte Anziehen erleichtern.
Bota Ortho DF 1100 Kniebandage
Die DF 1100 von Bota lindert Knieschmerzen mit einer genoppten Spezialpelotte. Sie liegt rund um die Kniescheibe. Durch ihre Form überträgt sie die Kompression des Gestricks auf diesen eingewölbten Bereich und massiert das Gewebe mit feinen Noppen. Hier, unterhalb der Kniescheibe, liegt auch der Hoffa-Fettkörper, der bei Kniegelenkproblemen oft gereizt ist. Durch die sanfte Massage wird die Durchblutung verbessert, was die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützt. Die Knieschmerzen lassen mit der Bota Ortho DF 1100 deshalb oft schon nach wenigen Stunden nach.
Um das Sicherheitsgefühl bei leichter Seitenbandinstabilität zu verbessern, ist die Kniebandage von Bota zusätzlich mit flexiblen Spiralfedern ausgestattet.
Bota Ellenbogenbandagen Ortho 810
Die Bota Ellenbogenbandage Ortho 810 wird nach Verletzungen eingesetzt um das Gelenk zu unterstützen, ohne es ruhig zu stellen. Postoperativ wird die Bandage getragen, wenn der Ellenbogen geschwollen ist, oder schmerzt. Die Bandage erzeugt eine abschwellende Kompression, die durch die zwei seitlichen Pelotten optimal auf das Gelenk verteilt wird. Massagenoppen auf der Pelotte regen die Mikrozirkulation im Bereich des Gelenks und der Muskelbäuche an. Dabei werden die Epicondylen bewusst ausgespart, denn diese Ellenbogen-Höcker sind äusserst empfindlich.
Ellenbogenbandage Ortho 820
Die Bota Ellenbogenbandage ist auch als Variante Ortho 820 erhältlich. Diese bietet die gleichen Vorteile wie die Bota Ortho 810, ist aber zusätzlich mit einem zirkulären Band ausgestattet. Es liegt am Unterarm direkt über den Muskelbäuchen der Unterarmmuskulatur. Mit dem Velcro-Band kann man hier die Kompression gezielt steigern und an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Der Druck auf die Muskeln erhöht deren Vorspannung und verändert den Verlauf der Sehnen leicht. Das entlastet die Ansatzpunkte der Sehnen, die bei einem Tennis- oder Golferellbogen (Epicondylitis) gereizt sind.
Bota Knöchelbandage Ortho AB 940 mit Pelotte
Verletzungen des Knöchels, aber auch Arthrose und Arthritis gehen häufig mit ausgeprägten Schwellungen einher. Hier ist die Bota Ortho AB 940 die richtige Wahl. Die Kompressionsbandage ist nämlich mit zwei Pelotten ausgestattet. Sie liegen im eingewölbten Bereich des Sprunggelenks, wo Schwellungen meist besonders ausgeprägt sind. Mit ihren feinen Noppen bieten sie eine sanfte Massagewirkung, die Schwellungen besonders effektiv behandelt.
Knöchelbandage Ortho AB 930 mit Band
Das Sprunggelenk wird von drei Seitenbändern stabilisiert. Sind sie verletzt, ist das Gelenk instabil und es kommt vermehrt zu Misstritten. Um die Heilung der überdehnten Bänder zu ermöglichen, muss erneutes Umknicken aber unbedingt vermieden werden. Die Bota Ortho AB 930 ist deshalb mit einem stabilisierenden Band ausgestattet. Es wird wie eine Acht um Fessel und Mittelfuss gewickelt und über dem Rist überkreuzt. Das verbessert die seitliche Stabilität des Gelenks und das Sicherheitsgefühl beim Gehen. Gleichzeitig ist die Beugebewegung uneingeschränkt.
Lumbota Rückenbandage
Die Lumbota Basic Rückenbandage ist aus einem 3D Gestrick mit lockerer Strickstruktur gefertigt. Es schmiegt sich dem Körper mühelos an und garantiert ein frisches Tragegefühl. Anders als die meisten andern Rückenbandagen ist die Lumbota Basic nicht mit einer Pelotte ausgestattet. Dadurch lässt sie sich auch unter eher eng anliegender Kleidung unauffällig tragen. Unterstützung bietet sie durch ihre Kompressionswirkung, deren stärke über den bauchseitigen Klettverschluss individuell angepasst wird. Zwei flexible Federstäbe seitlich der Wirbelsäule verbessern das Sicherheitsgefühl, ohne die Bewegungsfreiheit zu stören.
Erleben auch Sie die Unterstützung der Bota Bandagen.
Die Genu-HiT RS löst die zwei häufigsten Probleme von Kniebandagen gekonnt. Reizungen der Kniekehle und das Herunterrutschen der Bandage werden effektiv vorgebeugt. In dieser Produkte-Review erfahren Sie wie.
Kniebandage aus hochwertigem Material
Die Genu-HiT RS (Rutsch-Stop) gehört ganz klar zum Premium-Segment. Die Bandage ist nämlich aus sehr weichen Fasern gefertigt. Dank dem strukturierten 3D-Gestrick ist sie flexibel und anpassungsfähig. Der untere Abschlussrand ist extra flach und hochelastisch, damit er sich gut ans Bein anpasst.
Auch bei dem seitlichen Schienen darf man sich über eine hochwertige Verarbeitung freuen. Die Schienen sind in alle Richtungen flexibel. Die beiden Enden sind leicht verbreitert und eingefasst, sodass sie flach am Bein liegen ohne zu stören.
Die Anwendung der Kniebandage ist denkbar einfach: Auspacken, Anziehen, fertig!
Die hochwertige Verarbeitung fällt sofort auf, wie z.B. am druckgeminderten Bündchen.
Komfort für die Kniekehle
Im Bereich der Kniekehle ist die Genu-Hit RS mit einer Entlastungszone ausgestattet. Das Gestrick ist sehr weich und elastisch, sodass es kaum Druck erzeugt. Egal ob bei gestrecktem oder gebeugtem Knie, die Kniekehle wird optimal entlastet. Auch wenn man etwas festere Beine hat, kann die Entlastungszone überzeugen.
Halt dank Silikonstreifen
Da die Beinumfänge am Oberschenkel grösser sind als am Unterschenkel, neigen Kniebandagen dazu herunterzurutschen. Die Genu-HiT RS löst dieses Problem mit zwei seitlichen Silikonstreifen. Sie sind auf der weichen Abdeckung der Seitenstäbe aufgetragen. Da die Streifen nicht durchgehend sind, sondern wabenförmig, fühlt man sie beim Tragen der Bandage kaum. Es entsteht kein „klebriges“ Gefühl und man schwitzt auch nicht.
Wir haben den Halt der Bandage mit verschiedenen Mitgliedern aus dem Bandagenshop-Team überprüft. Sowohl die Frauen wie auch die Männer waren voll vom guten Halt überzeugt. Selbst beim Treppensteigen und beim Rennen bleibt die Bandage sicher in ihrer Position.
Im Kniekehlenbereich sorgt die weiche, gerippte Entlastungszone für Komfort. Unterschiedliche Zonen sorgen für einen faltenfreien Sitz.
Die Wabenförmige Silikonbeschichtung sorgt für einen sicheren Halt am Bein, so dass die Bandage auch bei Aktivität nicht rutscht.
Kniescheibenpelotte für gute Wirkung
Die Genu-HiT RS ist eine Kompressionsbandage, die das Knie nicht in seiner Bewegungsfreiheit einschränkt. Das unterstützende Gefühl wird lediglich durch die Kompression erzeugt, denn sie regt die Eigenwahrnehmung und die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks an.
Eine Pelotte rund um die Kniescheibe sorgt für eine optimale Wirkung im Bereich des Gelenks. Das Druckpolster führt die Kniescheibe sanft und entlastet das Knie. Im Bereich der Kniescheibensehne ist die Pelotte etwas dünner, um die Sehne optimal zu entlasten und ihr eine leichte seitliche Führung zu geben.
Empfehlung
Mit ihrem hochwertigen Gestrick, der entlastenden Zone in der Kniekehle und den Silikonstreifen bietet die Genu-HiT RS einen sehr guten Tragekomfort, auch wenn man aktiv ist. Die Kniebandage eignet sich deshalb hervorragend für den Sport oder für Personen die einen Beruf mit hoher körperlicher Aktivität ausüben.
+seitliche, wabenförmige Silikonstreifen für guten Halt +sehr elastische Entlastungszone in der Kniekehle +anatomisch angepasst Kniescheibenpelotte +hochwertiges Gestrick +sorgfältig verarbeitete Bandage
Bei Bandagenshop.ch erfahren Sie mehr zu den einzelnen Bandagen! In unseren Produkte-Reviews nehmen wir die angebotenen Bandagen genau unter die Lupe und sagen Ihnen, welche Vorteile und Eigenheiten die einzelnen Bandagen haben. Heute auf dem Prüfstand ist die Genu-HiT Supreme Kniebandage von Sporlastic.
Premium Bandage mit Extras
Bereits die glänzende Schachtel verrät, dass es sich bei der Genu-HiT Supreme um eine Bandage der Extraklasse handelt. Was beim Auspacken als erstes auffällt ist das leichte Gewicht. Das Gestrick ist im Vergleich zu Konkurrenzprodukten etwas dünner, wirkt aber robust und hat eine leichte 3D-Struktur. Durch das Gestrick spürt man, dass die Enden der seitlichen, flexiblen Stäbe weich eingepackt sind. Wie alles bei dieser Bandage, sind auch die seitlichen Stabilisatoren sehr flach gehalten und tragen nicht auf.
QR-Code Karte fürs Knietraining
Im Lieferumfang ist neben der Bandage eine Karte mit QR-Code enthalten. Sie gewährt Zugang zu verschiedenen Übungsvideos, die zeigen wie man das Knie mobilisieren, kräftigen und die Koordination verbessern kann. Für die Übungen ist es nützlich, wenn man eine Grundausrüstung an Fitnessmaterial wie ein Ball, ein elastisches Band (z.B. Body-Band) und eine Blackroll zu Hause hat. Mit Ausnahme der Blackroll kann man aber alle benötigten Fitnessartikel auch durch haushaltsübliche Materialien wie ein Kissen oder ein Handtuch ersetzen. Wer die Übungen regelmässig macht, trägt damit aktiv zur Kniegesundheit bei.
Schutz für die Kniekehle
Die Ringpelotte führt die Kniescheibe. Dank elastischen Gestrickzonen passt sich der Kniebereich immer perfekt an.
In der Kniekehle sorgt ein schräg verlaufendes Gestrick jederzeit für einen faltenfreien Sitz.
Die Haut der Kniekehle ist sehr weich und empfindliche. Beim Beugen des Knies kommt es aber genau hier häufig zu Reizungen und Einschnürungen durch Kniebandagen. Sporlastic hat einen einfachen aber äusserst effektiven Weg gefunden dieses Problem zu lösen. Anders als bei den meisten Bandagen verläuft das Gestrick der Genu-HiT Supreme im Bereich der Kniekehle nicht waagrecht, also in der gleichen Richtung wie die Kniekehle, sondern schräg. Durch diesen leicht geneigten Winkel der Gestrickszeilen, spannt sich das elastische Material beim Beugen nicht in die Kniekehle. Streckt man das Knie wieder, glättet sich auch das Gestrick mühelos und bleibt nicht in der Kniekehle hängen.
Atmungsaktive, leichte Pelotte
Viele Bandagen haben eine Pelotte rund um die Kniescheibe, so auch die Genu-HiT Supreme. Hier hat sich Sporlastic allerdings etwas Besonderes einfallen lassen. Die Air-Matrix Pelotte ist nämlich perforiert. Dadurch ist sie leichter und passt sich besser ans Bein an als andere Pelotten. Ein weiterer Vorteil ist die Atmungsaktivität, die übermässiges Schwitzen verhindert. Gerade im Sommer ist das ein grosser Vorteil.
Der obere Abschluss ist zwar elastisch, bietet aber dennoch guten Halt am Bein.
Der untere Abschluss ist stark dehnbar, auch bei weichem Gewebe gibt’s keine Einschnürungen.
Empfehlung
Die Genu-HiT Supreme ist bei verschiedenen Arten von Kniebeschwerden und Verletzungen geeignet. Dank einer hochwertigen Verarbeitung können wir die Bandage uneingeschränkt empfehlen. Das leichte Gewicht und das schlanke Material sind gerade im Alltag, wenn die Bandage möglichst unauffällig unter der Kleidung verschwinden soll, ein Vorteil.
+ dünnes und dennoch robustes Material +leichtes Gewicht +schräg gestrickte Entlastungszone in der Kniekehle +atmungsaktive Pelotte
O Mit Zugang zu Übungen, die allerdings zusätzliches Material erfordern
Seit ich regelmässig mit meinem jungen Hund unterwegs bin, schmerzt mein Knie. Da die Beschwerden unterhalb der Kniescheibe nicht besser werden, entscheide ich mich nach der Beratung bei Bandagenshop.ch für den Kauf einer GenuTrain Kniebandage. Ein guter Entscheid, wie sich während der Testphase herausstellt.
GenuTrain: Erster Eindruck
Die Bandage trifft bereits am nächsten Tag bei mir ein und obwohl die Lieferung super schnell ging, kommt die Bandage keinen Tag zu früh. Mittlerweile tut das Knie auch in Ruhe weh.
Beim Auspacken bin ich überrascht vom sehr weichen Material, das recht dehnbar ist. Die Seitenstäbe sind sehr flexibel. Die Abschlüsse der Stäbe sind abgerundet und bieten beim Anziehen Halt.
Anziehen der Kniebandage
Die GenuTrain Kniebandage ist bequem und fühlt sich gut auf der Haut an.
Das weiche Gestrick schont die Kniekehle auch bei langer Tragedauer.
Das Anziehen der GenuTrain ist einfach. Man hält die Bandage mit beiden Händen seitlich an den Stäben fest und zieht sie übers Bein. Man sollte allerdings auf die richtige Positionierung der Knieaussparung achten. Ich habe bemerkt, dass ich die Bandage am Anfang immer eher zu wenig weit hochgezogen habe. Beim Gehen hat der Ring dann von oben auf die Kniescheibe gedrückt. Richtig und komfortabel sitzt die Bandage wenn man sie so weit hochzieht, bis die Kniescheibenaussparung des Rings am unteren Ende der Kniescheiber anliegt.
Wirkung
Als ich die GenuTrain Kniebandage angezogen habe, ist erst einmal nichts passiert. Gegen Mittag war ich schon etwas enttäuscht. Beim Spazieren am Nachmittag hat die Bandage dann sofort gezeigt was sie kann. Bereits nach 10 Minuten Bewegung sind die Knieschmerzen deutlich weniger geworden. Selbst beim steilen Anstieg auf unseren Hausberg hat mein Knie überhaupt nicht mehr weh getan.
Endlich sind wieder schmerzfreie Spaziergänge möglich!
Auch bei sportlichem Einsatz kann die Kniebandage überzeugen.
Auch der Abstieg war deutlich angenehmer. In den letzten Wochen traute ich mich vor Schmerz kaum noch mit dem rechten Bein aufzutreten. Gelegentlich hat das Knie auch unkontrolliert nachgegeben, sodass ich mich nicht mehr sicher gefühlt habe. Mit der GenuTrain habe ich nur noch gelegentlich ein leichtes Stechen gespürt, das nach einigen Tagen ebenfalls verschwunden ist.
Nachdem ich wochenlang unter Knieschmerzen gelitten habe, waren alle Beschwerden mit der GenuTrain nach einer Woche vollständig verschwunden. Jetzt trage ich die Kniebandage nur noch vorbeugend beim Sport, oder wenn ich sehr steile Hänge hinauf wandere.
Komfort für Knie und Haut
Sowohl beim Gehen und beim Sport, wie auch in Ruhe trägt sich die GenuTrain sehr angenehm. Das Material ist weich und passt sich dem Knie gut an. Die seitlichen Stäbe liegen flach am Bein ohne die Bewegung einzuschränken. Die Aussparungen in den Enden der Stäbe geben guten Halt, was das An- und Ausziehen erleichtert.
Das elastische Gestrick macht jede Bewegung mit, ohne Einschnürungen oder Druckstellen.
Das Gelenk fühlt sich sicher und stabil an – so dass auch Balanceübungen gut gelingen!
Auf langen Wanderungen hat mich die Bandage genauso überzeugt, wie an Tagen im Büro. Das weiche Material fühlt sich auf der Haut stets gut an und es gibt keine Irritationen.
Beim Rennen kann die Bandage im Bereich der Pelotte gelegentlich etwas verrutschen. Sobald man aber ins Schwitzen kommt, sitzt sie sehr sicher.
Nach dem Sport habe ich die GenuTrain jeweils im Wäschenetz in der Waschmaschine gewaschen, was sie gut überstanden hat.
Fazit zur GenuTrain
Mit der GenuTrain Kniebandage war ich vom ersten Tag an sehr zufrieden, einen Testbericht darüber zu schreiben ist eine wahre Freude. Bereits nach wenigen Stunden hat die Wirkung eingesetzt und meine Knieschmerzen gelindert. Egal bei welcher Aktivität ich sie trage, die Bandage ist immer angenehm. Das einzige was ich bereue ist, dass ich die Bandage nicht schon viel früher gekauft habe.
+sehr gute, schnelle Wirkung +bietet ein sicheres Gefühl +komfortabel bei der Arbeit, beim Sport und beim Gehen +einfaches An- und Ausziehen dank seitlichen Fingerauflagen
-der obere Abschlussrand zeichnet unter engen Hosen leicht ab
Die GenuTrain gibt meinem Knie perfekten Halt beim Training. Nach einer Meniskus-OP trage ich die Kniebandage zur Prophylaxe beim Krafttraining – mit Erfolg, ich habe weder Flüssigkeit noch Schmerzen im Knie!Ich trage die GenuTrain häufig zum Rasenmähen. Besonders im unebenen Gelände entlastet sie das Knie bei Arthrose.