Tag Archives: Handgelenkschmerzen

Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk

Die Hand ist unser wichtigstes Werkzeug. Wir setzten sie jeden Tag tausendfach ein, oft ohne uns darüber Gedanken zu machen. Erst wenn sie schmerzt nimmt man sie bewusst wahr. Die Sehnenscheidenentzündung (med. Begriff: Tendovaginitis) ist häufig Folge von Überbelastung und kann äusserst schmerzhaft sein.

Die Sehnenscheiden

Damit die Finger bewegt werden können, braucht es Muskeln. Würden diese in den Fingern liegen, wären die Finger aber ganz schön dick und könnten kaum als feines Werkzeug eingesetzt werden. Deshalb liegen die Muskeln für die Finger- und Handgelenkbewegungen hauptsächlich im Unterarm. Über Sehnen sind sie mit den Fingerknochen verbunden und ermöglichen die Bewegung. Wo die Sehnen nahe an Knochen vorbeiführen, verlaufen sie in Sehnenscheiden. Diese Bindegewebshüllen umschliessen die Sehne. Eine Schmierflüssigkeit garantiert das reibungsfreie Gleiten der Sehne in der Sehnenscheide.

Schmerzhafte Entzündung

Die Entzündung der Sehnenscheiden macht sich durch ziehende oder stechende Schmerzen im Handgelenk bemerkbar. Weitere Symptome können Rötungen, Erwärmungen oder Schwellungen sein. Die betroffene Stelle ist druckempfindlich und es können knirschende Geräusche entstehen wenn Hand oder Finger bewegt werden. Manchmal tritt auch ein schnellender Finger auf.

Manu-X Handgelenkorthese
Die ultraleichte Handgelenkorthese von Sporlastic gibt’s jetzt im Shop!

Ursachen

Die Sehnenscheidenentzündung ist in den allermeisten Fällen durch eine Überbelastung bedingt. Auslöser können repetitive Arbeiten, z.B. beim Putzen, beim Einräumen von Regalen oder bei Scheren-Arbeiten in der Gärtnerei sein. Auch musizieren mit Klavier, Gitarre oder Geige kann eine Sehnenscheidenentzündung auslösen. Arbeiten im Haushalt, am Computer oder im Garten sind mögliche Ursachen. Neue Belastungen stellen ein grösseres Risiko für eine Sehnenscheidenentzündung dar als gewohnte Bewegungen. Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag Handgelenkschmerzen nach der Gartenarbeit.

Ganz selten wird die Sehnenscheidenentzündung durch bakterielle Infektionen ausgelöst.

Therapie

Mit einer Handgelenkbandage oder Schiene wird das Handgelenk entlastet oder ganz ruhiggestellt.

In einer ersten Behandlungsphase kann auch eine Kältekompresse Linderung bringen. Später, wenn die Entzündung abgeklungen ist, wird eine Wärmebehandlung als angenehm empfunden. In manchen Fällen kann der Arzt auch entzündungshemmende Medikamente oder Schmerzmittel verschreiben. Ganz selten wird die entzündete, verengte Sehnenscheide in einer Operation gespalten, was zu einer Erleichterung führt.

Eine wichtige Massnahme geht leider oft vergessen. Die ursächliche Bewegung für die Entzündung muss ermittelt und in Zukunft möglichst vermieden werden. So lassen sich Rückfälle vorbeugen.

Handgelenkbandagen bei Sehnenscheidenentzündung

ManuTrain von Bauerfeind: Die ManuTrain Handgelenkbandage entlastet das Gelenk mit zwei seitlichen Stabilisatoren. Dank zirkulärem Handgelenkband kann der Stabilisierungsgrad individuell angepasst werden. Anatomisch geformte Pelotten massieren das Gewebe und regen die Heilung an.

Bort Select ManuZip: Die ManuZip Bandage ist mit einem seitlichen Reisverschluss ausgestattet und auch bei Schmerzen problemlos anzuziehen. Die handunterseitige Schiene und das Stabilo-Band stabilisieren das Handgelenk zuverlässig. Eine auf der Handgelenk-Aussenseite liegende Pelotte massiert angenehm. Eine ideale Bandage für Anspruchsvolle mit ausgeprägten Beschwerden.

Active Color Handgelenkschiene: Die kostengünstige Active Color Schiene bietet bei eher leichten Entzündungen eine wirkungsvolle Therapie. Dank dünnem Material trägt sie kaum auf und ist mit ihrer mittleren Stabilisierung ideal für den Alltag.

Diese und weitere Handgelenkbandagen zur Behandlung von Sehnenscheidenentzündungen finden Sie im Bandagenshop.


bandagenshop.ch – die Nr.1 für Ihr Handgelenk

ManuTrain Handgelenkbandage

ManuTrain

Die führende Bandage von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Bort Generation Handgelenkbandage

Bort Generation

Ultraleicht & extrem einfach im Handling.

Jetzt kaufen

Active Color Handgelenkschiene

Active Color

Die preiswerte Bandage mit top Wirkung.

Jetzt kaufen

Bort Select ManuZip Handgelenkbandage mit Reissverschluss

Boomerang

Komfortable Handgelenkbandagen mit RV.

Jetzt kaufen

Bandagen mit Reisverschluss

Bandage mit ReissverschlussBandagen gibt es in zahlreichen Variationen für jedes Bedürfnis. Eine Spezialität von Bort sind Bandagen mit Reisverschluss. Es gibt zwei Varianten für die Hand und eine für das Knie. Der Vorteil liegt auf der Hand, das Anziehen ist besonders einfach auch, wenn das Gelenk stark schmerzt oder geschwollen ist.

Vorteile von Bandagen mit Reisverschluss

Die meisten Bandagen werden mit einem Klettverschluss verschlossen oder noch einfacher als sogenannter Strumpfverband übergezogen. Eine Alternative dazu sind die Bort Bandagen mit Reisverschluss. Die Vorteile des Reisverschluss gegenüber dem Klettverschluss auf einen Blick:

  • Rundgestrickte Kompressionsbandagen weisen immer einen kontrollierten Druck auf, der in der Regel der Kompressionsklasse 2 (23-32 mmHg) entspricht. Diese Kompression trägt zur propriozeptiven Stabilisierung des Gelenks bei, hilft Schwellungen zu reduzieren und unterstützt den Heilungsprozess. Bei Bandagen mit Klettverschluss ist der Druck nicht garantiert, weil jede Person den Velcro mit etwas anderer Zugkraft verschliesst. Hier sind Bandagen mit Reisverschluss die ideale Alternative. Das Anziehen ist einfach und trotzdem ist ein normierter Druck gewährleistet.
  • Der Reisverschluss lässt sich oft leichter Öffnen als ein Klettverschluss. Gerade bei Handgelenkbandagen wo nur mit der gegenüberliegenden Hand gearbeitet werden kann, bieten diese Bandagen einen Vorteil.
  • Im Gegensatz zu mehreren Klettverschlüssen trägt ein einzelner Reisverschluss kaum auf. Das ist besonders bei Kniebandagen erwünscht, damit das Tragen unter der Kleidung möglich ist.
  • An Klettverschlüssen können sich feine Stoffe und Haare verhaken, am Reisverschluss nicht.

Die Bort Bandagen mit Reisverschluss im Überblick

Active Color HandgelenkschieneActive Color Handgelenkschiene:

Die Active Color Bandagen von Bort überraschen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Active Color Handgelenkschiene wird bei schmerzhaften Reizzuständen, Sehnenscheidenentzündungen oder bei Karpaltunnelsyndrom eingesetzt und lässt sich dank dem seitlichen Reisverschluss einfach anziehen. Eine volare (handinnenseitige) Schiene und das zirkuläre Stabilo-Band stabilisieren das Handgelenk. Die Active Color Handgelenkschiene eignet sich ideal für leichte Beschwerden und eine kurze Anwendungsdauer.

Bort Select ManuZipBort Select ManuZip:

Die Bort Bandagen aus der Select-Reihe sind aus hochwertigen Timbrell care Fasern gefertigt, welche besonders schnell Trocknen und die Haut mit antimikrobiellem Silber schützen. Eine anatomisch geformte, volare Schiene stützt das Handgelenk in einer physiologischen Ruhestellung. Zusätzlich wird die Handgelenk-Aussenseite von einer viskoelastischen Pelotte geschützt. Die Bort Select ManuZip eignet sich dank höchster Qualität ideal zur Langzeitanwendung.

Bort GenuZip Kniebandage mit ReissverschlussSelect GenuZip Kniebandage:

Als einziger Bandagen-Hersteller hat Bort das Bedürfnis nach einer Kniebandage mit Reisverschluss erkannt. Die GenuZip Kniebandage ist mit einer ringförmigen Pelotte ausgestattet, um die Kniescheibe zu stabilisieren. Spezielle Features wie das weiche Polster zum Schutz der empfindlichen Kniekehlen-Haut oder ein Silikon-Haftrand machen diese Bort Bandage zu einem besonders hochwertigen Produkt.

Alle vorgestellten Bandagen mit Reisverschluss finden Sie im Bandagenshop.

Handgelenkschmerzen nach Sturz

Wer hinfällt stützt sich reflexartig mit den Händen ab, dabei werden die Handgelenke häufig verletzt. Von einer einfachen Verstauchung bis hin zur Radiusfraktur können zahlreiche leichte bis schwere Verletzungen auftreten, die zu Schmerzen im Handgelenk führen.

Verstauchung

Schwellungen, Schmerzen und ein allfälliger Bluterguss sind Anzeichen für eine Verstauchung. Beim Sturz wird die Hand zum Abstützen flach auf den Boden gelegt, durch die Wucht des Aufpralls fällt der Oberkörper nach vorne, der Unterarm wird gewaltsam in Richtung Handrücken gedrückt. Werden Weichteile wie Kapseln und Bänder überdehnt spricht man von einer Verstauchung. Die PECH Regel gibt Auskunft darüber, wie bei einer Verstauchung des Handgelenks am besten vorgegangen wird.

  1. Pause: Das Handgelenk sollte bei Verstauchungen möglichst ruhig gehalten werden. Ein Verband oder eine Bandage (z.B. ManuTrain oder Active Color Daumen-Hand-Bandage) unterstützen das Gelenk.
  2. Eis: Wird unmittelbar nach dem Unfall gekühlt, können Schwellungen vorgebeugt oder zumindest reduziert werden. Auch an den Folgetagen sollte immer wieder leicht gekühlt werden. Es kann ein normaler Eisbeutel oder spezielle Kühlsysteme wie BodyIce oder Cool Down verwendet werden.
  3. Compression: Kompression hilft Schwellungen zu kontrollieren und darf in der Behandlung von verstauchungsbedingten Handgelenkschmerzen nicht fehlen. Eine Kompressionsbandage wie die ManuTrain kann selbständig angezogen werden und versorgt das Handgelenk mit wirkungsvoller Kompression. Selbstverständlich können auch normale Verbände verwendet werden, diese bieten aber oft einen weniger guten Komfort.
  4. Hochlagern: Bei Schwellungen sollte die Hand möglichst oft hochgelagert werden.

Bänderriss im Handgelenk

Zwischen Unterarmknochen und Fingern liegen acht kleine Knochen (Handwurzelknochen) welche mit zahlreichen Bändern untereinander verbunden sind und so Stabilität erhalten. Bei Stürzen auf die Hand ist das Band zwischen Kahnbein (Skaphoid) und Mondbein (Lunatum) besonders häufig von Rupturen betroffen. Die sogenannte SL-Bandruptur oft mit einer normalen Verstauchung verwechselt. Schmerzen bei Belastung, Instabilität des Handgelenks und Kraftverlust sind Anzeichen für einen Bänderriss im Handgelenk. Bandagen und Orthesen können in diesem Fall zur Linderung von Beschwerden beitragen, es muss aber in jedem Fall so schnell wie möglich ein Spezialist aufgesucht werden. Das gerissene Band vernarbt bei zu langem Zuwarten und kann dann nur noch schwer rekonstruiert werden. Um Folgeschäden wie z.B. Arthrose zu verhindern ist eine möglichst zeitnahe Behandlung notwendig.

Handgelenkfraktur nach Sturz

Der Handgelenkbruch (distale Radiusfraktur) ist einer der häufigsten Brüche beim Menschen. Durch die Wucht des Aufpralls bricht ein Teil der Speiche am handgelenksnahen Ende ab, oder die Speiche bricht ganz durch. In den meisten Fällen wird eine Plattenosteosynthese durchgeführt. Die Bruchstelle wird bei einer Operation mit einer Platte verschraubt. Radiusfrakturen machen sich durch direkt nach dem Unfall auftretende Schmerzen die bei Druck oder Bewegung verstärkt werden bemerkbar und müssen immer von einem Arzt behandelt werden.