Mit der Generation Produktlinie hat Bort erstmals eine ganze Serie von Bandagen entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von älteren Patienten abgestimmt ist. Schliesslich sind sie es, die häufig an Arthrose leiden oder sich bei Stürzen verletzen. Jetzt wurde das Sortiment um drei neue Bandagen erweitert.
Die Bort Generation Vorteile
Einfaches Anziehen
Mit jedem Lebensjahr nimmt die Kraft etwas ab. Die Generation Bandagen und Orthesen sind deshalb so gestaltet, dass sie sich auch ohne grossen Kraftaufwand an- und ausziehen lassen.
Leichtes Material
Die Generation Produkte beschweren nicht. Auch die Stabilisierungselemente sind aus leichtem Aluminium oder Kunststoff gefertigt. So wird das schmerzhafte oder verletzte Gelenk nicht unnötig belastet.
Schlichtes Design
Die dunkelblauen Bandagen fallen nicht auf. Schwarze Ränder und hellgraue Funktionselemente sorgen dennoch für einen guten Kontrast, um das An- und Ausziehen zu erleichtern.
Sichere Anwendung
Die Sicherheit der Generation Bandagen ist besonders hoch. Alle Verschlüsse sind so gestaltet, dass man sie nicht vertauschen kann. Ausserdem sind die Handgelenkbandagen mit Polstern versehen, damit man sie zusammen mit Krücken oder Rollatoren anwenden kann.
Neues Sortiment
Bis jetzt umfasste die Generation Reihe sechs verschiedene Bandagen und Orthesen für Rücken, Knie, Handgelenk und Daumen. Ab sofort gibt es drei neue Modelle.
Generation Knöchelbandage
Verstauchungen, Arthrose, Schwellungen oder Bänderzerrungen verlangen nach einer Knöchelbandage. Das Kompressionsgestrick und die eingearbeiteten Pelotten massieren das Sprunggelenk, um Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Am bewährten Prinzip der Kompressionsbandage hält auch die Bort Generation Bandage fest. Was hingegen anders ist als bei herkömmlichen Modellen, ist die Öffnung.
Im Beinbereich lässt sich die Generation Knöchelbandage weit öffnen, damit man einfach einsteigen kann. Mit zwei breiten Klettverschlüssen wird sie zugemacht. Dank diesem zweigeteilten Verschluss passt sich die Bandage perfekt ans Bein an, auch wenn es z.B. noch etwas geschwollen ist.
Generation Daumen-Handorthese
Die neue Generation Damen-Handorthese stabilisiert das Handgelenk mit einer festen Aluschiene. Der Daumen wird von einer weiteren Schiene gestützt. Beide Stabilisierungselemente sind anatomisch geformt, um Handgelenk und Daumen in eine entlastende Position zu bringen.
Wie schon die Generation Damenbandage, ist auch dieses Modell mit dem innovativen Bort Schnürsystem ausgestattet. Die Schnüre sind so durch verschieden Umlenkösen geführt, dass es fast keine Kraft brauch, um die Bandage zu verschliessen. Alle Schnüre sind an einer einzigen Verschlusslasche befestigt, damit man die Bandage mit nur einem Handgriff verschliessen kann.
Dank einem weichen Polster im Bereich der Handfläche ist eine Anwendung zusammen mit Krücken möglich.
Generation Hallux valgus Schiene
Die „Ballenzehe“ lässt sich mit der neuen Generation Hallux valgus Schiene ganz komfortabel behandeln. Sie bietet viele individuelle Anpassungsmöglichkeiten für eine angenehme Therapie.
Stabilisierungselemente: Die Orthese wird mit einer flexiblen Spiralfeder und einer starren Aluschiene geliefert.Das gewünschte Element wird ganz einfach in die seitliche Velourstasche geschoben um die Zehe aufzurichten.
Entlastungsring: Die weiche Entalstungspelotte kann dank Klettverschluss frei platziert werden. Sie liegt rund um den schmerzhaften „Ballen“ um diesen zu entlasten.
Korrekturband: Durch Zug am Korrekturband wird die Grosszehe aufgerichtet. Dank Klettverschluss kann die Korrekturstärke individuell angepasst werden.
Verspannungen und steife Gelenke am Morgen müssen nicht sein. Das Staudt Therapiekonzept wurde entwickelt um Gelenkschmerzen zu lindern. Die komfortablen Manschetten helfen die Muskeln zu entspannen, die Gelenke warm zu halten und ermöglichen so eine ruhige Nacht und ein gutes Erwachen, denn Morgensteifigkeit wird vorgebeugt. Entdecken Sie das natürliche Wirkprinzip von Staudt, sowie das gesamte Manschettensortiment, das ab sofort im Bandagenshop erhältlich ist.
Wirkprinzip
Die Staudt Manschetten wurden von Herrn Friedrich Staudt entwickelt, der selbst unter arthrosebedingten Knieschmerzen litt. Das Wirkprinzip beruht auf den zwei bekannten physikalischen Therapieformen Wärme und Massage. Das Geheimnis liegt im mehrschichtigen Aufbau des Materials.
Das gewellte Grundmaterial besteht aus Schaumstoffrippen mit Wärmewirkung. Die dazwischenliegenden Stege lassen Luft an die Haut, um ein Überhitzen vorzubeugen. Die Wärme wirkt auf die Muskeln entspannend. Ausserdem werden die Gelenke auf „Betriebstemperatur“ gehalten, um morgendliche Steifigkeit vorbeugt.
Auf der körpernahen Seite sind die Staudt Manschetten mit dem patentierten Mobitex Netzmaterial überzogen. Bei der kleinsten Bewegung massiert die gerippte und netzartig strukturierte Oberfläche der Staudt Manschette die Haut. Diese feine Massage regt die Mikrozirkulation der Haut an. Der Austausch von Nährstoffen und die Sauerstoffzufuhr werden begünstigt. Schmerzen lassen nach.
Anwendungsgebiete
Die Staudt Manschetten eignen sich unter anderem bei folgenden Beschwerden:
gegen verspannungsbedingte Schmerzen (z.B. Rücken-, Nackenschmerzen)
Morgensteifigkeit und „Anlaufschwierigkeiten“ werden vorgebeugt
Bei Arthrose als alleinige Therapie oder in Ergänzung zur ärztlich verordneten Therapie
Nach Verletzungen und OP’s als Ergänzung zur Standard Therapie
Gegen kalte Füsse und Hände, auch bei Morbus Raynaud
Manschetten Sortiment
Die Staudt Manschetten werden in verschiedenen Varianten angeboten.
Nackenband: Das breite Nackenband kann auch am Tag getragen werden, um Verspannungen vorzubeugen. Ideal für Personen die Zugluft ausgesetzt sind.
Nackenmanschette: Die Manschette umschliesst nicht nur den Hals, sondern auch den oberen Teil der Wirbelsäule und Teile der Schulter, für eine besonders wirksame Therapie.
Oberer Rücken: Verspannungen im Bereich der Schultern und der Brustwirbelsäule lassen sich mit der Halswirbel-Schulter-Manschette wirkungsvoll behandeln.
Doppelschulter: Versorgen Sie den gesamten Oberkörper mit angenehmer Wärme und Massage. Die Doppelschulter Manschette schliesst die Oberarme mit ein und wird wie eine Jacke angezogen.
Schulter: Für die Therapie einer Schulter ist die Schultermanschette mit Brustgurt die richtige Wahl. Sie eignet sich auch nach Operationen oder bei Impingement-Syndrom.
Ellenbogen: In der Nacht rutscht der Arm oft unter der Decke hervor, sodass der Ellenbogen auskühlt. Mit der Staudt Ellenbogenmanschette bleibt das Gelenk trotzdem warm und Morgensteifigkeit wird vorgebeugt.
Handgelenk: Repetitive Arbeiten am Tag belasten die Handgelenke. Reizungen oder ein leichtes Karpaltunnelsyndrom lassen sich mit der Staudt Handgelenkmanschette behandeln.
Handschuhe: Steife Finger am Morgen können ein Zeichen von Arthrose oder rheumatoider Arthritis sein, aber auch bei Frauen in den Wechseljahren tritt diese Morgensteifigkeit häufig auf. Die Staudt Handschuhe wärmen und massieren die gesamte Hand über Nacht. Ausserdem helfen sie gegen kalte Hände.
Rücken: Häufigste Ursache für Schmerzen im unteren Rücken sind Verspannungen. Die Rückenmanschette wird wie ein Gurt rund um Rücken und Bauch getragen, wo er seine volle Wärmewirkung entfaltet.
Knie: Bei Arthrose, Sportverletzungen oder unspezifischen Schmerzen helfen die Staudt Kniemanschetten.
Knöchel: Dank drei Klettverschlüssen lassen sich die Knöchelmanschetten einfach anziehen. Sie helfen über Nacht gegen Fussschmerzen, Schmerzen im Sprunggelenk, aber auch bei kalten Füssen.
Die Manschetten für die Extremitäten werden immer als Paar geliefert.
Staudt Gel
Idealerweise werden die Staudt Manschetten immer in Kombination mit dem Staudt Gel angewendet.
Das in der Schweiz produzierte Gel lässt sich gut auftragen, fettet nicht und zieht schnell ein. Es wird immer am Abend vor dem Anziehen der Staudt Manschette eingerieben. Eine natürliche Zusammensetzung verleiht dem Gel seine positiven Eigenschaften.
Beim Auftragen sorgt Menthol für eine kühle, erfrischende Wirkung. Kurz darauf stellt sich die Wärmewirkung ein. Das Gel riecht ausserdem angenehm und enthält viele pflanzliche ätherische Öle aus Eukalyptus, Fichtennadeln, Wintergrün, Hamamelis und Rosmarin.
Weitere wichtige Zutat des Staudt Gels sind Glykosaminoglykane. Die aus der Grünlippenmuschel (Perna Canaliculus) gewonnenen Vitalstoffe sind Bestandteil des Knorpels und Bindegewebes. Die Glykosaminoglykane für das Staudt Gel werden vor der Küste Neuseelands in Naturschutzgebieten angebaut. So wird eine hohe Qualität des Rohstoffs garantiert.
Spezialsortiment
Das Staudt Therapiekonzept hat sich bei verschiedenen Beschwerden bewährt. Deshalb gibt es neu auch eine Matratzenauflage für die Ganzkörperbehandlung, sowie eine Hose gegen Cellulite.
Matratzenauflage
Ein schlechter Schlaf ist häufig auf ein ungutes Klima, Verspannungen und Stress zurückzuführen. Die Staudt Matratzenauflage wirkt diesen ungünstigen Einflüssen entgegen. Die isolierenden Schaumstoffrippen und die belüfteten Stege dazwischen sorgen für ein gutes Schlafklima, frieren wird verhindert.
Auch hier darf man sich auf die Massagewirkung des Mobitex Materials verlassen. Es massiert den Körper auf der gesamten Auflagefläche angenehm und hilft Ihnen Verspannungen und Stress loszuwerden.
Anti Cellulite Hose
Das mehrschichtige Staudt Material mit Massagewirkung regt die Zirkulation an. Dazu gehört auch der oberflächliche Lymphabfluss. Dieser Lymphdrainage-Effekt wird bei den Staudt Anti Cellulite Hosen (ACH) ausgenutzt. Das Erscheinungsbild von Cellulite hängt nämlich stark mit der Menge des eingelagerten Wassers im Fettgewebe zusammen. Durch Massage lässt sich der Lymphabfluss steigern und so auch das Hautbild verbessern.
Die Anti Cellulite Hose wird während der Nacht getragen.
Im Bandagenshop finden Sie ab sofort die Bort Activemed Bandagen. Die neue Produktlinie von Bort zeichnet sich durch ein einzigartiges Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Trotz moderatem Preis, weisen die Bandagen ein hochwertiges Gestrick auf. Viskoelastische Pelotten und Stabilisatoren sorgen für eine gute Wirkung, denn eine zuverlässige Behandlung muss nicht teuer sein.
Weiches Rundgestrick
Alle Activemed Bandagen sind aus weichem Material gefertigt. Durch die Herstellung im Rundstrickverfahren sind die Bandagen absolut nahtfrei, die Haut wird geschont. In Längsrichtung ist das Gestrick recht elastisch, um sich den Bewegungen des Gelenks optimal anzupassen. In Querrichtung sind die Bandagen weniger dehnbar und sorgen so für eine abschwellende Kompressionswirkung.
Kompressionsbandage Klasse 2
Der vom Gestrick erzeugte Druck entspricht der medizinischen Kompressionsklasse 2. Schwellungen lassen sich damit wirkungsvoll behandeln. Aber auch das Sicherheitsgefühl wird verbessert, denn Kompression regt die propriozeptive Wahrnehmung (Lagewahrnehmung) an. Ungünstige Bewegungsabläufe und seitliches Einknicken lassen sich so vorbeugen.
Das Sortiment
Das Activemed Sortiment besteht momentan aus vier Bandagen für die verschiedenen Gelenke der Extremitäten.
Handgelenkbandage
Die Activemed Bandage fürs Handgelenk unterstützt mit einer volaren Schiene und dem Stabilo-Band. Das Stabilo-Band wird mit einem Klettverschluss stufenlos eingestellt und bestimmt den Stabilitätsgrad.
Eine Pelotte an der Handgelenkaussenseite entlastet die Nerven und Gefässe und hilft Schwellungen zu reduzieren. Ausserdem polstert sie das Gelenk und schützt es vor Druck, z.B. wenn die Hand auf dem Schreibtisch aufliegt.
Die Bandage ist geeignet bei Sehnenscheidenentzündungen, überlastungsbedingten Schmerzen, oder nach leichten Verletzungen.
Ellenbogenbandage
Zwei grossflächige Pelotten sind seitlich in die Activemed Ellenbogenbandage eingearbeitet. Sie liegen auf den Muskelbäuchen und verlagert so den Verlauf der daraus entspringenden Sehnen. Der Bereich der Sehnenansätze wird durch Aussparungen in den Pelotten entlastet. Schmerzen bei Epicondylitis (Tennis- / Golferellbogen) werden unmittelbar gelindert. Langfristig wird der Heilungsprozess unterstützt, denn durch die Verlagerung des Sehnenverlaufs wird die gereizte Stelle entlastet.
Weiche Mikrofasern und eine elastische Komfortzone in der Ellenbeuge sorgen für eine angenehme Therapie von Ellenbogenbeschwerden.
Kniebandage
Knieschmerzen können nach Verletzungen auftreten, durch leichte Fehlstellungen der Kniescheibe oder durch Überbelastung ausgelöst werden. Damit einhergehende Schwellungen lassen sich sehr gut mit der Activemed Kniebandage behandeln. Die darin eingearbeitete Pelotte umschliesst die Kniescheibe passgenau. Sie überträgt die Kompression der Bandage auf den eingewölbten Teil rund um die Patella und Gelenkergüsse zu behandeln.
Weiter dient die Pelotte als Führung für die Kniescheibe, denn diese hat eine natürliche Gleitbahn, in der sie sich bewegt. Ist die natürliche Gleitbewegung durch Fehlstellungen gestört, kommt es zu Reizungen und Schmerzen.
Zwei seitliche Federstäbe verbessern das Sicherheitsgefühl und geben der Bandage einen sicheren Halt.
Sprunggelenk
Die Activemed Kompressionsbandage für den Knöchel ist mit zwei seitlichen Pelotten ausgestattet. Das Sprunggelenk wird angenehm massiert, was die Durchblutung fördert. Der Heilungsprozess nach Bänderzerrungen wird gefördert. Als angenehmer Nebeneffekt davon, werden auch Schmerzen gelindert.
Die Sprunggelenkbandage trägt kaum auf und kann damit auch gut in Schuhen getragen werden.
Alle Activemed Bandagen finden Sie im Bandagenshop.
Die beliebten Active Color Sport Bandagen unterstützen bereits zahlreiche Athleten im Training und an Wettkämpfen. Jetzt wurde die Reihe durch zwei weitere Bandagen für Hand und Daumen ergänzt. Lernen Sie die neuen Modelle kennen.
Die Active Color Sport Reihen
Beim Sport werden die Gelenke intensiv beansprucht. Es kommt deshalb häufig zu Reizungen. Auch kleinere Verletzungen sind beim Sport nicht immer vermeidbar. Die meisten aktiven Sportler haben gelegentlich eine Verstauchung, Prellung oder leichte Zerrung.
Mit den Active Color Sport Bandagen lassen sich die Gelenke in solchen Situationen unterstützen. Dabei wird die Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt, damit man weiterhin Sport treiben kann. Bei der Entwicklung wurde auch ein Augenmerk auf die Sicherheit gelegt. So wird beispielsweise bei allen Bandagen auf Metallteile und starre Schienen verzichtet.
Jetzt wird die Active Color Sport Range um zwei weitere Bandagen für Hand und Handgelenke ergänzt.
Active Color Sport Handgelenkbandage
Bei der neuen Handgelenkbandage setzt Bort erstmals auf ein neues Material – nämlich Neopren. Es bietet den Vorteil, dass es angenehm weich ist und das Gelenk leicht wärmt. Ausserdem trocknet es schnell und eignet sich auch für die Anwendung im Wasser.
Verschlüsse und Handling sind ebenfalls auf die Bedürfnisse von Sportlern abgestimmt. Die Bandage wird um den Daumen gelegt und anschliessend ums Handgelenk gewickelt. Dabei kann die Stützwirkung individuell angepasst werden. Dank einfachem Verschluss mit Velcro lässt sich die Bandage auch während dem Training jederzeit nachjustieren.
Ausser dem Daumen bleiben alle Finger völlig frei, sodass fangen, werfen und greifen problemlos möglich sind.
Active Color Sport Daumen-Schiene
Verletzungen bei Ballsportarten wie Basketball oder Handball treffen häufig den Daumen. Verstauchungen, Zerrungen, aber auch überlastungsbedingte Reizzustände lassen sich mit der Active Color Sport Daumen-Schiene behandeln. Sie stützt den Finger im Grund- und Sattelgelenk. Das leichte Stabilisierungselement schränkt die Bewegungsfreiheit aber nicht vollständig ein, sodass die Greiffunktion erhalten bleibt.
Bei dieser Bandage dienen Velcros als einfacher, sicherer Verschluss. Ein zusätzlicher Klett im Handbereich sorgt dafür, dass die Bandage nicht verrutscht.
Die Active Color Sport Daumen-Schiene ist ebenfalls aus weichem Neopren gefertigt und lässt sich im Wasser tragen.
Das gesamte Active Color Sport Sortiment finden Sie im Bandagenshop.
Es liegt eine neue, überarbeitete Version zu diesem Artikel vor. Hier geht’s zur Neufassung Karpaltunnelsyndrom.
Im Bereich der Handwurzel werden die Knochen von einem Band (Retinaculum flexorum) zusammengehalten. Knochen und Band bilden zusammen einen Kanal, den Karpaltunnel. Ist dieser Kanal verengt, schläft die Hand ein, kribbelt und verliert an Kraft. Nicht immer ist eine Operation nötig. In den meisten Fällen lohnt es sich, die konservativen Behandlungsmethoden auszuschöpfen, bevor man sich zur Operation entscheidet. Erfahren Sie mehr über das Karpaltunnelsyndrom und seine Therapie.
Der Karpaltunnel
Die Handwurzelknochen bilden zusammen mit dem Retinaculum flexorum einen Kanal durch den die Beugesehnen der Finger mit ihren Sehnenscheiden verlaufen. Durch die enge Passage verläuft ausserdem der Nervus medianus. Er versorgt den Daumenballen, Zeige- und Mittelfinger, sowie einen Teil des Ringfingers. Wird der Kanal verengt, z.B. weil die Sehnenscheiden anschwellen, ist der Nerv eingeengt.
Symptome
Der Druck auf den Nervus medianus kann verschiedene Missempfindungen auslösen. Kribbeln, Taubheit, Kältegefühl oder das Gefühl die Finger „schlafen ein“ sind typische Symptome des Karpaltunnelsyndroms. Die Beschwerden können bis hin zu Schmerzen reichen. Auch das Tastgefühl ist oft eingeschränkt. Zu Beginn der Erkrankung treten die Beschwerden oft abends und in der Nacht auf. Bleibt das Karpaltunnelsyndrom unbehandelt, verkleinert sich die Muskulatur des Daumenballens, wodurch die Kraft beim Greifen nachlässt.
Ursachen für das CTS
Bei manchen Personen ist der Karpaltunnel durch erblich bedingte Faktoren verengt. Zusammen mit äusseren Einflüssen oder anderen Erkrankungen wird dadurch die Entstehung des Karpaltunnelsyndroms begünstigt. Mögliche Auslöser für das Karpaltunnelsyndrom sind:
Überlastung der Hand, z.B. durch repetitive Arbeiten am Fliessband oder beim Stricken
Trauma wie Knochenbruch des Handgelenks, Bluterguss, Schwellung
Sehnenscheidenentzündung
Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Arthritis, Schilddrüsenunterfunktion
Das Karpaltunnelsyndrom tritt meist an der dominanten Hand auf, in ca. 30-40% der Fälle auch beidseitig.
Konservative Behandlung
Durch Ruhigstellen der Hand bekommt das Gewebe im Bereich des Karpaltunnels die Möglichkeit abzuschwellen. Häufig tritt unmittelbar eine Linderung der Schmerzen ein, manchmal auch erst nach einigen Wochen. Die Ruhigstellung erfolgt mit einer Schiene. Wir stellen Ihnen einige geeignete Modelle vor.
ManuLoc
Die Handgelenkschiene von Bauerfeind stabilisiert das Handgelenk mit zwei seitlichen und einem handunterseitigen Stab. Drei Klettverschlüsse auf der Handoberseite erlauben es, die Orthese optimal an die Hand anzupassen. Weich gepolstertes, atmungsaktives Material sorgt für einen angenehmen Tragekomfort.
Die ManuLoc ist noch in weiteren Varianten erhältlich. Bei stark ausgeprägten Beschwerden und bei sehr grossen und kräftigen Personen ist allenfalls eine der folgenden Varianten besser geeignet.
ManuLoc long
Die verlängerte Variante der ManuLoc garantiert noch mehr Stabilität und eignet sich auch für Personen mit sehr langen Armen.
ManuLoc long Plus
Diese Orthese wird mit einer zusätzlichen Fingerauflage geliefert. Sie stellt die Finger ruhig und ist ideal für eine sichere, komfortable Nachtlagerung. Tagsüber kann die Fingerauflage abgenommen werden.
ManuRhizoLoc
Hier wird nicht nur das Handgelenk, sondern auch der Daumen ruhiggestellt. Die ManuRhizoLoc ist ebenfalls als verlängerte Variante (long) und mit Fingerauflage (long Plus) erhältlich.
Ortho Manu CTS
Die stabilisierende Orthese ist speziell für die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms entwickelt worden. Eine weiche Pelotte entlastet den Karpaltunnel und sorgt für eine schnelle Schmerzlinderung.
Bort Generation Handgelenksorthese
Die Generation Orthese ist an die Bedürfnisse von älteren Patienten und Personen mit gestörter Sensibilität der Finger angepasst. Dank gegabeltem Zugband lässt sich die Orthese mit einem einzigen Handgriff verschliessen. Zwei leichte Aluschienen stabilisieren das Handgelenk zuverlässig.
Bort Select ManuZip
Bei leichten Beschwerden wird nicht immer eine starre Orthese benötigt. Manchmal kann schon die Behandlung mit einer Kompressionsbandage den gewünschten Erfolg bringen. Die Bort Select ManuZip ist hier besonders empfehlenswert, weil sie sich dank seitlichem Reisverschluss einfach und schmerzfrei anziehen lässt. Eine Schiene und das zirkuläre Stabilo-Band sorgen trotz elastischem, weichem Material für eine gute Stabilität.
Ergänzend zum Tragen der Schiene kann eine Behandlung mit Kortison, Schmerzmitteln oder entwässernden Tabletten erfolgen. Fragen Sie hierfür Ihren Arzt.
Operation
Bringt die konservative Therapie keinen Erfolg, ist eine Operation notwendig. Bei der Operation wird das Retinaculum flexorum durchtrennt, sodass die Sehnen und der medianus Nerv mehr Platz erhalten.
Entdecken Sie die schweizweit grösste Auswahl an Handgelenksorthesen im Bandagenshop.
Ein Sturz, ein schlecht gefangener Ball oder eine kleine Unachtsamkeit im Sport und schon ist das Handgelenk verletzt.
Verstauchungen, Prellungen und Brüche, aber auch überlastungsbedingte Beschwerden treten am Handgelenk sehr häufig auf. Eine stabilisierende Orthese unterstützt den Heilungsprozess und lindert Schmerzen unmittelbar. Mit den neuen Bauerfeind Handgelenksorthesen lassen sich jetzt noch mehr schwere Verletzungen und Erkrankungen des Handgelenks auf komfortable Weise behandeln.
7cm länger für mehr Stabilität
Die äusserst beliebten Handgelenksorthesen ManuLoc und ManuRhizoLoc haben schon vielen Patienten mit leichten bis mittleren Beschwerden oder in einer späten postoperativen Phase unterstützt. Genau diese Orthesen wurden jetzt um jeweils 7cm verlängert und mit einem zusätzlichen Klettverschluss versehen. Jetzt lassen sich auch schwere Verletzungen und starke Schmerzen mit diesen anwenderfreundlichen Orthesen versorgen. Die ebenfalls verlängerten, in der Orthese eingelegten Stabilisatoren stützen das Handgelenk noch besser und schränken Streck-, Beuge und Drehbewegungen von Unterarm und Handgelenk nahezu vollständig ein.
Indikationen
Die ManuLoc long und die ManuRhizoLoc long werden bei ausgeprägten Verletzungen und starken Schmerzen eingesetzt. Dazu gehören das Karpaltunnenlsyndrom oder die Sehnenscheidenentzündung mit starken Schmerzen, schwere Prellungen oder kombinierte Daumen-Handgelenk-Verletzungen. Dank der hohen Stabilität lassen sich die verlängerten Orthesen auch in einer frühen Phase nach der Operation einsetzen.
ManuLoc long – Die ManuLoc long stabilisiert das Handgelenk und ist für Verletzungen geeignet die ausschliesslich das Handgelenk betreffen.
ManuRhizoLoc long – Sind das Handgelenk und das Daumengrund- oder Sattelgelenk verletzt ist die ManuRhizoLoc long die erste Wahl. Die zusätzliche Daumenstütze stabilisiert den Daumen in einer entspannten Position. Ideal auch bei überbelatungsbedingten Beschwerden wie Sehnenscheidenentzündungen oder Karpaltunnelsyndrom.
Ideal für grosse und kräftige Personen
Für Personen mit sehr langen oder kräftigen Armen haben die Standard-Varianten ManuLoc und ManuRhizoLoc gelegentlich nicht genügend Stabilität geboten, auch nicht bei leichten Beschwerden. Genau diese Patienten profitieren von den long-Varianten der Handgelenksorthesen. Bei den verlängerten Orthesen werden Hebelkräfte verringert.
Die ManuLoc Long sorgt für zusätzliche Stabilität und reduziert auch Rotationsbewegungen
Die Ausführung mit Fingerauflage bietet noch mehr Komfort, wenn die Finger ruhiggestellt werden müssen
Optional mit Fingerauflage – das Plus
Beide Bandagen gibt es auch mit einer breiten, komfortablen Fingerauflage. So können bei Bedarf die Finger ruhiggestellt und entlastet werden. Die Auflage ist nur angesteckt und kann bei Fortschreiten der Heilung komplett entfernt werden. Die Bandagen sind mit „Plus“ gekennzeichnet.
Neue Grössentabelle für eine passgenaue Versorgung
Mit der Einführung der neuen, verlängerten Orthesen wurde auch das Grössensystem angepasst. Neu lassen sich Handgelenksumfänge von 12-26 cm versorgen. Die neue Grössentabelle gilt sowohl für die Standard-Varianten, als auch für die long-Varianten.
Die neuen Handgelenksorthesen ManuLoc long und ManuRhizoLoc long, sowie die Plus-Varianten sind ab sofort bei Bandagenshop.ch erhältlich. Bei Fragen zu Ihrem Bandagenkauf steht Ihnen eine kostenlose ärztliche Beratung zur Verfügung.
Nach Verletzungen stellt sich oft die Frage, ob das Gelenk ruhiggestellt werden muss oder nicht. Wann Ruhigstellen sinnvoll ist und was die Vor- und Nachteile davon sind, erfahren Sie hier. Lernen Sie ausserdem unsere neuen Schienen und Orthesen zur komfortablen, zuverlässigen Ruhigstellung verschiedener Gelenke kennen.
Die Gelenke
Wenn man sich mit der Frage beschäftigt, ob die Ruhigestellung eines Gelenks sinnvoll ist oder nicht, muss man sich vorgängig den groben Aufbau eines Gelenks in Erinnerung rufen.
Ein Gelenk ist dort anzutreffen, wo zwei oder mehr Knochen miteinander in Kontakt treten. Um alle Gelenkspartner vor Abrieb zu schützen sind die Gelenkflächen mit Knorpel überzogen.
Das Gelenk ist von einer Bindegewebshülle, der Gelenkskapsel umgeben. Die äussere Schicht der Kapsel ist mit der Knochehaut (Periost) verwachsen. An verschiedenen Stellen ist die Gelenkkapsel durch Bindegewebsstränge verstärkt- man spricht von Bändern. Sie sind für die Stabilität des Gelenks verantwortlich und schränken den Bewegungsumfang so ein, dass die Gelenke nur in einem nützlichen Umfang beweglich sind.
Die Innenhaut der Gelenkskapsel (Membrana synovialis), auch Gelenkschleimhaut genannt, produziert die Synovia. Eine visköse Flüssigkeit, die ungefähr die Konsistenz von Hühnereiweiss hat und zwei Aufgaben erfüllt. Einerseits reduziert sie die Reibung zwischen zwei mit Knorpel besetzten Knochenenden und wird deshalb auch Gelenkschmiere genannt. Andererseits transportiert sie Nährtsoffe in den Knorpel. Das ist notwendig, weil Knorpel anders als das meiste andere Gewebe kaum durchblutet ist. Die Nährstoffe müssen in den Knorpel gepresst werde. Bewegung massiert die Synovia in den Knorpel, was den Nährstoffaustausch ermöglicht.
Damit die Gelenke bewegt werden können, sind Muskeln nötig. Deren Verlängerung, die Sehnen, setzen in der Nähe der Gelenke an und übertragen so die Kraft der Muskulatur auf die Knochen. Die Sehnen ziehen also nahe am Gelenk vorbei. Schleimbeutel (Bursae) die zwischen Gelenk und Sehne liegen, reduzieren die Reibung und verhindern so Reizungen der Sehne.
Ruhigstellen oder bewegen?
Wird ein Gelenk ruhiggestellt, bekommt es Zeit zum Heilen. Gerade bei Knochenbrüchen leuchtet es ein, dass der betroffene Knochen nicht bewegt werden sollte, damit die Bruchstücke nicht verschieben und das Zusammenwachsen ermöglicht wird. Auch wenn Sehnen oder Bänder nach einem Riss zusammengenäht werden, ist Ruhigstellung nötig, um ein Reissen der Naht zu verhindern.
Nicht zuletzt können auch Entzündungen und starke Schmerzen eine Ruhigstellung erforderlich machen.
Ruhigstellen hat also viele Vorteile:
Ermöglicht Heilung von gebrochenen Knochen
Ermöglicht das Anwachsen von genähten Bändern/Sehnen
Lässt Entzündungen abklingen
Erleichtert die Wundheilung
Lindert Schmerzen
Neben den grossen Vorteilen, kann Ruhigstellen aber auch Nachteile haben.
Schrumpfung Gelenkkapsel: Die Gelenkkapsel wird bei jeder Bewegung leicht gedehnt. Ist das Gelenk ruhiggestellt, kann die Kapsel schrumpfen, was zu bleibenden Bewegungseinschränkungen führt.
Kraftverlust: Die Muskeln bewegen die Gelenke. Werden sie nicht benutzt, erschlaffen sie sehr schnell. Die verlorene Kraft muss nach Ende der Therapie wieder antrainiert werden, um das Gelenk auch muskulär zu stabilisieren.
Reduzierte Nährstoffzufuhr: Der Knorpel jedes Gelenks ist auf Bewegung angewiesen um mit Nährstoffen versorgt zu werden. Wird das Gelenk lange ruhiggestellt, kann sich das negativ auf die Gesundheit des Knorpels auswirken.
Beim Ruhigstellen gilt deshalb: So viel als nötig- so wenig wie möglich.
Bei Unsicherheit wann ein Gelenk nach der Operation oder Verletzung wieder bewegt werden darf, fragen Sie Ihren Arzt.
Neue Orthesen und Schienen
Im Bandagenshop finden Sie die schweizweit grösste Auswahl an Bandagen, Orthesen und Schienen. Jetzt haben wir das Sortiment für Sie noch einmal erweitert. Entdecken Sie die neuen Hilfsmittel zum Ruhigstellen. Es ist für jedes Gelenk etwas dabei.
Schulter
Nach Verletzungen oder bei Erkrankungen der Rotatorenmanschette muss der Unterarm in einer leicht abgespreizten Position ruhiggestellt werden. So lässt sich die Rotatorenmanschette optimal entlasten. Die Bort OmoARS mit 3-Punkt-Gurt ist mit einem leichten Kissen ausgestattet, dass den Arm sicher stützt. Der 3-Punkt-Gurt entlastet die kranke Schulter indem er das Gewicht des Arms grossflächig auf die gesunde Schulter überträgt.
Um dem Kraftverlust durch die Ruhigstellung vorzubeugen, ist die OmoARS mit einer speziellen Handauflage ausgestattet. Der integrierte Knetball erlaubt es, die Unterarmmuskulatur jederzeit zu trainieren.
Ellenbogen
Zur Ruhigstellung des Ellenbogens finden Sie gleich zwei neue Schienen in unserem Sortiment. Die Stabile Post-OP Epi und die Stabile Post-OP Epi Universal sind beide mit zwei seitlichen Schienen ausgestattet, um das Gelenk zuverlässig zu stabilisieren. Weiches Frottée-Innenmaterial ist sanft zur Haut und schont allfällige Operationswunden.
Die Stabile Post-OP Universal ist dreiteilig aufgebaut. Die seitlichen Teile lassen sich entfernen und in einer beliebigen Position wieder anbringen. So kann die Ruhigstellungsschiene an jede Armform angepasst werden.
Die Stabile Post-OP Epi schliesst neben dem Ellenbogen auch das Handgelenk mit ein, um Rotationsbewegungen im Ellenbogen vollständig zu verhindern. Mehrere Verschlussbänder mit Klett erlauben es, die Schiene hauteng anzupassen.
Schlüsselbeinbandage
Das Schlüsselbein liegt zwischen Brustbein und Schulterblatt „eingeklemmt“. Ist es gebrochen, löst der Druck der Schulter Schmerzen aus. Die Schlüsselbeinbandage (auch: Rucksackverband) zieht die Schultern leicht nach hinten, entlastet das Schlüsselbein und lindert so Schmerzen.
Hand und Finger
Zur Ruhigstellung im Bereich von Handgelenk und Finger darf man sich auf die ManuLoc Reihe von Bauerfeind verlassen. Die Schiene wird in zwei verschiedenen Längen angeboten. Wahlweise ist sie mit Daumenschlaufe (Rhizo) erhältlich, um den Daumen im Grund- und Sattelgelenk zu stabilisieren. Um die Finger zu fixieren eignet sich die Plus Variante der Manu(Rhizo)Loc. Sie ist mit einer gepolsterten Fingerauflage ausgestattet, die die Hand in der sicheren Intrinsic-Plus Stellung ruhigzustellen. Dank einem modularen Aufbau – Fingerauflage und Daumenschlaufe sind abnehmbar und die Schienen entfernbar- ist eine schrittweise Mobilisierung möglich.
Knie
Die Stabile Genu Universal stellt das Knie in einem Korrekturwinkel von 0°,10° oder 20° ruhig. Es stehen vier verschiedene Längen zur Verfügung, um einen optimalen Tragekomfort und beste Sicherheit zu gewährleisten. Dank einem dreiteiligen Aufbau, lässt sich die Ruhigstellungsorthese dem Bein optimal anpassen.
Knöchel/Fuss
Eine vollständige Ruhigstellung von Sprunggelenk und Fuss lässt sich mit dem Bort Air Walker erzielen. Die Orthese mit Luftpolsterung passt sich dem Bein exakt an, um Bewegungen zuverlässig zu verhindern. Es stehen drei verschiedene Varianten zur Verfügung. Je nach Lokalisation der Verletzung eignet sich die kurze oder lange Ausführung. Bei Verletzungen der Achillessehne bietet der Bort Air Walker Achillo besten Schutz. Er wird mit 5 Fersenkeilen geliefert, um die Achillessehne maximal zu entlasten. Durch das schrittweise entfernen der Keile kann die Sehnen nach und nach wieder an die Belastung gewöhnt werden.
Alle Air Walker werden mit zwei Unterziehstrümpfen geliefert.
Nachtlagerung mit Stabile Night Splint
Air Walker bieten am Tag gute Sicherheit, sind aber in der Nacht nicht besonders komfortabel. Bequemer und hygienischer ist es, sich in der Nacht auf die Stabile Night Splint zu verlassen. Die leichte Schiene stellt den Fuss in einem 90° Winkel ruhig. Extra sanftes Frottée, eine weiche Polsterung und gute Belüftung erlauben es Ihnen, ruhig zu schlafen.
Krücken
Damit Sie auch mit ruhiggestelltem Fuss oder Bein sicher unterwegs sind, empfehlen wir Ihnen ein paar Krücken.
Entdecken Sie das gesamte Orthesen Sortiment in Shop.
Die Schwangerschaft bringt viel Erfreuliches mit sich. Umso erstaunter sind viele Frauen, wenn plötzlich die Hand schmerzt. Mitten in der Nacht machen sich Gefühlsstörungen bemerkbar. In Fingern und Hand kribbelt es, die Hand „schläft ein“, fühlt sich schwach an und das Handgelenk tut weh. Am Morgen halten die Symptome an, im Verlauf des Tages verschwinden sie aber teilweise oder ganz. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um ein Karpaltunnelsyndrom (CTS).
Das Karpaltunnelsyndrom
Die Handwurzel ist aus acht kleinen Knochen aufgebaut, die in zwei Reihen angeordnet sind. Verschiedene Bänder halten die Knochen zusammen. Eines davon ist das Retinaculum flexorum (Karpalband) das im hinteren Bereich der Handfläche zu finden ist. Es ist zwischen mehreren Handwurzelknochen aufgespannt und bildet mit den darunterliegenden Knochen einen Durchgang – den Karpaltunnel. Durch ihn verlaufen die Beugesehnen der Finger, sowie der Nervus medianus. Dieser mittlere Armnerv versorgt im Handbereich den Daumenballen, sowie Teile von Zeige- und Mittelfinger. Er ist sowohl für die Steuerung der Motorik, als auch für die Sensibilität (Empfindlichkeit) dieses Bereichs zuständig. Ist der Karpaltunnel verengt, wird der Nerv komprimiert. Das Karpaltunnelsyndrom macht sich bemerkbar.
In der Schwangerschaft häufig
Frauen sind häufiger vom CTS betroffen als Männer. Hormonelle Veränderungen, wie sie in der Schwangerschaft auftreten, tragen zusätzlich zur Entstehung bei. Vor allem im letzten Drittel führen sie zu Wassereinlagerungen. Das kann zum Anschwellen der Sehnenscheiden führen, was wiederum die Ursache für die Kompression des Medianus Nervs und damit das Karpaltunnelsyndroms ist.
Therapie
Mit einem einfachen Mittel, nämlich der Ruhigstellung der Hand, lassen sich die Symptome des Karpaltunnelsyndroms normalerweise recht schnell und gut in den Griff bekommen. Bereits einfache Orthesen (z.B. Bauerfeind ManuLoc) können zu einer Linderung führen. In schwereren Fällen hilft eine Langorthese mit Fingerauflage, da sie für maximale Stabilität sorgt. Geeignet ist hier z.B. die ManuLoc long Plus von Bauerfeind. Akupunktur wird ebenfalls gerne angewendet, weil sie, wie eine Orthese auch, unschädlich für das Kind ist. Der erwünschte Nutzen bleibt in der Regel aber aus.
Bei Schwangeren gestaltet sich die Therapie des CTS grundsätzlich gleich wie bei andern Patienten, mit zwei Ausnahmen.
Die medikamentöse Behandlung (z.B. spritzen von Kortison) muss nach strengeren Kriterien beurteilt werden als bei nichtschwangeren Patienten.
Die operative Spaltung des Karpalbandes stellt wegen der nötigen Narkose ein Risiko für das Kind dar.
Glücklicherweise sind sowohl die medikamentöse Behandlung, als auch eine Operation bei Schwangeren mit CTS so gut wie nie nötig. Und eine weitere gute Nachricht gibt es, bereits wenige Wochen nach der Entbindung verschwinden die Symptome in der Regel von selbst.
Entdecken Sie Handgelenkorthesen zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms im Shop.
Die top Empfehlungen bei CTS
Manu CTS
Spezialschiene zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms.
Wer an einer Verletzung der Hand oder des Handgelenks leidet, wird den Begriff Intrinsic-Plus-Stellung zu hören bekommen. Sie wird dann angewendet, wenn die Hand ruhiggestellt werden muss. Erfahren Sie mehr über die sichere Ruhigstellung der Hand und geeignete Schienen.
Vorteile der Ruhigstellung
Verletzungen, besonders in gelenknähe werden in der ersten Phase ruhiggestellt. So werden Wunden entlastet und können abheilen. Entzündungen können abklingen und es werden ideale Voraussetzungen für einen schnellen, problemlosen Heilungsverlauf geschaffen. Patienten bemerken auch die schmerzlindernde Wirkung und sind froh um die Sicherheit einer stabilen, ruhigstellenden Schiene.
Risiken bei Ruhigstellung
Die Gelenke werden durch Bänder und eine Gelenkkapsel stabilisiert. Wird ein Gelenk ruhiggestellt, können sich die Bänder und Kapseln innert weniger Tage verkürzen, was zu einer Bewegungseinschränkung führt, die nur noch schwer und oft nicht mehr vollständig abtrainiert werden kann. Die Ruhigstellung wird deshalb auf eine möglichst kurze Dauer beschränkt und in einer sicheren Position durchgeführt, der Intrinsic-Plus-Stellung.
Mehr Sicherheit mit Intrinsic-Plus-Stellung
Bei der Intrinsic-Plus-Stellung werden Handgelenk und Finger in folgenden Winkel ruhiggestellt:
Finger-Grundgelenk: 70-80° Volarflexion (Finger nach unten gebeugt)
Gelenke der Langfinger: Vollständig gestreckt oder max. 10° gebeugt
So sind die Kapselapparate vollständig aufgedehnt und das Risiko einer Verkürzung (Kontraktur) verringert. Die Intrinsic-Plus-Stellung wird deshalb auch Sicherheitsstellung genannt und ist heute Standard bei der Ruhigstellung der Hand.
Geeignete Orthesen
Die einfachste Art die Hand in der Intrinsic-Plus-Stellung ruhigzustellen ist eine vorgeformte Orthese zu wählen. Bei Bandagenshop finden Sie drei neue Orthesen für eine sichere Ruhigstellung der Hand.
ManuLoc long Plus von Bauerfeind
Die extra lange Orthese bietet mit zwei seitlichen und einem handinnenseitigen Alu-Stab maximale Stabilität im Handgelenk. Die Finger werden mit einem breiten Band an der Fingerauflage fixiert, was eine vollständige Streckung gewährleistet.
Trotz dem robusten Aufbau ist die ManuLoc long Plus äusserst leicht und komfortabel.
Bauerfeind ManuRhizoLoc long Plus
Die ManuRhizoLoc long Plus bietet die gleichen Vorteile wie die ManuLoc long Plus weist zusätzlich aber noch eine Daumenfixierung auf. Die Fixierung ist durch eine Schiene rigide und schränkt die Bewegung im Sattelgelenk vollständig ein. Die Beugung des Grundgelenks kann durch eine Klettlasche verhindert oder freigegeben werden.
Modular aufgebaute Bauerfeind Handorthesen
Die beiden vorgestellten Bauerfeind Orthesen sind modular aufgebaut und ermöglichen erstmals eine phasengerechte Therapie mit nur einem Produkt.
In der Akutphase werden die Orthesen vollständig getragen. Abhängig vom Heilungsverlauf können verschiedene Elemente einzeln entfernt werden.
Daumenfixierung
Die Daumenfixierung bei der ManuRhizoLoc long Plus kann entfernt werden. Die Orthese entspricht jetzt der ManuLoc long Plus.
Fingerauflage
Die weich gepolsterte Fingerauflage mit Klettgurt ist an der Orthese angesteckt und mit drei Velcro-Verschlüssen gesichert. Während der Physiotherapie oder wenn der Heilungsverlauf fortgeschritten ist, kann die Fingerauflage entfernt werden.
Stäbe Die seitlichen und der handunterseitige Alu-Stab können aus der Orthese entfernt werden. Die Bewegungsfreiheit wird so nach und nach vergrössert.
Intrinsic-Plus-Stellung Geliefert werden beide Orthesen vollständig zusammengestellt und in der sicheren Intrinsic-Plus-Stellung vorgeformt. Das Material ist aber verformbar und kann ohne Werkzeug angepasst werden. Sprechen Sie Änderungen an der Ruhigstellungsposition immer mit dem behandelnden Arzt ab.
Bort D.I.P.S Schiene
Die Dorsal Intrinsic Plus Schiene (D.I.P.S) von Bort wird auf der Handoberseite getragen. Sie ist weich gepolstert und ideal für die Akutversorgung von Verletzungen, sowie zur postoperativen Anwendung geeignet. Die Unterseite des Arms bleibt fast vollständig frei, was die Versorgung von Wunden erleichtert.
Bei Fragen zu den ruhigstellenden Intrinsic-Plus Orthesen steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Verfügung.
Die Handgelenk- und Handgelenk-Daumen-Orthesen von Bauerfeind zeichnen sich durch leichtes, weiches Material aus. Sie sind mit Lüftungslöchern versehen und bieten ein angenehm frisches Tragegefühl. Jetzt ist das Sortiment um vier neue Orthesen für schwerere bis mittlere Indikation erweitert worden. Lernen Sie das gesamte Bauerfeind Handsortiment im Überblick kennen.
Maximale Stabilisierung mit Fingerauflage
Heute wird immer öfter auf einen Gips verzichtet und stattdessen eine Orthese angewendet, um die Hand nach einer operativen Frakturversorgung ruhigzustellen. Die Vorteile sind ganz klar ein grösserer Komfort für den Patienten, durch leichteres Gewicht und angenehme, atmungsaktive Materialien. Aber auch die Bewegungsfreiheit kann variiert werden und eine gezielte, frühe Mobilisierung ist möglich was das Risiko für Immobilisationsschäden senkt.
Auch bei Distorsionen mit Bänderverletzung ist eine ruhigstellende Orthese oft die richtige Wahl. Bei schwerem Karpaltunnelsyndrom oder Lähmungen der Hand bieten die extra stabilen Orthesen Entlastung und lindern die Schmerzen. Sie haben die Wahl zwischen zwei Modellen.
ManuLoc long Plus
Die extra lange Orthese ManuLoc long Plus verfügt über vier Verschlussbänder und reicht bis über die Mitte des Unterarms hinaus. So wird eine zuverlässige Ruhigstellung erreicht. Zwei seitliche und eine armunterseitige Schiene sorgen für Stabilität in jede Richtung und verhindern auch Drehbewegungen im Handgelenk. Die breite Fingerauflage fixiert die Finger in der Intrinsic-Plus-Stellung.
ManuRhizoLoc long Plus
Die ManuRhizoLoc long Plus baut auf der ManuLoc long Plus auf und ist zusätzlich mit einer Daumenfixierung ausgerüstet. Sie stellt den Daumen ruhig, wobei die Bewegungsfreiheit über eine Klettlasche eingestellt wird.
Die ManuLoc Long Plus bietet maximale Stabilität für Handelenk und Finger
Wird die Fingerauflage entfernt, sind alltägliche Arbeiten gut möglich
Modularer Aufbau
Schwerere Indikationen verlangen nach einer mehrwöchigen bis mehrmonatigen Therapie, die sich stets dem Heilungsverlauf anpasst. Die beiden stark stabilisierenden Orthesen sind deshalb modular aufgebaut und können nach und nach abgerüstet werden, wenn die Genesung voranschreitet.
Die Daumenstütze (nur bei ManuRhizoLoc long Plus) ist angesteckt und angeklettet. Sie kann deshalb ganz einfach entfernt werden.
Das breite, komfortable Fingerpolster ist ebenfalls nur angesteckt und mit Mikrokletts gesichert. So lässt es sich beispielsweise für die Physiotherapie oder tagsüber entfernen und anschliessend wieder anbringen. Die Plus Varianten eignen sich deshalb auch gut für die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms, wo eine stabile Nachtlagerung gefragt ist und die Bewegungsfreiheit am Tag etwas grösser sein darf.
Die drei Schienen der Orthese sind in Taschen eingeschoben. Zum Waschen, aber auch bei fortgeschrittenem Heilungsverlauf werden sie entfernt.
Hohe Stabilisierung
Die typischen belastungsbedingten und durch degenerative Veränderungen verursachten Beschwerden wie Karpaltunnelsyndrom oder Sehnenscheidenentzündung werden mit den long Varianten der Handgelenkorthesen behandelt. Sie stellen das Handgelenk zuverlässig ruhig, schränken die Greifbewegung der Hand aber nicht ein. Auch für die Nachbehandlung von Frakturen der Handwurzel sind diese Orthesen geeignet.
ManuLoc long
Die neue Variante ManuLoc Long Orthese wurde entwickelt um eine zuverlässige Ruhigstellung zu erreichen. Flexion und Extension, sowie Drehbewegungen werden im Vergleich zu kürzeren Orthesen deutlich besser verhindert.
ManuRhizoLoc long
Die ManuRhizoLoc long verfügt zusätzlich über eine Daumenstütze, die den Finger in Grund- und Sattelgelenk ruhigstellt. Die Stütze kann ganz einfach entfernt werden, sodass der Daumen frei beweglich ist.
Auch bei diesen Langorthesen können die Stäbe einzeln entfernt werden.
Sicherer Halt
Bei mittleren bis leichten Verletzungen, oder leichtem Karpaltunnelsyndrom sind die etwas kürzeren ManuLoc und ManuRhizoLoc Orthesen ausreichend um Beschwerden zu lindern und den Heilungsverlauf zu begünstigen.
ManuLoc
Die einfache ManuLoc Orthese ist schnell angezogen und stabilisiert das Handgelenk. Bewegungen werden stark eingeschränkt, insbesondere Drehbewegungen werden aber nicht ganz verhindert. Finger und Daumen bleiben frei, sodass greifen und arbeiten weiterhin möglich sind.
ManuRhizo Loc
Die ManuRhizoLoc baut auf der ManuLoc auf, ist zusätzlich noch mit einer Daumenstütze ausgestattet und eignet sich deshalb zur Behandlung von Daumen-Handgelenk Kombinationsverletzungen. Wie bei den anderen Bauerfeind Handgelenkorthesen ist auch hier die Daumenstütze abnehmbar.
Leichte Unterstützung
Reizzustände, leichte unspezifische Schmerzen oder Arthrosebeschwerden lassen bereits bei der Verwendung einer leichten Bandage oder Orthese nach.
ManuTrain
Die gestrickte Kompressionsbandage verfügt über einen Innenhandstab und ein zirkuläres Fixierband, die auch entfernt werden können. Pelotten entlasten die Sehnenansätze am Handgelenk und polstern angenehm. Die Bandage übt eine leichte Massagewirkung auf das Gelenk aus und regt so die Durchblutung an.
RhizoLoc
Bei isolierten Daumenverletzungen, z.B. Skidaumen, unterstützt die RhizoLoc Orthese das Grund- und Sattelgelenk. Handgelenk und Langfinger bleiben uneingeschränkt. Die Bewegungsfreiheit des Daumens kann mittels Klettlasche eingestellt werden.
Alle vorgestellten Handgelenkorthesen finden Sie im Bandagenshop. Bei Fragen steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Verfügung.