Tag Archives: BraceID

Hyperextension des Ellenbogens

Normale Beweglichkeit des Ellenbogens

Wie jedes Gelenk wird auch der Ellenbogen von der Gelenkkapsel und Bändern stabilisiert, welche die Beweglichkeit einschränken. Ausserdem ist die Streckfähigkeit des Gelenks durch das Olecranon („Surrbein“) beschränkt. Es kommt bei voller Streckung in der Fossa olecrani, einer speziell dafür vorgesehenen Vertiefung am unteren, hinteren Ende des Oberarmknochens, zu liegen. Ein gesunder Ellenbogen weist bei Männern eine Streckfähigkeit von 0° auf, lässt sich also genau gerade ausstrecken. Bei Frauen und Kindern kann eine Überstreckbarkeit von ca.10° ohne Krankheitswert vorliegen. Eine stärkere Überstreckung (Hyperextension) kann nach einem Unfall auftreten.

Hyperextension oder Überstreckung des Ellenbogens ist häufig bei Wurfsportarten.

Die Überstreckung des Ellenbogens ist bei Wurfsportarten häufig und führt zu Schmerzen und Verschleiss. Die korrekte Behandlung ist von grosser Bedeutung.

Verletzung des Ellenbogens

Ein Sturz auf den Arm, oder ein falsch gefangener Ball sind häufige Ursachen für eine Ellenbogenverletzung. Wird das Gelenk gewaltsam über seine natürliche Streckbarkeit hinaus gedehnt, können die Bänder und die Gelenkkapsel überdehnt werden, oder im schlimmsten Fall sogar reisen. Begleitverletzungen wie Knochenabbrüche sind ebenfalls möglich. Deshalb ist bei einer Verletzung des Ellenbogens einen Arzt aufzusuchen, der eine genaue Diagnose stellen kann. Er entscheidet auch, ob eine operative Therapie notwendig ist oder nicht. Wenn die Knochen nicht verletzt sind, wird häufig eine konservative Therapie angestrebt. Durch Ruhigstellen des Ellenbogens erhalten die überdehnten oder gerissenen Bänder die nötige Ruhe zum Heilen.

Achtung: Der Ellenbogen ist ein Gelenk, welches sehr empfindlich auf Ruhigstellung reagiert. Bereits nach wenigen Tagen kann es zu Kapselschrumpfungen und damit zu bleibenden Bewegungseinschränkungen kommen. Die Ruhigstellung sollte deshalb nur auf Anraten des Arztes und mit begleitender Physiotherapie erfolgen, um die Beweglichkeit zu erhalten.

Chronische Instabilität

Nicht immer verheilen gerissene Bänder oder überdehnte Gelenkkapseln korrekt, das Gelenk bleibt überstreckbar. Diese übermässige Streckbarkeit des Gelenks kann einen im Alltag und insbesondere beim Sport beeinträchtigen. Der Ellbogen scheint plötzlich nach hinten „wegzuklappen“. Vor allem Athleten die häufig Wurfbewegungen durchführen, wie z.B. Handballer, Speerwerfer, oder auch Torwarte werden dadurch eingeschränkt.

Therapie bei Hyperextension

Eine Hyperextension des Gelenks ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu einem frühzeitigen Gelenkverschleiss (Arthrose), chronischen Reizungen oder Nervenschäden führen. Betroffene sollten einen Arzt aufsuchen, um Folgeschäden möglichst vorzubeugen. Folgende Therapieansätze können helfen:

  • Bandage mit Hyperextensionskontrolle: Eine Ellenbogenbandage hilft die Hyperextension im Alltag oder beim Sport zu verhindern oder wenigstens zu reduzieren. Schmerzen und Reizungen die durch die Überstreckung verursacht werden, können abklingen.
  • Training: Regelmässiges Training, zuerst unter Anleitung eines Physiotherapeuten, stabilisiert das Gelenk. So wird man langfristig schmerzfrei und das Gelenk wird vor Verschleiss geschützt. Im Alltag ist keine Bandage mehr nötig, aber allenfalls noch während dem Sport um erneute Verletzungen vorzubeugen.
  • Operation: Bleibt das Gelenk trotz Training instabil, ist eine Operation oft sinnvoll. Fragen Sie dazu Ihren Arzt.

Bandagen mit Hyperextensionskontrolle

Die Therapie der Hyperextension im Ellenbogen mit Ellenbogenbandagen und Orthesen

Bandagen und Orthesen stellen den Arm bei Bedarf ruhig und verhindern eine Hyperextension.

Bandagen kontrollieren die Streckbarkeit des Gelenks und geben im Alltag oder beim Sport Sicherheit. Die physiologische Beweglichkeit bleibt weitgehend erhalten.

Bauerfeind Sports Elbow Brace

Die neue Ellenbogenbandage von Bauerfeind Sports funktioniert ähnlich wie ein Tape-Verband. Zwei unelastische Bänder am Ober- und Unterarm stellen die Ankerpunkte dar. Diese beiden Fixpunkte sind mit einem Zügel verbunden. Der Zügel verläuft hinter dem Oberarm hindurch auf die Vorderseite und schliesslich zum Unterarm. Dank BOA-Verschluss lässt sich die Länge des Zügels und damit seine Haltewirkung individuell einstellen.

Haltebänder und Korrekturzügel sind auf einer flexiblen, gestrickten Bandage aufgebracht, die beim Sport besten Komfort bietet. Am Oberarm sorgt ein Silikonstreifen auf der Haut für sicheren Halt.

Push med Ellenbogenbandage

Die leichte Ellenbogenbandage von Push med ist mit einem Reisverschluss ausgestattet. Sie liegt dank weichen Sympress-Fasern angenehm auf der Haut und bekommt durch Silikonstreifen auf der Innenseite den nötigen Halt.

Zwei seitliche Stäbe geben dem Gelenk Stabilität. Mit dem Gurtsystem, das in Form einer 8 um Ober- und Unterarm gewickelt ist, lässt sich der Bewegungsumfang des Ellenbogens reduzieren. Die Einstellung erfolgt stufenlos über einen Klettverschluss.

Ellenbogenorthesen

Orthesen stellen das Gelenk ruhig und sollten deshalb nur so lange wie nötig getragen werden. Fragen Sie Ihren Arzt, ab wann Sie wieder Bewegungsübungen machen dürfen.

KubiFX Orthese

Die KubiFX wird mit einer leichten Winkelung geliefert. Der Ruhigestellungswinkel kann aber durch Beugen der Schiene individuell von 0-90° angepasst werden. Da die Orthese nur über eine Schiene auf der Armrückseite verfügt und durch vier leichte Bänder am Arm befestigt wird, werden Rotationsbewegungen nicht vollständig eingeschränkt, die Überstreckung wird aber effektiv verhindert.

Stabile Post-OP Epi

Die starre Orthese von Omnimed stellt den Ellenbogen komplett ruhig. Zwei seitliche Schienen mit Polsterung im Bereich des Gelenks bieten eine hohe Stabilität. Um auch Rotationsbewegungen des Unterarms zu verhindern, ist die Stabile Post-OP Epi mit einer Daumenschlaufe ausgestattet.

Dank weichem Frottée-Innenfutter ist der Komfort angenehm und die Schiene kann auch in der Nacht getragen werden.

Armschlingen

Ist der Ellenbogen durch häufige Hyperextension gereizt, kann eine Armschlinge das Gelenk entlasten. Da der Arm nicht mehr den ganzen Tag gestreckt nach unten hängt, bekommen die gereizten Strukturen Ruhe und können heilen.

Armtragegurt Comfort BraceID

Der Armtragegurt in Einheitsgrösse ist aus angenehm sanftem Material gefertigt. Der Schultergurt und der Handabschluss sind weich gepolstert. Eine Daumenschlaufe bietet zusätzliche Entlastung.

Mitella Schlinge mit Polster

Die klassische Armschlinge ist im Nackenbereich mit einem weichen Polster versehen. Die Anwendung ist äusserst einfach und die Länge lässt sich stufenlos einstellen.

Alle vorgestellten Bandagen und Orthesen finden Sie im Bandagenshop.ch.

Kniebandage mit Gelenkschienen

Kniebandagen Seitenband

Das Knie wird seitlich von Bändern stabilisiert. Sie halten Ober- und Unterschenkelknochen sicher in Position zueinander, verhindern das seitliche Aufklappen des Knies und bremsen die Rotation im Kniegelenk. Bei Sportunfällen, z.B. beim Fussball oder Skifahren, können die Seitenbänder überdehnt werden oder reissen. Wie die Behandlung bei einer Seitenbandverletzung aussieht und wieso eine Bandage mit Gelenkschienen benötigt wird, erfahren Sie hier.

Therapie Seitenbandverletzung…

Bei der Seitenbandverletzung des Knies unterscheidet man drei Schweregrade.

  • Grad 1: Mikroskopische Verletzungen (Bänderzerrung)
  • Grad 2: Teilruptur
  • Grad 3: Vollständiger Riss von einem oder mehreren Bändern

… bei Grad 1

Nach einer Bänderzerrung wird das Knie für einige Tage geschont. Man sollte auf Sport verzichten und andere übermässige Belastungen, wie sie z.B. in handwerklichen Berufen auftreten, vermeiden. Eine Bandage oder Orthese hilft Fehlbelastungen vorzubeugen. Regelmässiges Kühlen reduziert Schmerzen und Schwellungen. Bei starken Beschwerden können auch entzündungshemmende Schmerzmittel eingenommen werden.

…bei Grad 2

Sind die Bänder angerissen, muss das Knie von aussen stabilisiert werden. So bekommen die verletzten Strukturen die benötigte Ruhe zum Heilen und erneute Unfälle während der Heilungsphase werden vorgebeugt. Für die Behandlung werden Knieorthesen mit seitlichen Schienen eingesetzt.

…bei Grad 3

Einfache Seitenbandrisse können in den meisten Fällen konservativ behandelt werden. Anders ist es, wenn das Band zusammen mit einem Stück Knochen ausgerissen ist, oder zusätzlich das Kreuzband und der Meniskus betroffen sind (unhappy triad). Ist dies nicht der Fall, wird das Knie für einige Tage mit einer Immobilisationsschiene ruhiggestellt. Danach erfolgt die frühfunktionelle Therapie mit einer Orthese, die das Gelenk stabilisiert und allenfalls auch die Beugebewegung einschränkt. Ungefähr ab der 4.Woche darf die stabilisierende Orthese abgelegt und durch eine Kompressionsbandage ersetzt werden.

Knieorthesen mit Gelenk

Entdecken Sie die besten Orthesen für die funktionelle Therapie von Seitenbandverletzungen.

BioSkin Hinged Knee Skin

Die BioSkin Kniebandage mit Schienen lässt sich vollständig öffnen und ist darum auch bei starken Schmerzen einfach anzuziehen. Die Stabilisierung des Knies erfolgt durch zwei seitliche Alu-Schienen, die zusätzlich mit stabilen Klettbändern am Bein befestigt werden. Polyzentrische Gelenke garantieren, dass die Schienen der gleitenden Beugebewegung des Knies mühelos folgen können. Um das Knie zu schonen, sind die Gelenke zum Körper hin gepolstert.

GenuTrain S

Die gestrickte Kompressionsbandage von Bauerfeind schmiegt sich passgenau ans Gelenk. Die Kompression regt die Durchblutung an, fördert den Heilungsprozess und unterstützt die körpereigene Gelenkstabilisierung. Eine Pelotte rund um die Kniescheibe hilft Schwellungen zu reduzieren und führt die Patella. Für die seitliche Stabilisierung sind zwei Schienen in die GenuTrain S eingearbeitet, die von Zuggurten fixiert werden.

BraceID Orthese mit Schienen

Die BraceID Kniebandage ist aus weichem Zahopren Material gefertigt, welches das Knie angenehm warm hält. Im Bereich der Kniekehle sorgt ein belüfteter, sanfter Einsatz für angenehmen Schutz der empfindlichen Haut. Die seitlichen Schienen dieser Orthese sind mit polyzentrischen Gelenken ausgestattet um sich der natürlichen Kniebewegung optimal anzupassen.

Push med Kniebandage

Push med setzt zur Stabilisierung des Knies auf Blattfeder-Scharniere. Diese passen sich jeder Bewegung problemlos an. Gleichzeitig wird der Kraftaufwand beim Beugen und Strecken leicht reduziert. Unelastische, gekreuzte Bänder geben dem Knie zusätzlichen Halt. Dank dem einzigartigen Sympress-Gewebe, das speziell für die Anwendung beim Sport entwickelt wurde, geniesst man mit dieser Bandage einen hohen Tragekomfort. Die Push med Kniebandage erlaubt durch den ausgeklügelten Aufbau auch leichte Rotationsbwegungen.

Kniebandagen

Nach ca. 4 Wochen wird der Arzt Ihnen erlauben von einer Bandage (Orthese) mit Schienen zu einer leichteren Kompressionsbandage zu wechseln. Bandagen ohne Schiene stabilisieren das Gelenk propriozeptiv, also indem sie die Eigenwahrnehmung verbessern und so gesunde Bewegungsabläufe fördern.

GenuTrain

Die angenehme Kompressionsbandage aus 3D Train Gestrick passt sich dem Knie bei jeder Bewegung optimal an. Eine innovative Pelotte in Form des griechischen Buchstabens Omega massiert das Knie rund um die Kniescheibe. So werden Schwellungen reduziert und physiologische Bewegungsabläufe gefördert. Die Bauerfeind GenuTrain ist gut geeignet während der Wiederaufnahmen der sportlichen Aktivität.

Select GenuZip

Die Bort Select GenuZip Kniebandage hat einen seitlichen Reisverschluss. Dadurch ist sie einfach an- und auszuziehen. Hochwertiges Material mit Timbrelle care Fasern, sowie ein elastisches Kniekehlenpolster sorgen für ein angenehmes Tragegefühl und schonen die Haut. Damit die Bandage sicher sitzt, sind im oberen Abschlussrand haftende Fäden eingearbeitet.

Immobilisationsschienen

Bei Bandagenshop.ch finden Sie nicht nur Kniebandagen und Orthesen mit Gelenk, sondern auch Lagerungsschienen um das Knie ruhigzustellen. Die relativ schlanke Immobilisations-Schiene von Bort ist mit einer 0° oder 20° Beugung in je 5 Grössen erhältlich. Die kleinste Grösse eignet sich für Kinder. Die Stabile Genu Universal ist zusätzlich in einer 10° Beugung erhältlich. Sie stabilisiert das Gelenk dank mehreren Schienen äusserst zuverlässig.

Eine grosse Auswahl an Bandagen und Orthesen fürs Knie finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Physiotherapie

Die Physiotherapie ist nach Bandverletzungen eine wichtige Therapiemassnahme. In einer ersten Phase wird die Beweglichkeit des Gelenks durch reine Bewegungsübungen erhalten resp. verbessert. Später steht der Kraftaufbau im Zentrum. Das Knie ist durch die Seitenbandverletzung instabil. Der Kraftaufbau stabilisiert das Gelenk muskulär und hilft so spätere Fehlbelastungen und einen frühzeitigen Gelenkverschleiss vorzubeugen. Die Physiotherapie wird zu Beginn mit der Orthese durchgeführt, in einer späteren Phase ohne.

Neue Rückenbandagen bei Bandagenshop

Rückenschmerzen sind die am weitesten verbreitete Schmerzart. Rund 80% der Erwachsenen haben schon einmal daran gelitten, viele von ihnen immer wieder. Glücklicherweise steckt nur in wenigen Fällen eine ernsthafte Erkrankung dahinter. Beim grössten Teil der Patienten sind die Ursachen unspezifisch. Man nimmt an, dass Muskelverspannungen, ein muskuläres Ungleichgewicht oder auch eine Veränderung an den Faszien für die Beschwerden verantwortlich sind. Bei diesen unspezifischen Beschwerden hilft Ihnen eine Bandage die Schmerzen zu lindern.

Weshalb eine Rückenbandage?

Rückenbandagen stützen den Rücken in seiner natürlichen Form, um Fehlbelastungen vorzubeugen. Ausserdem wird durch die Kompression die Eigenwahrnehmung, also die Propriozeption gefördert. Das hilft Ihnen, sich gesund und natürlich zu bewegen. Der durchblutungssteigernde Effekt der Bandage wirkt nicht nur schmerzlindernd, sondern regt auch den Heilungsprozess an.

Mit einer Rückenbandage nehmen Schmerzen also schneller ab. Viele Patienten bewegen sich mit Bandage sofort freier und vielfältiger. So bekommen die Muskeln die Möglichkeit sich zu entspannen. Gleichzeitig werden sie bei jeder Bewegung trainiert, sodass der Rücken stark bleibt und später auch ohne Bandage wieder schmerzfrei ist.

Die neuen Rückenbandagen

Bei Bandagenshop.ch finden Sie die schweizweit grösste Auswahl an Rückenbandage. Jetzt wurde das Sortiment um drei Bandagen erweitert. Diese überzeugen nicht nur mit einer guten Unterstützung, sondern auch mit einem vernünftigen Preis. Lernen Sie jedes Modell kurz kennen.

BackSkin-die Leichte

BackSkin RückenbandageDas beliebte Ulitma Material von BioSkin ist dreischichtig aufgebaut. Der Kern von Ultima besteht aus einer festen Membran, die der Bandage eine hohe Stabilität und eine gute Kompressionswirkung verleiht. Durch den mehrschichtigen Aufbau bleibt das Material trotz guter Wirkung äusserst dünn. So bietet die BackSkin Rückenbandage eine gute Unterstützung, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Die Bandage trägt unter der Kleidung nicht auf und lässt sich sowohl beim Sport, wie auch im Alltag tragen. Ein entfernbarer Gurt erlaubt es, die Bandage den eigenen Bedürfnissen jederzeit anzupassen.

Für eine perfekte Passform wird die BackSkin Rückenbandage in sieben Grössen angeboten.

Contured Back Support- die Stabile

Die Rückenbandage von BraceID unterstützt den Rücken mit anatomisch geformten Aluminiumstabilisatoren. Diese zeichnen die Form der natürlichen Lordose (Krümmung des Rückens) nach. Ein zusätzlicher Klettgurt ermöglicht es, die Unterstützung im Kreuz individuell anzupassen.

Damit sich die Bandage komfortabel trägt, ist sie der Körperform nachempfunden. Der konturierte untere Abschlussrand legt sich perfekt an die Hüfte und das Gesäss an.

Double-Cross Back Support- der Rundumschutz

Double Cross Back SupportDie Double-Cross Rückenbandage unterstützt nicht nur den Rücken, sondern den ganzen unteren Rumpf. Im Bereich des Rückens bieten vier semi-rigide Alustäbe Halt. Die zwei äusseren Stäbe sind durch ein gekreuztes Band miteinander verbunden. Mit diesem Doppel-Kreuz wird die Haltewirkung im Rücken verstärkt. Um dem ganzen Rumpf Sicherheit zu geben, ist die Bandage vorne mit zwei zusätzlichen flexiblen Kunststoffstäben ausgestattet. Dank diesen drei kombinierten Stabilisierungselementen erleben Sie ein rundum sicheres Gefühl.

Entdecken Sie alle Rückenbandagen im grössten Bandagenshop der Schweiz.

 

Schulterbandagen von BraceID

Die neuen Schulterbandagen von BraceID entlasten die Schulter indirekt, indem sie den Unterarm tragen. So wird der Heilungsprozess nach Verletzungen oder bei Reizungen begünstigt. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Modelle und Ihre Anwendung.

Schulter entlasten

Das Schultergelenk hat einen sehr grossen Bewegungsumfang, der durch die kleine Gelenkpfanne ermöglicht wird. Gleichzeitig ist diese fehlende knöcherne Stabilisierung bei Verletzungen eine Schwierigkeit. Das Gelenk wird mehrheitlich von Muskeln (Rotatorenmanschette) gestützt, der Arm hängt im Stehen oder Sitzen an der Schulter. Die Schulter entlastet man deshalb am besten, indem man sie vom Gewicht des Arms befreit. So bekommen nicht nur die Knochen, sondern auch die Muskeln und Sehnen die nötige Ruhe zum heilen.

Armtragegurt Comfort

Armtragegurt von BraceIDEine einfache aber wirkungsvolle Unterstützung bei Schulterverletzungen bietet der BraceID Universal Armtragegurt Comfort. Er umschliesst Unter- und Oberarm fast vollständig, um das Gewicht optimal von der Schulter weg zu nehmen.

Bei dieser Bandage kommt aber auch der Komfort nicht zu kurz. Das flauschig, weiche Material ist besonders sanft zur Haut. Der eigentliche Tragegurt über der Schulter und rund um die Hand ist mit Schaumstoff gepolstert.

Anwendungsgebiete

  • Verletzungen der Rotatorenmanschette
  • leichte Verletzungen am AC-Gelenk
  • Entzündung z.B. bei Impingement Syndrom

Auch als Armschlinge bei Gips

Der Universal Armtragegurt eignet sich nicht nur für die Behandlung von Schulterverletzungen, sondern auch als Armschlinge bei einem Armgips. Anders als herkömmliche Armschlingen verrutscht der Armtragegurt nicht. Er bietet dem gesamten Unterarm eine Auflagefläche und dadurch maximale Sicherheit bei erstklassigem Komfort.

Schulter ruhigstellen

Nach einer Luxation (Ausrenkung) oder Operation braucht das Schultergelenk besonders viel Ruhe. Die übermässig gedehnten Muskeln und Sehnen sollen genügend Zeit erhalten um sich wieder zusammenzuziehen. Nur so können sie ihre Haltefunktion bald wieder vollständig übernehmen. Wird das Gelenk nach einer Luxation nicht geschont, besteht die Gefahr einer erneuten Ausrenkung. Vertrauen Sie hier auf die Schulterfixationsbandage von BraceID, die das Gelenk zuverlässig ruhigstellt, denn der Arm wird nicht nur entlastet, sondern mittels Taillengurt auch in der Innenrotationsstellung fixiert.

Damit die Schulter auch während dem An- und Ausziehen der Bandage geschont wird, lässt sich die Arm-Tasche vollständig öffnen.

Auch bei der Schulterfixationsbandage darf man sich auf einen hohen Komfort freuen. Das weiche Fleece-Material von BraceID schmiegt sich der Haut sanft an. Details wie der weich vernähte Abschlussrand oder das Schulterpolster sorgen für ein rundum gutes Tragegefühl.

Schulterbandagen online Shop

Die neuen BraceID Schulterbandagen finden Sie ab sofort im Bandagenshop.