Tag Archives: Bauerfeind

LumboTrain vs. Back Support

LumboTrain vs. Back-Support - die beiden Rückenbandagen von Bauerfeind

Die Sports Back Support von Bauerfeind eignet sich ideal zur Entlastung während dem Sport. Die medizinische LumboTrain hilft bei Rückenschmerzen im Alltag.

Gemeinsamkeiten

Die Erfahrung aus dem medizinischen Bereich war die Grundlage für die Entwicklung der neuen Bauerfeind Sports Produkte. Entsprechend weisen die beiden Bandagen LumboTrain und Sports Back Support mehrere Gemeinsamkeiten auf.

Kompression

Kompression regt die Eigenwahrnehmung an und hilft so die Bewegungsabläufe zu steuern. Dadurch werden Fehlbelastungen vermieden und Schmerzen lassen nach. Die Bauerfeind Rückenbandagen bieten eine stützende Kompression, die das Sicherheitsgefühl im Alltag oder beim Sport verbessert. Dank einem bauchseitigen Verschluss lässt sich die Kompressionswirkung und damit die Intensität der Unterstützung individuell einstellen.

Stützende Stäbe

In den Bauerfeind Rückenbandagen sind seitlich und hinten leichte Kunststoff-Stäbe eingearbeitet. Sie verbessern das Sicherheitsgefühl und geben der Bandage Halt, sodass die Ränder nicht einrollen.

Handschlaufen

Die LumboTrain und die Back Support Rückenbandagen lassen sich auf der Vorderseite vollständig öffnen. Damit man den grossen Klettverschluss im Bauchbereich einfach verschliessen kann, sind beide Bandagen mit Handschlaufen ausgestattet. So lässt sich der Verschluss ohne grossen Kraftaufwand, aber mit ausreichend Zug verschiessen.

Unterschiede

Die LumboTrain Aktivbandage hilft Ihnen Rückenschmerzen, z.B. bei einem Lendenwirbelsäulensyndrom oder nach einem Bandscheibenvorfall, zu reduzieren. Die Bandage wird den ganzen Tag getragen und hilft Ihnen die Bewegungsfreude im Alltag schnell wiederzufinden. Die Back Support wurde eigens für die Anwendung beim Sport konzipiert, um Verspannungen vorzubeugen und Beschwerden während der Aktivphase zu lindern. Entdecken Sie die Vorteile der einzelnen Bandagen.

Gestrick

Back Support: Die sportliche Rückenbandage ist aus einem netzartigen Material gefertigt, das Feuchtigkeit und Hitze schnell entweichen lässt. Die Elastizität des Materials ist nicht in alle Richtungen gleich, um eine starke Wirkung zu erzielen.

LumboTrain: Das TrainAktiv-Gestrick ist angenehm weich und elastisch. Es passt sich dem Körper passgenau an und bietet auch nach einem langen Tag noch einen guten Tragekomfort.

Pelotte

Back Support: Die grossflächige Pelotte ist strukturiert und zusätzlich mit Noppen ausgestattet. Der ganze untere Rücken wird bei jeder Bewegung massiert. Das aktiviert die Rückenmuskulatur und lockert gleichzeitig die Faszien. So werden Fehlbelastungen sowie Verspannungen beim Sport wirkungsvoll vorgebeugt.

LumboTrain: Die dreieckige Pelotte liegt im Kreuz, also genau dort wo der Schmerz sitzt. Viele kleine Noppen massieren diese schmerzende Stelle bei jeder Bewegung. Dank der anatomischen Form passt sich die Pelotte perfekt an den Körper an und trägt unter der Kleidung nicht zu sehr auf.

Die Pelotte der beiden Rückenbandagen im Vergleich

Die Sport-Rückenbandage verfügt über eine grossflächige Pelotte, während die LumboTrain die typischen Schmerzpunkte massiert.

Passform

Back Support: Die Rückenbandage ist an eine athletische Figur angepasst. Sie eignet sich für Damen und Herren mit eher schmaler, gerader Hüfte.

LumboTrain: Die medizinische Rückenbandage ist in je einer Variante für Damen und Herren erhältlich. Die Passform der Variante Lady ist an die taillierte Figur von Frauen angepasst.

Die Bauerfeind Sports Back Support und die LumboTrain finden Sie bei bandagenshop.ch.

Ankle Support vs. MalleoTrain S

Die Knöchelbandagen von Bauerfeind im Vergleich

Die Sportbandage bietet ein Maximum an Bewegungsfreiheit und trägt kaum auf. Die medizinische Sprunggelenkbandage sorgt mit hoher Kompression für beste Wirkung.

Gemeinsamkeiten

Bei der Entwicklung der Sports Linie konnte Bauerfeind auf die Erfahrung aus mehreren Jahrzehnten der Herstellung medizinischer Bandagen zurückgegriffen. Klar, weisen die medizinischen und sportlichen Bandagen gewisse Gemeinsamkeiten auf.

Kompressionswirkung

Die Ankle Support und die MalleoTrain S sind beide Kompressionsbandagen. Das elastische Gestrick übt eine wirksame Kompression der Klasse 2 auf das Gelenk aus. Dadurch steigt die Propriozeption (Eigenwahrnehmung), welche physiologische Bewegungsabläufe begünstigt und Fehlbelastungen vorbeugt. Schwellungen werden durch den Druck reduziert.

8-er Gurt

Bei einer Bandinsuffizienz reicht die propriozeptive Wirkung einer Kompressionsbandage nicht aus, um das Gelenk ausreichend zu stabilisieren. Die beiden Sprunggelenkbandagen von Bauerfeind sind deshalb mit einem 8-er Gurt ausgestattet. Er ist auf der Fussinnenseite befestigt, wird entlang der Fussaussenkante nach oben geführt und ums Sprunggelenk gelegt. Diese Bandführung verhindert eine übermässige Supination (Misstritt).

Unterschiede

Bei der MalleoTrain S handelt es sich um eine medizinische Aktivbandage, die für eine frühfunktionelle Therapie von Bänderzerrungen und andern Sprunggelenkverletzungen eingesetzt wird. Die Ankle Support wurde speziell für die kurzzeitige Anwendung beim Sport entwickelt, um das Gelenk bei einer chronischen Bandinsuffizienz zu stützen und Misstritte vorzubeugen. Entsprechend unterscheiden sich beide Bandagen.

Material

MalleoTrain S: Da die Bandage meist über Wochen täglich getragen werde muss, wurde auf höchsten Komfort geachtet. Das engmaschige Gestrick ist angenehm weich und glatt um die Haut zu schonen.

Ankle Support: Das innovative 3D-Air-Knit Gestrick ist speziell für die kurzzeitige Anwendung beim Sport konzipiert. Zonen mit unterschiedlicher Elastizität sorgen für optimale Bewegungsfreiheit, während die weitmaschigen Lüftungszonen frische Luft ans Bein lassen.

Zuggurt

MalleoTrain S: Der mehrteilige Gurt ist in gewissen Abschnitten elastisch und an anderen Stellen unelastisch. Er bietet bei Bewegung und in Ruhe einen angenehmen Tragekomfort, weil er sich dem Fuss problemlos anpasst.

Ankle Support: Der hauchdünne Achtergurt trägt nicht auf und ist hoch atmungsaktiv. Das kaum elastische Material gibt maximale Sicherheit. Damit der Gurt beim Laufen sicher an seinem Platz bleibt, sind Silikonfäden darin eingearbeitet.

Die Zuggurtung der Knöchelbandagen von Bauerfeind

Die Zuggurtung der MalleoTrain S bietet höchste Stabilität in jeder Situation. Die Sportvariante ist luftdurchlässig und ultra-flach, damit sie in jeden Sportschuh passt.

Anziehhilfe

MalleoTrain S: Die medizinische Bandage wird mit einer Gleitsocke geliefert, die das Anziehen erleichtert. Zudem ist der 8er-Gurt in verschiedenen Abschnitten mit Pfeilsymbolen ausgestattet. Damit der Gurt richtig angelegt wird, sind in der Bandage kleine Vierecke eingestrickt. Der Gurt folgt zuerst der Linie mit den einzelnen Quadraten, dann der Linie mit zwei Symbolen und zuletzt der Linie mit drei Vierecken. So wird richtiges Anziehen zum Kinderspiel.

Ankle Support: Die Sportbandage wird ohne Anziehhilfe geliefert. Das elastische Material erlaubt dennoch ein einfaches Handling.

Varianten

MalleoTrain S: MalleoTrain ist der Name einer mehrteiligen Bandagenreihe. Die MalleoTrain Plus verfügt neben dem 8er-Band zusätzlich über Pelotten (Druckpolster), die gegen Schwellungen helfen. Die MalleoTrain kommt ohne gekreuztes Band aus und ist nur mit Massagepelotten ausgestattet. Die Knöchelbandage gibt es auch in einer MalleoTrain S open heel Variante, welche sich z.B. für Tänzer oder Kampfsportler eignet.

Alle Varianten der MalleoTrain Könchelbandagen von Bauerfeind

Die Knöchelbandagen von Bauerfeind (v.l.): MalleoTrain S, MalleoTrain, MalleoTrain S open heel und MalleoTrain Plus.

Ankle Support: Die Ankle Support Dynamic ist gleich gestrickt wie die Ankle Support, kommt aber ganz ohne Stabilisierungsgurt aus. Die Wirkung ist rein propriozeptiv.

Die MalleoTrain S und die Bauerfeind Ankle Support, sowie alle andern Bauerfeind Bandagen finden Sie im Bandagenshop.

GenuTrain vs. Sports Knee Support

GenuTrain oder Sports Knee Support von Bauerfeind

Bauerfeind Knee Support (Sports) oder GenuTrain (Medical) – erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Kniebandage für Sie geeignet ist!

Gemeinsamkeiten

Die GenuTrain Kniebandage wurde 1981 von Bauerfeind entwickelt. Seither wurde die Bandage sieben Mal weiterentwickelt, immer Aufgrund neuer Forschungserkenntnisse und besserer Herstellungsverfahren. Ausserdem sind drei weitere Varianten dazugekommen. Die grosse Erfahrung mit der GenuTrain hat Bauerfeind jetzt genutzt, um eine Kniebandage speziell für Sportler zu entwickeln. Die Knee Support Bandage aus der Bauerfeind Sports Linie weist deshalb gewisse Ähnlichkeiten mit der GenuTrain auf.

Made in Germany

Bauerfeind: Made in GermanyBauerfeind steht für höchste Qualität. Diese lässt sich nur durch gut ausgebildete Mitarbeiter, eine zuverlässige Infrastruktur und erstklassige Materialien erreichen. Bauerfeind hält deshalb seit der Gründung am Produktionsstandort Deutschland fest.

Das gilt auch für die neue Sports Linie – nicht nur die Kniebandage, sondern auch alle anderen Modelle von Bauerfeind Sports werden in Deutschland gefertigt. Sie können sich also bei beiden Kniebandagen auf 100% made in Germany verlassen!

Omega Pelotte

Die Omega-Pelotte der Bauerfeind KniebandagenDie patentierte Omega-Pelotte aus dem Bauerfeind Innovationszentrum ist das Geheimnis der GenuTrain. Der weiche Druckkörper liegt rund um die Kniescheibe um diesen eingewölbten Bereich mit Kompression zu versorgen. So verschwinden Schwellungen schnell, die Kniescheibe wird leicht geführt und die Bandage sitzt optimal. Im unteren Bereich weist die Pelotte zwei seitliche Flügel auf, die ihr die Form des griechischen Buchstabens Omega verleihen, daher der Name. Diese Meniskenflügel massieren den Gelenksspalt und entlasten die Menisken. Im Bereich der Patellasehne ist die Pelotte dünner um der Sehne genügend Platz zu bieten. Zwei seitliche Noppen, die Hoffa-Pads, üben einen leichten Druck auf den Hoffa’schen Fettkörper aus, um die Patellasehne zusätzlich zu entlasten. Bei all diesen Vorteilen ist es verständlich, dass Bauerfeind auch bei der Sports Knee Support nicht auf die Omega-Pelotte verzichtet.

Hochwertiges Material

Bauerfeind setzt bei all seinen Bandagen auf hochwertige Mikrofasern, die ein sauberes, trockenes Hautgefühl gewährleisten. Als elastische Faser kommt immer Lycra zum Einsatz, das sich durch seine einzigartige Kombination von Dehnungsfähigkeit und Rücksprungkraft auszeichnet.

Unterschiede

Die GenuTrain ist eine medizinische Bandage, die nach Verletzungen oder Operationen eingesetzt wird. Sie eignet sich für eine aktive Genesung und lässt sich auch während einem leichten Training tragen. Die neue Bauerfeind Sports Knee Support ist hingegen speziell für die Anwendung beim Sport konzipiert und bietet selbst bei intensiven Trainings oder Wettkämpfen optimalen Komfort und Halt.

Die Sportkniebandage von Bauerfeind in Rivera und Pink

Spitzenathleten wie Dirk Nowitzki vertrauen auf die top Qualität von Bauerfeind. Die Sports-Linie überzeugt mit coolem Design.

Gestrick

GenuTrain: Das Gestrick ist angenehm weich und sanft zur Haut. Es passt sich dem Bein gut an und ist an den Rändern druckvermindert um Einschnürungen zu verhindern. Die Bandage ist so konzipiert, dass man sie während der gesamten Heilungsphase täglich für mehrere Stunden tragen kann.

Knee Support: Das Gestrick der Knee Support Bandage ist dünner als das der GenuTrain. Eine weitmaschige Strickweise macht es ausserdem hoch atmungsaktiv und lässt Feuchtigkeit schnell entweichen, damit man beim Sport nicht übermässig schwitzt. Verschiedene Zonen sorgen für einen optimalen Tragekomfort bei intensiver Bewegung. Im Bereich der Kniekehle ist das Gestrick extra dünn, weich und mit Lüftungslöchern ausgestattet, um die empfindliche Haut zu schonen.

Seitliche Stäbe

GenuTrain: Die seitlichen Federstäbe verbessern das Sicherheitsgefühl und geben der Bandage einen sicheren Halt. Zwei eingearbeitete Halteringe am oberen Ende des Federstabs erleichtern das Anziehen.

Knee Support: Die leichten, flachen Kunststoffstäbe passen sich dem Bein flexibel an. Sie verhindern das Einrollen der Bandage, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Silikonisierung

GenuTrain: Die normale Variante der GenuTrain verfügt über keine Silikonisierung. Bei der GenuTrain Comfort ist eine Silikonisierung optional erhältlich. Kleine Silikonnoppen im oberen Randbereich geben der Bandage komfortablen Halt.

Knee Support: Zwei ca.1cm breite Silikonstreifen geben der Knee Support zuverlässigen Halt, auch bei intensiver Bewegung. Ein Streifen verläuft gerade dem hinteren Abschlussrand entlang. Vorne zeichnet der Silikonstreifen die Form des Quadrizeps nach um eine optimale Haftung zu garantieren.

Fazit

Wer nach einer Verletzung für viele Wochen auf eine Bandage angewiesen ist, wählt weiterhin die GenuTrain. Um das Knie beim Sport gezielt zu unterstützen, eignet sich die Knee Support besser.

Die GenuTrain Kniebandage und die Bauerfeind Sports Knee Support finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Bauerfeind Sports Schuheinlagen

Die Sporteinlagen von Bauerfeind gibt es für verschiedene Sportarten.

Weightflex Technology

Das Längsgewölbe des Fusses wird durch verschiedene Sehnen, Bänder und Muskeln aufgespannt. Beim Sport werden die passiven Strukturen stark belastet und die Muskulatur kann gerade bei langer Aktivität ermüden. Die Folgen sind ein leicht abgesenktes Fussgewölbe, Fussbeschwerden und ein gestörter Bewegungsablauf.

Auch bei guter Fitness senkt sich das Fussgewölbe bei anhaltender Belastung! Schmerzen und Leistungseinbruch sind die Folge einer Ermüdung.

Die Weightflex Technologie wirkt der Ermüdung der Füsse entgegen. Das grosse X-förmige Weightflex Modul ist unterhalb des Längsgewölbes positioniert. Es besteht aus 2 Komponenten, die sich gegenseitig optimal ergänzen. Einerseits entlastet das Modul den Fuss bei Aktivität. Es stütz das Fussgewölbe bei jedem Schritt und schützt vor Fehlbelastungen, sodass Sie die volle Leistung erbringen können. Andererseits bleibt die volle Beweglichkeit des Fusses erhalten, um den natürlichen Bewegungsablauf zu fördern.

Anatomische Passform

Die Sports Insoles sind der natürlichen Fussform angepasst und stützen leicht. Das Längs- und das Quergewölbe werden sanft aufgerichtet und die Ferse entlastet.

Seitliche Führung

Im Bereich von Ferse und Mittelfuss sind die Sports Einlagesohlen von Bauerfeind seitlich leicht erhöht. Das bietet dem Fuss eine optimale Auflagefläche. Das Gewicht wird gleichmässig auf die ganze Ferse verteilt. Dadurch werden Spitzendruckwerte reduziert und die Stabilität des Fusses erhöht. Der seitliche Halt reduziert auch die Belastung des Sprunggelenks.

Geruchshemmender Bezug

Alle Bauerfeind Sports Insoles sind mit einem textilen Überzug ausgestattet. Er bietet guten Halt und ein angenehmes Tragegefühl. Eine antibakterielle Wirkung hilft unangenehme Gerüche vorzubeugen.

Für jeden Sport das richtige

Der Grundaufbau mit Weightflex Technologie ist bei allen drei Sports Insoles gleich. Es sind die Details, welche jede Einlage einzigartig machen und ihr die individuellen Eigenschaften für die jeweiligen Sportarten verleihen.

Run & Walk

Die leichten Run & Walk Einlagesohlen unterstützen Sie nicht nur beim Laufen, sondern auch beim Walken oder Wandern. Stossdämpfendes Material an der Ferse und im Zehenbereich entlastet den Fuss beim Auftritt und beim Abstossen vom Boden.

Ball & Racket

Seitliche Sprünge und Stop-and-Go-Bewegungen sind beim Tennis, Basketball oder Badminton häufig. Die Ball & Racket Einlagen unterstützen den Fuss deshalb seitlich, mit der erhöhten Fersenschale. Von diesem zusätzlichen Halt profitiert auch das Sprunggelenk.

Eine Zehenbank im Bereich der kleinen Zehen vergrössert die Auflagefläche in den Schuhen um die Kontrolle zu verbessern.

Ski & Skate

Beim Skifahren oder Schlittschuhlaufen werden die Füsse durch Vibrationen und den harten Untergrund stark belastet. Die Insoles Ski & Skate entlasten den Fuss in diesen Situationen mit ihrem dämpfenden Material. Ausserdem hilft die Zehenbank den Schuhkontakt zu vergrössern und so die Kontrolle über das Sportgerät zu verbessern.

Damit Sie auch bei eisigen Temperaturen nicht frieren, sind die Ski & Skate Schuheinlagen mit einem wärmenden, feuchtigkeitsregulierenden Material überzogen.

Alle Bauerfeind Sports Insoles finden Sie ab sofort im Bandagenshop.

Bauerfeind Sports Socken und Sleeves

Die neuen Sleeves und Socks aus der Bauerfeind Sports Linie

Compression Sleeves Lower Leg

Die sportlich designten Sleeves für den Unterschenkel bieten eine anregende Wirkung. Verschiedene Gestricks-Zonen sorgen für eine gezielte Kompression. Die Wadenmuskulatur wird optimal gestützt, während die Abschlussränder druckvermindert sind. Der extra breite Abschlussbund unterhalb des Knies entlastet das empfindliche Gewebe und beugt Einschnürungen vor.

Compression Sleeves Upper Leg

Die Oberschenkelmuskulatur vollbringt beim Sport Höchstleistungen. Die Upper Leg Sleeves von Bauerfeind unterstützen den Quadrizeps und die hintere Oberschenkelmuskulatur mit einer gezielten Kompression. Dieser Druck von Aussen regt nicht nur die Durchblutung an, sondern stabilisiert auch die Muskulatur um Verletzungen vorzubeugen.

Damit die Sleeves sicher am Bein halten, sind beide Abschlussränder unterschiedlich gestaltet. Der untere Abschlussbund ist hochelastisch und passt sich dem Bein bei jeder Bewegung optimal an. Am Oberschenkel sorgt ein angenähter Silikon-Haftrand für sicheren Halt. Die Silikonnoppen haften sicher auf der Haut. Da die Luft zwischen den Noppen zirkulieren kann, wird die Haut geschont. Das stabile Material des Haftrands liegt flach auf der Haut und verhindert Einschnürungen.

Compression Socks Run & Walk

Die Run & Walk Socks von Bauerfeind sind extra dünn und das Material ist ausgesprochen leicht, sodass Sie die Kompressionssocken nicht nur während dem Training, sondern auch beim Wettkrampf tragen können. Auch in der Regenerationsphase leisten die feinen Strümpfe gute Dienste, denn sie helfen Muskelkater vorzubeugen und zu reduzieren.

Sie haben die Wahl aus 6 sportlichen Farben.

Compression Socks Ball & Racket

Die Compression Socks Ball & Racket sind speziell für Sportarten mit schnellen Richtungswechseln konzipiert. Die Muscle-Toning-Zone stützt die Wadenmuskulatur auch bei Stop-and-Go Bewegungen zuverlässig.

Eine farblich gekennzeichnete Taping-Zone am Knöchel stabilisiert das Gelenk propriozeptiv. Das bedeutet, dass die Eigenwahrnehmung (Propriozeption) durch die gezielte Kompression am Knöchel gesteigert wird und so die muskuläre Stabilisierung des Gelenks begünstigt.

Eine leichte Polsterung an Ferse und Zehen schützt die Füsse vor Druckstellen.

Vorteile von Kompression beim Sport

Kompressionssocken oder Sleeves bieten beim Sport verschiedene Vorteile. Ein kurzer Überblick:

  • Verbesserte Durchblutung und dadurch mehr Sauerstoff in den Muskeln
  • Wissenschaftlich bestätigte Kraftsteigerung
  • Muskelkater wird vorgebeugt und reduziert
  • Muskelvibrationen werden vorgebeugt, dadurch bleibt die Leistungsfähigkeit länger erhalten
  • Die Muskeln sind schneller aufgewärmt

Entdecken Sie alle Bauerfeind Sports Socken und Sleeves in Shop.

Hahner Twins Bauerfeind

Auch die erfolgreichen Hahner-Twins verlassen sich auf die coolen Sportprodukte von Bauerfeind! Die Kompressionsstrümpfe tragen sie während und nach jeder intensiven Trainingseinheit, sowie im Wettkampf.

Bauerfeind Sports Bandagen

Die neuen Sportbandagen von Bauerfeind

Die Sportbandagen von Bauerfeind wurden in Zusammenarbeit mit top Athleten entwickelt – das Ergebnis lässt sich sehen! Perfekter Tragekomfort, maximale Bewegungsfreiheit und frisches Design. Die Sportbandagen von Bauerfeind eignen sich ideal zur Unterstützung und Prophylaxe.

Vorteile von Bauerfeind Sports Innovative Technology

An Sportbandagen werden andere Anforderungen gestellt als an medizinische Bandagen. Die Bewegungsfreiheit soll uneingeschränkt bleiben und das Hautklima auch bei hoher Aktivität optimal reguliert werden. Mit einem komplett neuen Gestrick, das deutlich weicher, leichter und flexibler ist als das herkömmliche Bauerfeind Train Gestrick, werden diese Anforderungen erfüllt.

  • Die technischen Innovationen von Bauerfeind Bandagen3D: Die Bauerfeind Sports Bandagen bieten eine anatomische Passform. Sie sind optimal auf die Körperform von Athleten abgestimmt und passen sich dank der hohen Flexibilität jeder Bewegung an.
  • Air: Das leichte Gewicht und die hohe Flexibilität des Gestricks machen die Bauerfeind Sports Bandagen einzigartig. Innovativ sind die Belüftungszonen. In gewissen Bereichen sind die Bandagen weitmaschig gestrickt, sodass die Haut optimal belüftet wird. Selbst bei hoher körperlicher Belastung ist eine optimale Kühlung garantiert. Staunässe wird zuverlässig verhindert.
  • Knit: Das Gestrick der Bauerfeind Sports Bandagen weist verschiedene Zonen auf. Diese Funktionszonen erlauben eine sinnvolle Balance zwischen Kompression und Entlastung. Dadurch geniessen Sie eine gute Wirkung ohne Bewegungseinschränkungen.

Nicht zuletzt überzeugen die Sports Bandagen von Bauerfeind mit einem frischen Design in spritzigen Farben.

Bauerfeind Sports Support Line

Entdecken Sie die verschiedenen Bauerfeind Sports Bandagen, die ab sofort bei Bandagenshop.ch erhältlich sind.

Knee SupportSports Knee Support Kniebandage von Bauerfeind

Viele Athleten leiden während dem Sport an Knieschmerzen. Die Sports Knee Support Kniebandage ist effektiv bei belastungsbedingte Beschwerden und hilft Überbelastung vorzubeugen. Das Geheimnis liegt dabei in der gezielten Kompression. Mit der Omega-Pelotte wird das Gewebe rund um die Kniescheibe massiert. Zwei Ausläufer, sowie zwei Druckpolster seitlich der Patellasehne entlasten das Gelenk optimal.

Extra weiches, flexibles Gestrick im Bereich der Kniekehle und Belüftungszonen am Oberschenkel sogen für einen angenehmen Tragekomfort beim Sport. Eine Silikonisierung auf der Innenseite hält die Kniebandage sicher in Position.

Knee StrapSports Knee Strap Patellabandage von Bauerfeind

Die Patellasehne ist die Schwachstelle vieler Athleten, denn Reizungen wie z.B. das Springerknie sind schmerzhaft und schränken einen ein. Das Sports Knee Strap Pattellasehnen-Band ist auf der Innenseite mit einer Silikonpelotte ausgestattet. Das Druckpolster verfügt über vier Verdickungen, welche helfen die Kniescheibensehne zu führen. Der schmale Steg über der Patellasehne erhöht deren Vorspannung und wirkt so entlastend. Über zwei Rückverschlüsse kann die Bandage passgenau positioniert und der gewünschte Zug eingestellt werden.

Das schmale Design und das elastische Material garantieren optimale Bewegungsfreiheit. Für eine perfekte Passform des Patella-Sehnenbands sorgen drei Grössen.

Ankle Support DynamicSports Ankle Support Dynamic Knöchelbandage von Bauerfeind

Die Wirkung der Bauerfeind Sports Knöchelbandage beruht auf einer verbesserten Sensomotorik. Das heisst, dass durch die Kompression der Bandage die Eigenwahrnehmung (Propriozeption) gesteigert wird. Diese verbesserte Rückmeldung fördert die muskuläre Stabilisierung des Gelenks.

Da Bauerfeind bei dieser Bandage vollständig auf Stabilisierungselemente verzichtet und die verschiedenen Gestrickszonen eine gezielte Kompression bieten, ist die Bewegungsfreiheit jederzeit voll gewährleistet.

Ankle Support

Die Sports Ankle Support Bandage baut auf der Ankle Support Dynamic auf, verfügt aber zusätzlich über einen Taping-Gurt. Die seitliche Stabilisierung erfolgt also nicht alleine sensomotorisch, sondern auch durch eine leichte Haltewirkung von aussen. Der Taping-Gurt wird um Unterschenkel und Mittelfuss gewickelt und über dem Sprunggelenk gekreuzt. Diese 8er-Tour stabilisiert das Gelenk seitlich, ohne die natürliche Beuge-Abroll-Bewegung beim Gehen einzuschränken.

Sports Elbow Strap

Werden Hand und Unterarm beim Sport stark beansprucht, z.B. beim Tennis, kann das die Sehnenansätze im Bereich des Ellenbogens reizen. Tennis- und Golferellbogen sind deshalb typische Sporterkrankungen. Mit der Sports Elbow Strap lassen sich die Beschwerden ganz schnell lindern. Auf der Innenseite der Spange ist eine Pelotte mit 5 Noppen positioniert. Sie wird unterhalb der schmerzenden Stelle am Unterarm positioniert. Mittels BOA-Verschluss wird die Spange verschlossen und erzeugt Druck auf die Unterarmmuskulatur. Dadurch wird der Sehnenverlauf verändert und die gereizte Ansatzstelle entlastet.

Bauerfeind Elbow Support

Die Sports Elbow Support Bandage unterstützt das gesamte Ellbogengelenk mit einer angenehmen Kompression. Zusätzlich sorgen zwei viskoelastische Pelotten für eine gezielte Entlastung der Sehnenansätze und massieren das Gewebe. Diese kombinierte Unterstützung ist wirkungsvoll gegen unspezifische Schmerzen und bei Tennis- oder Golferellbogen. Ausserdem bietet die Elbow Support einen guten Schutz vor Überbelastung.

Sports Back Support

Bewegung ist die beste Therapie bei leichten, unspezifischen Rückenschmerzen. Die Bauerfeind Sports Back Support unterstützt Sie dabei. Die elastische Rückenbandage passt sich dem Körper optimal an und erzeugt dank einer genoppten Pelotte eine anregende Massagewirkung. Bei jeder Bewegung werden die Muskeln und Faszien gelockert und die Durchblutung angeregt.

Ein Spezialgestrick mit Lüftungsöffnungen sorgt auch während höchster Aktivität für ein angenehm frisches Tragegefühl.

Alle Bauerfeind Sports Produkte finden Sie im Bandagenshop.

Die modulare MalleoLoc L3

Das Sprunggelenk wird auf der Aussenseite von 3 Bändern stabilisiert. Seitliches Umknicken (Misstritt) kann diese Bänder überdehnen oder sogar zum Reissen bringen. In diesem Fall ist eine zuverlässige Stabilisierung von Aussen notwendig. Die neuen MalleoLoc L3 bieten die gewünschte Sicherheit. Dank ihrem schlanken Design passt die Orthese in jeden Schuh und beweist damit höchste Alltagstauglichkeit. Wir stellen Ihnen die MalleoLoc L3 von Bauerfeind vor.

Frühe Mobilisierung nach Sprunggelenksverletzung

Moderne Therapiekonzepte bei Bänderzerrung oder Bänderriss sehen eine möglichst frühe Mobilisierung vor. Die Bewegungsfreiheit im Sprunggelenk wird nicht vollständig eingeschränkt, sodass man trotz Verletzung fast normal gehen kann. Diese Art der Therapie, ganz ohne Ruhigstellung bietet viele Vorteile:

  • Die Muskelkraft und damit die muskuläre Stabilisierung bleiben erhalten
  • Bleibende Bewegungseinschränkungen werden vorgebeugt
  • Man bleibt arbeitsfähig und kann am alltäglichen Leben teilhaben
  • Das Thromboserisiko ist geringer als bei kompletter Ruhigstellung
  • Die Heilungsdauer wird verkürzt

MalleoLoc L3: Dreistufige Therapie Neuheit!

Die MalleoLoc L3 passt sich dem Heilungsprozess an, sodass eine frühe Mobilisierung stufenweise möglich ist. In der Akutphase werden alle drei Elemente der Orthese getragen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das System schrittweise abgerüstet, damit die Bewegungsfreiheit zunimmt. Folgende drei Elemente bilden die MalleoLoc L3:

Kompressionsbandage

Die gestrickte Bandage ist mit einem Reisverschluss ausgestattet, damit man sie einfach an- und ausziehen kann. Der Reisverschluss ist hinten innenseitig angebracht, wo er nicht drückt und man ihn gut erreicht. Durch die Kompression des Sprunggelenks erreicht man verschiedene Ziele:

  • Schmerzlinderung
  • Gesteigerte Durchblutung
  • Beschleunigter Heilungsprozess
  • Propriozeptive Stabilisierung des Gelenks

Die Bandage wird während der gesamten Behandlungsdauer getragen. Ist der Heilungsprozess abgeschlossen, eignet sie sich auch zur Rezidivprophylaxe beim Sport.

Bänder

Die unelastischen, belüfteten und extra dünnen Bänder der MalleoLoc L3 befestigen in der ersten Phase die Orthesen-Schale am Bein. Sie sind mit Klettverschlüssen an der Schale befestigt. Wird die starre Orthese nicht mehr benötigt, kann man ein Band an der Kompressionsbandage ankletten. Man legt es in einer 8er-Tour um Mittelfuss und Fessel, sodass das Gelenk seitlich stabilisiert ist.

L-Schale

In den ersten Wochen nach einer Bänderverletzung benötigt das Gelenk Unterstützung von aussen. Die L-Schale schmiegt sich der Aussenseite von Fuss und Unterschenkel an, um das Sprunggelenk zuverlässig zu stabilisieren. Zwei Bänder halten die Schale sicher am Fuss. Trägt man die Orthese im Schuh, wird der Stabilisierungsgrad zusätzlich erhöht.

Gut zu wissen: Die L-Schale ist extra dünne gestaltet, sodass man sie nicht nur in Turnschuhen, sondern auch in schmalen Business-Schuhen tragen kann.

MalleoLoc L3 Bauerfeind

Entdecken Sie die neue MalleoLoc L3 jetzt im Bandagenshop.

Kniebandage mit Gelenkschienen

Kniebandagen Seitenband

Das Knie wird seitlich von Bändern stabilisiert. Sie halten Ober- und Unterschenkelknochen sicher in Position zueinander, verhindern das seitliche Aufklappen des Knies und bremsen die Rotation im Kniegelenk. Bei Sportunfällen, z.B. beim Fussball oder Skifahren, können die Seitenbänder überdehnt werden oder reissen. Wie die Behandlung bei einer Seitenbandverletzung aussieht und wieso eine Bandage mit Gelenkschienen benötigt wird, erfahren Sie hier.

Therapie Seitenbandverletzung…

Bei der Seitenbandverletzung des Knies unterscheidet man drei Schweregrade.

  • Grad 1: Mikroskopische Verletzungen (Bänderzerrung)
  • Grad 2: Teilruptur
  • Grad 3: Vollständiger Riss von einem oder mehreren Bändern

… bei Grad 1

Nach einer Bänderzerrung wird das Knie für einige Tage geschont. Man sollte auf Sport verzichten und andere übermässige Belastungen, wie sie z.B. in handwerklichen Berufen auftreten, vermeiden. Eine Bandage oder Orthese hilft Fehlbelastungen vorzubeugen. Regelmässiges Kühlen reduziert Schmerzen und Schwellungen. Bei starken Beschwerden können auch entzündungshemmende Schmerzmittel eingenommen werden.

…bei Grad 2

Sind die Bänder angerissen, muss das Knie von aussen stabilisiert werden. So bekommen die verletzten Strukturen die benötigte Ruhe zum Heilen und erneute Unfälle während der Heilungsphase werden vorgebeugt. Für die Behandlung werden Knieorthesen mit seitlichen Schienen eingesetzt.

…bei Grad 3

Einfache Seitenbandrisse können in den meisten Fällen konservativ behandelt werden. Anders ist es, wenn das Band zusammen mit einem Stück Knochen ausgerissen ist, oder zusätzlich das Kreuzband und der Meniskus betroffen sind (unhappy triad). Ist dies nicht der Fall, wird das Knie für einige Tage mit einer Immobilisationsschiene ruhiggestellt. Danach erfolgt die frühfunktionelle Therapie mit einer Orthese, die das Gelenk stabilisiert und allenfalls auch die Beugebewegung einschränkt. Ungefähr ab der 4.Woche darf die stabilisierende Orthese abgelegt und durch eine Kompressionsbandage ersetzt werden.

Knieorthesen mit Gelenk

Entdecken Sie die besten Orthesen für die funktionelle Therapie von Seitenbandverletzungen.

BioSkin Hinged Knee Skin

Die BioSkin Kniebandage mit Schienen lässt sich vollständig öffnen und ist darum auch bei starken Schmerzen einfach anzuziehen. Die Stabilisierung des Knies erfolgt durch zwei seitliche Alu-Schienen, die zusätzlich mit stabilen Klettbändern am Bein befestigt werden. Polyzentrische Gelenke garantieren, dass die Schienen der gleitenden Beugebewegung des Knies mühelos folgen können. Um das Knie zu schonen, sind die Gelenke zum Körper hin gepolstert.

GenuTrain S

Die gestrickte Kompressionsbandage von Bauerfeind schmiegt sich passgenau ans Gelenk. Die Kompression regt die Durchblutung an, fördert den Heilungsprozess und unterstützt die körpereigene Gelenkstabilisierung. Eine Pelotte rund um die Kniescheibe hilft Schwellungen zu reduzieren und führt die Patella. Für die seitliche Stabilisierung sind zwei Schienen in die GenuTrain S eingearbeitet, die von Zuggurten fixiert werden.

BraceID Orthese mit Schienen

Die BraceID Kniebandage ist aus weichem Zahopren Material gefertigt, welches das Knie angenehm warm hält. Im Bereich der Kniekehle sorgt ein belüfteter, sanfter Einsatz für angenehmen Schutz der empfindlichen Haut. Die seitlichen Schienen dieser Orthese sind mit polyzentrischen Gelenken ausgestattet um sich der natürlichen Kniebewegung optimal anzupassen.

Push med Kniebandage

Push med setzt zur Stabilisierung des Knies auf Blattfeder-Scharniere. Diese passen sich jeder Bewegung problemlos an. Gleichzeitig wird der Kraftaufwand beim Beugen und Strecken leicht reduziert. Unelastische, gekreuzte Bänder geben dem Knie zusätzlichen Halt. Dank dem einzigartigen Sympress-Gewebe, das speziell für die Anwendung beim Sport entwickelt wurde, geniesst man mit dieser Bandage einen hohen Tragekomfort. Die Push med Kniebandage erlaubt durch den ausgeklügelten Aufbau auch leichte Rotationsbwegungen.

Kniebandagen

Nach ca. 4 Wochen wird der Arzt Ihnen erlauben von einer Bandage (Orthese) mit Schienen zu einer leichteren Kompressionsbandage zu wechseln. Bandagen ohne Schiene stabilisieren das Gelenk propriozeptiv, also indem sie die Eigenwahrnehmung verbessern und so gesunde Bewegungsabläufe fördern.

GenuTrain

Die angenehme Kompressionsbandage aus 3D Train Gestrick passt sich dem Knie bei jeder Bewegung optimal an. Eine innovative Pelotte in Form des griechischen Buchstabens Omega massiert das Knie rund um die Kniescheibe. So werden Schwellungen reduziert und physiologische Bewegungsabläufe gefördert. Die Bauerfeind GenuTrain ist gut geeignet während der Wiederaufnahmen der sportlichen Aktivität.

Select GenuZip

Die Bort Select GenuZip Kniebandage hat einen seitlichen Reisverschluss. Dadurch ist sie einfach an- und auszuziehen. Hochwertiges Material mit Timbrelle care Fasern, sowie ein elastisches Kniekehlenpolster sorgen für ein angenehmes Tragegefühl und schonen die Haut. Damit die Bandage sicher sitzt, sind im oberen Abschlussrand haftende Fäden eingearbeitet.

Immobilisationsschienen

Bei Bandagenshop.ch finden Sie nicht nur Kniebandagen und Orthesen mit Gelenk, sondern auch Lagerungsschienen um das Knie ruhigzustellen. Die relativ schlanke Immobilisations-Schiene von Bort ist mit einer 0° oder 20° Beugung in je 5 Grössen erhältlich. Die kleinste Grösse eignet sich für Kinder. Die Stabile Genu Universal ist zusätzlich in einer 10° Beugung erhältlich. Sie stabilisiert das Gelenk dank mehreren Schienen äusserst zuverlässig.

Eine grosse Auswahl an Bandagen und Orthesen fürs Knie finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Physiotherapie

Die Physiotherapie ist nach Bandverletzungen eine wichtige Therapiemassnahme. In einer ersten Phase wird die Beweglichkeit des Gelenks durch reine Bewegungsübungen erhalten resp. verbessert. Später steht der Kraftaufbau im Zentrum. Das Knie ist durch die Seitenbandverletzung instabil. Der Kraftaufbau stabilisiert das Gelenk muskulär und hilft so spätere Fehlbelastungen und einen frühzeitigen Gelenkverschleiss vorzubeugen. Die Physiotherapie wird zu Beginn mit der Orthese durchgeführt, in einer späteren Phase ohne.

Sprunggelenk muskulär stabilisieren

Richtig trainieren

Wie immer beim Sport gilt, lieber regelmässig zu trainieren als einmal pro Woche besonders intensiv. Viele Übungen fürs Sprunggelenk lassen sich sogar in den Alltag integrieren. Achten Sie darauf, alle Bewegungen stets kontrolliert auszuführen, allfällige Schmerzen dürfen nicht zunehmen. Tragen Sie nach Verletzungen eine geeignete Orthese oder Bandage, die eine frühe Mobilisierung ermöglicht.

Übungen für die Beweglichkeit

Übungen zur stärkung der Sprunggelenks

Übung 1: Fussschaukeln

Setzen Sie sich auf einen Stuhl oder die Bettkante. Die Füsse stehen locker auf dem Boden. Heben Sie die Zehen so weit wie möglich an und rollen Sie den Fuss danach langsam ab, bis die Ferse in der Luft ist. Wiederholen Sie diese Bewegung 10-15-mal und halten Sie die Position am Ende jeweils für einige Sekunden.

Schwierigere Variante: Stehen Sie auf einem Bein und führen Sie die Bewegung mit dem andern, leicht ausgestreckten Bein durch.

Übung 2: Fusskreisen

Setzen Sie sich auf einen Stuhl und strecken Sie die Beine leicht nach vorne. Die Füsse führen kreisende Bewegungen aus. Dabei kann man die Füsse nach innen und nach aussen kreisen, beide in die gleiche Richtung oder aber entgegengesetzt. Probieren Sie verschiedene Varianten aus und wiederholen Sie die Kreise 20-mal.

Schwierigere Variante: Stehen Sie auf einem Bein und führen Sie die Bewegung mit dem andern, leicht ausgestreckten Bein durch.

Im Alltag: Übung 1 und 2 lassen sich problemlos unter dem Schreibtisch oder während der Zugfahrt durchführen.

Übungen für Kraft und Koordination

Einfache Übungen zur Kräftigung des Sprunggelenks

Übung 1: Zehenstand

Stehen Sie für diese Übung hüftbreit. Strecken Sie sich nach oben, bis Sie sich im Zehenstand befinden. Die Vorstellung wie eine Hand einen am Kopf nach oben zieht, hilft die Übung richtig auszuführen. Die Bewegung im Sprunggelenk sollte stets kontrolliert und langsam durchgeführt werden.

Schwierigere Variante: Stehen Sie mit dem Fussballen auf der untersten Treppenstufe und lassen Sie die Ferse jeweils so weit wie möglich nach unten sinken.

Profi Variante: Diese Übung kann man auch auf einem Balancekissen durchführen, wenn das Gelenk stabil ist.

Übung 2: Einbeinstand

Mit leicht angewinkeltem Knie auf einem Bein zu stehen ist gar nicht so einfach. Üben Sie mindestens 3-mal nacheinander, damit auch das Gleichgewicht und die Koordination gefördert werden.

Einfachere Variante: Halten Sie sich mit einer Hand an einem Stuhl fest.

Schwierigere Variante: Bewegen Sie das angehobene Bein vor und zurück und beugen Sie allenfalls sogar den Oberkörper in die entgegengesetzte Richtung des angehobenen Beins. Fortgeschrittene machen diese Übung auf einem Balancekissen.

Übung 3: Seitliche Kräftigung

Bei dieser Übung benötigen Sie ein Body-Band 100 mit Clip oder ein anderes Fitnessband. Clippen Sie es zu einem Ring zusammen, stehen Sie mit einem Fuss auf das eine Ende und legen Sie den andern Fuss in die Schlaufe. Spreizen Sie das Bein seitlich ab und führen Sie es langsam wieder zur Mitte hin.

15 Wiederholungen pro Seite.

Tipp: Das Band soll nur um den Fuss, nicht um das Sprunggelenk gelegt werden.

Einfachere Variante: Wählen Sie ein Band mit geringem Wiederstand, z.B. das rote Body-Band. Wer ein schlechtes Gleichgewicht hat, kann sich an einem Stuhl festhalten.

Bandagen und Orthesen fürs Sprunggelenk

Bei Schmerzen oder Verletzungen braucht das Sprunggelenk zusätzliche Unterstützung von aussen. Die Bandagen und Orthesen von Bauerfeind geben sicheren Halt und begünstigen eine frühe Mobilisierung.

MalleoLoc L3 – phasengerechte Versorgung

MalleoLoc-L3 Sprunggelenkorthese

Die dreiteilig aufgebaute Orthese ist ideal nach Distorsionen oder Bandverletzungen. Die Kombination aus einer Kompressionsbandage und einer festen, einseitigen Orthesenschale bietet eine wirkungsvolle Therapie. Die Bandage reduziert Schwellungen, während die L-Schale seitliches Einknicken verhindert.

Bei fortgeschrittenem Heilungsverlauf werden die Haltebänder von der Orthese entfernt, an der Bandage befestigt und in einer 8er-Tour ums Sprunggelenk gewickelt, um dieses seitlich zu stützen.

Bei Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität kann die Bandage mit oder ohne stabilisierendes Band getragen werden.

Dank diesem modularen Aufbau begleitet Sie die MalleoLoc L3 vom Unfall zurück in den Alltag. MalleoLoc L3 im Shop.

MalleoTrain

Die Kompressionsbandage von Bauerfeind kommt ganz ohne starre Stützen aus, denn die Stabilisierung erfolge neuromuskulär. Die Kompression der MalleoTrain regt die Lagewahrnehmung (Propriozeption) an und fördert so die körpereigene Stabilisierung. Zwei L-förmige Pelotten unterhalb des Knöchels massieren das Gelenk um Schwellungen zu reduzieren. MalleoTrain im Shop.

MalleoLoc – höchste Stabilisierung

Nach Bänderrissen und bei ausgeprägter Instabilität im Sprunggelenk stützt die MalleoLoc das Gelenk von aussen. Die festen seitlichen Schalen bilden zusammen mit den unelastischen Bändern ein stabiles System, das seitliches Einknicken verhindert und den Talusvorschub reduziert. Die Abrollbewegung beim Gehen bleibt hingegen uneingeschränkt. Selbst erste Übungen für die Beweglichkeit sind mit der MalleoLoc möglich. Fragen Sie Ihren Arzt, welche Übungen Sie in den ersten Wochen nach dem Unfall machen dürfen. MalleoLoc im Shop.

Entdecken Sie alle Sprunggelenkbandagen und Orthesen im Schweizer Bandagenshop.

Kraftübungen fürs Knie

Richtig trainieren

Achten Sie darauf, dass Sie während dem Training hüftbreit stehen. Das gesamte Körpergewicht wird gleichmässig auf Fersen und Ballen verteilt. Kniescheibe und Zehen zeigen gerade nach vorne. Die Knie werden nie vollständig durchgestreckt.

Das Training darf nicht schmerzhaft sein. Nach einer Verletzung kann eine Kniebandage (z.B. GenuTrain S) das Knie im Alltag und während dem Training seitlich stützen. Fragen Sie Ihren Arzt, welche Übungen Sie in der ersten Phase nach einer Verletzung machen dürfen.

Training auch bei gesundem Knie!

Kräftigen Sie Ihr Knie nicht erst, wenn Beschwerden da sind. Eine gute muskuläre Stabilisierung hilft Schmerzen und Verletzungen vorzubeugen. Die folgenden Übungen sind einfach und können zu Hause durchgeführt werden. Hilfsmittel wie Balance-Kissen oder Gymnastikball sind ideal, aber nicht zwingend notwendig.

Übung 1: Stabilisieren auf dem Balancekissen

Balance mit Kreise trainieren

Mit Balance-Übungen wird das gesamte Kniegelenk trainiert und stabilisiert. Eine Kniebandage unterstützt den Heilungsprozess.

Stehen Sie mit beiden Füssen auf einen Therapiekreisel oder ein Balancekissen. Spannen Sie die Oberschenkelmuskulatur an und achten Sie auf eine natürliche Fussstellung. Halten Sie in dieser Position die Balance.

Intensivere Variante: Wer bereits Übung hat, kann gezielte Gewichtsverlagerungen zur Seite oder nach vorne und hinten trainieren. Achten Sie darauf, die Bewegungen immer kontrolliert durchzuführen.

Übung 2: Ausfallschritt

Ausfallschritt zur Kräftigung der Muskeln

Der Ausfallschritt trainiert nicht nur den Oberschenkel, sondern auch das Gesäss.

Machen Sie einen grossen Schritt nach vorne. Das Knie des vorderen Beins sollte gerade über dem Sprunggelenk liegen. Richten Sie Ihren Oberkörper auf und stützen Sie die Hände auf dem Knie oder der Hüfte auf.

Beugen Sie das hintere Knie langsam nach unten und stoppen sie kurz vor dem Boden, bevor Sie das hintere Bein wieder strecken. Wiederholen Sie die Übung einige Male, bevor Sie auf die andere Seite wechseln.

Einfachere Variante: Beugen Sie das hintere Knie nur leicht.

Intensivere Variante: Stehen Sie mit dem vorderen Bein auf ein Balancekissen oder einen Therapiekreisel.

Übung 3: Balance auf dem Gymnastikball

Balance und Kraftübung fürs Knie

Kräftigen Sie das kniegelenk und trainieren Sie gleichzeitig die Balance.

Setzen Sie sich auf einen Gymnastikball. Die Knie und die Hüfte sollen je um 90° angewinkelt und parallel zueinander sein. Wippen Sie mit dem Oberkörper leicht auf und ab. Dabei stabilisieren die Beine den Körper.

Intensivere Variante: Heben Sie ein Bein an und halten Sie die Balance mit nur einem Bein am Boden.

Seite wechseln.

Übung 4: Training für den gesamten Körper

Ganzkörperübung

Diese Übung trainiert den gesamten Körper und insbesondere den Rumpf.

Sitzen Sie aufrecht auf einem Gymnastikball wie in Übung 3 beschrieben. Die Arme werden nach vorne ausgestreckt und die Hände gefaltet. In kleinen Schritten nach vorne laufen und dabei mit dem Rücken auf den Ball gleiten. Alle Muskeln, insbesondere im Bereich des Beckens und des Bauchs werden angespannt. Die „Brücken“-Position wird kurz gehalten, bevor man langsam nach hinten geht und sich wieder auf dem Ball aufrichtet.

Übung 5: Der Krieger

Krieger Yoga

Der Krieger ist eine ausgezeichnete Übung für das Knie und die Hüfte. Neben Kraft und Balance wird auch die Beweglichkeit verbessert.

Diese bekannte Yoga Übung stärkt das Knie. Stehen Sie mit beiden Füssen weit auseinander. Der vordere Fuss zeigt gerade nach vorne, der hintere zur Seite. Beugen Sie das vordere Knie bis zu einem 90° Winkel. Die Arme werden in der gleichen Richtung wie die Beine gerade ausgestreckt. Wer genügend beweglich ist, kann den hinteren Arm wie abgebildet anziehen. Halten Sie die Position einen Moment und wiederholen Sie das gleiche auf der andern Seite.

Einfachere Variante: Beugen Sie das vordere Knie weniger als 90°.

Übung 6: Gestreckter Krieger

Krieger gestreckt

Bei dieser Übung wird zusätzlich der Rumpf gedehnt.

Nehmen Sie die Position des Kriegers ein, wie in Übung 5 beschrieben. Der rechte Ellenbogen wird aufs Knie gelegt, während der linke Arm in die Luft gestreckt ist. Drehen Sie den Kopf nach oben, schauen Sie zu Ihrem Ellenbogen.

Kniebandagen fürs Training

Bei den meisten Verletzungen hilft Bewegung. Gezieltes Training lindert Schmerzen und fördert die Regeneration. Die Bauerfeind Kniebandagen unterstützen diese aktive Heilungsphase. Sie lassen dem Knie volle Bewegungsfreiheit und begünstigen so eine frühe Mobilisierung.

GenuTrain S

Die Bauerfeind Orthese unterstützt das Gelenk mit seitlichen Stabilisatoren. Die festen Gelenkschienen führen das Knie ohne die Beugebewegung einzuschränken. Zwei unelastische Gurten fixieren die Schienen zuverlässig in der gewünschten Position. Auch die Kniescheibe erfährt eine wirkungsvolle Unterstützung, denn sie wird von der viskoelastischen Pelotte geführt. Die Massagewirkung des Gestricks und der Pelotte helfen Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern, sodass Sie schnell wieder Freude an der Bewegung bekommen.

GenuTrain

Die klassische GenuTrain Bandage stabilisiert das Knie propriozeptiv, also indem sie die Lagewahrnehmung fördert und so die körpereigene muskuläre Haltewirkung steigert. Die Omega-Pelotte rund um die Patella entlastet die Kniescheibe, lindert Schmerzen durch die Massagewirkung der Meniskusflügel und stützt den Hoffa’schen Fettkörper. Seitliche Federstäbe mit integrierter Anziehhilfe sorgen für ein sicheres Gefühl, ohne die Bewegungsfreiheit zu beeinflussen.

Die ganze Auswahl an Kniebandagen finden Sie im Schweizer Bandagenshop.ch.


Die besten Bandagen für Sportler

GenuTrain Kniebandage

GenuTrain

Die Nr. 1 Kniebandage für aktive Personen.

Jetzt kaufen

Sports Knee Support

Knee Support

Die brandneue Sportbandage von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Push care Kniebandage

Push care

Premium Sport Kniebandage aus Microfaser.

Jetzt kaufen

Stabilogen Sport Kniebandage Bort

Bort Sport

Medizinische Sportbandage von Bort.

Jetzt kaufen