Tag Archives: Bauerfeind

Handgelenkschmerzen nach dem Sport

Handgelenkschmerzen

Schmerzt das Handgelenk nach dem Sport, ist das häufig auf eine Fehl- oder Überbelastung des Gelenks zurückzuführen. Die Anpassung des Trainingsplans und eine korrekte Ausführung der Übungen bringen die Beschwerden langfristig unter Kontrolle. Eine Handgelenkbandage unterstützt das Gelenk während dem Sport, um ungünstige Belastungen zu verhindern.

Ursache für Handgelenkschmerzen nach Sport

Hanteltraining, Yoga, Tennis und viele andere Sportarten fordern das Handgelenk. Wenn es nach dem Training schmerzt, ist das ein Warnsignal. Ist kein Unfall passiert, handelt es sich bei den (immer wiederkehrenden) Handgelenkschmerzen nach dem Training nämlich meist um ein Zeichen der Fehl- oder Überbelastung. Das kann zwei verschiedene Ursachen haben.

  • Falsche Ausführung der Übungen: Wird eine Übung falsch ausgeführt, lastet das Gewicht auf Knochen, Sehnen und Bändern, anstatt auf den Muskeln. Das verursacht Schmerzen.
  • Zu intensives Training: Muskeln lassen sich schnell trainieren, die passiven Strukturen hingegen brauchen viel länger, um sich der erhöhten Belastung anzupassen.

Richtig trainieren beugt Schmerzen vor

Wer das Training richtig aufbaut, kann eine Überbelastung des Handgelenks vorbeugen und so langfristig schmerzfrei Sport treiben.

Für jede Sportart gibt es Tipps, wie man Bewegungen richtig ausführt. Beim Hanteltraining etwa ist es wichtig das Handgelenk gerade zu halten; beim Yoga sollten die Finger beim Aufstützen möglichst gespreizt werden. Wie man das Handgelenk bei Ihrer Sportart richtig entlastet, kann Ihnen am besten ein ausgebildeter Trainer zeigen. Alternativ findet man auch gute Tipps für die korrekte Ausführung verschiedener Sportarten im Internet.

Yoga Training
Beim Yoga wird das Handgelenk extremen Belastungen ausgesetzt, eine korrekte Haltung ist besonders wichtig.
Tennis
Schlägersportarten führen sehr häufig zu Fehlbelastungen, da die Bewegungen schnell ablaufen.

Weiter ist es wichtig, die Belastung langsam aufzubauen. Vielleicht sind die Muskeln bereits nach wenigen Wochen stark genug um eine schwerere Hantel zu benutzen. In dieser kurzen Zeit haben sich die Sehne und die Bänder aber noch nicht an die erhöhte Belastung gewöhnt und reagieren mit Reizungen. Beschwerden lassen sich etwa vorbeugen indem man mehr Wiederholungen durchführt anstatt mehr Gewicht aufzuladen. Weiter kann es sinnvoll sein zwischen verschiedenen Sportarten zu wechseln, um Kraft und Koordination vielseitig zu trainieren. Wer eine Schlägersportart ausübt, kann z.B. einmal pro Woche eine Joggingrunde machen, anstatt auf dem Platz zu stehen. So wird die Fitness verbessert, ohne das Handgelenk zu belasten. Denken Sie auch daran, genügend Zeit für die Erhohlung einzuplanen – der Aufbau erfolgt nicht während dem Training, sondern während den Pausen (Regenerationsphase).

Handgelenkbandage für Fitness und Krafttraining

Eine unterstützende Massnahme um Handgelenkschmerzen nach dem Training vorzubeugen ist es, während dem Sport eine Handgelenkbandage zu tragen. Das gibt dem Gelenk Stabilität von aussen und entlastet so die Bänder. Ebenso wichtig ist die propriozeptive Wirkung von Bandagen. Durch die verbesserte Eigenwahrnehmung wird die muskuläre Stabilisierung des Gelenks gefördert und ungünstige Bewegungen werde unbewusst vermieden. Wir stellen Ihnen die besten Bandagen für den Sport vor.

Bauerfeind Sports Wrist Strap

Das elastische Handgelenkband ist mit einem zusätzlichen Zugband ausgestattet. Es erlaubt es, die gewünschte Kompressionsstärke stufenlos einzustellen und so exakt den benötigten Halt zu erzeugen.

Wrist Strap Krafttraining
Das Wrist Strap von Bauerfeind stabilisiert das Handgelenk perfekt und schränkt die Bewegung nicht unnötig ein.
Wrist Strap Detail
Dank moderner Materialkombination kommen Sie nicht so schnell ins Schwitzen.

Das Bauerfeind Sports Wrist Strap ist aus atmungsaktiven Mikrofasern gefertigt, die auch bei hoher Aktivität einen angenehmen Tragekomfort bieten. Es ist in zwei sportlichen Farbvarianten erhältlich.

Boomerang Wrist Wrap

Der Boomerang Wrist Wrap hat eine Daumenschlaufe und zwei lange Bänder mit Klettverschluss. Als erstes legt man die Daumenschlaufe um den Daumen und wickelt dann das erste Band uns Gelenk. Das zweite Band wird in der entgegengesetzten Richtung angewickelt. Unelastische 2SL Material sorgt für einen sicheren Halt.

Active Color Handgelenkband

Das Active Color Handgelenkband ist aus weichem Material gestrickt und mit einem elastischen Stabilo-Band ausgestattet. Es schmiegt sich mühelos ans Handgelenk an und schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein, sodass es beim Sport und im Alltag einen hohen Komfort bietet. Das Active Color Handgelenkband ist in vier Farben erhältlich und wird immer als Paar geliefert.

Active Color Sport Handgelenkbandage

Die aus Neopren gefertigte Sport Bandage wird mit der Öffnung über den Daumen gestülpt, bevor man das lange Band ums Handgelenk wickelt und mit dem Klett verschliesst. Sie bietet eine leichte Unterstützung fürs Handgelenk. Dank dem isolierenden Material wirkt sie aber leicht wärmend und hilft eine Auskühlung des Gelenks im Winter oder beim Wassersport vorzubeugen.

Die ganze Auswahl an Sportbandagen fürs Handgelenk finden Sie im Bandagenshop.

Bauerfeind Sports Ellenbogenbandagen

Bauerfeind Sportbandagen Ellbogen

Das Bauerfeind Sports Sortiment umfasst drei verschiedene Ellenbogenbandagen. Während die Sports Elbow Support hauptsächlich bei überlastungsbedingten Beschwerden und zur Prophylaxe eingesetzt wird, ist die Bauerfeind Sports Elbow Strap speziell für die Behandlung des Tennisellbogens vorgesehen. Die Sports Elbow Brace umschliesst den ganzen Arm und verhindert eine Hyperextension des Gelenks.

Bauerfeind Sports Elbow Support

Die Sports Elbow Support von Bauerfeind ist eine gestrickte Kompressionsbandage mit zwei seitlichen Pelotten (Polster). Die Pelotten liegen auf den Muskelbäuchen am Unterarm und umschliessen das Gelenk, wobei das Knöchelchen ausgespart wird.

  • Anwendungsgebiet: leichte Überlastung, Verstauchung, Tennis- oder Golferellbogen, Vorbeugung von Überbelastung beim Sport
Details Sports Ellbogen Bandage

3D Air Knit

Das 3D Air Knie Gestrick der Bauerfeind Sports Elbow Support vereint drei Technologien in sich.

  1. 3D steht für eine anatomische Passform, die das Gestrick dank seiner 3D Struktur bietet.
  2. Air steht für Belüftungszonen mit weitmaschigem Gestrick, die Staunässe vorbeugen.
  3. Knit steht für ein innovatives Gestrick mit Funktions-Zonen. Es kombiniert Festigkeit und Bewegungsfreiheit, um Wirkung und Komfort zu bieten.

Entlastende Pelotten

Die Wirkung der Bauerfeind Sports Elbow Support beruht auf der Kompressionswirkung und den seitlich eingearbeiteten Pelotten. Die Pelotten drücken sanft auf die Muskelbäuche am Unterarm und erhöhen so die Vorspannung der Muskulatur. Das reduziert die Belastung der Sehnenansätze am Ellenbogen und lindert so Schmerzen bei Tennis- oder Golferellenbogen. Zudem wird das Gelenk gestützt, was ein sicheres Gefühl bietet und Fehlbelastungen vorbeugt.

Sports Elbow Support in Pink
Sports Elbow Support in Schwarz

Sports Elbow Strap

Die Bauerfeind Sports Elbow Strap ist eine aus unelastischem Material gefertigte Ellenbogenspange. Sie wird unterhalb des Ellenbogens getragen und mit einem Boa-Verschluss verschlossen. Das erlaubt eine präzise Einstellung des benötigten Drucks in Sekundenschnelle.

  • Anwendungsgebiet: Tennis- oder Golferellenbogen, Reizung der Sehnenansätze
Sports Elbow Strap

5-Punkt-Pelotte

Die Pelotte der Sports Elbow Strap kann frei in der Spange positioniert und festgeklettet werden. Sie weist fünf grosse Massagenoppen auf und wird unterhalb der schmerzenden Stelle am Unterarm angelegt, wo sie die Muskeln und Faszien stimuliert. Durch die Erhöhung der Vorspannung und die leichte Veränderung des Sehnenverlaufs wird der gereizte Sehnenansatz am Ellenbogen entlastet.

Bauerfeind Sports Elbow Brace

Die Sports Elbow Brace ist eine lange Bandage, die wie ein Ärmel getragen wird. Ein Reisverschluss im Oberarmbereich erleichtert das Anziehen. Um die Extension zu kontrollieren ist die Bauerfeind Sports Elbow Brace mit einem Hyperextension Control Zügel ausgestattet.

  • Anwendungsgebiet: Hyperextension des Ellenbogens (Überstreckbarkeit), Entlastung durch Abfedern der Kraft am Ende von Wurfbewegungen

Hyperextension Control

Der Hyperextension Control Zügel verläuft hinten um den Oberarm und läuft V-förmig vorne auf dem Unterarm zusammen. Mit dem BOA-Verschluss lässt sich der Zügel in der gewünschten Länge spannen, sodass die Extension des Ellenbogens begrenzt wird. Damit die Bandage sicher am Arm hält ohne zu Verrutschen, ist sie mit zwei unelastischen Klettbändern am Unter- und Oberarm, sowie mit haftenden Silikonstreifen auf der Innenseite ausgestattet.

Alle Bauerfeind Sports Ellenbogenbandagen gibt es bei Bandagenshop.ch.


Passende Beiträge

Besser laufen mit Sport-Kompressionssocken

Besser laufen

Sportsocken mit Kompression verbessern die Durchblutung, was die Leistungsfähigkeit der Muskeln steigert. Sie fördern aber auch die Eigenstabilisierung des Sprunggelenks und unterstützen das Fussgewölbe. Läuferinnen und Läufer die gelegentlich an überlastungsbedingten Beschwerden leiden, können deshalb von Sport-Kompressionssocken profitieren. Entdecken Sie unser grosses Sortiment.

Wirkung für Muskeln und Gelenke

Kompressionssocken unterstützen die Muskeln und Gelenke während dem Sport auf vielfältige Weise.

  • Bessere Leistungsfähigkeit: Kompression regt die venöse Durchblutung an, sodass der Transport von Nährstoffen zum Muskel und von Abfallstoffen aus dem Muskel verbessert wird. Die Leistungsfähigkeit, die bei jeder sportlichen Aktivität natürlicherweise mit der Zeit sinkt, bleibt so länger erhalten.
  • Weniger Muskelkater: Der verbesserte Abtransport von Laktaten, aber auch die muskelstabilisierende Wirkung, die Mikroverletzungen der Muskelfasern reduziert, helfen Muskelkater nach dem Sport vorzubeugen. Wenn man die Kompressionssocken auch während der Erholungsphase noch trägt, lässt sich dieser Effekt verstärken.
  • Stabilisierung der Gelenke: Die Stabilität der Gelenke wird unter anderem durch die Muskeln beeinflusst. Sind sie aktiviert, sinkt das Verletzungsrisiko. Durch den Druck der Kompressionssocken wird die Vorspannung der Muskeln erhöht, was die muskuläre Stabilisierung der Gelenke verbessert.
  • Unterstützung des Fussgewölbes: Beim Sport wird das Fussgewölbe stark beansprucht. Viele Kompressionssocken haben deshalb im Bereich des Fussgewölbes eine verstärkte Kompressionszone. Sie stützt leicht und regt die muskuläre Eigenstabilisierung an.

Lange Sport-Kompressionssocken

Lange Sport-Kompressionssocken reichen bis unters Knie. So unterstützen sie nicht nur Fuss und Sprunggelenk, sondern auch die Wadenmuskulatur optimal.

Bauerfeind Run Ultralight Compression Socks

Die Run Ultralight Sport-Kompressionssocken von Bauerfeind sind aus einem Ultralight Knit gefertigt. Das atmungsaktive Gestrick ist gut belüftet, damit Wärme und Feuchtigkeit schnell entweichen können. Im Fussbereich wird trotzdem nicht auf weiche Polsterzonen verzichtet. Druckstellen und Blasen werden so effektiv vorgebeugt.

Bauerfeind Run Laufsocken

Eine Infinity Zone am Sprunggelenk sorgt für eine erhöhte Stabilität. Das verstärkte Gestrick regt die muskuläre Eigenstabilisierung an, um das Risiko für einen Misstritt zu reduzieren. Eine verstärkte Kompressionszone an der Wade wirkt muskelstabilisierend.

Full Socks Run Compressport

Die neuste Generation der Compressport Laufsocken kommt in einem frischen Design daher. Unverändert bleibt die Polsterung mit 3D.Dots. Die kleinen Polsterpunkte schützen nicht nur vor der Reibung des Schuhs, sondern erzeugen auch eine anregende Mikromassage. Sie sind am Ballen, unter der Ferse und im gesamten Bereich der Achillessehne positioniert.

Eine integrierte Arch Support Zone stützt das Fussgewölbe während dem Laufen zuverlässig.

Speziell für den Sommer gibt es die Compressport Laufsocken auch in einer Oxygen Ausführung mit Mesh-Gestrick. Es ist gut belüftet und wieg nur 42g. Die Socken eignen sich also bestens für Wettkämpfe.

CEP The Run Compression Socks

Wer schon einmal an einem Lauf teilgenommen, oder zugeschaut hat, kenn die Sportsocken von CEP. Egal ob ambitionierter Wettkampfläufer oder Gelegenheitsjogger, die CEP Socken unterstützen die Muskeln mit einer wirkungsvollen Kompression. Eine gute Polsterung im Fussbereich schützt vor Blasen und verleiht den Socken langlebige Eigenschaften.

Kurze Sport-Kompressionssocken

Kurze Sport-Kompressionssocken sitzen sicher am Fuss und bieten dadurch einen besseren Tragekomfort als herkömmliche Sportsocken. Ausserdem stützen sie das Fussgewölbe und beugen ein Anschwellen der Füsse während dem Sport vor.

PRS V4.0 Run Socks High-Cut

Die Pro Racing Socks V4.0 von Compressport sind aus sehr feinem Material gefertigt, damit Wärme ungehindert entweichen kann. Durch das leichte Gewicht eignen sich die Socken bestens für ambitionierte Läuferinnen und Läufer. Sie beschweren auch während dem Wettkampf nicht. Leichte Polsterzonen bieten dennoch einen ausreichenden Schutz vor Druckstellen. Eine leichte Verstärkung an der Achillessehne wirkt entlastend.

Run Ultralight Mid Cut und Low Cut Socks

Die Bauerfeind Sports Ultralight Socken sind auch in zwei kurzen Varianten erhältlich. Die Mid Cut Socks reichen etwas über den Knöchel und bieten auch im Bereich der Achillessehne eine gute Unterstützung. Die noch kürzeren Low Cut Socks verschwinden vollständig um Schuh. Sie eignen sich sowohl fürs Laufen, als auch als Socken für den Alltag, wo sie mit ihren atmungsaktiven Eigenschaften ebenfalls überzeugen können.


Beiträge zum Thema laufen

Die neue ManuTrain Handgelenkbandage

ManuTrain überarbeitet

Die ManuTrain Handgelenkbandage stützt ab sofort nicht mehr mit einer starren Schiene, sondern mit einem zweiteiligen Band. Es lässt sich Teilen, damit man die Bandage in drei Stufen abrüsten kann. So passt sie sich stets an den Heilungsverlauf an. Anpassungen am Gestrick der ManuTrain sorgen nicht nur für eine neue Optik, sondern auch für einen verbesserten Tragekomfort.

Neues 3-Stufen System

Die neue ManuTrain ist mit einem langen, teilelastischen Gurt ausgestattet. Er ist mit einem Mikroklett an der Bandage befestigt und lässt sich in der Mitte an einer Klettlasche trennen und wieder zusammensetzen. Dank dem veränderbaren Gurt kann man die ManuTrain in drei Stufen anpassen. Die Stabilität nimmt mit jeder Stufe ab, sodass man sich langsam wieder an die Belastungen des Alltags gewöhnen kann. Folgende Einstellungen sind möglich.

Stufe 1: Starke Beschwerden

In der ersten Phase der Behandlung sind die Beschwerden ausgeprägt und das Handgelenk benötigt Ruhe, damit der Heilungsprozess in Gang gesetzt wird. In dieser Phase trägt man die ManuTrain Handgelenkbandage mit dem langen, zusammengesetzten Gurt. Er setzt am Unterarm an, wird aussen ums Handgelenk, dann über die Handfläche und schliesslich zurück zum Handgelenk geführt. Wichtig ist dabei, dass man die Hand in eine entlastende Position mit leicht überstrecktem Handgelenk bringt, bevor man das Band anlegt. So wird das Gelenk in der entlastenden Position gestützt.

Stufe 2: Mittlere Beschwerden

Nehmen die Beschwerden ab, wird das Band in der Mitte beim Klettverschluss auseinandergetrennt. Der Stabilisierungsgurt wird nicht mehr benötigt. Den elastische Fasziengurt befestigt man im Bereich des Handgelenks an der Bandage und wickelt ihn rund ums Gelenk. Er erzeugt eine angenehme Kompression und wirkt leicht unterstützend. In dieser Konfiguration bietet die neue ManuTrain eine gute Unterstützung bei der Arbeit oder in der Freizeit, ohne die Bewegungsfreiheit zu sehr einzuschränken.

Stufe 3: Leichte Beschwerden/ Prävention

Die leichteste Unterstützung bietet die ManuTrain, wenn man sie ohne Gurt trägt. Diese Variante wird gegen Ende der Behandlungsdauer gewählt. Da die Kompressionswirkung und die massierende Pelotte vor Überbelastung schützen, kann die 3. Stufe auch nach abklingen der Beschwerden noch vorbeugend getragen werden. Sie schont bei repetitiven Bewegungen und erhöhter Belastung.

ManuTrain mit zwei Gurten
Höchste Stabilität mit zwei Bänder
ManuTrain mit einem Gurt
Reduzierte Stabilität mit einem Band
ManuTrain ohne Gurt
Bandage komplett ohne Bänder
ManuTrain Daumenaussparung
Komfortable Daumenöffnung

Neues Hoch-Tief-Gestrick

Alle Bauerfeind Bandagen werden nach und nach auf das neue Hoch-Teif-Gestrick umgestellt, so auch die ManuTrain. Es hat nicht nur ein moderneres, frischeres Design, sondern bietet auch einen verbesserten Komfort. Durch die dreidimensionale Struktur passt es sich leichter an und auch das Anziehen ist einfacher. Die strukturierte Oberfläche sorgt für einen stärkeren Halt ohne Verrutschen.

Handgelenkbandage mit Pelotte

Der stützende Stab ist durch den neuen Stabilisierungsgurt überflüssig geworden, nicht so die Pelotte. Das viskoelastische Polster ist auch bei der neusten Generation der ManuTrain unverzichtbar. Es liegt auf der Gelenkaussenseite, wo es die gelenkstabilisierende Muskulatur unterstützt. Eine Aussparung über dem Knochenvorsprung verhindert Druckstellen.

ManuTrain Shop

Sprunggelenkorthesen und -Bandagen von Bauerfeind

Sprunggelenkorthesen und Bandagen

Sprunggelenkorthesen stabilisieren das Gelenk von aussen, damit es nach einer Bänderzerrung oder einem Bänderriss schnell heilen kann. Bauerfeind bietet verschiedene Orthesen für die Akutphase, darunter auch die neu überarbeitete AirLoc Schiene mit Luftpolster. Bei fortgeschrittenem Heilungsprozess ersetzt eine weiche Bandage die feste Orthese.

Unterschiede Bandagen vs. Orthesen

Der Hauptunterschied von Bandagen und Orthesen liegt in ihrem Stabilisierungsgrad.

Orthesen haben starre Stabilisierungselemente. Sie schränken den Bewegungsumfang ein Stück weit oder vollständig ein, um „schlechte“ Bewegungen zuverlässig zu verhindern. Das ermöglicht die Heilung nach einer Verletzung und beugt weitere Fehlbelastungen vor. Bei einer chronischen Instabilität können Orthesen das Sicherheitsgefühl wieder herstellen, sowie eine anhaltende Fehlbelastung vorbeugen.

Bandagen sind aus weichem Material gefertigt. Sie bieten dem Gelenk mit ihrer Kompressionswirkung Unterstützung, ohne dabei den Bewegungsumfang einzuschränken. Stabilität von aussen können zusätzliche, teilelastische Gurten bringen. Häufig sind Sprunggelenkbandagen zudem mit Pelotten ausgestattet. Die weichen Polster massieren das Gelenk, was Schwellungen reduziert.

Anwendungsgebiet Sprunggelenkorthesen

  • Bänderzerrung oder Bänderriss
  • Verstauchung des Sprunggelenks
  • chronische Bandinstabilität
  • Arthroseschmerzen, falls Bandage nicht ausreichend

Orthesen für die Akutphase

Direkt nach der Verletzung ist eine feste Orthese gefragt, die erneutes seitliches Umknicken zuverlässig verhindert, da die Bänder überdehnt sind und keine ausreichende Stabilität mehr bieten. Orthesen für die Akutphase werden in der Regel zusammen mit einem Schuh getragen, um die nötige Sicherheit zu bieten. Bauerfeind bietet drei verschiedene Sprunggelenkorthesen für die Akutphase. Sie alle beugen seitliches Umknicken zuverlässig vor, erlauben aber nahezu normales Abrollen beim Gehen.

Airloc Knöchelorthese
Die AirLoc Orthese eignet sich dank aufblasbarem Polster auch bei Schwellungen.
MalleoLoc
Die MalleoLoc bietet dank fester Schale höchste Stabilität.

AirLoc – bei Schwellungen

Direkt nach einem Misstritt (Supinationstrauma) ist der Knöchel oft geschwollen. Um sich dieser Schwellung anzupassen ist die AirLoc Sprunggelenkorthese mit einem Luftpolster auf der Aussenseite ausgestattet. Es lässt sich über die integrierte Pumpe aufpumpen; über das Ventil kann man Luft ablassen. Die Orthese passt sich also immer exakt an zu- oder abnehmende Schwellungen an.

Ein zusätzliches Schaumstoffpolster in beiden Schalen schützt vor Druckstellen.

Die AirLoc Orthese besteht aus zwei festen Schalen, die im Fussbereich elastisch miteinander verbunden sind. Verschlossen wird sie mit zwei breiten Bändern.

MalleoLoc – hohe Stabilität

Die MalleoLoc ist eine sehr stabile Orthese mit leichter Polsterung. Sie eignet sich deshalb bei Schwellungen weniger gut als die AirLoc. Dafür bietet sie eine hohe Stabilität und das dank einem erweiterten Fersensteg sogar ohne Schuhe.

Feste, anatomisch geformte Schalen stützen das Sprunggelenk seitlich. Zwei unelastische Verschlussbänder halten die Orthese sicher am Bein. Da ein Band vor dem Sprunggelenk gekreuzt wird, ist auch die Stabilität nach vorne gewährleistet.

MalleoLoc L – die schlanke Orthese

Die MalleoLoc L ist eine Halbschalenorthese. Sie hat nur auf der Sprunggelenkaussenseite ein festes Stabilisierungselement. Auf der Innenseite liegen lediglich die flachen, stabilisierenden Bänder. Dadurch ist die MalleoLoc L sehr dünn und unauffällig. Auch unter engen Hosen und in schmalen Schuhen kann man sie problemlos tragen.

Phasengerechte Orthese

Die MalleoLoc L3 vereint drei verschiedene Produkte in sich. In der ersten Phase nach dem Unfall wird die Bandage getragen um Schwellungen zu reduzieren. Darüber trägt man die MalleoLoc L Orthese mit den stabilen Bändern.

Ist der Heilungsprozess fortgeschritten, lässt man die Halbschalenorthese weg. Es wird nur noch die Bandage zusammen mit dem längeren Band getragen. Es lässt sich von der Orthese entfernen und an der Bandage mit einem Klett befestigen.

Ist das Gelenk wieder vollständig stabil, lässt man auch den stabilisierenden Gurt weg. Mit ihrer Kompressionswirkung fördert die Bandage die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks. Schwellungen werden reduziert.

Ein Reisverschluss erleichtert das Anziehen der Bandage.

MalleoLoc L
MalleoLoc L
MalleoLoc L3
MalleoLoc L3 (ohne Schale)

Behandlung mit Bandage fortsetzen

Orthesen sind nur in der ersten Behandlungsphase nach der Verletzung notwendig, solange das Gelenk instabil ist. Ist der Heilungsverlauf fortgeschritten, nimmt die Stabilität des Gelenks wieder zu. Die Orthese wird jetzt durch eine Kompressionsbandage ersetzt. Abhängig von der Stabilität des Gelenks und dem Sicherheitsgefühl, kann man eine Bandage mit oder ohne Zuggurt wählen.

MalleoTrain

Die MalleoTrain Serie umfasst vier verschiedene Bandagen. Sie alle sind aus dem modernen Train-Gestrick gefertigt, das sich dank seiner 3D-Struktur optimal an den Fuss anpasst. Eine Beugezone über dem Rist sorgt für besten Tragekomfort.

MalleoTrain
MalleoTrain
MalleoTrain Plus
MalleoTrain Plus

Die MalleoTrain Bandage ist zudem mit zwei seitlichen Polstern ausgestattet. Die Pelotten liegen unterhalb des Knöchels, wo sie das Gelenk sanft massieren und den Abbau von Schwellungen unterstützen. Die Bandage stabilisiert das Gelenk nur muskulär, denn auf ein Band wird verzichtet.

Die MalleoTrain S ist zusätzlich mit einem Gurt ausgestattet. Er wird in Form einer Acht ums Sprunggelenk gewickelt, um seitliches Umknicken zu verhindern. Die Wirkung ist gleich wie bei der abgerüsteten MalleoLoc L3. Die MalleoTrain S ist auch als „open heel“ Variante mit offener Ferse erhältlich. Sie eignet sich für Barfuss-Sportarten.

Wenn die Stabilität im Gelenk noch nicht vollständige wiederhergestellt ist und die Schwellungen noch nicht abgeklungen sind, ist die MalleoTrain Plus die richtige Lösung. Sie stabilisiert das Gelenk mit einem Band und massiert es mit zwei eingearbeiteten Pelotten.

Bauerfeind Sports Bandagen

Ist die Behandlung der Sprunggelenkverletzung abgeschlossen, darf man wieder Sport treiben. Viele Patienten fühlen sich aber noch unsicher und trauen sich nicht, wieder mit der sportlichen Aktivität anzufangen. Gerade nach einer wochenlangen Therapie mit einer festen Orthese, fehlt häufig das Sicherheitsgefühl, wenn man plötzlich wieder ganz ohne Unterstützung Sport treiben darf. Hier eignen sich die Bauerfeind Sports Sprunggelenkbandagen. Mit ihrer Kompressionswirkung sorgen sie für ein sicheres Gefühl. Die Sports Ankle Support ist zudem mit einem ultraflachen 8er-Gurt ausgestattet.

Mit ihrem weitmaschigen Gestrick sind die Sport-Bandagen gut belüftet und bieten ein frisches Hautgefühl.

Alle Bauerfeind Sprunggelenkorthesen und Bandagen werden von Bandagenshop.ch in 1-2 Tagen geliefert.

Neuheiten von Bauerfeind Sports

Die Sports Marke von Bauerfeind bietet Bandagen die speziell auf die Anwendung beim Sport abgestimmt sind, sowie hochwertige Sportsocken mit Kompression. Jetzt wird die Auswahl um eine leichte Kniebandage und zwei Skisocken erweitert.

Bauerfeind Sports News

Skisocken für jeden Geschmack

Die Performance Skisocken von Bauerfeind haben weiche Polsterzonen und wärmen die Füsse angenehm. Die Ultralight Skisocken hingegen sind dünn und nur leicht gepolstert, damit man nicht zu sehr schwitzt. Das beugt nasse, kalte Füsse vor.

Ski Performance Compression Socks

Die Polsterzonen der Ski Performance Compression Socks sind überall dort zu finden, wo die Skischuhe drücken können. Sie sind etwa am Schienbein, an der Ferse und am Knöchel positioniert, wie man es von vielen Skisocken kennt. Bei den Performance Skisocken sind zusätzlich die Wade und der Spann gepolstert. Dank den vielen Polsterzonen kommen alle Skifahrerinnen und Skifahrer bequem ins Tal.

Performance Skisocken mit Kompression für Damen und Herren

Zur Auswahl stehen die Socken in den zwei attraktiven Farbvarianten pink-violette und türkis-marineblau. Damit sie ihre volle Kompressionswirkung entfalten können, wird die Grösse anhand des Wadenumfangs bestimmt. Das Fussteil ist in verschiedenen Grössen erhältlich, damit es exakt passt und die Füsse warm hält.

Ski Performance Compression Socks von Bauerfeind
Details Ski Performance Socks

Ski Ultralight Compression Socks

Es gibt zwei Gründe die Ultralight Skisocken zu tragen. Entweder man ist sportlich unterwegs, oder sucht beim Skifahren einen guten Schuhkontakt.

Der Schuhkontakt ist vor allem bei schnellem Skifahren auf schwierigen Pisten entscheidend. Er erlaubt es, den Ski gut zu spüren und präzise zu fahren. Damit die Beine bei diesen erhöhten Anforderungen nicht zu schnell ermüden, sind die Ski Ultralight Compression Socks mit einer durchblutungsfördernden Kompression ausgestattet. Sie beugt der Ermüdung der Muskulatur vor, damit Sie länger Spass haben am Skifahren.

Bei sportlichem Skifahren, aber auch bei andern Aktivitäten wie Joggen oder Langlaufen ist das dünne Gestrick der Ultralight Skisocken ideal, weil es Feuchtigkeit schnell wegleitet und die Füsse trocken hält.

Ultradünne Skisocken mit Kompression
Ultralight Skisocken für perfekte Kontrolle über den Ski

Leichte Kniebandage

Nicht nur, aber auch für Skifahrer geeignet ist die neue Sports Compression Knee Support. Die super leichte Kniebandage verbessert das Sicherheitsgefühl im Knie. Mit ihrer Kompression fördert sie die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks. Schmerzhafte Fehlbelastungen werden so vorgebeugt. Auch das Verletzungsrisiko sinkt.

Die nahtfrei gestrickte Bandage hat keine Schienen oder Pelotten, damit sie sich jeder Bewegung anpasst. Sie eignet sich deshalb nicht nur zum Skifahren, sondern auch beim Joggen, zum Tennisspielen, im Fitnessstudio oder beim Kampfsport. Damit die Bandage sicher hält, egal welchen Sport Sie treiben, ist sie oben und unten mit einem Noppenhaftrand ausgestattet.

Wählen Sie bei der Sports Compression Knee Support aus fünf verschiedenen Farben.

Kompakte Kniebandage von Bauerfeind Sports

Alle Neuheiten von Bauerfeind Sports gibt es ab sofort im Bandagenshop zu kaufen.

Welche Bandage bei Sprunggelenksdistorsion?

Misstritt mit Bänderzerrung am Sprunggelenk

Die Sprunggelenksdistorsion oder OSG-Distorsion wird in drei unterschiedlichen Schweregraden eingeteilt. Je nach Schweregrad der Verletzung ist eine andere Bandage oder Orthese notwendig um das Gelenk ausreichend zu stabilisieren und den Heilungsprozess zu ermöglichen. Hier erfahren Sie, wie Sie die passende Bandage bei einer Sprunggelenksdistorsion finden.

Einteilung der Sprunggelenkdistorsion

Das obere Sprunggelenk (OSG) verbindet die vom Schienbein und Wadenbein gebildete Malleolengabel mit dem Talus (Fussknöchel). Das gesunde OSG kann nur Beuge- und Streckbewegungen ausführen, denn drei feste Bänder verhindern seitliche Bewegungen zuverlässig. Beim Supinationstrauma (Misstritt) können diese festen Bänder verletzt werden. Die sogenannte Sprunggelenksdistorsion wird in drei Schweregrade unterteilt.

  • Grad 1: Die Bänder sind überdehnt, aber nicht gerissen. Das Gelenk ist stabil. Der Knöchel schmerzt und ist allenfalls geschwollen.
  • Grad 2: Die Bänder werden stark überdehnt. Ein oder mehrere Bänder sind angerissen, aber nicht vollständig durchtrennt. Das Gelenk weist eine leichte Instabilität auf. Schmerzen und eine Schwellung erschweren das Gehen. Allenfalls treten Blutergüsse auf.
  • Grad 3: Ein oder mehrere Bänder sind komplett durchtrennt. Das Gelenk weist eine hohe Instabilität auf. Der Knöchel ist geschwollen. Meist tritt ein grosser Bluterguss auf.

Mehr über die OSG-Distorsion erfahren Sie hier: https://wissen.bandagenshop.ch/fuss/osg-distorsion/

Die richtige Bandage bei Sprunggelenkdistorsion

Sprunggelenkbandagen und -Orthesen gibt es mit unterschiedlichem Stabilisierungsgrad. Je nach Schweregrad der Verletzung wird eine leichtere oder stärkere Stabilisierung benötigt.

Sprunggelenkbandagen bei Bänderzerrung (Grad 1)

Bei einer Bänderzerrung ist das Gelenk weiterhin stabil. Wird eine Sportpause eingehalten heilen die Beschwerden innert weniger Tage bis Wochen ab. Eine Kompressionsbandage, allenfalls mit einem 8er-Gurt, stabilisiert das Gelenk während der Heilungsphase und danach beim Sport mit ihrer propriozeptiven Wirkung. Das heisst, die Eigenwahrnehmung wird gesteigert, um die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks zu verbessern. Die Beweglichkeit bleibt dabei voll erhalten.

MalleoTrain von Bauerfeind

Die anatomisch formgestrickte Kompressionsbandage von Bauerfeind ist mit zwei seitlichen Pelotten ausgestattet. Die viskoelastischen Polster liegen in der konkaven Stelle hinter dem Knöchel. Dort massieren sie das Gewebe um Schwellungen zu reduzieren. Stabilisiert wird das Gelenk rein sensomotorisch. Die durch die Bandage gesteigerte Eigenwahrnehmung verbessert die Muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks. Zur MalleoTrain.

MalleoTrain Knöchelbandage isoliert
Die MalleoTrain bietet mit dem neuen Hoch-Tief-Gestrick einen ausgezeichneten Tragekomfort.
MalleoTrain Knöchelbandage mit Frau
Die Knöchelbandage lässt sich bestens im Alltag, aber auch während dem Sport tragen.

Malleo-HiT Supreme Knöchelbandage

Die hochwertige Knöchelbandage von Sporlastic überzeugt mit einem anpassungsfähigen Kompressionsgestrick. Eine weiche Zone über dem Rist sorgt im Alltag und beim Sport für besten Tragekomfort.

Um den Heilungsprozess bei einer Bänderzerrung zu unterstützen, ist die Malleo-HiT Supreme mit Air-Matrix Pelotten ausgestattet. Sie sind perforiert, um das Gewicht zu reduzieren und den Tragekomfort zu verbessern. Kleine Noppen massieren das Sprunggelenk bei jedem Schritt. Das reduziert Schwellungen und fördert die Mikrozirkulation.

Sports Ankle Support by Bauerfeind

Wer beim Sport zu seitlichem Einknicken neigt, kann sich nach einer Sprunggelenksdistorsion, aber auch zur Prophylaxe nach einer abgeheilten Bänderverletzung, auf die Sports Ankle Support verlassen. Die Sportbandage hat ein anpassungsfähiges, dünnes Kompressionsgestrick, das einen beim Sport nicht einschränkt. Gestützt wird das Gelenk nicht nur vom Kompressionsgestrick, sondern auch vom zusätzlich angebrachten Taping-Gurt. Der ultraflache Gurt wird in einer 8er-Form um das Sprunggelenk gelegt. Er stützt das Gelenk seitlich, um erneute Misstritte vorzubeugen.

Sports Ankle Support isoliert
Die Sports Ankle Support ist flach gebaut und trägt trotz stabilem 8-er-Band nicht auf.
Sports Ankle Support Knöchelbandage beim Joggen
Die sportliche Knöchelbandage lässt sich gut in Laufschuhen tragen und sorgt für Sicherheit.

Sprunggelenkbandage bei Partialruptur (Grad 2)

Wenn ein Band angerissen ist, nimmt die Stabilität des Gelenks ab. Bei einer leichten bis mittleren Instabilität ist eine Bandage mit unterstützenden Bändern gefragt, die seitliches Einknicken reduzieren. Manchmal kann auch eine Orthese mit seitlichen Schalen den besseren Komfort bieten, da sie seitliches Umknicken noch zuverlässiger vorbeugt.

Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage

Die Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage hat zwei elastische Gurten, die unten am Fuss befestigt sind. Sie werden über dem Rist gekreuzt und um die Fessel gelegt. Um die Fussaussenkante anzuheben und seitliches Umknicken nach aussen zu verhindern, verfügt die Fibulo-Tape über ein zusätzliches Taping-Band. Das unelastische Band ist gespalten. Es wird an der Fussaussenkante nach oben gezogen und mit dem Klettverschuss oberhalb des Knöchels befestigt.

MalleoTrain Plus

Die MalleoTrain Plus ist die erste Wahl, wenn die leichte Instabilität nach einer Sprunggelenksdistorsion mit einer starken Schwellung einhergeht. Die Kompressionsbandage ist mit zwei anatomisch geformten Pelotten ausgestattet, die Blutergüsse und Flüssigkeitseinlagerungen wegmassieren. Stabilität erzeugt der teilelastische Gurt, der wie eine Acht ums Sprunggelenk gewickelt wird.

MalleoTrain Plus Knöchelbandage isoliert
Der stabile Zuggurt sorgt für sicheren Halt und entlastet die Seitenbänder am Sprunggelenk.
MalleoTrain Plus Sprunggelenkbandage im Sport
Die MalleoTrain Plus schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein, verhindert aber ungewünschtes Umknicken.

Bort MalleoXpress Active

Die leichte Soft-Orthese bietet einen sehr guten seitlichen Halt. Die festen Schalen stützen das Gelenk seitlich, während das Band über dem Rist den Talusvorschub reduziert. Ein weiterer Vorteil der MalleoXpress Active ist das einfache Anziehen. Die Orthese lässt sich vollständig öffnen, sodass man den Fuss ohne zu beugen in die Orthese stellen kann. Ein Klettverschluss und ein Schnellverschluss mit Boa-System sorgen schnell für den gewünschten Halt.

Wenn die Stabilität im Sprunggelenk wiederhergestellt ist, können die seitlichen Schalen aus der Orthese entfernt werden. Die so abgerüstete Bandage bietet eine sanfte Unterstützung, z.B. wenn man wieder mit dem Training anfängt, oder an einem langen Arbeitstag.

Push med Knöchelbandage

Die Push med Knöchelbandage lässt sich im oberen Bereich mit einem Reisverschluss und einem Klett öffnen, um das Anziehen zu erleichtern. Stabilität erzeugt die Bandage aus weichem Sympress Gewebe durch eine unelastische seitliche Verstärkung und zwei unelastische Bänder die über dem Rist gekreuzt werden. Zwei breite, elastische Gurten werden nicht nur um den Knöchel, sondern auch um die Ferse gewickelt, um Fuss und Sprunggelenk in jede Richtung gut zu stabilisieren.

Orthese bei vollständigem Bänderriss (Grad 3)

Sind eines oder mehrere Bänder vollständig gerissen, ist das Gelenk stark instabil. Wenn es dadurch zu einer Fehlstellung kommt, ist eine Operation angezeigt. Ansonsten wird das Sprunggelenk für mindestens sechs Wochen Tag und Nacht mit einer sehr stabilen Orthese ruhiggestellt. Danach erfolgt der Wiederaufbau von Kraft und Beweglichkeit in Begleitung der Physiotherapie. Eine abrüstbare Orthese begleitet den gesamten Heilungsprozess phasengerecht.

Malleodyn S3 Spurnggelenkorthese

Die Sporlastic Orthese behandelt Bänderrisse vom Unfall bis zur vollständigen Heilung. Direkt nach der Verletzung sorgt sie mit einer starren Seitenschiene und unelastischen Bändern für maximalen Halt. Ein mitgeliefertes Kühl-Pad wirkt schmerzlindernd und erzeugt eine lokale Kompression, um Blutergüsse zu reduzieren.

Malleodyn S3 isoliert
Die modulare Malleodyn bietet ein Höchstmass an Stabilität bei Bänderriss.
Malleodyn Sprunggelenkorthese
Bei Bedarf lässt sich die Orthese stufenweise abrüsten und dem Heilungsverlauf anpassen.

Mit voranschreitendem Heilungsprozess kann die Orthese in drei Stufen abgerüstet werden, ohne vollständig auf eine leichte seitliche Unterstützung verzichten zu müssen. Zur Malleodyn S3.

Bauerfeind MalleoLoc L3

Die MalleoLoc L3 kombiniert die abschwellende Kompressionswirkung einer Bandage mit der stabilisierenden Wirkung einer Halbschalenorthese. Die Kompressionsbandage lässt sich dank Reisverschluss einfach anziehen. Darüber wird die L-förmige Orthesenschale gelegt und mit den beiden unelastischen Bändern am Fuss befestigt.

Nach der ersten Therapiephase, wird die Orthesenschale weggelassen. Es wird nur noch die Kompressionsbandage mit einem unelastischen Band getragen. Das bietet Sicherheit ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Sobald die Stabilität vollständig wiederhergestellt ist, kann die Bandage ohne Band getragen werden, z.B. um das Sicherheitsgefühl beim Sport zu verbessern.

Swede-O-Universal Orthese

Die Orthese aus vollständig unelastischem Material wird auf der Vorderseite geschnürt. Dadurch bietet sie höchste Passgenauigkeit, lässt sich aber dennoch einfach anziehen. Seitenplatten aus Kunststoff und Federstäbe sorgen für maximale Stabilität. Die Stabilisierungselemente der Swede-O-Universal lassen sich einzeln entfernen, sodass man den Stabilisierungsgrad nach und nach reduzieren kann.

Bort Air Walker kurz

Anders als die oben vorgestellten Orthesen stellt der Bort Air Walker nicht nur das obere Sprunggelenk ruhig, sondern den gesamten Fuss. Der feste Orthesenschuh ist mit einem Luftpolster ausgestattet. Es wird aufgepumpt sobald der Schuh sicher am Fuss befestigt ist, um die Passgenauigkeit und Stabilität zu erhöhen.

Der Air Walker wird in Kombination mit Krücken angewendet.

Stabile Night Splint Nachtlagerungsschiene

Bei einem vollständigen Bänderriss ist es wichtig, das Sprunggelenk auch in der Nacht in einem rechten Winkel (Neutralstellung) ruhigzustellen, damit die Verletzung heilen kann. Die am Tag getragenen Orthesen bieten hier oft einen unzureichenden Komfort.

Für die Nachtlagerung eignet sich die Night Splint Lagerungs-Schiene. Sie umschliesst Fuss und Bein auf der Hinterseite. Vorne ist die Schiene offen und wird von vier Bändern am Bein gehalten. Dank leichtem, weich gepolstertem Material trägt sich die Stabile Night Splint in der Nacht sehr angenehm.

Alle vorgestellten Sprunggelenkbandagen und Orthesen für die Behandlung der Sprunggelenksdistorsion finden Sie bei Bandagenshop. Gerne steht Ihnen unser Beratungsteam beim Kauf der passenden Bandage zur Seite.

Die überarbeiteten MalleoTrain Bandagen

Bauerfeind hat ein neues, innovatives Hoch-Teif-Gestrick mit 3D Struktur entwickelt. Es macht Bandagen noch komfortabler und verbessert den Halt. Nach der GenuTrain Kniebandage und der EpiTrain Ellenbogenbandage werden ab sofort auch die MalleoTrain Sprunggelenkbandagen aus dem neuen Hoch-Teif-Gestrick gefertigt.

MalleoTrain Sprunggelenkbandage

Das neue Hoch-Tief-Gestrick

Das Bauerfeind Bandagen mit dem neuen Hoch-Tief-Gestrick sind am modernen Design mit etwas dunklerem Blau und einer zu erkennen. Den wahren Unterschied macht aber nicht die Optik, sondern die innovative 3D-Struktur des Hoch-Tief-Gestricks. Das neuartige Gestrick und ein optimiertes Herstellungsverfahren sorgen für viele Vorteile.

  • Komfortzone am Spann: Die empfindliche Haut am Spann wird bei den neuen MalleoTrain Bandagen von einer eingestrickten, weichen Komfortzone geschützt. Sie ist besonders sanft und elastisch, um Einschnürungen und Reizungen vorzubeugen.
  • Nahtfreie Abschlussränder: Druckreduziert waren die Ränder der Bauerfeind Kompressionsbandagen schon immer. Mit der neuen Stricktechnik sind sie jetzt noch elastischer. Auf die feste Abschlussnaht am oberen Ende wird vollständig verzichtet, sodass die Bandage nicht einschnürt.
  • Anschmiegsames Gestrick: Durch seinen mehrschichtigen Aufbau ist das neue Gestrick elastischer und passt sich dem Fuss besser an. Das macht sich auch beim An- und Ausziehen der Bandage bemerkbar. Die Bandage gleitet leichter über die Ferse.
  • Besserer Halt: Durch die strukturierte Oberfläche halten die MalleoTrain Bandagen noch sicherer am Fuss, auch beim Sport.
Hoch-Tief Gestrick der neuen Bandagen
Modernes Hoch-Tief Gestrick sorgt für perfekten Komfort und maximale Frische auf der Haut.
Entlastungszone am Spann
Eine elastische Zone schützt die sensible Haut über dem Spann auch bei starker Aktivität.

Ultradünner Gurt

Bei den MalleoTrain Modellen die mit einem Band ausgestattet sind, wurde nicht nur das Gestrick erneuert, sondern auch die Zuggurten. Sie sind im Fussbereich neu aus einem dünneren, belüfteten Material gefertigt, das nicht aufträgt und so perfekt in jeden Schuh passt.

Ultradünne Zuggurtung der MalleoTrain S
Der Gurt der neuen MalleoTrain ist noch dünner und passt damit in jeden Schuh.
Ausführung mit Pelotte
Die Variante mit Pelotte sorgt für eine angenehme Massage um die Malleolen.

MalleoTrain Bandagen für jede Indikation

Die MalleoTrain Sprunggelenkbandage ist in vier Ausführungen erhältlich. Je nach Indikation bietet eine andere Ausführung die bete Wirkung. Bei einer Bandinsuffizienz wird eine Bandage mit zusätzlich stabilisierendem Band gewählt. Bei Schwellungen ist eine MalleoTrain mit Pelotten die richtige Wahl.

MalleoTrain

Die MalleoTrain Bandage aus dem neuen Hoch-Teif-Gestrick ist mit zwei seitlichen Pelotten, den Malleo Pads, ausgestattet. Sie massieren den Knöchel und reduzieren so Ödeme und Blutergüsse. Die Bandage wird z.B. bei Arthrose, Knöchelschwellungen nach Operationen, oder nach Misstritten getragen.

MalleoTrain S (open heel)

Die MalleoTrain S ist mit einem ultradünnen, teilelastischen Gurt ausgestattet, der in einer 8er-Tour ums Sprunggelenk gewickelt wird. Er verhindert seitliches Umknicken (Misstritt) zuverlässig, ohne die normale Fussbewegung beim Gehen einzuschränken. Die Bandage wird bei Bänderzerrungen eingesetzt, oder zur Supinationsprophylaxe beim Sport. Dank den flachen Gurten passt die Bandage mühelos in jeden Sportschuh.

Die MalleoTrain S ist auch als Variante MalleoTrain S open heel erhältlich. Durch die offene Ferse eignet sich die Bandage bestens für Barfusssportarten. Auf die Wirksamkeit hat die offene Ferse keinen Einfluss, beide Varianten sind gleichwertig.

MalleoTrain Plus

Die MalleoTrain Plus kombiniert die Vorzüge der beiden andern MalleoTrain Bandagen. Sie unterstützt das Sprunggelenk mit einem Band, um ein (erneutes) Supinationstrauma vorzubeugen. Gleichzeitig massiert die MalleoTrain Plus das Sprunggelenk mit seitlichen Pelotten, um Schwellungen zu behandeln. Diese Bandage eignet sich nach Bänderzerrungen mit Schwellungen, bei Bandinsuffizienz oder bei schmerzendem, geschwollenem Knöchel nach einer OP.

MalleoTrain Sprunggelenkbandage

Zum Thema

Handgelenkorthesen für die frühfunktionelle Therapie

Handgelenkorthese statt Gips nach Fraktur

Nach einem Bruch oder einer Operation im Handgelenk wird das Gelenk oft ruhiggestellt. Anders als früher erfolgt die Ruhigstellung nur noch selten mit einem Gips. Moderne Handgelenkorthesen bieten eine hohe Stabilität, lassen sich aber zwischendurch auch abnehmen und bei Bedarf abrüsten, sodass eine frühfunktionelle Therapie möglich ist. Das verbessert nicht nur die Lebensqualität von Patienten, sondern führt etwa bei operativ fixierten Brüchen schneller zu einem guten Ergebnis. Kraftverlust und Bewegungseinschränkungen werden vorgebeugt.

Frühmobilisation als neuer Standard

Langes Ruhigstellen in einem Gips galt einmal als das Mittel der Wahl bei Knochenbrüchen. Heute werden Brüche wenn möglich mit einer Platte fixiert, sodass sie sofort stabil sind und nicht mehr verrutschen können. Eine Orthese stützt das nahegelegene Gelenk in der ersten Zeit nach der Operation und schränkt die Bewegungsfreiheit ein, um eine übermässige Belastung vorzubeugen. Gemäss Anweisung des Arztes darf die Orthese meist schon in den ersten Tagen für die Physiotherapie abgenommen werden.

Osteosynthese
Mit einer Platte und Schrauben wird der Bruch stabilisiert.
Physiotherapie an der Hand
So ist eine schnelle Mobilisierung möglich.

Es gilt, das verletzte Gelenk nur so lange wie nötig einzuschränken und möglichst früh mit ersten passiven Bewegungsübungen zu beginnen.

Bewegung für bessere Heilung

Lange galt Ruhigstellen als das beste Mittel zur Heilung bei Knochenbrüchen. Aus neueren Studien weiss man, dass die Knochenheilung durch Frühmobilisation positiv beeinflusst wird. Auch allfällige Knorpelfragmente die etwa von den Handwurzelknochen abgelöst wurden, passen sich besser wieder der Gelenkfläche an, wenn der Patient während der Heilungsphase leichte Bewegungen ausführen darf.

Auch eine erneute Verschiebung des Bruchs müssen Patienten nicht befürchten, wie eine Untersuchung an Patienten mit distaler Radiusfraktur gezeigt hat. Am grössten ist die Belastung der Speiche nicht etwa beim Bewegen des Handgelenks, sondern beim Bewegen der Finger. Ist die Radiusfraktur jedoch sicher mit einer Platte verschraubt (winkelstabile palmare Plattenosteosynthese), hält der Knochen dem Fünffachen der Belastung bei Bewegungen der Finger stand.

Auch Kraftverlust und Bewegungseinschränkungen werden mit der Frühmobilisation in einem signifikanten Ausmass reduziert. Dabei werden Finger und Handgelenk ab dem ersten Tag nach der Operation unter Anleitung eines Physiotherapeuten oder selbständig gemäss vorheriger Einweisung bewegt.

Leichte alltägliche Bewegungen sind also für die Heilung förderlich, weshalb heute wenn immer möglich auf die Frühmobilisation gesetzt und eine lange Ruhigstellung vermieden wird.

Möglichkeiten und Grenzen der Frühmobilisation

Die Frühmobilisation nach Knochenbrüchen bietet viele Vorteile. Voraussetzung ist, dass der Bruch vorher operativ fixiert wurde und der Patient bereit ist, aktiv mitzumachen.

Bei distalen Radiusfrakturen etwa, die nicht operativ fixiert wurden, kommt es durch die Frühmobilisation nämlich nicht selten zur Verschiebung der Bruchstücke.

Da die Mitarbeit des Patienten bei der frühfunktionellen Therapie gefragt ist, werden gerade kleinere Kinder häufig mit einem festen, nicht abnehmbaren Gipsverband behandelt. Weil sie sich noch im Wachstum befinden und über eine sehr gute Heilung von Knochen und Weichteilen verfügen, kommt es bei ihnen aber kaum zu Bewegungseinschränkungen durch die vorübergehende Ruhigstellung.

Handgelenkorthesen ideal für eine frühe Mobilisierung

Orthesen sind mit festen Stäben ausgestattet, die das Handgelenk sicher stützen. Mit ihrer hohen Stabilität ersetzen sie immer häufiger die sperrigen Gipsverbände. Da Orthesen mit einfachen Verschlusssystemen (meist Klettverschlüsse) ausgestattet sind, kann der Patient sie selber an- und ablegen. Etwa für die Physiotherapie oder auch zum Duschen können Orthesen abgelegt werden. Das erleichtert die frühe Mobilisation von Handgelenk und Fingern, erhöht die Lebensqualität der Patientin und garantiert dennoch eine sichere Unterstützung wenn sie gefragt ist.

Bauerfeind Handgelenkorthesen mit vielen Möglichkeiten

Bauerfeind bietet sechs verschiedene Handgelenkorthesen, die alle aus der ManuLoc heraus entstanden sind. Die ManuLoc Handgelenkorthese stellt das Handgelenk mit einer handunterseitigen und zwei seitlichen Schienen ruhig. Verschlossen wird die Orthese auf der Handoberseite mit drei Klettverschlüssen. Da Finger und Daumen frei bleiben, kann die Hand weiterhin uneingeschränkt eingesetzt werden. Das erlaubt von Beginn weg leichte alltägliche Bewegungen.

ManuLoc
ManuLoc long plus

Die ManuLoc ist auch als Long Variante erhältlich. Dieses verlängerte Modell umschliesst ca. zwei Drittel des Unterarms und bietet dadurch eine höhere Sicherheit. Sie reduziert Drehbewegungen des Unterarms noch zuverlässiger und eignet sich auch sehr gut für grosse Personen.

ManuRhizoLoc mit Daumenstütze

Die ManuRhizoLoc basiert auf der ManuLoc, ist aber zusätzlich mit einer Daumenstütze ausgestattet. Sie stabilisiert den Daumen im Sattel- und Grundgelenk. Die Stabilität der Daumenauflage kann an der seitlichen Klettlasche erhöht oder reduziert werden. Das erlaubt eine schrittweise Mobilisierung des Daumens. Ist der Heilungsverlauf vorangeschritten, kann man die Daumenauflage auch vollständig entfernen, da sie nur angesteckt und mit Klettverschlüssen fixiert ist.

Die ManuRhizoLoc ist auch als Long Ausführung erhältlich.

ManuLoc long Plus und ManuRhizoLoc long Plus

Die langen Varianten der ManuLoc und ManuRhizoLoc sind als Plus Version zusätzlich mit einer Fingerauflage ausgestattet. Die Fingerauflage ist vorne an der Orthese angsteckt und mit Klettverschlüssen gesichert. Sie stellt die Finger in der entlastenden Intrinsic-Plus-Stellung ruhig, die Verkürzungen des Kapsel-Band-Apparats vorbeugt. Die Fingerauflage eignet sich nicht nur nach Verletzungen der Finger, sondern entlastet die gesamte Hand und den Unterarm indirekt. Sie wird auch als Lagerungshilfe für die Nacht geschätzt. Für die Physiotherapie oder bei fortgeschrittener Heilung kann die Fingerauflage ganz einfach entfernt werden. Bei der ManuRhizoLoc long Plus kann zudem die Daumenauflage entfernt werden. So lässt sich die Bewegungsfreiheit schrittweise erhöhen, was der frühfunktionellen Therapie entgegenkommt.


Quellen:

  • B.Kolmayr et al. (2017): Die frühe Mobilisierung ab dem ersten postoperativen Tag führt zu funktionell besseren Ergebnissen als die Ruhigstellung. Das Risiko eines sekundären Repositionsverlustes wird dadurch nicht erhöht. https://www.universimed.com/ch/article/orthopaedie-traumatologie/derzeitiger-standard-der-fruehfunktionellen-nachbehandlung-von-operativ-versorgten-distalen-radiusfrakturen-2114914 abgerufen am 07.04.2021.
  • A.Christersson (2016): Radiographic results after plaster cast fixation for 10 days versus 1 month in reduced distal radius fractures: a prospective randomised study; J Orthop Surg Res. 2016; 11: 145. Published online 2016 Nov 21. doi: 10.1186/s13018-016-0478-7

Testbericht: GenuTrain Kniebandage

Testbericht GenuTrain Kniebandage

Seit ich regelmässig mit meinem jungen Hund unterwegs bin, schmerzt mein Knie. Da die Beschwerden unterhalb der Kniescheibe nicht besser werden, entscheide ich mich nach der Beratung bei Bandagenshop.ch für den Kauf einer GenuTrain Kniebandage. Ein guter Entscheid, wie sich während der Testphase herausstellt.

GenuTrain: Erster Eindruck

Die Bandage trifft bereits am nächsten Tag bei mir ein und obwohl die Lieferung super schnell ging, kommt die Bandage keinen Tag zu früh. Mittlerweile tut das Knie auch in Ruhe weh.

Beim Auspacken bin ich überrascht vom sehr weichen Material, das recht dehnbar ist. Die Seitenstäbe sind sehr flexibel. Die Abschlüsse der Stäbe sind abgerundet und bieten beim Anziehen Halt.

Anziehen der Kniebandage

GenuTrain Test 1
Die GenuTrain Kniebandage ist bequem und fühlt sich gut auf der Haut an.
GenuTrain Kniebandage im Test - Kniekehle
Das weiche Gestrick schont die Kniekehle auch bei langer Tragedauer.

Das Anziehen der GenuTrain ist einfach. Man hält die Bandage mit beiden Händen seitlich an den Stäben fest und zieht sie übers Bein. Man sollte allerdings auf die richtige Positionierung der Knieaussparung achten. Ich habe bemerkt, dass ich die Bandage am Anfang immer eher zu wenig weit hochgezogen habe. Beim Gehen hat der Ring dann von oben auf die Kniescheibe gedrückt. Richtig und komfortabel sitzt die Bandage wenn man sie so weit hochzieht, bis die Kniescheibenaussparung des Rings am unteren Ende der Kniescheiber anliegt.

Wirkung

Als ich die GenuTrain Kniebandage angezogen habe, ist erst einmal nichts passiert. Gegen Mittag war ich schon etwas enttäuscht. Beim Spazieren am Nachmittag hat die Bandage dann sofort gezeigt was sie kann. Bereits nach 10 Minuten Bewegung sind die Knieschmerzen deutlich weniger geworden. Selbst beim steilen Anstieg auf unseren Hausberg hat mein Knie überhaupt nicht mehr weh getan.

GenuTrain beim Spazieren
Endlich sind wieder schmerzfreie Spaziergänge möglich!
GenuTrain beim Sport
Auch bei sportlichem Einsatz kann die Kniebandage überzeugen.

Auch der Abstieg war deutlich angenehmer. In den letzten Wochen traute ich mich vor Schmerz kaum noch mit dem rechten Bein aufzutreten. Gelegentlich hat das Knie auch unkontrolliert nachgegeben, sodass ich mich nicht mehr sicher gefühlt habe. Mit der GenuTrain habe ich nur noch gelegentlich ein leichtes Stechen gespürt, das nach einigen Tagen ebenfalls verschwunden ist.

Nachdem ich wochenlang unter Knieschmerzen gelitten habe, waren alle Beschwerden mit der GenuTrain nach einer Woche vollständig verschwunden. Jetzt trage ich die Kniebandage nur noch vorbeugend beim Sport, oder wenn ich sehr steile Hänge hinauf wandere.

Komfort für Knie und Haut

Sowohl beim Gehen und beim Sport, wie auch in Ruhe trägt sich die GenuTrain sehr angenehm. Das Material ist weich und passt sich dem Knie gut an. Die seitlichen Stäbe liegen flach am Bein ohne die Bewegung einzuschränken. Die Aussparungen in den Enden der Stäbe geben guten Halt, was das An- und Ausziehen erleichtert.

GenuTrain bei stark gebeugtem Knie
Das elastische Gestrick macht jede Bewegung mit, ohne Einschnürungen oder Druckstellen.
GenuTrain auf dem Vita Parcours
Das Gelenk fühlt sich sicher und stabil an – so dass auch Balanceübungen gut gelingen!

Auf langen Wanderungen hat mich die Bandage genauso überzeugt, wie an Tagen im Büro. Das weiche Material fühlt sich auf der Haut stets gut an und es gibt keine Irritationen.

Beim Rennen kann die Bandage im Bereich der Pelotte gelegentlich etwas verrutschen. Sobald man aber ins Schwitzen kommt, sitzt sie sehr sicher.

Nach dem Sport habe ich die GenuTrain jeweils im Wäschenetz in der Waschmaschine gewaschen, was sie gut überstanden hat.

Fazit zur GenuTrain

Mit der GenuTrain Kniebandage war ich vom ersten Tag an sehr zufrieden, einen Testbericht darüber zu schreiben ist eine wahre Freude. Bereits nach wenigen Stunden hat die Wirkung eingesetzt und meine Knieschmerzen gelindert. Egal bei welcher Aktivität ich sie trage, die Bandage ist immer angenehm. Das einzige was ich bereue ist, dass ich die Bandage nicht schon viel früher gekauft habe.

+sehr gute, schnelle Wirkung
+bietet ein sicheres Gefühl
+komfortabel bei der Arbeit, beim Sport und beim Gehen
+einfaches An- und Ausziehen dank seitlichen Fingerauflagen

-der obere Abschlussrand zeichnet unter engen Hosen leicht ab


Weitere Feedbacks & Bilder von Kunden

GenuTrain Kunden-Review
Die GenuTrain gibt meinem Knie perfekten Halt beim Training. Nach einer Meniskus-OP trage ich die Kniebandage zur Prophylaxe beim Krafttraining – mit Erfolg, ich habe weder Flüssigkeit noch Schmerzen im Knie!
GenuTrain Review Outdoor
Ich trage die GenuTrain häufig zum Rasenmähen. Besonders im unebenen Gelände entlastet sie das Knie bei Arthrose.