Tag Archives: Bandagen

Epicondylitis Spange – ein kurzer Überblick

Der Tennis- oder Golferellbogen wird in der Fachsprache Epicondylitis genannt. Zur Behandlung der Epicondylitis werden spezielle Spangen mit Druckkörper angewendet. Hier erfahren Sie mehr zu deren Wirkungsweise und Anwendung.

Eine Epicondylitis-Spange lindert Schmerzen im Sport.

Tennis- oder Golferarm?

Bei der Epicondylitis ist der Sehnenansatz gewisser Unterarmmuskeln gereizt. Die Muskeln entspringen dem unteren Kopf (Epikondylus) des Oberarmknochens. Genau an dieser Ansatzstelle kann es durch repetitive Bewegungen zu einer Entzündung kommen. Auch Schlägersportarten sind eine mögliche Ursache, weshalb man bei der Epicondylitis oft von Tennis- oder Golferellbogen spricht. Beim Tennisellbogen sind die Sehnen der Handgelenk- und Fingerstrecker betroffen, bei Golferellbogen die Handgelenk- und Fingerbeuger. Entsprechend treten die Beschwerden beim Tennisellbogen an der Armaussenseite auf, beim Golferellbogen an der Arminnenseite.

Tennisellbogen vs. Golferellbogen

Schematische Darstellung von Golfer- und Tennisellbogen
Beim Golferellbogen (links) sind die Schmerzen auf der Innenseite des Gelenks lokalisiert. Beim Tennisellbogen sind die Strecksehnen gereizt, welche sich auf der Aussenseite befinden.

Behandlung mit Spange

Die Behandlung sieht bei beiden Varianten der Epicondylitis gleich aus. Durch das Tragen einer Spange am Unterarm werden die Beschwerden gelindert und eine schnelle Heilung ermöglicht. Kühlen ist ebenfalls erlaubt. Abhängig von der Intensität der Schmerzen und der Dauer der Erkrankung kann eine zusätzliche Behandlung mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln und Physiotherapie erfolgen.

In jedem Fall muss versucht werden, die auslösende Bewegung zu ermitteln, diese kurzfristig einzustellen und langfristig möglichst zu reduzieren. Während akuten Schmerzen sollte nicht oder nur minimal gedehnt werden. Nachdem die Beschwerden abgeklungen sind, sollte die Muskulatur schonend Trainiert werden. Dehnen ist jetzt nicht nur erlaubt, sondern sehr empfehlenswert und ein erneutes Auftreten zu verhindern.

Wie anziehen?

Für viele Anwender mag es im ersten Moment unverständlich sein, dass die Epicondylitis Spange am Unterarm getragen wird. Wenn man bedenkt, dass es sich beim Tennis- und Golferellbogen um eine Reizung der Sehnenansätze handelt, macht die Anwendung am Unterarm aber durchaus Sinn. Epicondylitis-Spangen sind mit einem Druckkörper (Pelotte) ausgestattet. Die Pelotte wird auf dem Muskel platziert, um dessen Vorspannung zu erhöhen. Dadurch ändert sich der Sehnenverlauf und es kommt zu einer Entlastung der gereizten Stelle.

Wie muss die Bandage positioniert werden?

Gut zu wissen: Epicondylitis Spangen werden ungefähr an der dicksten Stelle des Unterarms, einige Zentimeter unterhalb der Ellenbeuge getragen.

…beim Tennis-Ellenbogen

Position der Epicondylitis-Spange beim Tennisellenbogen.

Beim Tennis-Ellenbogen liegt die Pelotte über den Streckmuskeln. Die Bandage wird handwärts des Schmerzpunkts positioniert.

…beim Golfer-Ellenbogen

Position der Epicondylitisspange beim Golferellenbogen.

Beim Golfer-Ellenbogen liegt die Pelotte über den Beugemuskeln. Auch hier erfolgt die Positioniertung etwas handwärts.

Tipp: Die exakte Position hängt sowohl von der individuellen Anantomie, sowie der Lokalisation der Entzündung ab. Es gibt nicht eine perfekte Position. Liegt die Epicondylitis-Spange richtig, so nehmen die Beschwerden sofort ab.

Die besten Spangen im Überblick

Epicondylitis Spangen werden von verschiedenen Marken hergestellt. Die Anwendung und Wirkungsweise ist bei allen gleich. Unterschiedlich sind jedoch die Verarbeitung und der Tragekomfort. Wir stellen Ihnen einige Modelle kurz vor.

EpiPoint

EpiPoint Ellbogenspange von Bauerfeind

Die Epicondylitis Spange von Bauerfeind hat ein festes Aussenmaterial, das guten Halt garantiert. Auf der Innenseite sorgen weiche Bezüge aus Frottée-Stoff für einen angenehmen Tragekomfort. Was die EpiPoint einzigartig macht, ist aber die Pelotte. Sie ist der Anatomie der Unterarmmuskulatur perfekt angepasst. Dank fünf erhöhten Zonen wird die Vorspannung des Muskels optimal beeinfluss – es kommt schnell zu einer Schmerzlinderung. Die neue EpiPoint verfügt über eine symmetrische Pelotte, sie kann links und rechts, sowohl beim Tennis- wie auch beim Gelferarm eingesetzt werden.

EpiConture Sport

EpiContur Sport Ellbogenspange von Bort

Wer eine Epicondylitis Spange für die Anwendung während dem Sport braucht, ist mit der EpiConture Sport bestens versorgt. Sie bietet nicht nur eine wirkungsvolle Anwendung, sondern auch einen frischen Tragekomfort. Coolmax Technologie begünstigt einen schnellen Feuchtigkeitsabtransport und hält die Haut angenehm trocken. Die Grösse der Spange lässt sich auf der Rückseite mit einem Klettverschluss anpassen. Die Ellbogenspange ist äusserst kompakt und stört während dem Sport nicht.

Protect Tennisellbogen Bandage

Die Protect Tennisellbogen Bandage bietet eine kostengünstige Möglichkeit zur Behandlung der Epicondylitis. Das einfache Band ist mit einem eingearbeiteten Druckkörper ausgestattet, welche die Kompression im Bereich der Muskeln erhöht, um die Sehne zu entlasten.

Alternativen

Epicondylitis Spangen bieten den meisten Patienten einen guten Tragekomfort. Manche empfinden die schmalen Spangen aber auch als stören und suchen nach einer Alternative. Hier kommen Ellenbogenbandagen mit Pelotte in Frage. Geeignete Modelle sind z.B. die sportliche EpiBasic Sport mit zusätzlichem Stabilo-Band und Coolmax Technologie. Im Alltag bietet die Bort Select Epi Plus Bandage aus weichen Timbrelle Care Fasern einen optimalen Komfort. Für alle die es gerne farbig mögen, gibt es die JuzoFlex Style Bandage in tollen Neon-Farben.

Alle Epicondylitis Spangen, sowie Ellbogenbandagen finden Sie im Bandagenshop.

GenuTrain – die vielfältige Kniebandage

Die GenuTrain Kniebandage von Bauerfeind lindert Schmerzen und hilft bei der Regeneration.

Der Begriff GenuTrain wird heute schon fast als Synonym für Kniebandage verwendet. Seit über 30 Jahren hilft die titan-blaue Bandage bei Knieschmerzen, nach Operationen und beim Sport. Heute ist bereits die 7.Generation der GenuTrain erhältlich und überzeugt mehr denn je. Dank Spezialausführungen passt sich das Original Ihren Bedürfnissen besser an als je zuvor. Über die Jahre sind ausserdem weitere Varianten hinzugekommen, die spezielle Indikationen abdecken. Entdecken Sie die ganze GenuTrain Familie.

Update 2020: Die GenuTrain ist in der 8. Generation erschienen. Mehr dazu im Beitrag „Die neue GenuTrain Kniebandage

GenuTrain Vorteile

Die GenuTrain Kniebandage wird nicht umsonst so gerne und häufig angewendet. Sie bietet mit ihrer Omega-Pelotte eine gute Wirkung und ist angenehm zu tragen. Alle Vorteile im Überblick.

  • Anziehhilfen: Die seitlichen Federstäbe der GenuTrain Bandage sind oben mit einem Ring ausgestattet. Daran lässt sich die Bandage sicher greifen, sodass das Anziehen ganz einfach geht.
  • Weiche Kniekehle: Extra sanftes Gestrick schont die empfindliche Haut in der Kniekehle.
  • Train-Aktivgestrick: Das von Bauerfeind entwickelte Train-Aktivgestrick verfügt über eine dreidimensionale Struktur. Dadurch passt es sich dem Bein optimal an. Zonen mit unterschiedlicher Dehnbarkeit sorgen für die perfekte Kombination von Unterstützung und Komfort. Die medizinische Kompression der Klasse 2 ist wirksam gegen Schwellungen, verbessert das Sicherheitsgefühl und beugt Fehlbelastungen vor.
  • Omega Pelotte: Der viskoelastische Druckkörper rund um die Kniescheibe stabilisiert das Gelenk. Die Patella wird sicher geführt.
  • Meniskenflügel: Diese seitlichen Erweiterungen der Omega Pelotte lindern Schmerzen nach Meniskusverletzungen.
  • Hoffa Pads: Der Hoffa Fettkörper liegt zwischen der Kniescheibe und dem Kopf des Schienbeinknochens. Bei Knieerkrankungen oder Verletzungen ist er oft gereizt. Die Hoffa Pads entlasten den Fettkörper und verhindern so schmerzhafte Einklemmungen.

Spezialausführungen

Möglichst viele Patienten sollen von den Vorteilen der GenuTrain profitieren können. Deshalb gibt es die Kniebandage in diversen neuen Ausführungen.

  • Comfort: Die GenuTrain Grössentabelle richtet sich nach Standardmassen, welche die heutige Realität nicht mehr ausreichend abbilden. Tatsache ist, dass heute viele Personen feste Oberschenkel haben. Sei es wegen fehlender Bewegung oder stark trainierten Oberschenkelmuskeln. Die Grössentabelle ist bei der Comfort Ausführung entsprechend angepasst.
  • Mit Silikonisierung: Bei konischen Beinformen neigen Bandagen zum Herunterrutschen. Dank der optional erhältlichen Silikonisierung hält die GenuTrain in Comfort Ausführung besonders sicher am Bein. Die Silikonnoppen haften zuverlässig.
  • Hautfarbe: Das bekannte Design von Bauerfeind in Titan und Blau ist nicht jedermanns Sache – vor allem junge Personen und Sportler schätzen den frischen Look. Unauffälliger ist die GenuTrain in Hautfarbe, welche eine unauffällige Behandlung sicherstellt.

GenuTrain – ein Name, 4 Bandagen

Die GenuTrain Kniebandage ist eine echte Erfolgsgeschichte. Deshalb hat Bauerfeind die beliebte Bandage nicht nur kontinuierlich verbessert, sondern auch in verschiedene Richtungen weiterentwickelt. Das Ergebnis sind 4 verschiedene Bandagen mit individuellen Vorteilen und einem gemeinsamen Namen – GenuTrain.

GenuTrain P3

Die GenuTrain P3 Kniebandage zur Führung der Kniescheibe

Die Kniescheibe, in der Fachsprache Patella, bildet zusammen mit dem Oberschenkelknochen (Femur) ein Teilgelenk des Knies. Beim Beugen rutscht die Patella über den Oberschenkelknochen nach unten bis ungefähr über den Gelenkspalt. Eine Furche im Femur gibt der Kniescheibe eine leichte Führung. Verschiedene Erkrankungen, Veränderungen und Verletzungen der Kniescheibe können dazu führen, dass die Kniescheibe schief steht. Bei manchen Patienten kommt es sogar regelmässig zum Herausspringen der Patella, was nicht nur schmerzhaft ist, sondern auch den frühzeitigen Gelenkverschleiss begünstigt.

Mit der GenuTrain P3 (permanent patella protection) lässt sich die Stellung der Kniescheibe korrigieren. Die tropfenförmige Pelotte umschliesst die Kniescheibe sicher. Die Patellasehne wird durch einen Kanal ebenfalls leicht geführt. Seitliches Abdriften der Kniescheibe wird dank einem Korrekturzügel auf der Knieaussenseite verhindert. Durch Zug am Zügel lässt sich die Korrekturstärke individuell anpassen.

GenuTrain S

Die GenuTrain S bietet mit zwei seitlichen Schienen ein Höchstmass an Stabilität.

Bei Instabilität des Kniegelenks, wird eine Bandage mit hohem Stabilisierungsgrad benötigt. Genau das bietet die GenuTrain S. Das Gelenk wird auf mehreren Ebenen unterstützt.

  • Neuromuskuläre Stabilisierung: Das Train-Aktivgestrick regt die Propriozeption und damit die unbewusste (neuromuskuläre) Stabilisierung des Gelenks an.
  • Pelotte: Der viskoelastische Druckkörper umschliesst die Patella und führt sie in ihrer Gleitbahn.
  • Schienen: Die zwei Schienen geben dem Knie seitlichen Halt. Zuggurten halten die Schienen zuverlässig in Position und nehmen einen Teil des Gewichts vom Gelenk weg.

Die GenuTrain S eignet sich dank der guten Stabilisierung in medio-lateraler Richtung perfekt für Affektionen der Seitenbänder.

GenuTrain A3

Die GenuTrain A3 sorgt mit speziellem Druckkörper für sofortige Schmerzlinderung.

Das Kniegelenk ist stark belastet und bereitet deshalb vielen Personen wenigstens einmal im Leben Beschwerden. Ursache können Verletzungen, aber auch belastungsbedingte Reizungen oder Abnutzungserscheinungen (Arthrose) sein.

Unabhängig von der Ursache der Schmerzen hilft die GenuTrain A3 (Anti Arthros Algos = gegen Gelenkschmerzen). Für die schmerzlindernde Wirkung ist hauptsächlich die spezielle Pelotte verantwortlich. Mit ihrer Sternenform erreicht sie alle typischen Schmerzpunkte rund ums Knie. Die längeren Arme der Pelotte sind zusätzlich mit Friktionsnoppen ausgestattet, die eine lindernde Massage bieten.

Ein integrierter Korrekturzügel hilft das Abdriften der Patella vorzubeugen.

Die GenuTrain Kniebandage in allen Ausführungen und Varianten finden Sie in der Abteilung Kniebandagen im Shop.

Neu: Bort Activemed Bandagen

Im Bandagenshop finden Sie ab sofort die Bort Activemed Bandagen. Die neue Produktlinie von Bort zeichnet sich durch ein einzigartiges Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Trotz moderatem Preis, weisen die Bandagen ein hochwertiges Gestrick auf. Viskoelastische Pelotten und Stabilisatoren sorgen für eine gute Wirkung, denn eine zuverlässige Behandlung muss nicht teuer sein.

Weiches Rundgestrick

Alle Activemed Bandagen sind aus weichem Material gefertigt. Durch die Herstellung im Rundstrickverfahren sind die Bandagen absolut nahtfrei, die Haut wird geschont. In Längsrichtung ist das Gestrick recht elastisch, um sich den Bewegungen des Gelenks optimal anzupassen. In Querrichtung sind die Bandagen weniger dehnbar und sorgen so für eine abschwellende Kompressionswirkung.

Kompressionsbandage Klasse 2

Der vom Gestrick erzeugte Druck entspricht der medizinischen Kompressionsklasse 2. Schwellungen lassen sich damit wirkungsvoll behandeln. Aber auch das Sicherheitsgefühl wird verbessert, denn Kompression regt die propriozeptive Wahrnehmung (Lagewahrnehmung) an. Ungünstige Bewegungsabläufe und seitliches Einknicken lassen sich so vorbeugen.

Das Sortiment

Das Activemed Sortiment besteht momentan aus vier Bandagen für die verschiedenen Gelenke der Extremitäten.

Handgelenkbandage

Medizinische Handgelenkbandage ActiveMed von BortDie Activemed Bandage fürs Handgelenk unterstützt mit einer volaren Schiene und dem Stabilo-Band. Das Stabilo-Band wird mit einem Klettverschluss stufenlos eingestellt und bestimmt den Stabilitätsgrad.

Eine Pelotte an der Handgelenkaussenseite entlastet die Nerven und Gefässe und hilft Schwellungen zu reduzieren. Ausserdem polstert sie das Gelenk und schützt es vor Druck, z.B. wenn die Hand auf dem Schreibtisch aufliegt.

Die Bandage ist geeignet bei Sehnenscheidenentzündungen, überlastungsbedingten Schmerzen, oder nach leichten Verletzungen.

Ellenbogenbandage

Medizinische Ellenbogenbandage ActiveMed von BortZwei grossflächige Pelotten sind seitlich in die Activemed Ellenbogenbandage eingearbeitet. Sie liegen auf den Muskelbäuchen und verlagert so den Verlauf der daraus entspringenden Sehnen. Der Bereich der Sehnenansätze wird durch Aussparungen in den Pelotten entlastet. Schmerzen bei Epicondylitis (Tennis- / Golferellbogen) werden unmittelbar gelindert. Langfristig wird der Heilungsprozess unterstützt, denn durch die Verlagerung des Sehnenverlaufs wird die gereizte Stelle entlastet.

Weiche Mikrofasern und eine elastische Komfortzone in der Ellenbeuge sorgen für eine angenehme Therapie von Ellenbogenbeschwerden.

Kniebandage

Medizinische Kniebandage ActiveMed von BortKnieschmerzen können nach Verletzungen auftreten, durch leichte Fehlstellungen der Kniescheibe oder durch Überbelastung ausgelöst werden. Damit einhergehende Schwellungen lassen sich sehr gut mit der Activemed Kniebandage behandeln. Die darin eingearbeitete Pelotte umschliesst die Kniescheibe passgenau. Sie überträgt die Kompression der Bandage auf den eingewölbten Teil rund um die Patella und Gelenkergüsse zu behandeln.

Weiter dient die Pelotte als Führung für die Kniescheibe, denn diese hat eine natürliche Gleitbahn, in der sie sich bewegt. Ist die natürliche Gleitbewegung durch Fehlstellungen gestört, kommt es zu Reizungen und Schmerzen.

Zwei seitliche Federstäbe verbessern das Sicherheitsgefühl und geben der Bandage einen sicheren Halt.

Sprunggelenk

Medizinische Knöchelbandage ActiveMed von BortDie Activemed Kompressionsbandage für den Knöchel ist mit zwei seitlichen Pelotten ausgestattet. Das Sprunggelenk wird angenehm massiert, was die Durchblutung fördert. Der Heilungsprozess nach Bänderzerrungen wird gefördert. Als angenehmer Nebeneffekt davon, werden auch Schmerzen gelindert.

Die Sprunggelenkbandage trägt kaum auf und kann damit auch gut in Schuhen getragen werden.

Alle Activemed Bandagen finden Sie im Bandagenshop.

Bauerfeind Bandagen in neuer Qualität

Bauerfeind bietet hochwertige Bandagen für jedes Gelenk. Fast jeder der schon einmal an Gelenkproblemen gelitten hat, kennt die Hilfsmittel im grau-blauen Design. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung und Anpassung der Produkte an den neusten Wissensstand, bieten sie stets die bestmögliche Wirkung. Aktuell wurden drei Bauerfeind Bandagen überarbeitet. Wir stellen Ihnen die Verbesserungen vor.

EpiPoint Epicondylitis-Bandage

Die EpiPoint Ellenbogenbandage wird bei Epicondylitis angewendet. Die Entzündung der Sehnenansätze ist auch als Tennis- oder Golferellbogen bekannt. Die EpiPoint bringt schnelle Linderung, indem sie auf den Muskel drückt und so den entzündeten Sehnenansatz entlastet.

Die neue EpiPoint von Bauerfeind

Der Druck auf den Muskel wird von einer viskoelastischen Pelotte mit Noppen erzeugt. Genau dieser Druckkörper wurde jetzt erneuert. Durch die neue symmetrische Form mit fünf grossen Noppen wird der Komfort verbessert und die Sehne durch den gleichmässigen Druck auf den Muskel optimal entlastet. Auch die Anwendung wird erleichtert, weil die Bandage ab sofort beidseitig tragbar ist. Die Pelotte ist fest an der Bandage befestigt und kann nicht mehr gedreht werden.

Entdecken Sie die verbesserte EpiPoint jetzt im Bandagenshop.

EpiTrain Ellenbogenbandage

Die EpiTrain Ellenbogenbandage ist mit zwei seitlichen Pelotten ausgestattet. Die grossflächigen Druckkörper sind mit Aussparungen für die Epikondylen versehen. Die Pelotten entlasten die Sehnenansätze, um Beschwerden bei Tennis- und Golferellbogen schnell zu lindern. Durch die lokale Druckerhöhung begünstigen Sie auch die Resorption von Ödemen.

Die neue EpiTrain von Bauerfeind

Neu verfügt die EpiTrain über einen abnehmbaren Gurt. Er ist am Unterarm auf der Höhe der Muskelbäuche positioniert. Durch Zug am Gurt lässt sich die Wirkung der Pelotten noch verstärken, die Sehnenansätze werden optimal entlastet. Der Gurt mit Mikroklett kann individuell eingestellt werden. Lassen die Beschwerden nach, lässt er sich entfernen. Die Epicondylitis-Therapie mit der EpiTrain passt sich so phasengerecht an den Heilungsverlauf an.

EpiTrain jetzt im Shop kaufen.

SacroLoc ISG- und Becken-Orthese

Das Iliosakralgelenk ist häufiger Ausgangspunkt von Rückenschmerzen im Lendenwirbelsäulenbereich. Obwohl es nur einen sehr kleinen Bewegungsumfang aufweist und sehr stark von Bändern stabilisiert wird, kann es zu einer leichte Verschiebung und Blockierung des Gelenks kommen. Auch bei einer Symphysenlockerung treten Schmerzen im Bereich des ISG auf, weil das Becken seine Stabilität verliert.

Die neue SacroLoc von Bauerfeind

Hier hilft die SacroLoc ISG Orthese. Sie liegt rund um das Becken und hält es dank teilweise unelastischem Material sicher zusammen. Zuggurten ermöglichen eine individuelle Anpassung der Haltefunktion. Zwei Pelotten mit verschiedenen Massagenoppen und entlastenden Öffnungen sind im Rückenbereich der Bandage positioniert.

Neu ist die SacroLoc Bandage aus einem gut belüfteten Netzmaterial gefertigt. Das Zuggurtsystem wurde ebenfalls angepasst. Neu werden die geraden Gurten im Rückenbereich durch eine Öse geführt. Dadurch wird der Zug noch präziser aufs Becken übertragen. Ausserdem konnte so die Haltbarkeit der Orthese erhöht werden.

Da die SacroLoc sehr eng am Körper liegt, muss sie perfekt passen. Dank einer neuen Grössentabelle mit 7 Abstufungen sitzt die Rückenorthese jetzt noch besser.

Entdecken Sie die neue SacroLoc jetzt im Shop.

Peronäus Bandage – welche ist geeignet?

Wenn die Fusshebermuskulatur geschwächt, oder die Kontrolle darüber eingeschränkt ist, fällt der Fuss beim Gehen nach unten. Das ist unangenehm und führt zu einem gestörten Gangbild. Eine Peronäus Schiene oder Bandage hilft das Gehen zu erleichtern und den Fuss in einer rechtwinkligen Position zu halten. Ist die Muskulatur nicht vollständig gelähmt, bieten Bandagen oft den besseren Komfort als starre Schienen. Hier erfahren Sie mehr über die Peronaeusparese und die Behandlung des Fallfusses mit einer Peronäus Bandage.

Peronaeusparese

Die Peronaeusmuskulatur bewirkt das Anheben des Fusses und wird deshalb auch Fusshebermuskulatur genannt. Sie unterstützt auch das hochziehen der Fussaussenkante. Der Nervus peronaeus communis innerviert die Fusshebermuskulatur und erlaubt deren gezielte Steuerung, respektive die Wahrnehmung dieser Körperregion. Da der Nerv direkt über dem Wadenbeinköpfchen verläuft ist er anfällig auf Verletzungen z.B. bei einem Autounfall, durch Druck bei Schwellungen oder wenn ein Gips zu eng angelegt wird. Aber auch Personen die berufsbedingt viel Knien können an einer Peronaeusparese erkranken.

Ist der Nervus peronaeus communis geschädigt, ist die gezielte Steuerung der Fusshebermuskulatur eingeschränkt oder unmöglich. Der Fuss fällt bei jedem Schritt nach unten (Fallfuss), sodass Betroffene das Bein stark anheben, oder seitlich nach vorne führen müssen, um nicht mit den Zehen am Boden zu schleifen. Dieser Storchengang ist anstrengend und schränkt den Alltag ein.

Eine weitere Ursache für den Fallfuss ist der Schlaganfall.

Lesen Sie den ganzen Artikel zum Thema Peronäus-Parese.

Therapie der Peronaeusparese

Ist der Nerv nur eingeengt und nicht durchtrennt, kann durch dessen Entlastung eine Heilung eintreten. In jedem Fall hilfreich kann die Behandlung mit einer Schiene oder einer Bandage sein, welche den Fuss in seiner natürlichen Position hält und ein Herunterfallen des Fusses beim Gehen verhindert. Folgebeschwerden durch ungünstige Bewegungsabläufe lassen sich so vorbeugen.

Vielen Patienten wird zudem Physiotherapie verschrieben, um die Muskulatur zu stärken und das Gehen zu trainieren.

Dynamische Fussheber-Orthese

Die Peronäus Bandage von Bort wird wie ein Strumpf übergestülpt. Zwei elastische Bänder die sich über dem Rist kreuzen, heben den Fuss bei jedem Schritt an, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Ein unelastischer seitlicher Zügel verhindert ein Herabfallen der Fussaussenkante. Bänder und Zügel werden mit einem Velcro-Verschluss an der Bandage befestigt, was eine stufenlose Einstellung der Korrekturstärke erlaubt.

Ein weiterer Vorteil der dynamischen Fussheberorthese ist die diskrete Anwendung. Da keine Bändel am Schuh befestigt werden, bleibt die Bandage unter dem Hosenbein versteckt. Wer will, kann auch eine Socke darüber tragen.

Push ortho Fussheberorthese AFO

Die Push ortho Fussheberorthese besteht aus einer leichten, gepolsterten Kunststoffschiene, mit einem vierteiligen Bandsystem. Ein unelastisches Band stabilisiert den Fuss seitlich. Zwei elastische Bänder, die sich vor dem Rist kreuzen, ziehen den Fuss in eine neutrale Stellung. Sie schränken die Beuge- und Streckbewegung im Fuss aber nicht ganz ein, sodass man eine natürliche Abrollbewegung mit dem Fuss ausführen kann. Das natürliche Gangbild sorgt für eine physiologische Belastung des Sprunggelenks und beugt Fehlbelastungen vor.

Trotz leichter Konstruktion ist die Fussheberorthese AFO komfortabel und beständig. Das Softshell Innenpolster ist sanft zum Fuss und hat weich eigefasste Ränder. Das unelastische Stabilisierungsband ist aus scheuerbeständigem, langlebigem Dyneema gefertigt. Dank des schlanken Materials kann man die Orthese in herkömmlichen Schuhen tragen.

Damit die Fussheberorthese exakt an den Fuss passt, kann die Sohle im vorderen Beriech individuell zugeschnitten werden.

PodaLib (nicht mehr verfügbar)

Die PodaLib Peronäus Bandage von Aircast bietet Ihnen maximale Freiheit im Alltag, denn sie lässt sich mit fast allen Schuhen kombinieren und auch barfuss oder beim Schwimmen anwenden. Eine weiche Knöchelbandage mit flexiblen Verstärkungen bildet die Grundlage der PodaLib. Das daran befestigte elastische Band wird mit dem Haken am Schnürsenkel befestigt. Fällt der Fuss nach unten, spannt sich das elastische Band und die Haltefunktion wird stärker. So ist in jeder Phase des Gehens die ideale Unterstützung gewährleistet.

Freie Schuhwahl

Lassen Sie sich die Schuhwahl nicht von Ihrer Peronäus Bandage diktieren! Die PodaLib kann mit allen Schuhen angewendet werden. Der schmale Haken wird einfach am Schuhbändel eingehängt, oder an einem Riemchen der Sandalen. Für Schuhe mit glatter Oberfläche ist im Lieferumfang eine Öse enthalten, die vom Schuhmacher mit einer Niete am Schuh befestigt werden kann.

Auch barfussgehen oder schwimmen ist mit der PodaLib kein Problem. An der mitgelieferten Vorfussbandage lässt sich das Halteband befestigen.

Peroneus-Schienen

Die gesamte Auswahl an Peronäusbandagen und Schienen finden Sie im Bandagenshop.

Neue Active Color Sport Bandagen

Die beliebten Active Color Sport Bandagen unterstützen bereits zahlreiche Athleten im Training und an Wettkämpfen. Jetzt wurde die Reihe durch zwei weitere Bandagen für Hand und Daumen ergänzt. Lernen Sie die neuen Modelle kennen.

Die Active Color Sport Reihen

Beim Sport werden die Gelenke intensiv beansprucht. Es kommt deshalb häufig zu Reizungen. Auch kleinere Verletzungen sind beim Sport nicht immer vermeidbar. Die meisten aktiven Sportler haben gelegentlich eine Verstauchung, Prellung oder leichte Zerrung.

Mit den Active Color Sport Bandagen lassen sich die Gelenke in solchen Situationen unterstützen. Dabei wird die Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt, damit man weiterhin Sport treiben kann. Bei der Entwicklung wurde auch ein Augenmerk auf die Sicherheit gelegt. So wird beispielsweise bei allen Bandagen auf Metallteile und starre Schienen verzichtet.

Jetzt wird die Active Color Sport Range um zwei weitere Bandagen für Hand und Handgelenke ergänzt.

Active Color Sport Handgelenkbandage

ActiveColor Sport Handbandage weichBei der neuen Handgelenkbandage setzt Bort erstmals auf ein neues Material – nämlich Neopren. Es bietet den Vorteil, dass es angenehm weich ist und das Gelenk leicht wärmt. Ausserdem trocknet es schnell und eignet sich auch für die Anwendung im Wasser.

Verschlüsse und Handling sind ebenfalls auf die Bedürfnisse von Sportlern abgestimmt. Die Bandage wird um den Daumen gelegt und anschliessend ums Handgelenk gewickelt. Dabei kann die Stützwirkung individuell angepasst werden. Dank einfachem Verschluss mit Velcro lässt sich die Bandage auch während dem Training jederzeit nachjustieren.

Ausser dem Daumen bleiben alle Finger völlig frei, sodass fangen, werfen und greifen problemlos möglich sind.

Active Color Sport Daumen-Schiene

ActiveColor Sport Daumenschiene flexibelVerletzungen bei Ballsportarten wie Basketball oder Handball treffen häufig den Daumen. Verstauchungen, Zerrungen, aber auch überlastungsbedingte Reizzustände lassen sich mit der Active Color Sport Daumen-Schiene behandeln. Sie stützt den Finger im Grund- und Sattelgelenk. Das leichte Stabilisierungselement schränkt die Bewegungsfreiheit aber nicht vollständig ein, sodass die Greiffunktion erhalten bleibt.

Bei dieser Bandage dienen Velcros als einfacher, sicherer Verschluss. Ein zusätzlicher Klett im Handbereich sorgt dafür, dass die Bandage nicht verrutscht.

Die Active Color Sport Daumen-Schiene ist ebenfalls aus weichem Neopren gefertigt und lässt sich im Wasser tragen.

Das gesamte Active Color Sport Sortiment finden Sie im Bandagenshop.

Finger- und Daumenarthrose

Die Finger und der Daumen werden im Alltag konstant gebraucht um Gegenstände zu greifen, zu schreiben, zu kochen oder zu arbeiten. Sind die Daumen- oder Fingergelenke von Arthrose betroffen, geht dies oft mit einer starken Einschränkung im Alltag einher.

Hier erfahren Sie mehr über Arthrose, sowie deren Behandlung mit schonenden Methoden wie Bandagen, TENS oder täglichem Fingertraining.

Was ist Arthrose?

Arthrose ist eine Erkrankung des Gelenkknorpels. Verschiedene Faktoren wie Vererbung, ungesunde Überbelastung oder Knochenbrüche können eine Arthrose auslösen. Der Abbau des Knorpels macht sich mit Schmerzen bemerkbar.

Zu Beginn treten die Beschwerden nur am Morgen auf und klingen über den Tag ab. In einem späteren Verlauf treten auch Ruheschmerzen auf. Die Beweglichkeit der Finger kann eingeschränkt sein und auch die Kraft lässt nach. Das erschwert es unter anderem Flaschen oder Confituregläser zu öffnen. Die Gelenke sind geschwollen. Ist der Knorpel stark abgebaut, treten manchmal Knirschgeräusche (Krepitationen) auf.

Gelenksveränderungen

Bei Arthrose ist nicht nur der Knorpel verändert, sondern das gesamte Gelenk und die nahen Knochenabschnitte. Die Erkrankung lässt sich deshalb gut mit bildgebenden Verfahren wie z.B. Röntgen oder MRI untersuchen. Es zeigen sich folgende Veränderungen:

  • Verschmälerung des Gelenkspalts
  • Geröllzysten im Knochen
  • Sklerosen, Verdickung des Bindegewebes
  • Osteophyten, Knochenwucherungen am Gelenkrand
  • Verdickte Gelenkkapsel

Stadien der Gonarthrose (Kniegelenksarthrose)

In welchen Gelenken tritt Arthrose auf?

Arthrose kann jedes Gelenk befallen, es gibt aber Gelenke die besonders häufig davon betroffen sind. Dazu gehören die Fingerend- und Fingermittelgelenke, sowie das Daumensattelgelenk.

Fingerarthrose

Selten tritt Fingerarthrose nur in einem Gelenk auf. Viel häufiger kommt es zu einer Heberden-Polyarthrose, bei der mehrere Gelenke einer Hand betroffen sind. Aufgrund der charakteristischen Knoten im Bereich der Gelenke lässt sich die Erkrankung relativ einfach diagnostizieren. Frauen sind von dieser Art der Arthrose bedeutend häufiger betroffen als Männer, was mit Hormonveränderungen nach der Menopause in Verbindung gebracht wird.

Daumenarthrose

Das Daumensattelgelenk liegt zwischen dem ersten Mittelhandknochen und dem grossen Vieleckbein (Os trapezium), einem Handwurzelknochen. Das Sattelgelenk verdankt seinen Namen seiner Form, die an einen Reiter erinnert der im Sattel sitzt. Diese relativ lose Verbindung ermöglicht Freiheitsgrade auf zwei verschiedenen Achsen, sowie die Opposition des Daumens. Die grosse Beweglichkeit stellt aber gleichzeitig auch eine Schwachstelle dar. Besonders nach der Menopause, wenn die Bänder erschlaffen ist das Gelenk leicht instabil und wird schnell abgenutzt.

Bei Personen die in jungen Jahren an Rhizarthrose erkranken, liegt oft eine leichte Fehlstellung vor, die aufgrund eines unregelmässigen Knochenwachstums entstanden ist.

Therapie

Bis heute ist es nicht möglich, den abgebauten Knorpel wieder wachsen zu lassen. Die Therapie beschränkt sich deshalb auf die Schmerzlinderung und soll dem Patienten eine möglichst gute Bewältigung des Alltags ermöglichen. Dabei kann auf verschiedene Behandlungsmethoden zurückgegriffen werden, die untereinander oft frei kombinierbar sind.

Bandagen und Orthesen

Der Daumen lässt sich mit verschiedenen Bandagen unterstützen, oder mit Orthesen ruhigstellen. Bandagen eignen sich für die funktionelle Behandlung im Alltag. Sie schränken die Beweglichkeit nicht vollständig ein, sondern entlasten das Gelenk lediglich. Bei Kraftverlust können Bandagen das zugreifen erleichtern. Geeignet sind z.B.

  • Push Ortho CMC: Stabilisiert den Daumen mit einem stabilen Ring. Die Bandage ist angenehm leicht und kompakt.
  • SellaFlex Daumenstütze: Die gestrickte Kompressionsbandage bietet einen angenehmen Komfort. Der Daumen wird von zwei Stützen stabilisiert.

Bei starken Beschwerden kann eine kurzzeitige Ruhigstellung Linderung bringen. Feste Orthesen fixieren den Daumen in einer geraden Position und schränken die Beweglichkeit vollständig ein. Geeignet sind z.B.

  • ManuRhizoLoc: Die Schiene stellt das Handgelenk und den Daumen ruhig. Der Stabilitätsgrad im Daumenbereich lässt sich mit einer Klettlasche leicht variieren. Dank offener Oberseite ist die Orthese gut belüftet und angenehm zu tragen.
  • Bort Generation Daumenorthese: Die Orthese ist speziell an die Bedürfnisse älterer Patienten angepasst. Eine leichte Kunststoffschiene stellt den Daumen ruhig. Der einzigartige Verschluss mit Schnürsystem ermöglicht es die Orthese mit einem Handgriff und ohne grossen Kraftaufwand anzuziehen.

Zur Ruhigstellung der Finger stehen ebenfalls verschiedene Orthesen zur Verfügung. In der Regel werden alle Finger ruhiggestellt. Um Verkürzungen der Bänder zu verhindern, sollte stets darauf geachtet werden, dass in der Intrinsic Plus Stellung ruhiggestellt wird. Geeignete Orthesen sind:

  • ManuLoc long Plus: Die lange Unterarmorthese ist mit einer weichen Fingerauflage ausgestattet. Die Finger werden mit einem breiten Band sicher auf der Auflage fixiert. Bei gleichzeitiger Finger- und Daumenarthrose steht die ManuRhizoLoc long Plus zur Verfügung, welche zusätzlich den Daumen stabilisiert. Beide Orthesen sind modular aufgebaut, sodass die Finger- (und Daumen-) Auflage abnehmbar sind.
  • Bort D.I.P.S Schiene: Die weich gepolsterte Schiene wird auf der Armoberseite angelegt und stellt die Langfinger ruhig. Der Daumen bleibt frei beweglich. Ideal für die Nacht.

Richtig ruhigstellen

Ruhigstellende Orthesen bringen schnell und zuverlässig Linderung. Dennoch muss auf eine konsequente Ruhigstellung über längere Zeit verzichtet werden. Auch Gelenke mit Arthrose brauchen regelmässige Bewegung. Ruhigstellungsschienen sollten deshalb nur kurzfristig bei starken Schmerzen, oder zur schmerzfreien Lagerung der Hand in der Nacht verwendet werden. Im Alltag sind funktionelle Bandagen vorzuziehen.

Übungen

Der Gelenksknorpel wird als eines der wenigen Gewebe nicht von Blutgefässen durchzogen. Die Versorgung mit Nährstoffen erfolgt durch die Gelenksflüssigkeit, die bei Bewegung in den Knorpel massiert wird. Tägliche Bewegung ist deshalb für jedes Gelenk wichtig, auch eines mit Arthrose, um das Fortschreiten des Knorpelabbaus zu bremsen.

Das Buch „Handübungen mit Therapieknete“ erleichtert das gezielte tägliche Training von Hand und Fingern. Die Bort Therapiekneten mit unterschiedlichen Härtegraden ist speziell für eine schonendes Training entwickelt worden.

TENS Schmerztherapie

Schmerzmittel haben oft Nebenwirkungen. Die TENS stellt eine schonende Ergänzung oder Alternative zu Schmerzmitteln dar. Über Elektroden werden leichte Reizströme durch die Haut geleitet und blockieren so die Schmerzweiterleitung in den Nerven.

Das Panasonic EW6011 ist bei Arthrose im Bereich der Hand eine gute Wahl. Es ist praktisch klein und kommt mit nur zwei Elektroden aus, die z.B. auf der Ober- und Unterseite der Hand angeklebt werden können. Verschiedene Einstellungen erlauben es, die Therapie den eigenen Bedürfnissen anzupassen.

Ärztliche Behandlung

Wenn Sie befürchten an einer Arthrose zu leiden, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf. Er kann die Diagnose stellen, Sie über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten aufklären, (entzündungshemmende) Schmerzmittel verschreiben und Ihnen verschiedene Operationsmöglichkeiten aufzeigen.

Bandagen günstig kaufen

Bandagen und Orthesen helfen bei vielen Arten von Gelenkschmerzen. Da es sich um hochentwickelte medizinische Hilfsmittel handelt, haben sie auch ihren Preis. Für Schnäppchenjäger haben wir bei Bandagenshop.ch deshalb die SALE-Kategorie eingeführt. Hier finden Sie Bandagen zu unschlagbar günstigen Preisen.

Riesige Auswahl

Bandagen gibt es fürs Knie, den Knöchel, das Handgelenk, den Ellbogen, aber auch für die Schulter und den Rücken. In der neuen SALE-Kategorie finden Sie Bandagen und Orthesen für die verschiedensten Gelenke, für leichte und schwere Indikationen, für den Sport und für den Alltag. Das Sortiment wechselt immer wieder. Regelmässige Besuche auf der Seite lohnen sich also – vielleicht ist auch für Sie das passende dabei.

Top Preise

Bandagenshop.ch bietet bei vielen Bandagen und Orthesen die schweizweit billigsten Preise. Bei den SALE-Produkten werden diese top Preise noch einmal unterboten. Da es sich bei allen SALE Produkten um Einzelstücke handelt, lohnt sich schnelles zugreifen, bevor die gewünschte Bandage ausverkauft ist.

Schnelle Lieferung

Alle SALE Bandagen und Orthesen werden ab unserem Schweizer Lager versendet. Das heisst, Sie bekommen Ihre Bandage innert 1-2 Tagen und können Ihre Schmerzen schon bald lindern.

Gut zu wissen

  • Es handelt sich ausschliesslich um ungebrauchte Neuware
  • Das Ablaufdatum wurde nicht überschritten

Entdecken Sie alle aktuellen Schnäppchen im Shop.

Top Bandagen zum günstigen Preis in der Kategorie SALE

Die richtige Bandage wählen

Beim Kauf einer Bandage müssen einige Punkte berücksichtigt werden, damit eine optimale Wirkung garantiert ist.

Stabilisierungsgrad beachten

Nicht alle Bandagen bieten eine gleich starke Stabilisierung. Einfache gestrickte Bandagen bieten eine leichte Stabilisierung. Die Bewegungsfreiheit ist kaum eingeschränkt. Die Haltewirkung kann durch Pelotten, Schienen und Bänder erhöht werden. In der Regel wird bei leichten Beschwerden eine einfache Bandage, allenfalls mit Pelotten gewählt. Soll die Bewegung im Gelenk leicht eingeschränkt werden, z.B. bei Reizungen des Gelenks nach Überbelastung, ist eine Bandage mit zusätzlichem Halteband oder Schienen geeignet. Auch nach Unfällen wie z.B. Bänderzerrungen ist eine stabilisierende Bandage oder Orthese zu wählen.

Bitte beachten Sie die jeweils angegebenen Indikationen der einzelnen Bandagen.

Grösse bestimmen

Der günstige Preis soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei den SALE-Produkten um medizinische Bandagen handelt. Damit die gewünschte Wirkung erzielt wird, muss die Grösse korrekt bestimmt werden. Das geschient durch Messen eines oder mehrerer Umfänge in der Nähe des Gelenks.

Bitte beachten Sie die jeweilige Grössentabelle unten in der Produktbeschreibung.

Alle Bandagen zum günstigen Preis finden Sie im grössten Bandagenshop der Schweiz. Besuchen Sie jetzt die Kategorie „SALE„!

Neue Patellabandage von Donjoy

Donjoy Bandagen sind immer wieder für eine Überraschung gut. Neben klassischen Kompressionsbandagen bietet die amerikanische Marke nämlich innovative Spezialbandagen an, die mit neuartigen Technologien überzeugen. Ab sofort finden Sie die neue Matrix PT im Bandagenshop. Wir stellen Ihnen die Bandage kurz vor.

Matrix PT

Die Matrix PT ist zur Führung der Patella konzipiert. Die farbige Matrix umgibt die Kniescheibe und führt netzförmig davon weg. So wird gewährleistet, dass die Kniescheibe optimal geführt wird, während Belastungen von den unterschiedlich ausgerichteten Matrix Zügen abgeleitet werden. Horizontale Züge halten die Kniescheibe sicher auf der richtigen Höhe um Hoch- oder Tiefstände zu korrigieren. Die vertikalen Züge nehmen die Kraft beim Beugen des Knies auf und geben sie beim Strecken wieder ab. So wird ein Teil des Körpergewichts am Gelenk vorbeigeleitet und die Belastung reduziert. Die diagonalen Züge unterstützen die Funktion und helfen Belastungsspitzen zu vermeiden.

Für Sport und Freizeit

Fehlstellungen der Patella machen sich oft durch Schmerzen bei Bewegung und eine erhöhte Luxationsneigung bemerkbar. Die Matrix PT führt die Kniescheibe zuverlässig und das in jeder Situation. Die volle Wirkung entfaltet die Bandage aber erst in Bewegung, wenn die elastischen Züge die einwirkenden Kräfte optimal über das Gelenk verteilen können. Sie eignet sich deshalb für aktive Personen und Sportler jeder Leistungsklasse.

Komfortable Anwendung

Damit die Matrix PT nicht auf der Haut scheuert, wird darunter der mitgelieferte Unterstrumpf getragen. Alternativ kann die Bandage auch über dünnen Lauf- oder Kompressionshosen (z.B. CEP Performance Tights) oder Leggings getragen werden.

Die neue Matrix PT Kniebandage

Alternative bei Schwellungen

Die Donjoy Matrix PT ist ideal um Fehlstellungen der Kniescheibe entgegenzuwirken und die Patella beim Sport zu führen, einzige Anwendungseinschränkung sind Schwellungen. Hier ist eine gestrickte Kompressionsbandage die bessere Lösung. Wir stellen Ihnen zwei Modelle kurz vor.

GenuTrain P3

Die hochwertige Kompressionsbandage von Bauerfeind reduziert Schwellungen im Bereich von Kniegelenk und Patella zuverlässig. Die tropfenförmige Pelotte rund um die Kniescheibe wirkt aber nicht nur abschwellend, sondern auch führend.

Bei einem Patellaschiefstand lässt sich die Ausrichtung der Pelotte und damit der Patella mithilfe eines Zügels korrigieren.

Eine seitliche Druckpelotte verringert ausserdem den Zug auf die Patella um einen physiologischen Bewegungsablauf zu begünstigen.

Bort Asymmetric

Auch bei der Bort Asymmetric handelt es sich um eine Patellabandage mit abschwellender Kompression.

Hier wird die korrigierende Wirkung durch einen zweiteiligen, seitlichen Zügel erreicht. Der obere und der untere Teil des Zügels lassen sich individuell einstellen um den gewünschten Korrekturwinkel zu erreichen.

Eine grosse Auswahl an Patellabandagen finden Sie im grössten Bandagenshop der Schweiz.

Knieschmerzen beim Joggen

Knieschmerzen beim Joggen loswerden

Knieschmerzen beim oder nach dem Joggen können jeden treffen. Häufig ist eine Überbelastung die Ursache, die sowohl bei untrainierten Personen auftreten kann, wie auch bei gut trainierten Athleten, die beispielsweise die Trainingsintensität erhöhen. Welche Ursachen die Knieschmerzen beim Joggen haben können und wie man sie am besten behandelt erfahren Sie hier.

Knieschmerzen auf der Aussenseite

Schmerzt das Knie auf der Aussenseite ist das häufig auf das iliotibiale Bandsyndrom zurückzuführen. Der Tractus iliotibialis ist eine Sehnenplatte die an der Aussenseite des Beins verläuft und unterhalb des Kniegelenks am Unterschenkelknochen ansetzt. Beim Beugen und Strecken des Knies gleitet die Sehnenplatte über den Gelenkknorren des Unterschenkelknochens (Condylus lateralis femoris), was zu einer Reizung führen kann. Das iliotibiale Bandsyndrom wird auch als Läuferknie bezeichnet.

Behandlung

Beim iliotibialen Bandsyndrom ist eine kurze Trainingspause angezeigt. Danach sollte das Training wieder aufgenommen, aber nur langsam gesteigert werden. Regelmässiges Kühlen und das Tragen einer leichten Kompressionsbandage helfen, Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Geeignete Bandagen sind z.B.

CEP Ortho Knee Sleeves

Die extra leichten Sleeves unterstützen das Knie mit einer angenehmen Kompression. Die Bewegungsfreiheit bleibt dank elastischem, dünnem Material voll erhalten. Damit die CEP Ortho Knee Sleeves auch beim Sport nicht rutschen, sind sie oben mit einem Haftrand ausgestattet.

Active Color Sport Kniebandage

Die elastische Kompressionsbandage ist wirksam gegen Schwellungen und steigert die propriozeptive Wahrnehmung (Lagewahrnehmung). Dadurch werden gesunde Bewegungsabläufe begünstigt. Für einen angenehmen Tragekomfort beim Sport ist die Active Color Kniebandage Bandage mit Aquarius Fasern ausgestattet, die Feuchtigkeit schnell von der Haut wegleiten.

Training wichtig

Kniebandagen helfen Schmerzen zu lindern, damit man das Training schnell wieder aufnehmen kann. Sie unterstützen physiologische Bewegungsabläufe und eine schnelle Heilung. Wer langfristig schmerzfrei laufen will, sollte aber ergänzend dazu ein gezieltes Muskelaufbautraining und Stretching durchführen. Geeignete Übungen sind z.B. das seitliche Anheben des Beins in liegender Position, oder das Training auf einem Balancekissen. Besonders effizient ist das Krafttraining mit dem Body-Ankle Fitness-Schlauch.

Knieschmerzen unterhalb der Kniescheibe

Für Schmerzen unterhalb der Kniescheibe ist oft eine Entzündung der Kniescheibensehne verantwortlich. Beim sogenannten Patellaspitzensyndrom ist der Ansatz der Patellasehne wegen einer Überbelastung gereizt. Die Schmerzen treten in leichten Fällen erst nach dem Laufen auf. Bei fortgeschrittener Erkrankung können die Schmerzen auch während dem Laufen oder konstant auftreten. Kühlen ist eine sinnvolle Sofortmassnahme. Eine Kniebandage mit Friktionspelotte massiert den gereizten Sehnenansatz und hilft so, die Beschwerden loszuwerden.

Bandagen bei Patellaspitzensyndrom

Eine Bandage mit Friktionspelotte massiert den gereizten Sehnenansatz unterhalb der Kniescheibe und lindert so Schmerzen. Bei leichten Beschwerden bietet ein Patella-Sehnenband eine gute Wirkung, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Bei starken Schmerzen, oder wenn gleichzeitig ein Patellaschiefstand besteht, hilft eine Kniebandage mit führender Pelotte.

Patella Sehnenband Sport

Die extra leichte Bandage wird unterhalb des Knies getragen. Eine Pelotte massiert die Patellasehne und erhöht deren Vorspannung um schlagartige Belastungen besser abfedern zu können. Spezielle Coolmax Fasern sorgen beim Bort Patella-Sehnenband für ein trockenes, sauberes Tragegefühl.

JuzoFlex Genu Xtra Style

Eine Silikonpelotte rund um die Patella sorgt für eine leichte Führung der Kniescheibe und massiert die Sehne. Hochwertiges 3D-Gestrick und Entlastungszonen an den Rändern sorgen dafür, dass sich die Bandage dem Bein optimal anpasst. Erhältlich ist die Xtra Style Kniebandage in 6 verschiedenen Farben. Die tollen Neon-Farben motivieren zum Training, auch wenn das Knie schmerzt.

Bort Asymmetric Kniebandage

Manchmal entsteht das Patellaspitzensyndrom aus einer Kombination von Überbelastung und leichter Patellafehlstellung. Hier hilft die Bort Asymmetric Kniebandage. Dank seitlichem Halbring aus Silikon wird die Stellung der Kniescheibe korrigiert und die Sehne so entlastet.

GenuTrain P3

P3 steht für Permanent Patella Protection und genau das bietet diese Spezialversion der GenuTrain Kniebandage. Die grosse, tropfenförmige Pelotte massiert die Patellasehne um Schmerzen zu lindern. Ein Korrekturzügel an der Pelotte erlaubt es, die Stellung der Kniescheibe mit einem einfachen Handgriff zu korrigieren. Die GenuTrain P3 wurde speziell für Sportler entwickelt und bietet perfekten Tragekomfort während der Aktivphase.

Training anpassen

Das Patellaspitzensyndrom ist Zeichen einer Überbelastung. Ein reduziertes Trainingspensum hilft die Beschwerden zu lindern. Die Trainingsintensität sollte danach langsam gesteigert werden. Es ist besser regelmässig kurz als selten und lange zu trainieren. Regelmässiges Dehnen hilft die Beschwerden langfristig loszuwerden.

Alle Sportbandagen für Knie und Kniescheibe finden Sie im grössten Schweizer Bandagenshop.