
Sprunggelenkorthesen stabilisieren das Gelenk von aussen, damit es nach einer Bänderzerrung oder einem Bänderriss schnell heilen kann. Bauerfeind bietet verschiedene Orthesen für die Akutphase, darunter auch die neu überarbeitete AirLoc Schiene mit Luftpolster. Bei fortgeschrittenem Heilungsprozess ersetzt eine weiche Bandage die feste Orthese.
Unterschiede Bandagen vs. Orthesen
Der Hauptunterschied von Bandagen und Orthesen liegt in ihrem Stabilisierungsgrad.
Orthesen haben starre Stabilisierungselemente. Sie schränken den Bewegungsumfang ein Stück weit oder vollständig ein, um „schlechte“ Bewegungen zuverlässig zu verhindern. Das ermöglicht die Heilung nach einer Verletzung und beugt weitere Fehlbelastungen vor. Bei einer chronischen Instabilität können Orthesen das Sicherheitsgefühl wieder herstellen, sowie eine anhaltende Fehlbelastung vorbeugen.
Bandagen sind aus weichem Material gefertigt. Sie bieten dem Gelenk mit ihrer Kompressionswirkung Unterstützung, ohne dabei den Bewegungsumfang einzuschränken. Stabilität von aussen können zusätzliche, teilelastische Gurten bringen. Häufig sind Sprunggelenkbandagen zudem mit Pelotten ausgestattet. Die weichen Polster massieren das Gelenk, was Schwellungen reduziert.
Anwendungsgebiet Sprunggelenkorthesen
- Bänderzerrung oder Bänderriss
- Verstauchung des Sprunggelenks
- chronische Bandinstabilität
- Arthroseschmerzen, falls Bandage nicht ausreichend
Orthesen für die Akutphase
Direkt nach der Verletzung ist eine feste Orthese gefragt, die erneutes seitliches Umknicken zuverlässig verhindert, da die Bänder überdehnt sind und keine ausreichende Stabilität mehr bieten. Orthesen für die Akutphase werden in der Regel zusammen mit einem Schuh getragen, um die nötige Sicherheit zu bieten. Bauerfeind bietet drei verschiedene Sprunggelenkorthesen für die Akutphase. Sie alle beugen seitliches Umknicken zuverlässig vor, erlauben aber nahezu normales Abrollen beim Gehen.


AirLoc – bei Schwellungen
Direkt nach einem Misstritt (Supinationstrauma) ist der Knöchel oft geschwollen. Um sich dieser Schwellung anzupassen ist die AirLoc Sprunggelenkorthese mit einem Luftpolster auf der Aussenseite ausgestattet. Es lässt sich über die integrierte Pumpe aufpumpen; über das Ventil kann man Luft ablassen. Die Orthese passt sich also immer exakt an zu- oder abnehmende Schwellungen an.
Ein zusätzliches Schaumstoffpolster in beiden Schalen schützt vor Druckstellen.
Die AirLoc Orthese besteht aus zwei festen Schalen, die im Fussbereich elastisch miteinander verbunden sind. Verschlossen wird sie mit zwei breiten Bändern.
MalleoLoc – hohe Stabilität
Die MalleoLoc ist eine sehr stabile Orthese mit leichter Polsterung. Sie eignet sich deshalb bei Schwellungen weniger gut als die AirLoc. Dafür bietet sie eine hohe Stabilität und das dank einem erweiterten Fersensteg sogar ohne Schuhe.
Feste, anatomisch geformte Schalen stützen das Sprunggelenk seitlich. Zwei unelastische Verschlussbänder halten die Orthese sicher am Bein. Da ein Band vor dem Sprunggelenk gekreuzt wird, ist auch die Stabilität nach vorne gewährleistet.
MalleoLoc L – die schlanke Orthese
Die MalleoLoc L ist eine Halbschalenorthese. Sie hat nur auf der Sprunggelenkaussenseite ein festes Stabilisierungselement. Auf der Innenseite liegen lediglich die flachen, stabilisierenden Bänder. Dadurch ist die MalleoLoc L sehr dünn und unauffällig. Auch unter engen Hosen und in schmalen Schuhen kann man sie problemlos tragen.
Phasengerechte Orthese
Die MalleoLoc L3 vereint drei verschiedene Produkte in sich. In der ersten Phase nach dem Unfall wird die Bandage getragen um Schwellungen zu reduzieren. Darüber trägt man die MalleoLoc L Orthese mit den stabilen Bändern.
Ist der Heilungsprozess fortgeschritten, lässt man die Halbschalenorthese weg. Es wird nur noch die Bandage zusammen mit dem längeren Band getragen. Es lässt sich von der Orthese entfernen und an der Bandage mit einem Klett befestigen.
Ist das Gelenk wieder vollständig stabil, lässt man auch den stabilisierenden Gurt weg. Mit ihrer Kompressionswirkung fördert die Bandage die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks. Schwellungen werden reduziert.
Ein Reisverschluss erleichtert das Anziehen der Bandage.
Behandlung mit Bandage fortsetzen
Orthesen sind nur in der ersten Behandlungsphase nach der Verletzung notwendig, solange das Gelenk instabil ist. Ist der Heilungsverlauf fortgeschritten, nimmt die Stabilität des Gelenks wieder zu. Die Orthese wird jetzt durch eine Kompressionsbandage ersetzt. Abhängig von der Stabilität des Gelenks und dem Sicherheitsgefühl, kann man eine Bandage mit oder ohne Zuggurt wählen.
MalleoTrain
Die MalleoTrain Serie umfasst vier verschiedene Bandagen. Sie alle sind aus dem modernen Train-Gestrick gefertigt, das sich dank seiner 3D-Struktur optimal an den Fuss anpasst. Eine Beugezone über dem Rist sorgt für besten Tragekomfort.


Die MalleoTrain Bandage ist zudem mit zwei seitlichen Polstern ausgestattet. Die Pelotten liegen unterhalb des Knöchels, wo sie das Gelenk sanft massieren und den Abbau von Schwellungen unterstützen. Die Bandage stabilisiert das Gelenk nur muskulär, denn auf ein Band wird verzichtet.
Die MalleoTrain S ist zusätzlich mit einem Gurt ausgestattet. Er wird in Form einer Acht ums Sprunggelenk gewickelt, um seitliches Umknicken zu verhindern. Die Wirkung ist gleich wie bei der abgerüsteten MalleoLoc L3. Die MalleoTrain S ist auch als „open heel“ Variante mit offener Ferse erhältlich. Sie eignet sich für Barfuss-Sportarten.
Wenn die Stabilität im Gelenk noch nicht vollständige wiederhergestellt ist und die Schwellungen noch nicht abgeklungen sind, ist die MalleoTrain Plus die richtige Lösung. Sie stabilisiert das Gelenk mit einem Band und massiert es mit zwei eingearbeiteten Pelotten.
Bauerfeind Sports Bandagen
Ist die Behandlung der Sprunggelenkverletzung abgeschlossen, darf man wieder Sport treiben. Viele Patienten fühlen sich aber noch unsicher und trauen sich nicht, wieder mit der sportlichen Aktivität anzufangen. Gerade nach einer wochenlangen Therapie mit einer festen Orthese, fehlt häufig das Sicherheitsgefühl, wenn man plötzlich wieder ganz ohne Unterstützung Sport treiben darf. Hier eignen sich die Bauerfeind Sports Sprunggelenkbandagen. Mit ihrer Kompressionswirkung sorgen sie für ein sicheres Gefühl. Die Sports Ankle Support ist zudem mit einem ultraflachen 8er-Gurt ausgestattet.
Mit ihrem weitmaschigen Gestrick sind die Sport-Bandagen gut belüftet und bieten ein frisches Hautgefühl.
Alle Bauerfeind Sprunggelenkorthesen und Bandagen werden von Bandagenshop.ch in 1-2 Tagen geliefert.