SANItoe unterstützt den Mittelfuss

Der Fuss ist ein Meisterwerk der Natur. Er ermöglicht nicht nur die Fortbewegung, sondern federt auch Stösse ab. Diese abfedernde Wirkung ist dank den Fussgewölben möglich. Muskeln, Sehen und Bänder spannen den Fuss so auf, dass die Hauptbelastung auf der Ferse sowie dem Grosszehen- und Kleinzehenballen liegt. Die anderen Teile des Fusses kommen nicht, oder nur mit geringer Druckbelastung mit dem Boden in Kontakt. Das tönt einfach, setzt aber ein optimales Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Sehen voraus. Mangelnde Bewegung, Fehlbelastungen durch ungünstiges Schuhwerk, sowie schwaches Bindegewebe können dieses Gleichgewicht durcheinander bringen. Fussdeformitäten wie der Hallux valgus (Ballenzehe) oder Spreizfuss sind deshalb häufig anzutreffen. In vielen Fällen sogar in kombinierter Form.

Mittelfuss und Zehen

Das Mittelfussskelett wird von fünf Strahlen gebildet, den Mittelfussknochen (Os metatarsalia I-V). Jeder dieser geraden Knochen weist am vorderen Ende ein Köpfchen (Metatarsalköpfchen) auf. Es bildet zusammen mit dem ersten Zehenglied das Zehengrundgelenk. Normalerweise werden beim Stehen und Gehen nur die Köpfchen des ersten und des fünften Strahls belastet. Das lässt sich unschwer an der verdickten Hornhaut am Grosszehen- und Kleinzehenballen erkennen. Die Köpfchen des II-IV Strahls werden nicht belastet, weil sich in diesem Bereich das Quergewölbe des Fusses aufspannt. Es wird von Muskeln und Bändern gehalten.

Spreizfuss und Hallux – fast unzertrennlich

Die eingangs erwähnten Risikofaktoren können zu zahlreichen Deformationen des Fusses führen. Besonders häufig sind Spreizfuss und Hallux valgus. Von einem Spreizfuss spricht man, wenn das Quergewölbe des Fusses abgeflacht ist. Die Köpfchen der Mittelfussknochen II-IV werden vermehrt belastet, der Mittelfuss und die Zehen weichen auseinander. Für diesen verbreiterten Fuss sind normale Schuhe viel zu schmal, deshalb werden die Zehen von den Schuhen zusammengedrückt. Mit der Zeit knickt die Grosszehe im Grundgelenk ab, es entsteht eine bleibende Fehlstellung – der Hallux valgus.

SANItoe

SANItoe Hallux SchieneFür die Behandlung des Hallux werden seit längerer Zeit erfolgreich Hallux Schienen eingesetzt. Da Hallux und Spreizfuss sehr häufig miteinander einhergehen, sollt darauf geachtet werden, dass die Schiene beide Fehlstellungen behandelt, so wie z.B. die SANItoe. Die Schiene zieht die Grosszehe wieder in ihre natürliche, gerade Position zurück. Die breite Mittelfussbandage unterstützt den Mittelfuss und beugt so ein zu weites auseinanderweichen der Strahlen vor.

Neue Mittelfusspelotte

Ab sofort ist SANItoe mit Mittelfusspelotte erhältlich. Das Polster aus weichem Silikon wird an der Fusssohle unterhalb der Mittelfussknochen II-IV positioniert. Ein Klettverschluss hält die Pelotte sicher an der Mittelfussbandage fest. Mit ihrer anatomischen Form richtet die Pelotte das Quergewölbe sanft auf. Der Fuss wird in eine gesunde Position gebracht, die empfindlichen Mittelfussköpfchen werden von Untergrund abgehoben. Der bei Hallux typische „Zehenballen“ an der Fusskante wird nicht mehr gegen den Schuh gedrückt, Schmerzen lassen sofort nach.

Vorteile von SANItoe

SANItoe bietet Ihnen entscheidende Vorteile. So ist die Schiene beispielsweise mit einem stabilen Metallgelenk ausgestattet, das es ermöglicht beim Gehen wie gewohnt mit dem Fuss abzurollen. Der gesunde Bewegungsablauf hilft die Muskeln zu trainieren.

Weiter sind die Bandagen der SANItoe Schiene aus weichem Material gefertigt, das sich dem Fuss angenehm anpasst. Auch die Pelotte und das seitliche Polster sind mit feinem Textil überzogen. Der Kern der Pelotte besteht aus weichem Silikon das dämpft und sich dem Fuss optimal anpasst.

Die SANItoe Schiene mit der neuen Mittelfusspelotte finden Sie im Bandagenshop.