Rippengürtel bei Frakturen und Prellungen

Alle Rippen zusammen bilden den Brustkorb (Thorax), in welchem die Lunge und das Herz, sowie das Zwerchfell sicher geschützt sind. Bei Stürzen können die Rippen gequetscht oder gar gebrochen werden. Ein Rippengürtel stabilisiert den Brustkorb und lindert Schmerzen beim Atmen und Husten.

Die Rippen

Rippen sind relativ dünne, gebogene Knochen die paarweise angeordnet sind. Im Rückenbereich bilden sie mit jeweils zwei übereinanderliegenden Brustwirbeln eine gelenkige Verbindung. Brustseitig sind sie über die Rippenknorpel mit dem Brustbein (Sternum) verbunden. Zwischen den Rippen spannt sich die Interkostalmuskulatur, ein Teil der Atemmuskulatur aus. Sie bewirkt zusammen mit dem Zwerchfell das Heben und Senken des Brustkorbs, was die Atmung ermöglicht.

Rippenbandagen

Rippenquetschung

Ein Sturz beim Sport, ein Stoss oder stumpfe Gewalt im Bereich der Rippen kann zu einer Quetschung oder Prellung führen. Dabei ist nicht der Knochen selbst von der Verletzung betroffen, sondern das darüberliegende Gewebe und die Knochenhaut. Die Rippenquetschung heilt von alleine wieder aus, ist jedoch sehr schmerzhaft. Atmen und Husten bereiten starke Beschwerden, sodass es zu Kurzatmigkeit kommen kann. Weiter kann es zu Blutergüssen oder Schwellungen im Bereich der Verletzung kommen.

Rippenbruch

Wie bei einer Rippenquetschung, sind auch beim Rippenbruch (Rippenfraktur) Stürze beim Sport, Autounfälle oder andere stumpfe Gewalteinwirkung auf den Brustkorb die Verletzungsursache. Damit es zu einem Bruch kommt, müssen die einwirkenden Kräfte so gross sein, dass die Elastizität des Rippenknochens überspannt wird. Da die Elastizität der Knochen mit dem alter abnimmt, können ältere Personen schon bei kleineren Unfällen einen Rippenbruch erleiden.

Die Symptome von Rippenquetschung und Rippenbruch unterscheiden sich kaum, deshalb muss bei einem Verdacht auf eine Rippenverletzung stets ein Arzt aufgesucht werden, um eine offene Rippenfraktur auszuschliessen.

Behandlung

Die Behandlung von Rippenquetschung und Rippenbruch ist in den meisten Fällen gleich. Schmerzlindernde Medikamente und Bandagen sollen verhindern, dass der Patient vor Schmerzen kurzatmig wird. Sport und andere anstrengende Aktivitäten müssen für einige Wochen gemieden werden. Da die Bruchenden durch die Muskeln ausreichend stabilisiert sind, ist in den meisten Fällen keine Operation notwendig.

Einzig bei einer offenen Rippenfraktur, also wenn Weichteile durchstochen wurden, muss sofort operiert werden.

Bandagen bei Rippenverletzungen

Rippenbandagen, auch Rippengürtel genannt, stützen den Brustkorb und lindern Schmerzen beim Atmen. Das schnelle, schmerzhafte Ausdehnen des Brustkorbs beim Husten oder Lachen wird vermieden. Wir stellen Ihnen drei Rippengürtel vor.

Tale Rippengurt: Der durchgehend elastische Tale Rippengurt wird für Damen und Herren angeboten. Die anatomische Passform garantiert angenehmen Tragekomfort. Damit sich die Bandage den Konturen gut anpasst, ist sie aus zwei Bahnen gefertigt die elastisch miteinander verbunden sind.

Elastischer Rippengurt: Diese Bandage lässt sich dank extra dünnem Material ganz unauffällig unter der Kleidung tragen. Lüftungsschlitze und ein hoher Baumwolleanteil sorgen für einen angenehmen Tragekomfort. In einer Variante für Damen und Herren erhältlich.

Ortho Thorafix Rippengürtel: Der extra stabile Ortho Thorafix Rippengürtel ist mit einem breiten Velcroverschluss ausgestattet und bietet sicheren Halt. Weich eingefasste Ränder sorgen für einen guten Tragekomfort.

Alle Rippenbandagen und Rippengürtel finden Sie bei bandagenshop.ch.