Peronäus Bandage – welche ist geeignet?

Wenn die Fusshebermuskulatur geschwächt, oder die Kontrolle darüber eingeschränkt ist, fällt der Fuss beim Gehen nach unten. Das ist unangenehm und führt zu einem gestörten Gangbild. Eine Peronäus Schiene oder Bandage hilft das Gehen zu erleichtern und den Fuss in einer rechtwinkligen Position zu halten. Ist die Muskulatur nicht vollständig gelähmt, bieten Bandagen oft den besseren Komfort als starre Schienen. Hier erfahren Sie mehr über die Peronaeusparese und die Behandlung des Fallfusses mit einer Peronäus Bandage.

Peronaeusparese

Die Peronaeusmuskulatur bewirkt das Anheben des Fusses und wird deshalb auch Fusshebermuskulatur genannt. Sie unterstützt auch das hochziehen der Fussaussenkante. Der Nervus peronaeus communis innerviert die Fusshebermuskulatur und erlaubt deren gezielte Steuerung, respektive die Wahrnehmung dieser Körperregion. Da der Nerv direkt über dem Wadenbeinköpfchen verläuft ist er anfällig auf Verletzungen z.B. bei einem Autounfall, durch Druck bei Schwellungen oder wenn ein Gips zu eng angelegt wird. Aber auch Personen die berufsbedingt viel Knien können an einer Peronaeusparese erkranken.

Ist der Nervus peronaeus communis geschädigt, ist die gezielte Steuerung der Fusshebermuskulatur eingeschränkt oder unmöglich. Der Fuss fällt bei jedem Schritt nach unten (Fallfuss), sodass Betroffene das Bein stark anheben, oder seitlich nach vorne führen müssen, um nicht mit den Zehen am Boden zu schleifen. Dieser Storchengang ist anstrengend und schränkt den Alltag ein.

Eine weitere Ursache für den Fallfuss ist der Schlaganfall.

Lesen Sie den ganzen Artikel zum Thema Peronäus-Parese.

Therapie der Peronaeusparese

Ist der Nerv nur eingeengt und nicht durchtrennt, kann durch dessen Entlastung eine Heilung eintreten. In jedem Fall hilfreich kann die Behandlung mit einer Schiene oder einer Bandage sein, welche den Fuss in seiner natürlichen Position hält und ein Herunterfallen des Fusses beim Gehen verhindert. Folgebeschwerden durch ungünstige Bewegungsabläufe lassen sich so vorbeugen.

Vielen Patienten wird zudem Physiotherapie verschrieben, um die Muskulatur zu stärken und das Gehen zu trainieren.

Dynamische Fussheber-Orthese

Die Peronäus Bandage von Bort wird wie ein Strumpf übergestülpt. Zwei elastische Bänder die sich über dem Rist kreuzen, heben den Fuss bei jedem Schritt an, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Ein unelastischer seitlicher Zügel verhindert ein Herabfallen der Fussaussenkante. Bänder und Zügel werden mit einem Velcro-Verschluss an der Bandage befestigt, was eine stufenlose Einstellung der Korrekturstärke erlaubt.

Ein weiterer Vorteil der dynamischen Fussheberorthese ist die diskrete Anwendung. Da keine Bändel am Schuh befestigt werden, bleibt die Bandage unter dem Hosenbein versteckt. Wer will, kann auch eine Socke darüber tragen.

Push ortho Fussheberorthese AFO

Die Push ortho Fussheberorthese besteht aus einer leichten, gepolsterten Kunststoffschiene, mit einem vierteiligen Bandsystem. Ein unelastisches Band stabilisiert den Fuss seitlich. Zwei elastische Bänder, die sich vor dem Rist kreuzen, ziehen den Fuss in eine neutrale Stellung. Sie schränken die Beuge- und Streckbewegung im Fuss aber nicht ganz ein, sodass man eine natürliche Abrollbewegung mit dem Fuss ausführen kann. Das natürliche Gangbild sorgt für eine physiologische Belastung des Sprunggelenks und beugt Fehlbelastungen vor.

Trotz leichter Konstruktion ist die Fussheberorthese AFO komfortabel und beständig. Das Softshell Innenpolster ist sanft zum Fuss und hat weich eigefasste Ränder. Das unelastische Stabilisierungsband ist aus scheuerbeständigem, langlebigem Dyneema gefertigt. Dank des schlanken Materials kann man die Orthese in herkömmlichen Schuhen tragen.

Damit die Fussheberorthese exakt an den Fuss passt, kann die Sohle im vorderen Beriech individuell zugeschnitten werden.

PodaLib (nicht mehr verfügbar)

Die PodaLib Peronäus Bandage von Aircast bietet Ihnen maximale Freiheit im Alltag, denn sie lässt sich mit fast allen Schuhen kombinieren und auch barfuss oder beim Schwimmen anwenden. Eine weiche Knöchelbandage mit flexiblen Verstärkungen bildet die Grundlage der PodaLib. Das daran befestigte elastische Band wird mit dem Haken am Schnürsenkel befestigt. Fällt der Fuss nach unten, spannt sich das elastische Band und die Haltefunktion wird stärker. So ist in jeder Phase des Gehens die ideale Unterstützung gewährleistet.

Freie Schuhwahl

Lassen Sie sich die Schuhwahl nicht von Ihrer Peronäus Bandage diktieren! Die PodaLib kann mit allen Schuhen angewendet werden. Der schmale Haken wird einfach am Schuhbändel eingehängt, oder an einem Riemchen der Sandalen. Für Schuhe mit glatter Oberfläche ist im Lieferumfang eine Öse enthalten, die vom Schuhmacher mit einer Niete am Schuh befestigt werden kann.

Auch barfussgehen oder schwimmen ist mit der PodaLib kein Problem. An der mitgelieferten Vorfussbandage lässt sich das Halteband befestigen.

Peroneus-Schienen

Die gesamte Auswahl an Peronäusbandagen und Schienen finden Sie im Bandagenshop.