Nachtlagerungsschiene für den Fuss

Nachtlagerungsschiene

Nachtlagerungsschienen stellen den Fuss in neutraler Position, also im 90° Winkel gegenüber dem Unterschenkel, ruhig. Sie werden etwa nach Verletzungen oder OP’s eingesetzt, um den noch empfindlichen Fuss zu schützen und falsche Bewegungen zu verhindern. Sie eignen sich aber auch für die Langzeitanwendung, um Muskelverkürzungen bei Lähmungen vorzubeugen.

Nachtlagerungsschiene bei Verletzungen

Viele Verletzungen von Fuss und Unterschenkel werden heute nicht mehr mit einem Gips behandelt, sondern mit einem sogenannten Walker. Dieser kann Tag und Nacht getragen werden. Viele Patienten schlafen aber schlecht mit den schweren Walkern, die zudem auch unhygienisch sind, da sie am Tag auf der Strasse getragen werden. Eine Nachtlagerungsschiene ersetzt den Walker, ist aber deutlich leichter, komfortabler und besser belüftet.

Die Nachtlagerungsschiene bietet in der Nacht ausreichen Schutz um den Fuss in neutraler Position zu stabilisieren. Durch die feste Schale auf der Rückseite wird zudem das Gewicht der Decke gehalten, sodass man bequem und möglichst schmerzfrei schlafen kann.

Nachtlagerungsschienen dürfen, wie der Name schon vermuten lässt, nur in der Nacht getragen werden. Beim Stehen und Gehen im Alltag bieten sie dem verletzten Fuss nicht ausreichend Unterstützung.

Verkürzung der Wadenmuskulatur vorbeugen

Personen mit neuromuskulären Erkrankungen, Patienten mit Lähmungen nach einem Schlaganfall oder mit einer Cerebralparese haben ein erhöhtes Risiko einen Spitzfuss zu entwickeln. Dabei ist der Fuss übermässig in Richtung Fusssohle gebeugt. Ursache ist häufig eine Fussheberschwäche (Peronäusparese), oder eine Spastik der Wadenmuskulatur. Bleiben diese unbehandelt, verkürzt sich die Wadenmuskulatur mit der Zeit, sodass der Fuss nicht mehr ausreichend gestreckt werden kann. Das erschwert das Laufen.

Um eine Verkürzung der Wadenmuskulatur vorzubeugen, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden. Im Alltag setzen viele Betroffene auf eine Peronäusschiene, die den Fuss in einen 90° Winkel zum Unterschenkel hält. Das erleichtert das Gehen. Um eine Verkürzung der Wadenmuskulatur vorzubeugen, kann es für manche Betroffene nötig sein, den Fuss auch während der Nacht in seiner natürlichen Position zu fixieren. Hier bieten Nachtlagerungsschienen einen guten Komfort und helfen unter Umständen eine Operation zu vermeiden. Auch allfällige Schmerzen können durch die sanfte Lagerung von Fuss und Unterschenkel vorgebeugt werden.

Night Splint

Nachtlagerungsschienen bei Bandagenshop

Im Schweizer Bandagenshop.ch finden Sie die Nachtlagerungsschienen von Ruthner und Omnimed.

Ruthner Night Splint

Die Nachtlagerungsschiene von Ruthner ist aus Kunststoff in einer belüfteten Leichtbauweise gefertigt. Ein weiches Polster, das die Ränder der Schiene überragt, lagert den Fuss angenehm weich. Mit drei breiten, weich gepolsterten Verschlussbändern wird die Night Splint Schiene am Bein befestigt. Umlenkösen erlauben es, die Schiene ohne Kraftaufwand sicher zu verschliessen.

Eine Besonderheit der Ruther Night Splint Schiene ist die integrierte seitliche Stabilisierungshilfe. Sie kann mit einer Handbewegung ausgeklappt oder eingeklappt werden. Beim Liegen auf dem Rücken stabilisiert sie den Fuss seitlich, damit er nicht kippt.

Stabile Night Splint

Die Stabile Night Splint Schiene von Omnimed ist mit einem weichen Frottée-Stoff gepolstert, der viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, um das Hautklima zu regulieren. Auch die Aussenseite der Schiene ist mit Stoff bezogen.

Bei der Omnimed Schiene haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Varianten.

Die schwarze Nachtlagerungsschiene hat weich gepolsterte Verschlussbänder, die um das ganze Bein geführt und mit Klett verschlossen werden. Diese Variante ist in verschiedenen Grössen erhältlich, wobei XL auch für Schuhgrössen über 48 geeignet ist.

Die blaue Nachtlagerungsschiene ist mit breiteren Verschlussbändern mit seitlichen Umlenkösen ausgestattet.