Beim Hallux valgus handelt es sich um eine meist erworbene Fehlstellung der Grosszehe. Genetische Disposition zusammen mit den Tragen ungeeigneter Schuhe, begünstigt die Deformität des Fusses. Enge, hohe Schuhe drücken die Zehe nach aussen ab. Knickt die Zehe ab, wird das Köpfchen des dahinterliegenden Mittelfussknochens gegen innen gedrängt. Es wird als grosser Ballen am Fussinnenrand sichtbar, der fälschlicherweise für ein Überbein gehalten wird. Das Köpfchen ist besonders empfindlich auf Druck, weshalb der Hallux valgus mitunter starke Schmerzen verursacht und nicht ein rein ästhetisches Problem ist.
Fortschreitende Erkrankung
Gesunde Zehen liegen mit den dahinterliegenden Mittelfussknochen in einer Linie. Der Kapsel-Band-Apparat hält die Knochen zusammen, während Sehnen die Bewegungen der Zehe ermöglichen. Die Sehnen setzen am vordersten Zehenglied an und führen gerade über die Gelenke zur Fussmuskulatur.
In diesem Aufbau der Zehe ist der Grund zu finden, weshalb der Hallux valgus immer weiter fortschreitet. Ist die Zehe einmal schief, schrumpfen die Bänder auf der Aussenseite. Die Sehnen verlaufen nicht mehr gerade über dem Knochen, sondern seitlich davon, sodass die Zehe immer Stärker in eine schräge Position gezogen wird.
Sofort handeln
Eine leichte Fehlstellung der Zehe ist meist noch nicht schmerzhaft und wird deshalb nicht als Problem wahrgenommen. Wie oben beschrieben, schreitet der Hallux valgus aber immer weiter fort, weshalb die Therapie frühzeitig begonnen werden muss. Reagieren Sie rechtzeitig:
- Als erste Massnahme sollte auf enges Schuhwerk und High Heels verzichtet werden.
- Eine Hallux Nachtschiene dehnt den Kapsel-Band-Apparat und bringt die Zehe in eine gerade Position, was das weitere Fortschreiten der Fehlstellung bremst.
- Ein Hallux valgus geht fast immer mit einem Spreizfuss und geschwächter Fussmuskulatur einher. Tägliche Fussgymnastik ist deshalb die dritte wichtige Massnahme um das Fortschreiten des Hallux valgus zu verhindern.
Weshalb eine Nachtschiene?
Zur Behandlung des Hallux gibt es Tag- und Nachtschienen. Wenn während dem Tag keine starken Schmerzen auftreten, die eine Korrektur tagsüber verlangen, wird meist eine Nachtschiene bevorzugt. Sie bietet den Vorteil, dass man die Therapie während dem Schlaf durchführen kann und während dem Tag uneingeschränkt ist. Da der Fuss in der Nacht entlastet ist, lässt sich die Zehe ausserdem besser dehnen, als tagsüber.
Hallux Nachtschienen werden auch nach Hallux Operationen eingesetzt, um die Zehe zu stabilisieren bis die Heilung abgeschlossen ist.
Hallux Nachtschienen
Verschiedene Hersteller bieten Hallux Nachtschienen an, die im Wirkprinzip gleich sind. Alle bringen die Grosszehe in eine gerade Position und dehnen so die Bänder und Sehnen. Bei Bandagenshop finden Sie folgende Modelle:
SANItoe Hallux Valgus Schiene
Die leichte Schiene wird mit zwei weichen Bändern an der Grosszehe und am Mittelfuss befestigt. Ein Polster schützt die empfindliche Stelle am Fussinnenrand. Damit Sie Ihren Fuss auch in der Nacht ungestört bewegen können, verfügt die Schiene über ein seitliches Gelenk. Dieses ermöglicht auch gewohntes Abrollen beim Gehen, sollten Sie in der Nacht aufstehen, oder die Schiene gelegentlich tagsüber tragen wollen. Mit dem attraktiven Aktionspreis überzeigt die SANItoe Hallux Schiene ausserdem durch ihr ausgezeichnetes Pries-Leistungs-Verhältnis.
ValguLoc
Die ValguLoc Nachtschiene von Bauerfeind ermöglicht es die Dehnung der Zehe individuell anzupassen. Die Einstellung wird ganz einfach beim Anlegen und Verschliessen der Schiene mit dem Klettverschluss vorgenommen.
Die gesamte Auswahl an Hallux-Schienen finden Sie im grössten Bandagenshop der Schweiz.