Die Finger und der Daumen werden im Alltag konstant gebraucht um Gegenstände zu greifen, zu schreiben, zu kochen oder zu arbeiten. Sind die Daumen- oder Fingergelenke von Arthrose betroffen, geht dies oft mit einer starken Einschränkung im Alltag einher.
Hier erfahren Sie mehr über Arthrose, sowie deren Behandlung mit schonenden Methoden wie Bandagen, TENS oder täglichem Fingertraining.
Was ist Arthrose?
Arthrose ist eine Erkrankung des Gelenkknorpels. Verschiedene Faktoren wie Vererbung, ungesunde Überbelastung oder Knochenbrüche können eine Arthrose auslösen. Der Abbau des Knorpels macht sich mit Schmerzen bemerkbar.
Zu Beginn treten die Beschwerden nur am Morgen auf und klingen über den Tag ab. In einem späteren Verlauf treten auch Ruheschmerzen auf. Die Beweglichkeit der Finger kann eingeschränkt sein und auch die Kraft lässt nach. Das erschwert es unter anderem Flaschen oder Confituregläser zu öffnen. Die Gelenke sind geschwollen. Ist der Knorpel stark abgebaut, treten manchmal Knirschgeräusche (Krepitationen) auf.
Gelenksveränderungen
Bei Arthrose ist nicht nur der Knorpel verändert, sondern das gesamte Gelenk und die nahen Knochenabschnitte. Die Erkrankung lässt sich deshalb gut mit bildgebenden Verfahren wie z.B. Röntgen oder MRI untersuchen. Es zeigen sich folgende Veränderungen:
- Verschmälerung des Gelenkspalts
- Geröllzysten im Knochen
- Sklerosen, Verdickung des Bindegewebes
- Osteophyten, Knochenwucherungen am Gelenkrand
- Verdickte Gelenkkapsel
In welchen Gelenken tritt Arthrose auf?
Arthrose kann jedes Gelenk befallen, es gibt aber Gelenke die besonders häufig davon betroffen sind. Dazu gehören die Fingerend- und Fingermittelgelenke, sowie das Daumensattelgelenk.
Fingerarthrose
Selten tritt Fingerarthrose nur in einem Gelenk auf. Viel häufiger kommt es zu einer Heberden-Polyarthrose, bei der mehrere Gelenke einer Hand betroffen sind. Aufgrund der charakteristischen Knoten im Bereich der Gelenke lässt sich die Erkrankung relativ einfach diagnostizieren. Frauen sind von dieser Art der Arthrose bedeutend häufiger betroffen als Männer, was mit Hormonveränderungen nach der Menopause in Verbindung gebracht wird.
Daumenarthrose
Das Daumensattelgelenk liegt zwischen dem ersten Mittelhandknochen und dem grossen Vieleckbein (Os trapezium), einem Handwurzelknochen. Das Sattelgelenk verdankt seinen Namen seiner Form, die an einen Reiter erinnert der im Sattel sitzt. Diese relativ lose Verbindung ermöglicht Freiheitsgrade auf zwei verschiedenen Achsen, sowie die Opposition des Daumens. Die grosse Beweglichkeit stellt aber gleichzeitig auch eine Schwachstelle dar. Besonders nach der Menopause, wenn die Bänder erschlaffen ist das Gelenk leicht instabil und wird schnell abgenutzt.
Bei Personen die in jungen Jahren an Rhizarthrose erkranken, liegt oft eine leichte Fehlstellung vor, die aufgrund eines unregelmässigen Knochenwachstums entstanden ist.
Therapie
Bis heute ist es nicht möglich, den abgebauten Knorpel wieder wachsen zu lassen. Die Therapie beschränkt sich deshalb auf die Schmerzlinderung und soll dem Patienten eine möglichst gute Bewältigung des Alltags ermöglichen. Dabei kann auf verschiedene Behandlungsmethoden zurückgegriffen werden, die untereinander oft frei kombinierbar sind.
Bandagen und Orthesen
Der Daumen lässt sich mit verschiedenen Bandagen unterstützen, oder mit Orthesen ruhigstellen. Bandagen eignen sich für die funktionelle Behandlung im Alltag. Sie schränken die Beweglichkeit nicht vollständig ein, sondern entlasten das Gelenk lediglich. Bei Kraftverlust können Bandagen das zugreifen erleichtern. Geeignet sind z.B.
- Push Ortho CMC: Stabilisiert den Daumen mit einem stabilen Ring. Die Bandage ist angenehm leicht und kompakt.
- SellaFlex Daumenstütze: Die gestrickte Kompressionsbandage bietet einen angenehmen Komfort. Der Daumen wird von zwei Stützen stabilisiert.
Bei starken Beschwerden kann eine kurzzeitige Ruhigstellung Linderung bringen. Feste Orthesen fixieren den Daumen in einer geraden Position und schränken die Beweglichkeit vollständig ein. Geeignet sind z.B.
- ManuRhizoLoc: Die Schiene stellt das Handgelenk und den Daumen ruhig. Der Stabilitätsgrad im Daumenbereich lässt sich mit einer Klettlasche leicht variieren. Dank offener Oberseite ist die Orthese gut belüftet und angenehm zu tragen.
- Bort Generation Daumenorthese: Die Orthese ist speziell an die Bedürfnisse älterer Patienten angepasst. Eine leichte Kunststoffschiene stellt den Daumen ruhig. Der einzigartige Verschluss mit Schnürsystem ermöglicht es die Orthese mit einem Handgriff und ohne grossen Kraftaufwand anzuziehen.
Zur Ruhigstellung der Finger stehen ebenfalls verschiedene Orthesen zur Verfügung. In der Regel werden alle Finger ruhiggestellt. Um Verkürzungen der Bänder zu verhindern, sollte stets darauf geachtet werden, dass in der Intrinsic Plus Stellung ruhiggestellt wird. Geeignete Orthesen sind:
- ManuLoc long Plus: Die lange Unterarmorthese ist mit einer weichen Fingerauflage ausgestattet. Die Finger werden mit einem breiten Band sicher auf der Auflage fixiert. Bei gleichzeitiger Finger- und Daumenarthrose steht die ManuRhizoLoc long Plus zur Verfügung, welche zusätzlich den Daumen stabilisiert. Beide Orthesen sind modular aufgebaut, sodass die Finger- (und Daumen-) Auflage abnehmbar sind.
- Bort D.I.P.S Schiene: Die weich gepolsterte Schiene wird auf der Armoberseite angelegt und stellt die Langfinger ruhig. Der Daumen bleibt frei beweglich. Ideal für die Nacht.
Richtig ruhigstellen
Ruhigstellende Orthesen bringen schnell und zuverlässig Linderung. Dennoch muss auf eine konsequente Ruhigstellung über längere Zeit verzichtet werden. Auch Gelenke mit Arthrose brauchen regelmässige Bewegung. Ruhigstellungsschienen sollten deshalb nur kurzfristig bei starken Schmerzen, oder zur schmerzfreien Lagerung der Hand in der Nacht verwendet werden. Im Alltag sind funktionelle Bandagen vorzuziehen.
Übungen
Der Gelenksknorpel wird als eines der wenigen Gewebe nicht von Blutgefässen durchzogen. Die Versorgung mit Nährstoffen erfolgt durch die Gelenksflüssigkeit, die bei Bewegung in den Knorpel massiert wird. Tägliche Bewegung ist deshalb für jedes Gelenk wichtig, auch eines mit Arthrose, um das Fortschreiten des Knorpelabbaus zu bremsen.
Das Buch „Handübungen mit Therapieknete“ erleichtert das gezielte tägliche Training von Hand und Fingern. Die Bort Therapiekneten mit unterschiedlichen Härtegraden ist speziell für eine schonendes Training entwickelt worden.
TENS Schmerztherapie
Schmerzmittel haben oft Nebenwirkungen. Die TENS stellt eine schonende Ergänzung oder Alternative zu Schmerzmitteln dar. Über Elektroden werden leichte Reizströme durch die Haut geleitet und blockieren so die Schmerzweiterleitung in den Nerven.
Das Panasonic EW6011 ist bei Arthrose im Bereich der Hand eine gute Wahl. Es ist praktisch klein und kommt mit nur zwei Elektroden aus, die z.B. auf der Ober- und Unterseite der Hand angeklebt werden können. Verschiedene Einstellungen erlauben es, die Therapie den eigenen Bedürfnissen anzupassen.
Ärztliche Behandlung
Wenn Sie befürchten an einer Arthrose zu leiden, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf. Er kann die Diagnose stellen, Sie über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten aufklären, (entzündungshemmende) Schmerzmittel verschreiben und Ihnen verschiedene Operationsmöglichkeiten aufzeigen.