Category Archives: Wissen

Setzen Sie sich mit dem Thema auseinander! Nur so können realistische Therapieerfolge erwartet werden. Auf den folgenden Seiten finden Sie wissenswertes rund um Bandagen und Stützen.

Asymmetric Kniebandagen bei Patellabeschwerden

Bort Asymmetric Kniebandagen

Fehlstellungen der Kniescheibe können störend oder schmerzhaft sein. Durch die Fehlbelastung ist zudem das Risiko für einen frühzeitigen Gelenkverschleiss (Arthrose) erhöht. Durch ihren asymmetrischen Aufbau korrigieren die Bort Asymmetric Bandagen die Lage der Patella. Jetzt hat Bort die beliebten Bandagen überarbeitet. Während bei der Bort Asymmetric Plus lediglich am Design gefeilt wurde, ist die Bort Asymmetric vollständig überarbeitet und bietet nicht nur eine bessere Wirkung, sondern auch ein einfacheres Handling.

Bort Asymmetric Kniebandage

Die Asymmetric Bandage ist neu aus dem Bort SOFTflex-Gestrick gefertigt. Es ist elastischer und komfortabler als das bisherige Material. Es passt sich mühelos ans Bein an, auch beim Sport. Dennoch bietet es ein hohes Stabilitätsgefühl, das durch die seitliche Federstäbe verstärkt wird.

Seitliche Pelotte mit verbesserten Zügeln

Auf der Aussenseite der Kniescheibe ist eine Pelotte in Form eines Halbrings eingearbeitet. An beiden Enden ist ein Band befestigt. Durch Zug an den Bändern lässt sich der Korrekturdruck der Pelotten anpassen. So wird seitliches verrutschen oder gar herausspringen der Kniescheibe vorgebeugt. Ausserdem wird die Kniescheibe entlastet, was etwa nach Operationen notwendig ist.

Im Vergleich zum alten System, bei dem der Korrekturzügel über der Pelotte lag, erlaubt das neue System eine zuverlässigere Korrektur und trägt unter der Kleidung weniger auf.

Neu mit Haftzone

Damit die Asymmetric Kniebandage nicht verrutscht, ist sie neu mit einer Silikonhaftzone ausgestattet. Die im Bereich des Oberschenkels eingestrickten Silikonfäden sorgen für einen angenehmen Halt, ohne sich klebrig anzufühlen.

Bort Asymmetric Plus Kniebandage

Die Bort Asymmetric Plus Bandage ist ebenfalls mit einem Silikonhalbring ausgestattet, der auf der Aussenseite der Kniescheibe liegt. Hier ist es nicht ein Korrekturzügel, sondern viele einzelne Vektor-Korrektur-Filamente, die den Silikonhalbring sanft in Richtung Kniescheibe drücken. Die Führung der Patella lässt sich so fein dosieren. Dazu zieht man einfach an der Klettlasche oberhalb der Kniescheibe und klettet sie in der gewünschten Position wieder fest.

Bort Asymmetric Plus

Seitliche Schienen

Die Asymmetric Plus Kniebandage führt nicht nur die Kniescheibe, sondern stabilisiert auch das Knie. Zwei seitliche Schienen beugen ungünstige Bewegungen vor. Feste Bänder an Ober- und Unterschenkel halten die Schienen sicher in ihrer Position.

Neues Design

Die Bort Asymmetric Plus bietet weiterhin die gewohnt gute Unterstützung und den angenehmen Komfort. Neu ist hingegen das Design. Die roten Streifen wurden durch blaue Designelemente ersetzt. Dadurch wirkt die Bandage moderner und frischer.

Die Bort Asymmetric und Asymmetric Plus Bandagen sind ab sofort im Bandagenshop erhältlich.

Die neue ManuTrain Handgelenkbandage

ManuTrain überarbeitet

Die ManuTrain Handgelenkbandage stützt ab sofort nicht mehr mit einer starren Schiene, sondern mit einem zweiteiligen Band. Es lässt sich Teilen, damit man die Bandage in drei Stufen abrüsten kann. So passt sie sich stets an den Heilungsverlauf an. Anpassungen am Gestrick der ManuTrain sorgen nicht nur für eine neue Optik, sondern auch für einen verbesserten Tragekomfort.

Neues 3-Stufen System

Die neue ManuTrain ist mit einem langen, teilelastischen Gurt ausgestattet. Er ist mit einem Mikroklett an der Bandage befestigt und lässt sich in der Mitte an einer Klettlasche trennen und wieder zusammensetzen. Dank dem veränderbaren Gurt kann man die ManuTrain in drei Stufen anpassen. Die Stabilität nimmt mit jeder Stufe ab, sodass man sich langsam wieder an die Belastungen des Alltags gewöhnen kann. Folgende Einstellungen sind möglich.

Stufe 1: Starke Beschwerden

In der ersten Phase der Behandlung sind die Beschwerden ausgeprägt und das Handgelenk benötigt Ruhe, damit der Heilungsprozess in Gang gesetzt wird. In dieser Phase trägt man die ManuTrain Handgelenkbandage mit dem langen, zusammengesetzten Gurt. Er setzt am Unterarm an, wird aussen ums Handgelenk, dann über die Handfläche und schliesslich zurück zum Handgelenk geführt. Wichtig ist dabei, dass man die Hand in eine entlastende Position mit leicht überstrecktem Handgelenk bringt, bevor man das Band anlegt. So wird das Gelenk in der entlastenden Position gestützt.

Stufe 2: Mittlere Beschwerden

Nehmen die Beschwerden ab, wird das Band in der Mitte beim Klettverschluss auseinandergetrennt. Der Stabilisierungsgurt wird nicht mehr benötigt. Den elastische Fasziengurt befestigt man im Bereich des Handgelenks an der Bandage und wickelt ihn rund ums Gelenk. Er erzeugt eine angenehme Kompression und wirkt leicht unterstützend. In dieser Konfiguration bietet die neue ManuTrain eine gute Unterstützung bei der Arbeit oder in der Freizeit, ohne die Bewegungsfreiheit zu sehr einzuschränken.

Stufe 3: Leichte Beschwerden/ Prävention

Die leichteste Unterstützung bietet die ManuTrain, wenn man sie ohne Gurt trägt. Diese Variante wird gegen Ende der Behandlungsdauer gewählt. Da die Kompressionswirkung und die massierende Pelotte vor Überbelastung schützen, kann die 3. Stufe auch nach abklingen der Beschwerden noch vorbeugend getragen werden. Sie schont bei repetitiven Bewegungen und erhöhter Belastung.

ManuTrain mit zwei Gurten
Höchste Stabilität mit zwei Bänder
ManuTrain mit einem Gurt
Reduzierte Stabilität mit einem Band
ManuTrain ohne Gurt
Bandage komplett ohne Bänder
ManuTrain Daumenaussparung
Komfortable Daumenöffnung

Neues Hoch-Tief-Gestrick

Alle Bauerfeind Bandagen werden nach und nach auf das neue Hoch-Teif-Gestrick umgestellt, so auch die ManuTrain. Es hat nicht nur ein moderneres, frischeres Design, sondern bietet auch einen verbesserten Komfort. Durch die dreidimensionale Struktur passt es sich leichter an und auch das Anziehen ist einfacher. Die strukturierte Oberfläche sorgt für einen stärkeren Halt ohne Verrutschen.

Handgelenkbandage mit Pelotte

Der stützende Stab ist durch den neuen Stabilisierungsgurt überflüssig geworden, nicht so die Pelotte. Das viskoelastische Polster ist auch bei der neusten Generation der ManuTrain unverzichtbar. Es liegt auf der Gelenkaussenseite, wo es die gelenkstabilisierende Muskulatur unterstützt. Eine Aussparung über dem Knochenvorsprung verhindert Druckstellen.

ManuTrain Shop

Sprunggelenkorthesen und -Bandagen von Bauerfeind

Sprunggelenkorthesen und Bandagen

Sprunggelenkorthesen stabilisieren das Gelenk von aussen, damit es nach einer Bänderzerrung oder einem Bänderriss schnell heilen kann. Bauerfeind bietet verschiedene Orthesen für die Akutphase, darunter auch die neu überarbeitete AirLoc Schiene mit Luftpolster. Bei fortgeschrittenem Heilungsprozess ersetzt eine weiche Bandage die feste Orthese.

Unterschiede Bandagen vs. Orthesen

Der Hauptunterschied von Bandagen und Orthesen liegt in ihrem Stabilisierungsgrad.

Orthesen haben starre Stabilisierungselemente. Sie schränken den Bewegungsumfang ein Stück weit oder vollständig ein, um „schlechte“ Bewegungen zuverlässig zu verhindern. Das ermöglicht die Heilung nach einer Verletzung und beugt weitere Fehlbelastungen vor. Bei einer chronischen Instabilität können Orthesen das Sicherheitsgefühl wieder herstellen, sowie eine anhaltende Fehlbelastung vorbeugen.

Bandagen sind aus weichem Material gefertigt. Sie bieten dem Gelenk mit ihrer Kompressionswirkung Unterstützung, ohne dabei den Bewegungsumfang einzuschränken. Stabilität von aussen können zusätzliche, teilelastische Gurten bringen. Häufig sind Sprunggelenkbandagen zudem mit Pelotten ausgestattet. Die weichen Polster massieren das Gelenk, was Schwellungen reduziert.

Anwendungsgebiet Sprunggelenkorthesen

  • Bänderzerrung oder Bänderriss
  • Verstauchung des Sprunggelenks
  • chronische Bandinstabilität
  • Arthroseschmerzen, falls Bandage nicht ausreichend

Orthesen für die Akutphase

Direkt nach der Verletzung ist eine feste Orthese gefragt, die erneutes seitliches Umknicken zuverlässig verhindert, da die Bänder überdehnt sind und keine ausreichende Stabilität mehr bieten. Orthesen für die Akutphase werden in der Regel zusammen mit einem Schuh getragen, um die nötige Sicherheit zu bieten. Bauerfeind bietet drei verschiedene Sprunggelenkorthesen für die Akutphase. Sie alle beugen seitliches Umknicken zuverlässig vor, erlauben aber nahezu normales Abrollen beim Gehen.

Airloc Knöchelorthese
Die AirLoc Orthese eignet sich dank aufblasbarem Polster auch bei Schwellungen.
MalleoLoc
Die MalleoLoc bietet dank fester Schale höchste Stabilität.

AirLoc – bei Schwellungen

Direkt nach einem Misstritt (Supinationstrauma) ist der Knöchel oft geschwollen. Um sich dieser Schwellung anzupassen ist die AirLoc Sprunggelenkorthese mit einem Luftpolster auf der Aussenseite ausgestattet. Es lässt sich über die integrierte Pumpe aufpumpen; über das Ventil kann man Luft ablassen. Die Orthese passt sich also immer exakt an zu- oder abnehmende Schwellungen an.

Ein zusätzliches Schaumstoffpolster in beiden Schalen schützt vor Druckstellen.

Die AirLoc Orthese besteht aus zwei festen Schalen, die im Fussbereich elastisch miteinander verbunden sind. Verschlossen wird sie mit zwei breiten Bändern.

MalleoLoc – hohe Stabilität

Die MalleoLoc ist eine sehr stabile Orthese mit leichter Polsterung. Sie eignet sich deshalb bei Schwellungen weniger gut als die AirLoc. Dafür bietet sie eine hohe Stabilität und das dank einem erweiterten Fersensteg sogar ohne Schuhe.

Feste, anatomisch geformte Schalen stützen das Sprunggelenk seitlich. Zwei unelastische Verschlussbänder halten die Orthese sicher am Bein. Da ein Band vor dem Sprunggelenk gekreuzt wird, ist auch die Stabilität nach vorne gewährleistet.

MalleoLoc L – die schlanke Orthese

Die MalleoLoc L ist eine Halbschalenorthese. Sie hat nur auf der Sprunggelenkaussenseite ein festes Stabilisierungselement. Auf der Innenseite liegen lediglich die flachen, stabilisierenden Bänder. Dadurch ist die MalleoLoc L sehr dünn und unauffällig. Auch unter engen Hosen und in schmalen Schuhen kann man sie problemlos tragen.

Phasengerechte Orthese

Die MalleoLoc L3 vereint drei verschiedene Produkte in sich. In der ersten Phase nach dem Unfall wird die Bandage getragen um Schwellungen zu reduzieren. Darüber trägt man die MalleoLoc L Orthese mit den stabilen Bändern.

Ist der Heilungsprozess fortgeschritten, lässt man die Halbschalenorthese weg. Es wird nur noch die Bandage zusammen mit dem längeren Band getragen. Es lässt sich von der Orthese entfernen und an der Bandage mit einem Klett befestigen.

Ist das Gelenk wieder vollständig stabil, lässt man auch den stabilisierenden Gurt weg. Mit ihrer Kompressionswirkung fördert die Bandage die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks. Schwellungen werden reduziert.

Ein Reisverschluss erleichtert das Anziehen der Bandage.

MalleoLoc L
MalleoLoc L
MalleoLoc L3
MalleoLoc L3 (ohne Schale)

Behandlung mit Bandage fortsetzen

Orthesen sind nur in der ersten Behandlungsphase nach der Verletzung notwendig, solange das Gelenk instabil ist. Ist der Heilungsverlauf fortgeschritten, nimmt die Stabilität des Gelenks wieder zu. Die Orthese wird jetzt durch eine Kompressionsbandage ersetzt. Abhängig von der Stabilität des Gelenks und dem Sicherheitsgefühl, kann man eine Bandage mit oder ohne Zuggurt wählen.

MalleoTrain

Die MalleoTrain Serie umfasst vier verschiedene Bandagen. Sie alle sind aus dem modernen Train-Gestrick gefertigt, das sich dank seiner 3D-Struktur optimal an den Fuss anpasst. Eine Beugezone über dem Rist sorgt für besten Tragekomfort.

MalleoTrain
MalleoTrain
MalleoTrain Plus
MalleoTrain Plus

Die MalleoTrain Bandage ist zudem mit zwei seitlichen Polstern ausgestattet. Die Pelotten liegen unterhalb des Knöchels, wo sie das Gelenk sanft massieren und den Abbau von Schwellungen unterstützen. Die Bandage stabilisiert das Gelenk nur muskulär, denn auf ein Band wird verzichtet.

Die MalleoTrain S ist zusätzlich mit einem Gurt ausgestattet. Er wird in Form einer Acht ums Sprunggelenk gewickelt, um seitliches Umknicken zu verhindern. Die Wirkung ist gleich wie bei der abgerüsteten MalleoLoc L3. Die MalleoTrain S ist auch als „open heel“ Variante mit offener Ferse erhältlich. Sie eignet sich für Barfuss-Sportarten.

Wenn die Stabilität im Gelenk noch nicht vollständige wiederhergestellt ist und die Schwellungen noch nicht abgeklungen sind, ist die MalleoTrain Plus die richtige Lösung. Sie stabilisiert das Gelenk mit einem Band und massiert es mit zwei eingearbeiteten Pelotten.

Bauerfeind Sports Bandagen

Ist die Behandlung der Sprunggelenkverletzung abgeschlossen, darf man wieder Sport treiben. Viele Patienten fühlen sich aber noch unsicher und trauen sich nicht, wieder mit der sportlichen Aktivität anzufangen. Gerade nach einer wochenlangen Therapie mit einer festen Orthese, fehlt häufig das Sicherheitsgefühl, wenn man plötzlich wieder ganz ohne Unterstützung Sport treiben darf. Hier eignen sich die Bauerfeind Sports Sprunggelenkbandagen. Mit ihrer Kompressionswirkung sorgen sie für ein sicheres Gefühl. Die Sports Ankle Support ist zudem mit einem ultraflachen 8er-Gurt ausgestattet.

Mit ihrem weitmaschigen Gestrick sind die Sport-Bandagen gut belüftet und bieten ein frisches Hautgefühl.

Alle Bauerfeind Sprunggelenkorthesen und Bandagen werden von Bandagenshop.ch in 1-2 Tagen geliefert.

OA Orthesen im Vergleich

Ist nur die innere oder äussere Hälfte des Kniegelenks von Arthrose betroffen, lassen sich die Beschwerden mit einer OA Orthese lindern. Sie korrigiert die Beinachse sanft und öffnet den Gelenkspalt, um den abgenutzten Knorpel zu entlasten. Wir stellen Ihnen die OA Orthesen von Bort und BioSkin vor.

OA-Orthesen

Was sind OA Orthesen?

OA ist die Abkürzung für Osteoarthrosis, das englische Wort für Arthrose. OA Orthesen sind also speziell für die Behandlung von Arthrose geeignet. Da die meisten Orthesen für die Behandlung von Arthrose eingesetzt werden können, setzen viele Hersteller die Bezeichnung OA nur bei Orthesen ein, die die Beinachse korrigieren.

Arthrose bei O- oder X-Beinen

Arthrose ist ein frühzeitiger Verschleiss des Gelenkknorpels. Dieser schützt normalerweise die beiden Knochen vor gegenseitigem Abrieb. Ist er degeneriert, reiben die Knochen aneinander was nicht nur schmerzhaft ist, sondern auch zu weiteren Verschliesserscheinungen des Gelenks führt.

Kniearthrose tritt am häufigsten im Gelenk zwischen Oberschenkel und Schienbein auf. Doch der Gelenkknorren des Oberschenkelknochens ist zweiteilig, sodass bei vielen Betroffenen nur der innere (mediale) oder äussere (laterale) Teil des Kniegelenks von Arthrose betroffen ist. Ursache für die einseitige Abnutzung sind (leichte) Achsfehlstellungen der Beine, also O- oder X-Beine.

Varus-Valgus-Korrektur bei Knorpelschaden

Bei Patienten die an einer einseitigen Arthrose leiden und keine Operation möchten, ist die Korrektur der Achsfehlstellung eine einfache und wirkungsvolle Art die Schmerzen zu lindern. Durch die Korrektur wird der von Arthrose betroffene Teil des Kniegelenks sofort entlastet. Bei vielen Patientinnen nehmen die Schmerzen durch die Entlastung des abgenutzten Knorpels sofort ab.

Seitliche Entlastung mit OA Orthesen

OA Orthesen zur seitlichen Entlastung haben auf einer Seite des Beins eine Schiene. Mit einer Bandage oder einzelnen Bändern wird die Schiene am Bein fixiert. Durch die spezielle einseitige Konstruktion der Orthesen üben sie seitlichen Zug oder Druck aus, um die Beinachse leicht zu korrigieren. Bereits diese leichte Korrektur reicht, um den von Arthrose betroffenen Teil des Gelenks zu entlasten. Bei Bandagenshop finden Sie verschiedene OA Orthesen zur seitlichen Entlastung des Knies.

BioSkin OA Spiral

Die BioSkin OA Spiral ist einfach in der Anwendung und wird gebrauchsfertig geliefert. Sie lässt sich auf der Vorderseite vollständig öffnen und mit vier Klettverschlüssen exakt ans Bein anpassen. Der Spiralzügel zur Achskorrektur ist mit einem praktischen Schnellverschluss ausgestattet. Dünnes, stabiles Material macht die BioSkin OA Spiral zu einem unauffälligen Begleiter im Alltag.

BioSkin OA
Das Band wird im gestrcketen Zustand gespannt, damit die Korrktur nur bei Belastung stattfindet.
Verschluss
Danke Schnellverschluss muss die Bandage nur einmal eingestellt werden, was die Anwendung vereinfacht.

Seitliche Entlastung mit Spiralband

Eine seitliche Gelenkschiene und das daran befestigte Spiralband korrigieren die Beinachse bei gestrecktem Knie. Bei gebeugtem Knie lässt der seitliche Zug des Bands nach, sodass die Korrektur nur bei Belastung des Knies eintritt. Dadurch ist die OA Spiral besonders schonend und kann den ganzen Tag getragen werden. Wem die Korrektur nicht stark genug ist, kann am oberen und unteren Ende der Schiene zusätzlich je ein unelastisches Klettband anbringen. Die Bänder sind im Lieferumfang enthalten und werden an den Enden der Schiene eingehängt. Dazu braucht es keine besonderen Kenntnissen und kein Werkzeug.

Führung der Kniescheibe

Arthrose kann auch die Rückseite der Kniescheibe betreffen. Soll die Patella seitlich geführt werden, um diese Beschwerden zu lindern, ist das mit der BioSkin OA Spiral problemlos möglich. Der Q-Strap ist ein gebogenes Polster, das mit Klettverschlüssen an der Orthese befestigt wird. Mit seinen zwei Korrekturzügeln kann man die Lage der Kniescheibe sanft korrigieren.

Vorteile der BioSkin OA Spiral

  • Achskorrektur nur bei gestrecktem Bein
  • Gebrauchsfertige Lieferung, keine Einstellungen notwendig
  • Q-Strap zur Führung der Kniescheibe im Lieferumfang enthalten
  • Einfaches Anziehen mit Klett- und Magnetverschlüssen
  • Dünnes, weiches Material
  • Vergütung durch die Krankenkasse

Bort OA-Xpress

Die OA-Xpress von Bort ist eine seitliche Gelenkschiene, die mit vier gepolsterten Bändern am Bein gehalten wird. Die Länge der Bänder lässt sich mit Klettverschlüssen stufenlos ans Bein anpassen. Einmal eingestellt, braucht man die Velcros nicht mehr zu öffnen, denn mit den easyClick Verschlüssen ist die Orthese innert Sekunden an- und ausgezogen.

Bort OA
Bort OA

Individuelle Achskorrektur

Wie stark die Achskorrektur bei Kniegelenkarthrose sein muss ist individuell. Die OA-Xpress wird mit einem gestreckten Winkel geliefert. Bei Bedarf kann eine Korrekturstärke bis zu 5° eingestellt werden. Dazu braucht man lediglich die seitlichen Schrauben mit dem mitgelieferten Schlüssel weiter einzudrehen.

Extension und Flexion begrenzen

Das polyzentrische Gelenk der OA-Xpress folgt der natürlichen Beugebewegung des Knies. Soll der Bewegungsumfang eingeschränkt werden, um das Gelenk zu entlasten, ist das dank mitgelieferten Begrenzungskeilen problemlos möglich. Sie werden vorne oder hinten ins Gelenk eingelegt, um die Beuge- oder Streckbewegung bis zu einem vorgegebenen Winkel zu begrenzen.

Vorteile der OA-Xpress

  • EasyClick Schnellverschlüsse für einfaches Anziehen
  • Leichte, offene Konstruktion für ein frisches Tragegefühl
  • Achskorrektur individuell einstellbar
  • Beuge- und Streckbewegung lassen sich bei Bedarf einschränken
  • Vergütung durch die Krankenkasse

Bort Rückenbandagen mit neuem Verschluss

Bort bietet Rückenbandagen für verschiedene Anwendungen. Damit sie sich auch mit Rückenschmerzen einfach anziehen lassen, sind die Bandagen ab sofort mit einem neuen ergonomischen Verschluss ausgestattet.

Bort Rückenbandagen update

Neuer ergonomischer Verschluss

Eine Rückenbandage muss mit kräftigem Zug verschlossen werden, damit sie den unteren Rücken richtig stabilisiert. Bort Rückenbandagen sind deshalb mit Handschlaufen ausgestattet. Jetzt hat Bort das Verschlusssystem seiner beliebtesten Rückenbandagen optimiert. Die Handschlaufen sind neu ergonomisch geformt. So kann man die Hände mit leicht nach unten gebeugtem Winkel in die Handschlaufen führen. Das ist nicht nur bequemer, sondern verleiht auch mehr Kraft zum Verschliessen der Bandage.

Eine weitere Neuheit ist die kleine Lasche am Ende der Verschlussplatte. Sie erleichtert das Öffnen des breiten Klettverschlusses.

Das Bort Rückenbandagen Sortiment

Bort bietet eine grosse Auswahl an Rückenbandagen und Orthesen, damit für jedes Bedürfnis eine passende Bandage zur Verfügung steht. Die folgenden Modelle sind ab sofort mit dem neuen ergonomischen Verschluss ausgestattet.

Bort Select LWS Orthese

Die hochwertige Select Bandgenlinie ist aus besten Breeze Fasern gefertigt. Sie sind atmungsaktiv, um den ganzen Tag ein frisches Hautgefühl zu erzeugen. Ihre Oberfläche ist angenehm weich und fühlt sich ähnlich an wie Baumwolle. Mit einer speziellen Stricktechnik werden die Fasern zu einer anpassungsfähigen Bandage verarbeitet, die sich dem Körper exakt anschmiegt.

Bort LWS Orthese mit verbessertem Griff
Der verbesserte Griff sorgt für einfaches Anlegen. Eine zusätzliche Lasche erleichterte das Abziehen.
Zuggurt der LWS Orthese von Bort
Dank umgelenktem Gurt ist ein kräftiger Zug (starke Unterstützung) möglich, ohne grossen Kraftaufwand.

Stabilität erzeugt die Select LWS Orthese mit flexiblen Stäben im Rückenbereich. Ein zusätzliches Stabilisierungselement mit seitlichen Zuggurten verbessert den Halt zu Beginn der Therapie. Lassen die Beschwerden nach, können die Zuggurten entfernt werden.

Bort Select Stabilo Rückenbandage

Die Rückenbandage ist etwas höher geschnitten und bietet mit dem breiten Zügel eine kräftige Unterstützung für den gesamten Lendenbereich. Die Bandage ist mit einer grossflächigen Pelotte ausgestattet. Die Pelotte ist ein viskoelastisches Polster, das das Kreuz mit weichen Noppen massiert. Sie lässt sich frei positionieren oder auch entfernen.

LWS Bandage Bort mit breitem Griff
Auch bei der breiteren LWS Bandage von Bort kommt der neue Griff zum Einsatz.
Zuggurtung LWS Bandage von Bort
Die Y-förmigen Zügel sorgen zusammen mit der Pelotte für eine grosslächige Wirkung.

Die Bort Select Lendenwirbelsäulen-Bandage ist als Damen- und als Herrenvariante erhältlich. Die Damenvariante hat einen taillierten Schnitt, damit sie sich optimal an die Körperkonturen anpasst. Sie wird immer mit Pelotte geliefert.

Bort Stabilo Basic Sport

Leichte Bewegung ist auch mit Rückenschmerzen möglich und löst Verspannungen. Die Bort Stabilo Basic Sport hilft Rückenschmerzen zu lindern. Ausserdem kann man sie einsetzen um den Rücken beim Sport zu unterstützen und Fehl- oder Überbelastungen vorzubeugen.

StabiloBasic Sport Rückenbandage
Die Ausführung Sport ist nicht nur kompakter, sondern auch leichter. Erleben Sie besten Komfort bei Aktivität.
StabiloBasic Sport Rückenbandage
Die Aktiv-Bandage ist ganz ohne Gurten ausgeführt, damit Sie im Sport nicht eingeschränkt werden.

Die vier flexiblen Verstärkungsstäbe im Rückenbereich sorgen für eine gute Unterstützung, ohne die Beweglichkeit zu sehr einzuschränken. Auch das Material ist speziell auf die Bedürfnisse von Sportlern abgestimmt. Das SOFTflex 3D-Gestrick ist aus Coolmax Fasern gefertigt. Sie leiten Feuchtigkeit von Körper weg, trocknen schnell und sind pflegeleicht.

Bort Generation Rückenbandage

Auch die Generation Rückenbandage ist mit dem neuen ergonomischen Verschluss ausgestattet. Die gewünschte Stabilität wird aber über zwei zusätzliche Fingerschlaufen eingestellt. Ein ausgeklügeltes Schnürsystem erhöht den Druck mit minimalem Kraftaufwand. So eignet sich die Rückenbandage auch für ältere Personen und solche mit geringer Kraft in den Händen.

Bort Generation Rückenorthese

Wenn starke Rückenschmerzen nach einer kräftigen Unterstützung verlangen, ist die Bort Generation Rückenorthese genau die richtige Wahl. Die Orthese stützt den unteren Rücken mit einer anatomisch geformten Platte.

Bei der Generation Rückenorthese setzt Bort auf das gleiche Verschlusssystem wie bei der Generation Rückenbandage. Das Schnürsystem erhöht die Stabilität mit minimalem Kraftaufwand.

Das gesamte Bort Rückenbandagen Sortiment finden Sie im Bandagenshop.


Weitere Beiträge zum Thema Rücken

chronische Rückenschmerzen
Was sind chronische Rückenschmerzen und was können Sie dagegen tun?
ISG Blockade
Die ISG Blockade – so gehen Sie den lästigen Beschwerden auf den Grund!

Unhappy Triad – dreifach Verletzung im Knie

Header Unappy Triad

Die Unhappy Triad ist eine Kombinationsverletzung des Knies, bei der ein Seitenband, ein Kreuzband und der Meniskus verletzt werden. Da Meniskus und Kreuzband eine schlechte Selbstheilungstendenz haben, muss meist operiert werden. Für die nächsten 6-12 Wochen stabilisiert eine Schiene das Gelenk, bis es wieder voll belastbar ist. Die Physiotherapie und gezieltes Krafttraining helfen, die Funktionsfähigkeit des Gelenks wieder voll herzustellen.

Unfallhergang bei Unhappy Triad

Wenn der Unterschenkel bei gestrecktem Bein nach aussen gedreht wird, ist das Risiko für eine Unhappy Triad besonders hoch. Das geschieht z.B., wenn die Skispitze einsteckt und nach aussen weggezogen wird, oder wenn die Stollenschuhe beim Fussball einstecken.

In etwa 10% der Fälle ist der Unfallhergang umgekehrt. Das gestreckte Bein wird gegen innen verdreht, sodass die Aussenbänder, das hintere Kreuzband und der Aussenminiskus verletzt werden.

Verletzung von Bändern und Meniskus

Gemäss Definition sind bei der Unhappy Triad das innere Seitenband, der Innenmeniskus und das vordere Kreuzband betroffen. In manchen Fällen kommt auch eine Verletzung des äusseren Meniskus hinzu, oder eine Verletzung des Knochens, wenn ein Band samt Knochenfragment ausreisst.

Anatomie Kniegelenk
Die Seitenbänder, sowie Kreuzbänder stabilisieren das Kniegelenk. Die zwischen den Knochen liegenden Menisken sorgen für eine gleichmässige Druckbelastung und verbessern die Gleitbewegung.

Riss des inneren Seitenbandes

Die Seitenbänder geben dem Knie Stabilität, sodass es nicht seitlich aufklappt und im gestreckten Zustand nicht verdreht. Da sie eng mit dem Meniskus verwachsen sind, ist eine kombinierte Verletzung von Innenband und Innenmeniskus häufig. Der Seitenbandriss führt zu einer übermässigen Aufklappbarkeit des Gelenks.

Schaden am Innenmeniskus

Der Meniskus verbessert die Auflage des Oberschenkelknochens auf dem Unterschenkelknochen. Er verteilt die Kraft optimal und schützt die beiden Gelenkflächen vor gegenseitigem Abrieb. Das äussere Drittel des Meniskus ist durchblutet, sodass eine Heilung möglich ist. Der innere Bereich ist nicht durchblutet und heilt bei Meniskusriss schlecht.

Vorderer Kreuzbandriss

Das vordere Kreuzband verhindert bei leicht gebeugtem Knie, dass der Oberschenkel auf dem Unterschenkel abrutscht. Zusammen mit dem hinteren Kreuzband verhindert es auch übermässige Rotationsbewegungen des Knies. Ein Kreuzbandriss führt zu Instbilität in der Sagitalebene.

Diagnosestellung

Es gibt zahlreiche klinische Tests, die es dem Arzt ermöglichen, die Stabilität des Knies zu prüfen. Mit gezielten Bewegungen des Knies kann er auch überprüfen, ob die Menisken verletzt sind.

Je nach Verdachtsdiagnose, die aufgrund der klinischen Untersuchung gestellt wird, kommen bildgebende Verfahren wie das Röntgen oder MRI zum Einsatz.

MRI Kniegelenk
Ein MRI ermöglicht eine genaue Beurteilung der Bänder und Menisken. Das ist nicht nur wichtig für die Diagnose, sondern auch für die Planung des weiteren Vorgehens.

Operation fast immer notwendig

Zwar besteht heute die Tendenz Verletzungen an Bändern und Menisken konservativ zu behandeln, bei einer kombinierten Verletzung wie der Unhappy Triad ist es aber fast ausgeschlossen die volle Funktion des Knies ohne Operation wieder herzustellen. Bei jüngeren, sportlich aktiven Patienten, oder einer Instabilität des Gelenks wird deshalb fast immer operiert.

Bei der Operation werden alle drei Teilverletzungen behandelt.

  • Seitenband: Das gerissene Seitenband lässt sich mit einer Naht zusammenziehen. Ist das Band samt Knochenfragment ausgerissen, wird das Fragment mit einer Schraube am Knochen fixiert.
  • Meniskus: Je nach Lokalisation der Verletzung und Alter des Patienten wird der Meniskus mit einer Naht repariert, oder aber (teilweise) entfernt. Eine vollständige Entfernung der Menisken wird wenn immer möglich verhindert, um die Entstehung einer Kniegelenksarthrose vorzubeugen.
  • Kreuzband: Das Kreuzband ist das am stärksten belastete Band im Knie und lässt sich nicht wie die Seitenbänder zusammennähen. Es wird durch eine körpereigene Sehne ersetzt, die in eingebohrten Löchern am Knochen fixiert wird.
Knie-OP
Die Unhappy Triad wird wenn immer möglich operiert. Nur wenn aufgrund des Alters oder schlechtem Allgemeinzustand nicht operiert werden kann, wird konservativ behandelt.

Nachbehandlung

Nach der Operation wird das Knie mit einer feste Knieorthese (z.B. Bort GenuXpress oder BraceID 4 Punkt Knie-Orthese) versorgt und die Beugung auf 90° beschränkt. Krücken erleichtern das Gehen, denn das Knie darf noch nicht voll belastet werden. Erst nach vier Wochen ist eine volle Belastung mit Orthese wieder erlaubt. Ab der sechsten Woche darf das Knie mit Orthese wieder vollständig gebeugt werden.

Kraft und Beweglichkeit werden in der Physiotherapie und durch Übungen zu Hause trainiert, bis nach 16 Wochen wieder die volle Arbeitsfähigkeit erreicht ist.

Mit dem Sport sollten Betroffene aber bis 6 Monate nach der Unhappy Triad zuwarten. Kontaktsportarten und solche mit vielen Richtungswechseln oder Stop-and-Go-Bewegungen sollten erst nach 9 Monaten wieder aufgenommen werden. Auch mit dem Skifahren sollte man entsprechend lange zuwarten.

Falls Ihr Arzt Ihnen andere Angaben zur Nachbehandlung macht, halten Sie sich daran. Je nach Gesundheits- und Trainingszustand kann sich die Dauer und Art der Nachbehandlung unterscheiden.

Behandlung ohne Operation

Nur bei älteren Patienten und Personen bei denen eine Knieoperation (z.B. aufgrund von Arthrose) nicht möglich ist, wird auf eine Operation der Unhappy Triad verzichtet.

Zu Beginn wird das Knie mit einer ROM-Orthese ruhiggestellt und das Bein durch die Benutzung von Krücken entlastet. Bereits nach wenigen Tagen kann das Knie schrittweise mehr belastet werden. Auch der Bewegungsumfang wird nach und nach vergrössert.

In der Physiotherapie wird die Kraft trainiert, um das Gelenk muskulär zu stabilisieren. Nicht immer kann dabei die volle Stabilität des Knies wieder erreich werden, weshalb sportliche Aktivitäten nur noch eingeschränkt möglich sind. Eine Orthese kann die nötige Stabilität geben, um leichte sportliche Aktivitäten auszuüben.

Bei Bandagenshop.ch finden Sie die perfekte Knieorthese für die Nachbehandlung!

Welche Bandage bei Sprunggelenksdistorsion?

Misstritt mit Bänderzerrung am Sprunggelenk

Die Sprunggelenksdistorsion oder OSG-Distorsion wird in drei unterschiedlichen Schweregraden eingeteilt. Je nach Schweregrad der Verletzung ist eine andere Bandage oder Orthese notwendig um das Gelenk ausreichend zu stabilisieren und den Heilungsprozess zu ermöglichen. Hier erfahren Sie, wie Sie die passende Bandage bei einer Sprunggelenksdistorsion finden.

Einteilung der Sprunggelenkdistorsion

Das obere Sprunggelenk (OSG) verbindet die vom Schienbein und Wadenbein gebildete Malleolengabel mit dem Talus (Fussknöchel). Das gesunde OSG kann nur Beuge- und Streckbewegungen ausführen, denn drei feste Bänder verhindern seitliche Bewegungen zuverlässig. Beim Supinationstrauma (Misstritt) können diese festen Bänder verletzt werden. Die sogenannte Sprunggelenksdistorsion wird in drei Schweregrade unterteilt.

  • Grad 1: Die Bänder sind überdehnt, aber nicht gerissen. Das Gelenk ist stabil. Der Knöchel schmerzt und ist allenfalls geschwollen.
  • Grad 2: Die Bänder werden stark überdehnt. Ein oder mehrere Bänder sind angerissen, aber nicht vollständig durchtrennt. Das Gelenk weist eine leichte Instabilität auf. Schmerzen und eine Schwellung erschweren das Gehen. Allenfalls treten Blutergüsse auf.
  • Grad 3: Ein oder mehrere Bänder sind komplett durchtrennt. Das Gelenk weist eine hohe Instabilität auf. Der Knöchel ist geschwollen. Meist tritt ein grosser Bluterguss auf.

Mehr über die OSG-Distorsion erfahren Sie hier: https://wissen.bandagenshop.ch/fuss/osg-distorsion/

Die richtige Bandage bei Sprunggelenkdistorsion

Sprunggelenkbandagen und -Orthesen gibt es mit unterschiedlichem Stabilisierungsgrad. Je nach Schweregrad der Verletzung wird eine leichtere oder stärkere Stabilisierung benötigt.

Sprunggelenkbandagen bei Bänderzerrung (Grad 1)

Bei einer Bänderzerrung ist das Gelenk weiterhin stabil. Wird eine Sportpause eingehalten heilen die Beschwerden innert weniger Tage bis Wochen ab. Eine Kompressionsbandage, allenfalls mit einem 8er-Gurt, stabilisiert das Gelenk während der Heilungsphase und danach beim Sport mit ihrer propriozeptiven Wirkung. Das heisst, die Eigenwahrnehmung wird gesteigert, um die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks zu verbessern. Die Beweglichkeit bleibt dabei voll erhalten.

MalleoTrain von Bauerfeind

Die anatomisch formgestrickte Kompressionsbandage von Bauerfeind ist mit zwei seitlichen Pelotten ausgestattet. Die viskoelastischen Polster liegen in der konkaven Stelle hinter dem Knöchel. Dort massieren sie das Gewebe um Schwellungen zu reduzieren. Stabilisiert wird das Gelenk rein sensomotorisch. Die durch die Bandage gesteigerte Eigenwahrnehmung verbessert die Muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks. Zur MalleoTrain.

MalleoTrain Knöchelbandage isoliert
Die MalleoTrain bietet mit dem neuen Hoch-Tief-Gestrick einen ausgezeichneten Tragekomfort.
MalleoTrain Knöchelbandage mit Frau
Die Knöchelbandage lässt sich bestens im Alltag, aber auch während dem Sport tragen.

Malleo-HiT Supreme Knöchelbandage

Die hochwertige Knöchelbandage von Sporlastic überzeugt mit einem anpassungsfähigen Kompressionsgestrick. Eine weiche Zone über dem Rist sorgt im Alltag und beim Sport für besten Tragekomfort.

Um den Heilungsprozess bei einer Bänderzerrung zu unterstützen, ist die Malleo-HiT Supreme mit Air-Matrix Pelotten ausgestattet. Sie sind perforiert, um das Gewicht zu reduzieren und den Tragekomfort zu verbessern. Kleine Noppen massieren das Sprunggelenk bei jedem Schritt. Das reduziert Schwellungen und fördert die Mikrozirkulation.

Sports Ankle Support by Bauerfeind

Wer beim Sport zu seitlichem Einknicken neigt, kann sich nach einer Sprunggelenksdistorsion, aber auch zur Prophylaxe nach einer abgeheilten Bänderverletzung, auf die Sports Ankle Support verlassen. Die Sportbandage hat ein anpassungsfähiges, dünnes Kompressionsgestrick, das einen beim Sport nicht einschränkt. Gestützt wird das Gelenk nicht nur vom Kompressionsgestrick, sondern auch vom zusätzlich angebrachten Taping-Gurt. Der ultraflache Gurt wird in einer 8er-Form um das Sprunggelenk gelegt. Er stützt das Gelenk seitlich, um erneute Misstritte vorzubeugen.

Sports Ankle Support isoliert
Die Sports Ankle Support ist flach gebaut und trägt trotz stabilem 8-er-Band nicht auf.
Sports Ankle Support Knöchelbandage beim Joggen
Die sportliche Knöchelbandage lässt sich gut in Laufschuhen tragen und sorgt für Sicherheit.

Sprunggelenkbandage bei Partialruptur (Grad 2)

Wenn ein Band angerissen ist, nimmt die Stabilität des Gelenks ab. Bei einer leichten bis mittleren Instabilität ist eine Bandage mit unterstützenden Bändern gefragt, die seitliches Einknicken reduzieren. Manchmal kann auch eine Orthese mit seitlichen Schalen den besseren Komfort bieten, da sie seitliches Umknicken noch zuverlässiger vorbeugt.

Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage

Die Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage hat zwei elastische Gurten, die unten am Fuss befestigt sind. Sie werden über dem Rist gekreuzt und um die Fessel gelegt. Um die Fussaussenkante anzuheben und seitliches Umknicken nach aussen zu verhindern, verfügt die Fibulo-Tape über ein zusätzliches Taping-Band. Das unelastische Band ist gespalten. Es wird an der Fussaussenkante nach oben gezogen und mit dem Klettverschuss oberhalb des Knöchels befestigt.

MalleoTrain Plus

Die MalleoTrain Plus ist die erste Wahl, wenn die leichte Instabilität nach einer Sprunggelenksdistorsion mit einer starken Schwellung einhergeht. Die Kompressionsbandage ist mit zwei anatomisch geformten Pelotten ausgestattet, die Blutergüsse und Flüssigkeitseinlagerungen wegmassieren. Stabilität erzeugt der teilelastische Gurt, der wie eine Acht ums Sprunggelenk gewickelt wird.

MalleoTrain Plus Knöchelbandage isoliert
Der stabile Zuggurt sorgt für sicheren Halt und entlastet die Seitenbänder am Sprunggelenk.
MalleoTrain Plus Sprunggelenkbandage im Sport
Die MalleoTrain Plus schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein, verhindert aber ungewünschtes Umknicken.

Bort MalleoXpress Active

Die leichte Soft-Orthese bietet einen sehr guten seitlichen Halt. Die festen Schalen stützen das Gelenk seitlich, während das Band über dem Rist den Talusvorschub reduziert. Ein weiterer Vorteil der MalleoXpress Active ist das einfache Anziehen. Die Orthese lässt sich vollständig öffnen, sodass man den Fuss ohne zu beugen in die Orthese stellen kann. Ein Klettverschluss und ein Schnellverschluss mit Boa-System sorgen schnell für den gewünschten Halt.

Wenn die Stabilität im Sprunggelenk wiederhergestellt ist, können die seitlichen Schalen aus der Orthese entfernt werden. Die so abgerüstete Bandage bietet eine sanfte Unterstützung, z.B. wenn man wieder mit dem Training anfängt, oder an einem langen Arbeitstag.

Push med Knöchelbandage

Die Push med Knöchelbandage lässt sich im oberen Bereich mit einem Reisverschluss und einem Klett öffnen, um das Anziehen zu erleichtern. Stabilität erzeugt die Bandage aus weichem Sympress Gewebe durch eine unelastische seitliche Verstärkung und zwei unelastische Bänder die über dem Rist gekreuzt werden. Zwei breite, elastische Gurten werden nicht nur um den Knöchel, sondern auch um die Ferse gewickelt, um Fuss und Sprunggelenk in jede Richtung gut zu stabilisieren.

Orthese bei vollständigem Bänderriss (Grad 3)

Sind eines oder mehrere Bänder vollständig gerissen, ist das Gelenk stark instabil. Wenn es dadurch zu einer Fehlstellung kommt, ist eine Operation angezeigt. Ansonsten wird das Sprunggelenk für mindestens sechs Wochen Tag und Nacht mit einer sehr stabilen Orthese ruhiggestellt. Danach erfolgt der Wiederaufbau von Kraft und Beweglichkeit in Begleitung der Physiotherapie. Eine abrüstbare Orthese begleitet den gesamten Heilungsprozess phasengerecht.

Malleodyn S3 Spurnggelenkorthese

Die Sporlastic Orthese behandelt Bänderrisse vom Unfall bis zur vollständigen Heilung. Direkt nach der Verletzung sorgt sie mit einer starren Seitenschiene und unelastischen Bändern für maximalen Halt. Ein mitgeliefertes Kühl-Pad wirkt schmerzlindernd und erzeugt eine lokale Kompression, um Blutergüsse zu reduzieren.

Malleodyn S3 isoliert
Die modulare Malleodyn bietet ein Höchstmass an Stabilität bei Bänderriss.
Malleodyn Sprunggelenkorthese
Bei Bedarf lässt sich die Orthese stufenweise abrüsten und dem Heilungsverlauf anpassen.

Mit voranschreitendem Heilungsprozess kann die Orthese in drei Stufen abgerüstet werden, ohne vollständig auf eine leichte seitliche Unterstützung verzichten zu müssen. Zur Malleodyn S3.

Bauerfeind MalleoLoc L3

Die MalleoLoc L3 kombiniert die abschwellende Kompressionswirkung einer Bandage mit der stabilisierenden Wirkung einer Halbschalenorthese. Die Kompressionsbandage lässt sich dank Reisverschluss einfach anziehen. Darüber wird die L-förmige Orthesenschale gelegt und mit den beiden unelastischen Bändern am Fuss befestigt.

Nach der ersten Therapiephase, wird die Orthesenschale weggelassen. Es wird nur noch die Kompressionsbandage mit einem unelastischen Band getragen. Das bietet Sicherheit ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Sobald die Stabilität vollständig wiederhergestellt ist, kann die Bandage ohne Band getragen werden, z.B. um das Sicherheitsgefühl beim Sport zu verbessern.

Swede-O-Universal Orthese

Die Orthese aus vollständig unelastischem Material wird auf der Vorderseite geschnürt. Dadurch bietet sie höchste Passgenauigkeit, lässt sich aber dennoch einfach anziehen. Seitenplatten aus Kunststoff und Federstäbe sorgen für maximale Stabilität. Die Stabilisierungselemente der Swede-O-Universal lassen sich einzeln entfernen, sodass man den Stabilisierungsgrad nach und nach reduzieren kann.

Bort Air Walker kurz

Anders als die oben vorgestellten Orthesen stellt der Bort Air Walker nicht nur das obere Sprunggelenk ruhig, sondern den gesamten Fuss. Der feste Orthesenschuh ist mit einem Luftpolster ausgestattet. Es wird aufgepumpt sobald der Schuh sicher am Fuss befestigt ist, um die Passgenauigkeit und Stabilität zu erhöhen.

Der Air Walker wird in Kombination mit Krücken angewendet.

Stabile Night Splint Nachtlagerungsschiene

Bei einem vollständigen Bänderriss ist es wichtig, das Sprunggelenk auch in der Nacht in einem rechten Winkel (Neutralstellung) ruhigzustellen, damit die Verletzung heilen kann. Die am Tag getragenen Orthesen bieten hier oft einen unzureichenden Komfort.

Für die Nachtlagerung eignet sich die Night Splint Lagerungs-Schiene. Sie umschliesst Fuss und Bein auf der Hinterseite. Vorne ist die Schiene offen und wird von vier Bändern am Bein gehalten. Dank leichtem, weich gepolstertem Material trägt sich die Stabile Night Splint in der Nacht sehr angenehm.

Alle vorgestellten Sprunggelenkbandagen und Orthesen für die Behandlung der Sprunggelenksdistorsion finden Sie bei Bandagenshop. Gerne steht Ihnen unser Beratungsteam beim Kauf der passenden Bandage zur Seite.

Neue BraceID Handgelenkschienen

Wrist Embrace Handgelenkschienen von BraceID

Die neue Wrist Embrace Handgelenkschiene von BraceID ist eine kurze, kompakte Schiene, die das Handgelenk zuverlässig ruhigstellt. Die Wrist-Thumb Embrace bietet die gleichen Vorteile wie die Wrist Embrace, hat aber eine zusätzliche Daumenauflage. Beide Modelle eignen sich bei Verletzungen des Handgelenks, Sehnenscheidenentzündungen und CTS. Die Wrist-Thumb Embrace wird auch bei Verletzungen und Arthrose des Daumens eingesetzt.

Wrist Embrace – leichte Schiene mit hoher Stabilität

Die neue Wrist Embrace Handgelenkschiene von BraceID ist nur 20 cm lang und angenehm leicht. Dennoch darf man sich auf eine gute Unterstützung des Handgelenks verlassen.

Die handunterseitige Aluschiene hält das Gelenk in einer entlastenden, sicheren Position. Zusätzliche Stabilität erzeugt die graue Kunststoffschiene, die auf der Bandage befestigt ist. Sie ist gleichzeitig auch der Umlenkpunkt für die drei unelastischen Verschlussbänder. Das mittlere Band ist etwas breiter als die beiden andern Verschlüsse und verläuft rund ums Handgelenk. Die gewünschte Stabilität kann durch Zug am mittleren Band individuell angepasst werden.

Wrist Embrace mit seitlicher Schiene
Die seitliche Schiene dient primär als Umlenk-/Fixierpunkt für die zirkulären Schlaufen, sorgt aber zugleich für mehr Stabilität.
Handgelenkbandage offen
Die Handgelenkbandage lässt sich weit öffnen und sichert einen komfortablen Einstieg.

Bewegungsfreiheit für die Finger

Das Handgelenk wird durch die Wrist Embrace nahezu vollständig ruhiggestellt. Die Hand hingegen bleibt beweglich. Der Schräge Abschluss an der Hand gibt den Fingern maximale Bewegungsfreiheit. Die grosse Daumenöffnung, die nicht nur dem Finger, sondern auch dem Daumenballen ausreichend Platz bietet erleichtert das Greifen mit Bandage.

BraceID Wrist-Thumb Embrace

Die Wrist-Thumb Embrace Daumen-/Handschiene ist gleich aufgebaut wie die Wrist Embrace, ist aber zusätzlich noch mit einer Daumenauflage ausgestattet. Sie umschliesst den Daumen sicher, um ihn bei Verletzungen, oder auch bei Sehnenscheidenentzündungen oder Karpaltunnelsyndrom zu unterstützen.

Daumenschiene zum Wechseln

Zu Beginn der Therapie muss der Daumen absolut sicher ruhiggestellt werden. Im späteren Verlauf ist eine etwas leichtere Unterstützung ausreichend. Damit die Wrist-Thumb Embrace immer die richtige Unterstützung bietet, wird sie mit zwei Schienen geliefert. Direkt nach der Verletzung oder zu Beginn der Therapie bei Sehnenscheidenentzündung wird die lange Daumenschiene eingesetzt. Im Verlauf der Heilung wird die lange Schiene entfernt und durch die kurze Schiene ersetzt. Diese umschliesst den Daumen zur Hälfte und stützt ihn seitlich. Anders als die lange Schiene reicht sie aber nicht übers Handgelenk bis zum Unterarm.

Aluschiene
Beide Bandagen sind auf der Unterseite mit einer vorgeformten Aluschiene ausgerüstet. Diese lässt sich bei Bedarf einfach (von Hand) anpassen.
Daumenschiene
Die Variante mit Daumeneinschluss verfügt über zwei wechselbare Daumenschienen. Die lange Version stellt den gesamten Daumen in allen Gelenken ruhig.

Die Schienen werden an der oberen Kante der Daumenauflage herausgezogen und eingelegt. Ein kleiner Klettverschluss verhindert ein ungewolltes Herausrutschen der Schiene.

Auch mit den Verschlussschlaufen am Daumen kann man den Stabilisierungsgrad individuell anpassen. Wird das Verschlussband mit der Markierung „II“ rund um den Daumen geführt, wird dieser sicher in der Daumenauflage fixiert. Legt man das Band hingegen entlang des Daumens nach unten, gewinnt der Daumen mehr Bewegungsfreiheit.

Die beiden BraceID Wirst Embrace und Wrist-Thumb Embrace Handgelenkschienen finden Sie ab sofort bei Bandagenshop.ch.

Knieorthesen mit hoher Stabilität

Knieorthesen führen und entlasten das Knie mit festen Gelenkschienen. Soft-Orthesen bestehen aus einer weichen Bandage und daran befestigten Schienen. Rahmenorthesen haben einen Alurahmen, der auch Ober- und Unterschenkel zur Hälfte umschliesst, um maximale Stabilität zu gewährleisten. Wir stellen Ihnen die neusten Soft- und Rahmenorthesen der Marken Breg, BioSkin und BraceID vor.

Knieorthesen

Bandage vs. Knieorthese

Bandagen und Orthesen sind orthopädische Hilfsmittel, die bei Verletzungen der Gelenke, nach Operationen oder bei Instabilität eingesetzt werden. Während Bandagen meist aus weichem, elastischem Material gefertigt sind, sind Orthesen vollständig oder teilweise aus rigiden Materialien hergestellt. Bandagen unterstützen das Gelenk in seiner natürlichen Funktion, während Orthesen gewisse Bewegungen einschränken um den Heilungsprozess zu ermöglichen. Orthesen werden häufig getragen, wenn ein Gelenk seine natürliche Stabilisierung, durch einen Bänderriss verloren hat.

Bänderverletzungen im Knie

Im Knie gibt es zwei Arten von Bändern, die Seitenbänder und die Kreuzbänder. Beide können bei Unfällen reissen, was zu einer Instabilität im Knie führt.

Ist eines der Kreuzbänder gerissen, kommt es zu übermässigen Vor- oder Rückschubbewegungen, sowie unerwünschten Rotationen des Unterschenkels gegenüber dem Oberschenkel. Mehr zum Thema Kreuzbandriss.

Bei einer Verletzung der Seitenbänder, ist das Gelenk seitlich aufklappbar.

Während Seitenbandrisse in der Regel konservativ behandelt werden, bietet sich dieses Verfahren beim Kreuzbandriss nur für sportlich inaktive Personen an. Sowohl die konservative Behandlung, wie auch die Nachbehandlung der operativen Bandrekonstruktion erfolgt mit einer Knieorthese.

Knieorthesen eignen sich auch um das Knie beim Wiedereinstieg in den Sport zu unterstützen. Bei immer wiederkehrenden Schmerzen, z.B. beim Skifahren, könne Knieorthesen ebenfalls eine wichtige Unterstützung sein.

Neue Knieorthesen von Breg und BioSkin

Die Marke BioSkin gibt es erst seit kurzer Zeit bei Bandagenshop. Jetzt wurde das Sortiment durch zwei Knieorthesen erweitert. BioSkin Produkte zeichnen sich durch ihr einzigartig dünnes, laminiertes Material aus, das sehr stabil ist. Ganz neu im Angebot sind die Orthesen von Breg. Die amerikanische Marke stellt gebrauchsfertige, anwenderfreundliche Orthesen her.

Soft-Orthesen fürs Knie

Soft-Orthesen bestehen aus einer weichen Bandage die das Bein mit einer durchblutungsfördernden Kompression umschliesst und festen Schienen, die dem Knie Halt geben. Die Soft-Orthesen von Breg und BioSkin sind mit polyzentrischen Gelenken ausgestattet, damit sie die natürliche Beugebewegung des Knies mühelos mitmachen können. Zudem bieten sie die Möglichkeit der Flexions- und Extensionsbegrenzung.

Roadrunner
Die hoch geschnittene Roadrunner bietet ein Höchstmass an Stabilität, der Bewegungsradius lässt sich einfach anpassen.
Shortrunner
Die Shortrunner ist kompakter, bietet dennoch ausreichend Stabilität in allen Achsen nach Bandverletzungen.

Breg Roadrunner™ Soft-Knieorthese

Die Roadrunner Orthese von Breg umschliesst den Oberschenkel und die Wade je bis ungefähr zur Mitte. Entsprechend lang sind die seitlichen Aluschienen, die mit vier unelastischen Bändern sicher am Bein fixiert werden. Die Gelenke der Schiene sind beinseitig mit grossflächigen, geteilten Auflagen versehen, die den Druck aufs Knie reduzieren.

Im Lieferumfang enthalten sind verschiedene Keile, die von vorne oder hinten ins Scharnier der Gelenkschiene eingesetzt werden, um Flexion und/oder Extension zu begrenzen. Dazu braucht man lediglich einen normalen Kreuzschraubenzieher. Die Keile sind vertauschsicher.

Die Roadrunner Orthese ist wahlweise aus Neopren oder Airmesh gefertigt. Neopren hat leicht wärmende Eigenschaften, was die Durchblutung fördert, Anlaufschmerzen reduziert und schmerzlindernd wirkt. Das moderne Airmesh ist gut belüftet, sodass man beim Sport nicht übermässig schwitzt und ein Hitzestau vermieden wird.

Beide Varianten sind im Bereich von Kniescheibe und Kniekehle mit Öffnungen ausgestattet.

Breg Shortrunner™ Kniebandage mit Schienen

Die Breg Shortrunner Kniebandage mit seitlichen Gelenkschienen ist eine verkürzte Form der Roadrunner Knieorthese. Durch die kürzeren Schienen bietet die Shortrunner eine etwas geringere Stabilität, ist dafür aber auch unauffälliger und leichter. Ein Klettverschluss im Bereich der polyzentrischen Gelenke hält die Schiene stets in der richtigen Position, damit diese ihre volle Wirkung entfalten können. Für die meisten Indikationen ist die Shortrunner Orthese ausreichend stabil.

Genau wie die Roadrunner Orthese, bietet auch die Shortrunner die Möglichkeit den Bewegungsumfang des Knies zu reduzieren.

BioSkin Gladiator™ Knieorthese

Die Gladiator Knieorthese von BioSkin ist aus einem modernen Laminat gefertigt. Durch fest verschweisste Schichten ist das Material ultradünn und gleichzeitig äusserst stabil. Unerwünschte Bewegungen des Knies werden durch seitliche Schienen verhindert. Die Schienen sind mit acht unelastischen Gurten sicher am Bein fixiert.

BioSkin Gladiator
Die Gladiator lässt sich vollständig öffnen – das erleichtert nicht nur das Anlegen, sondern auch die passgenaue Anformung. Die gewünschten Bewegungswinkel können ganz einfach mit Stiften eingestellt werden, ohne Werkzeug!

Wer die Beuge- oder Streckbewegung mit dieser Knieorthese einschränken will, braucht dazu kein Werkzeug. Unter den Abdeckungen der beiden seitlichen Gelenke befindet sich ein patentiertes System. Durch umsetzen der Metallstifte kann die Begrenzung im gewünschten Winkeln in Sekundenschnelle eingestellt werden.

Stabile Rahmenorthese fürs Knie

Wenn eine Soft-Orthese nicht ausreichend stabilisiert, ist eine feste Rahmenorthese die richtige Wahl. Sie besteht aus einem Aluminiumrahmen, der das Bein seitlich stützt und es am Ober- und Unterschenkel mit einer Halbschale umschliesst.

Breg Fusion Knieorthese

Der leichte Alurahmen der Breg Fusion Knieorthese ist anatomisch geformt. Auf einer Seite sorgen Kunststoffeinsätze zudem für eine optimale Anpassung der Orthese an die Kniebreite. Auch die unelastischen Verschlussbänder schmiegen sich durch die Pivot Point Strap Tabs optimal ans Bein an. Sie sind nur an einem Punkt am Rahmen der Orthese befestigt, damit sich jedes einzelne Band exakt nach dem Bein ausrichtet.

Das AirTech Rahmenpolster auf der Innenseite der Breg Fusion ist ultradünn, damit die Knieorthese nicht zu sehr aufträgt und eine kompromisslose Stabilisierung bietet. Perforationen und Luftkanäle im Polster sorgen für ein angenehm frisches Tragegefühl, sodass man auch beim Sport nicht übermässig schwitzt.

Streck- und Beugebewegung können mittels vertauschsicherer Keile eingeschränkt werden.

BraceID 4 Punkt Knie-Orthese

Die Rahmenorthese von BraceID hat einen starren Rahmen mit zwei seitlichen Gelenken. Um die Orthese der Kniebreite anzupassen, werden die Innenpolster im Bereich des Gelenks ausgetauscht. Der Orthese liegt ein Set mit drei unterschiedlich dicken Polstern bei.

Je nach Indikation wird die 4 Punkt Knie-Orthese mit fünf oder sechs Verschlussbändern getragen. Die weichen Innenpolster sind mit antirutsch Silikonnoppen ausgestattet, damit stets ein optimaler Halt gewährleistet ist.

Bandage bei Kniearthrose (OA)

Arthrose ist nicht heilbar. Orthesen werden hier eingesetzt um Beschwerden zu lindern und das Sicherheitsgefühl zu steigern. Die Behandlung kann etwa mit Soft-Orthesen wie der Breg Shortrunner oder Breg Roadrunner erfolgen. Häufig tritt die Arthrose aber nur einseitig auf, also auf der inneren oder äusseren Gelenkfläche des Knies. Hier ist eine Bandage mit seitlicher Entlastung die erste Wahl.

BioSkin OA Spiral Bandage bei Arthrose

Die BioSkin OA Spiral ist eine Kniebandage die sich auf der Vorderseite vollständig öffnen lässt. Das patentierte Material ist ultradünn und dennoch äusserst stabil. Das dreischichtige Laminat ist sanft zur Haut, bietet mit seiner festen Zwischenschicht aber auch eine hohe Sicherheit.

Eine seitliche Schiene und das Spiralband sorgen für eine sofortige Entlastung des betroffenen Gelenkteils. Das obere und untere Ende der Schiene dienen dem Spiralband als Fixpunkte. Das Band selbst wird einmal ums Bein gewickelt und erzeugt seitlich am Knie einen sanften Druck. Der Gelenkspalt wird auf der gegenüberliegenden Seite leicht geöffnet, was Arthroseschmerzen sofort lindert.

Die Stärke der Entlastung kann am Spiralband dank Klettverschluss stufenlos angepasst werden. In der täglichen Anwendung erleichtert ein Magnet-Schnellverschluss das Öffnen und Schliessen des Spiralbands.

Alle vorgestellten Knieorthesen finden Sei bei Bandagenshop.ch. Unser Team berät Sie gerne bei der Bestellung der passenden Orthese.

Die überarbeiteten MalleoTrain Bandagen

Bauerfeind hat ein neues, innovatives Hoch-Teif-Gestrick mit 3D Struktur entwickelt. Es macht Bandagen noch komfortabler und verbessert den Halt. Nach der GenuTrain Kniebandage und der EpiTrain Ellenbogenbandage werden ab sofort auch die MalleoTrain Sprunggelenkbandagen aus dem neuen Hoch-Teif-Gestrick gefertigt.

MalleoTrain Sprunggelenkbandage

Das neue Hoch-Tief-Gestrick

Das Bauerfeind Bandagen mit dem neuen Hoch-Tief-Gestrick sind am modernen Design mit etwas dunklerem Blau und einer zu erkennen. Den wahren Unterschied macht aber nicht die Optik, sondern die innovative 3D-Struktur des Hoch-Tief-Gestricks. Das neuartige Gestrick und ein optimiertes Herstellungsverfahren sorgen für viele Vorteile.

  • Komfortzone am Spann: Die empfindliche Haut am Spann wird bei den neuen MalleoTrain Bandagen von einer eingestrickten, weichen Komfortzone geschützt. Sie ist besonders sanft und elastisch, um Einschnürungen und Reizungen vorzubeugen.
  • Nahtfreie Abschlussränder: Druckreduziert waren die Ränder der Bauerfeind Kompressionsbandagen schon immer. Mit der neuen Stricktechnik sind sie jetzt noch elastischer. Auf die feste Abschlussnaht am oberen Ende wird vollständig verzichtet, sodass die Bandage nicht einschnürt.
  • Anschmiegsames Gestrick: Durch seinen mehrschichtigen Aufbau ist das neue Gestrick elastischer und passt sich dem Fuss besser an. Das macht sich auch beim An- und Ausziehen der Bandage bemerkbar. Die Bandage gleitet leichter über die Ferse.
  • Besserer Halt: Durch die strukturierte Oberfläche halten die MalleoTrain Bandagen noch sicherer am Fuss, auch beim Sport.
Hoch-Tief Gestrick der neuen Bandagen
Modernes Hoch-Tief Gestrick sorgt für perfekten Komfort und maximale Frische auf der Haut.
Entlastungszone am Spann
Eine elastische Zone schützt die sensible Haut über dem Spann auch bei starker Aktivität.

Ultradünner Gurt

Bei den MalleoTrain Modellen die mit einem Band ausgestattet sind, wurde nicht nur das Gestrick erneuert, sondern auch die Zuggurten. Sie sind im Fussbereich neu aus einem dünneren, belüfteten Material gefertigt, das nicht aufträgt und so perfekt in jeden Schuh passt.

Ultradünne Zuggurtung der MalleoTrain S
Der Gurt der neuen MalleoTrain ist noch dünner und passt damit in jeden Schuh.
Ausführung mit Pelotte
Die Variante mit Pelotte sorgt für eine angenehme Massage um die Malleolen.

MalleoTrain Bandagen für jede Indikation

Die MalleoTrain Sprunggelenkbandage ist in vier Ausführungen erhältlich. Je nach Indikation bietet eine andere Ausführung die bete Wirkung. Bei einer Bandinsuffizienz wird eine Bandage mit zusätzlich stabilisierendem Band gewählt. Bei Schwellungen ist eine MalleoTrain mit Pelotten die richtige Wahl.

MalleoTrain

Die MalleoTrain Bandage aus dem neuen Hoch-Teif-Gestrick ist mit zwei seitlichen Pelotten, den Malleo Pads, ausgestattet. Sie massieren den Knöchel und reduzieren so Ödeme und Blutergüsse. Die Bandage wird z.B. bei Arthrose, Knöchelschwellungen nach Operationen, oder nach Misstritten getragen.

MalleoTrain S (open heel)

Die MalleoTrain S ist mit einem ultradünnen, teilelastischen Gurt ausgestattet, der in einer 8er-Tour ums Sprunggelenk gewickelt wird. Er verhindert seitliches Umknicken (Misstritt) zuverlässig, ohne die normale Fussbewegung beim Gehen einzuschränken. Die Bandage wird bei Bänderzerrungen eingesetzt, oder zur Supinationsprophylaxe beim Sport. Dank den flachen Gurten passt die Bandage mühelos in jeden Sportschuh.

Die MalleoTrain S ist auch als Variante MalleoTrain S open heel erhältlich. Durch die offene Ferse eignet sich die Bandage bestens für Barfusssportarten. Auf die Wirksamkeit hat die offene Ferse keinen Einfluss, beide Varianten sind gleichwertig.

MalleoTrain Plus

Die MalleoTrain Plus kombiniert die Vorzüge der beiden andern MalleoTrain Bandagen. Sie unterstützt das Sprunggelenk mit einem Band, um ein (erneutes) Supinationstrauma vorzubeugen. Gleichzeitig massiert die MalleoTrain Plus das Sprunggelenk mit seitlichen Pelotten, um Schwellungen zu behandeln. Diese Bandage eignet sich nach Bänderzerrungen mit Schwellungen, bei Bandinsuffizienz oder bei schmerzendem, geschwollenem Knöchel nach einer OP.

MalleoTrain Sprunggelenkbandage

Zum Thema