Category Archives: Schmerzen bekämpfen

Lassen Sie sich nicht durch Schmerzen einschränken. Hier finden Sie Tipps und Tricks im Kampf gegen Schmerzen.

Schmerzen bei Muskelfaserriss lindern

Muskelfaserriss

Die Therapie des Muskelfaserrisses soll die Schmerzen lindern und den Heilungsprozess unterstützen. Das Mittel der Wahl ist hier die Kompressionstherapie mit einer Bandage. Die Bandage stützt den Muskel und reduziert so schmerzhafte Bewegungen. Die abschwellende Wirkung der Ober- oder Unterschenkelbandage fördert die Heilung. Wenn man die sportliche Aktivität wieder aufnimmt, wirkt Kompression vorbeugend.

PECH-Regel sofort nach dem Unfall

Die PECH-Regel ist nach Sportverletzungen einfach umzusetzen und bringt eine sofortige Linderung.

  1. Pause: Beim Verdacht auf einen Muskelfaserriss oder eine Zerrung die sportliche Aktivität sofort unterbrechen.
  2. Eis: Blutgefässe ziehen sich bei Kälte zusammen. Mit einem Eisbeutel lassen sich Blutungen und Schwellungen vorbeugen.
  3. Compression: Druck wirkt schmerzlindernd und kann mit einem Verband, oder falls nicht vorhanden, auch mit der blossen Hand erzeugt werden. Die Kompression bremst die Entstehung von Blutergüssen und Schwellungen.
  4. Hochlagern: Die betroffene Extremität sollte über Herzhöhe gelagert werden, damit der Blutdruck im Bereich der Verletzung reduziert wird.

Die PECH-Regel ist als erste Notfallmassnahme gedacht, hilft aber auch während der Heilungsphase bei einem Muskelfaserriss oder einer Zerrung. Sind die Schmerzen zu stark, kann man jederzeit eine Pause machen, das Bein hochlagern und die betroffene Stelle kühlen. Kompression sollte man ohnehin den ganzen Tag anwenden, um die Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Kompression lindert Schmerzen bei Muskelfaserriss

Nach einer Zerrung oder einem Muskelfaserriss sollte man vorerst keinen Sport machen. Je nach Schweregrad der Verletzung für mehrere Tage bis zu 6 Wochen. Die gute Nachricht ist, dass die Verletzung in dieser Zeit von selber abheilt, ganz ohne OP. Die schlechte Nachricht ist, dass viele Betroffene während der Heilungsphase an Schmerzen leiden. Hier hilft Kompression. Sie beeinflusst die Beschwerden und den Heilungsprozess auf positive Weise.

  • Muskelstabilisierung: Der Druck von aussen stabilisiert die Muskeln und reduziert so Schwingungen und Vibrationen die beim Auftreten entstehen. Häufig sind es diese passiven Muskelbewegungen die während einem Muskelfaserriss besonders schmerzhaft sind. Eine Kompressionsbandage reduziert sie.
  • Abschwellende Wirkung: Schwellungen erzeugen einen schmerzhaften Druck im Gewebe. Kompression fördert die Resorption von Schwellungen und Blutergüssen. Das begünstigt den Heilungsprozess und lindert Schmerzen bei einem Muskelfaserriss.
  • Verbesserte Durchblutung: Kompression beschleunigt den venösen Blutfluss und hilft so die Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen zu verbessern.

Kompressionsbandagen zur Behandlung von Muskelfaserrissen

Kompressionsbandagen erzeugen einen medizinisch wirksamen Druck, sind einfach in der Anwendung und rutschen nicht. Bei Bandagenshop finden Sie eine grosse Auswahl an Ober- und Unterschenkelbandagen zur Schmerzlinderung bei Muskelfaserriss.

Oberscheneklbandage im Sport
Kompression schützt den Muskel vor Vibrationen, erhöht die Vorspannung und reduziert das Verletzungsrisiko. Eine Bandage wird sowohl zur Behandlung von Muskelfaserrissen, wie auch zur Prophylaxe eingesetzt.

MyoActive Sport

Die elastische Oberschenkelbandage MyoActive Sport ist mit zwei Kreuzzügeln ausgestattet. Sie kreuzen sich über der verletzten Stelle um maximale Stabilität zu erzeugen. Rote Markierungen an den teilelastischen Zügeln erleichtern das korrekte Einstellen der benötigten Kompression.

Ein Gestrick aus Coolmax Fasern sorgt für ein frisches Tragegefühl und einen schnellen Feuchtigkeitstransport, sodass man die Bandage nicht nur im Alltag, sondern auch beim Sport tragen kann.

MyoTrain Oberschenkelbandage

Die hochwertige MyoTrain Bandage eignet sich bestens für die Behandlung grosser oder sehr schmerzhafter Muskelfaserrisse. Mit ihren drei Zuggurten erlaubt sie eine kräftige und gezielte Stabilisierung. Die im Lieferumfang enthaltenen Pelotten können bei Bedarf unter der Bandage positioniert werden, um im Bereich der Verletzung eine lokale Druckerhöhung zu erzielen.

Tale Oberschenkelbandage

Die Oberschenkelbandage von Tale besteht aus drei miteinander verbundenen Bahnen. Sie ist auf der Vorderseite mit einem Klettverschluss ausgestattet, was das Anziehen erleichtert. Zudem lässt sich die Kompressionsstärke individuell anpassen.

Erneute Verletzung vorbeugen

In der ersten Zeit nach einem Muskelfaserriss besteht stets die Gefahr einen erneuten Riss (Rezidive) zu erleiden. Manche Sportlerinnen und Sportler haben deshalb Hemmungen nach einer Verletzung sofort wieder alles zu geben. Mit einigen Massnahmen kann man das Risiko für einen erneuten Muskelfaserriss senken.

Leichtes Dehnen vor dem Sport
Wer vor dem Sport die Muskeln aufwärmt und leicht dehnt, reduziert das Risiko für Verletzungen wie Muskelfaserrisse!
  • Lange genug Pause machen: Lassen die Schmerzen nach einem Muskelfaserriss nach, ist das leider noch kein Signal um wieder mit dem Sport starten zu können. Halten Sie sich an die Angaben des Arztes.
  • Den Arzt um Rat fragen: Durch Abtasten der Rissstelle kann der Arzt den Heilungsfortschritt feststellen und das O.K. zum Training geben.
  • Aufwärmen und dehnen: Sobald man wieder Sport treiben darf, sollte man die Muskeln vor jedem Training sanft dehnen und durch lockere Übungen aufwärmen. Hat die Heilungsphase nach dem Muskelfaserriss lange gedauert, ist es zudem angezeigt die Kraft durch gezielte Kräftigungsübungen aufzubauen, bevor man sich wieder voll ins Training stützt.
  • Kompression während dem Sport: Viele Sportlerinnen und Sportler setzen nach einem Muskelfaserriss weiterhin auf die Unterstützung von Kompression. Da Kompression die Propriozeption verbessert, wird die Vorspannung der Muskeln erhöht und dadurch das Verletzungsrisiko gesenkt.

Für die Kompression der Oberschenkel- oder Wadenmuskulatur während dem Sport eignen sich die Sports Compression Sleeves von Bauerfeind. Sie sind in verschiedene Gestrickszonen unterteilt und erzeugen über den grossen Muskelgruppen eine gezielte Kompression.

Compression Sleeves für den Oberschenkel
Die Compression Sleeves stabilisieren die Muskulatur, reduzieren Vibrationen und geben Sicherheit.
Silikonrand für perfekten Halt am Oberschenkel
Damit die Sleeves am Oberschenkel nicht rutschen, sind sie an den Enden mit einem Silikonrand versehen.

Weiche elastische Abschlussränder sorgen für einen hohen Komfort und einen sicheren Halt. An den Compression Sleeves für den Oberschenkel ist zudem ein Noppenhaftrand angebracht.

Die Compression Sleeves für den Unter- und Oberschenkel sind in 7 sportlichen Farbvarianten erhältlich. Ein UV-Schutz 80 macht sie zu praktischen Begleitern für den Sport.

Aufwärmen vor dem Sport
Vor dem Sport sollte die Muskulatur immer auf Betriebstemperatur gebracht werden. Ein kurzes Aufwärmen gehört zu jedem Training!

TENS gegen Rückenschmerzen

Rückenschmerzen

Chronische Rückenschmerzen haben häufig keine ernste Ursache, sondern sind vielmehr eine Folge eines bewegungsarmen Lebensstils. Ein Teufelskreis aus Schmerz und Verspannung stellt sich ein, sodass die Beschwerden mehr als sechs Wochen anhalten. Die TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation), sowie eine Rückenbandage und regelmässige Bewegung helfen die unspezifischen Schmerzen loszuwerden.

Ursache für chronische Rückenschmerzen

Chornische Rückenschmerzen halten mehr als 6 Wochen an, treten 3x/ Jahr auf, oder in drei aufeinanderfolgenden Jahren. Gemessen an dieser Definition leiden ca. 15% der Menschen in Deutschland an Rückenschmerzen. Für die Schweiz dürften ähnliche Zahlen gelten. Die Schmerzen sind nämlich in den allermeisten Fällen auf einen bewegungsarmen Lebensstil zurückzuführen. Den grössten Teil des Tages verbringen Menschen in Industriestaaten im Sitzen oder Stehen. Das belastet den Rücken, der eigentlich zum Gehen, Rennen und Klettern konzipiert ist, ungünstig. Gepaart ist diese alltägliche Bewegungsarmut häufig mit sportlichen Ansprüchen in den Ferien. Wenn man schon das ganze Jahr im Büro sitzt, will man wenigstens in den Ferien etwas erleben und wandert auf Berge, schwimmt im See oder stürzt sich bei der neusten Trendsportart ins Abenteuer.

Auslöser Rückenschmerzen
Häufig ist die Ursache für Rückenschmerzen nicht klar zuzuordnen. Falsches Heben von schwerden Lasten sollte aber immer vermieden werden.

Die Ursache für chronische Rückenschmerzen ist also häufig eine Kombination aus falscher Belastung und unzureichendem Training. Eine Abklärung durch den Arzt ist trotzdem sinnvoll, um eine ernste Ursache sicher auszuschliessen.

Dem Teufelskreis entfliehen

Bei Rückenschmerzen schonen sich viele Betroffene, häufig vergeht einem die Lust an der Bewegung durch die Schmerzen auch ganz von alleine. Das führt zu einem Teufelskreis aus Schmerz – Schonhaltung – Verspannung – Schmerz. Sitzt man wegen der Rückenschmerzen den ganzen Tag auf der Couch, werden die Muskeln ungünstig beansprucht, es kommt zu Verspannungen und dadurch zu noch mehr Schmerzen.

Um chronischen Rückenschmerzen zu entfliehen, muss man also aus dem Teufelskreis ausbrechen. Das gelingt am besten durch die Kombination verschiedener Behandlungsmethoden und der Aneignung eines aktiven Lebensstils.

Therapieformen gegen Rückenschmerzen kombinieren

Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden um chronische Rückenschmerzen anzugehen. Die medikamentenfreien Methoden wie TENS, Bandagen und Bewegung (Physiotherapie) können dabei mühelos miteinander kombiniert werden. Häufig lässt sich die Wirksamkeit dadurch sogar noch steigern und der Bedarf an Schmerzmedikamenten kann sinken.

TENS

TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation) ist eine medikamentenfreie Form der Schmerztherapie. Für die Therapie wird ein TENS-Gerät mit dazu passenden Elektroden benötigt. Die Elektroden werden auf dem Schmerzpunkt oder darum herum auf die Haut aufgeklebt.

Individuelle Schmerztherapie mit Strom

Am TENS-Gerät selbst, wird dann die gewünschte Therapie eingestellt. Dabei lassen sich die Impulsform, die Impulsbreite, Impulsfrequenz und die Stromstärke individuell anpassen. Die Elektroden leiten die Stromimpulse durch die Haut, um die Nerven zu stimulieren. Gemäss der Gate-Control-Theory wird durch die elektrische Stimulation der Nerven die Reizweiterleitung zum Gehirn unterbrochen, sodass der Effekt der TENS auch mehrere Stunden nach der Behandlung anhalten kann.

Welches TENS eignet sich bei Rückenschmerzen?

Grob kann man TENS-Geräte in zwei Gruppen einteilen, 1-Kanal und 2-Kanal Geräte. 1-Kanal-Geräte haben zwei grossflächige Elektroden, die sich für die Behandlung von Rückenschmerzen bestens eignen. 2-Kanal-Geräte haben vier kleine Elektroden, die rund um die schmerzende Stelle auf den Rücken aufgeklebt werden. Sie bieten die Möglichkeit für jeden Kanal eine andere Impulsform einzustellen und so eine individuelle Behandlung zusammenzustellen. Durch die kleinen Elektroden eignen sie sich auch gut für die Behandlung von Nackenschmerzen.

TENS für unterwegs

Alle TENS Geräte sind so klein, dass man sie in der Hosentasche mittragen kann, manche werden zusätzlich mit einem Gürtelclip geliefert. So kann man etwa von der schmerzlindernden Wirkung von TENS profitieren und dazu einen Spaziergang machen, der Arbeit nachgehen oder den Haushalt erledigen.

TENS-Geräte von Bandagenshop

  • Promed EMT-6: Das 2-Kanal Profigerät bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Allein die Stromstärke kann in 100 Schritten dosiert werden, was eine perfekt auf die eigenen Schmerzen abgestimmte Therapie ermöglicht.
  • Beurer EM 49: Das moderne TENS Gerät von Beurer bietet zwei Kanäle. Beide Kanäle haben eigene Tasten, was das einstellen des gewünschten Programms erleichtert. Eine menschliche Silhouette auf dem Display zeigt an, welches Programm sich für welche Körperpartie eignet und was eine geeignete Positionierung der Elektroden ist.
  • Omron E3 Intense: Mit seinen zwei grossflächigen Long Life Pads ist das TENS Gerät von Omron bestens für die Behandlung von Rückenschmerzen geeignet. Das intuitive, benutzerfreundliche Gerät bietet voreingestellte Programme unter anderem für den Rücken und die Schultern.

Rückenbandage

Rückenbandagen lindern chronische Rückenschmerzen mit ihrer unterstützenden Kompressionswirkung. Die meisten Bandagen für den unteren Rücken sind zudem mit einer Massagepelotte ausgestattet. Sie regt die Durchblutung an und hilft die Muskulatur zu entspannen. Der Massageeffekt ist bei Bewegung am ausgeprägtesten. Deshalb sollte man sich mit Bandage möglichst oft bewegen, was dank den abnehmenden Beschwerden auch problemlos möglich ist. Es gibt Rückenbandagen für den unteren und oberen Rücken.

LumboTrain Rückenbandage
  • LumboTrain Rückenbandage: Die Bandage unterstützt den unteren Rücken mit ihrem anregenden Kompressionsgestrick. Dank Handschlaufen kann man die Bandage einfach anziehen und mit kräftigem Zug verschliessen. Die Massagepelotte im Bereich des Kreuzes kann frei positioniert werden, damit sie exakt auf der schmerzenden Stelle liegt. Sie massiert den Rücken mit grossen Noppen.
  • StabiloFix Geradehalter: Schmerzen im oberen Rücken lassen sich mit dem elastischen Geradehalter von Bort lindern. Er wird wie ein Rucksack getragen und richtet den oberen Rücken mit zwei flexiblen Stäben auf. Die Schultergurten sorgen für eine gute Haltung und beugen so Verspannungen vor.

Schmerzmittel

Schon ein frei käufliches Schmerzmittel aus der Gruppe der NSAR (z.B. Ibuprofen) bietet bei den meisten Betroffenen eine gute Wirkung gegen Rückenschmerzen. Es kann dabei helfen den Schmerzkreislauf zu durchbrechen und einen Ausweg aus den chronischen Schmerzen zu finden.

In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, sich von Arzt andere Schmerzmittel verschreiben zu lassen. Eine Infiltration mit schmerzlindernden und entzündungshemmenden Medikamenten kann eine mehrwöchige Linderung bringen. Sie wird etwa bei einem Bandscheibenvorfall oder Arthrose angewendet, seltener bei unspezifischen Rückenschmerzen.

Bewegung

Um Rückenschmerzen langfristig in den Griff zu bekommen, muss man stets in Bewegung bleiben. Damit sind keine sportlichen Höchstleistungen am Wochenende gemeint, sondern täglich eine oder besser mehrere Bewegungseinheiten, sowie Bewegung im Alltag.

Anfangen kann man mit einem täglichen Spaziergang, z.B. in der Mittagspause, oder am Abend bevor man vor den TV sitzt. Auch im Alltag gibt es viele Möglichkeiten etwas Bewegung einzubauen.

Sehr gute Resultate lassen sich auch mit gezieltem Kräftigungstraining für den Rücken erzielen. In der Physiotherapie oder in einem spezialisierten Fitnessstudio bekommt man dazu nützliche Instruktionen.

Handgelenkschmerzen nach dem Sport

Handgelenkschmerzen

Schmerzt das Handgelenk nach dem Sport, ist das häufig auf eine Fehl- oder Überbelastung des Gelenks zurückzuführen. Die Anpassung des Trainingsplans und eine korrekte Ausführung der Übungen bringen die Beschwerden langfristig unter Kontrolle. Eine Handgelenkbandage unterstützt das Gelenk während dem Sport, um ungünstige Belastungen zu verhindern.

Ursache für Handgelenkschmerzen nach Sport

Hanteltraining, Yoga, Tennis und viele andere Sportarten fordern das Handgelenk. Wenn es nach dem Training schmerzt, ist das ein Warnsignal. Ist kein Unfall passiert, handelt es sich bei den (immer wiederkehrenden) Handgelenkschmerzen nach dem Training nämlich meist um ein Zeichen der Fehl- oder Überbelastung. Das kann zwei verschiedene Ursachen haben.

  • Falsche Ausführung der Übungen: Wird eine Übung falsch ausgeführt, lastet das Gewicht auf Knochen, Sehnen und Bändern, anstatt auf den Muskeln. Das verursacht Schmerzen.
  • Zu intensives Training: Muskeln lassen sich schnell trainieren, die passiven Strukturen hingegen brauchen viel länger, um sich der erhöhten Belastung anzupassen.

Richtig trainieren beugt Schmerzen vor

Wer das Training richtig aufbaut, kann eine Überbelastung des Handgelenks vorbeugen und so langfristig schmerzfrei Sport treiben.

Für jede Sportart gibt es Tipps, wie man Bewegungen richtig ausführt. Beim Hanteltraining etwa ist es wichtig das Handgelenk gerade zu halten; beim Yoga sollten die Finger beim Aufstützen möglichst gespreizt werden. Wie man das Handgelenk bei Ihrer Sportart richtig entlastet, kann Ihnen am besten ein ausgebildeter Trainer zeigen. Alternativ findet man auch gute Tipps für die korrekte Ausführung verschiedener Sportarten im Internet.

Yoga Training
Beim Yoga wird das Handgelenk extremen Belastungen ausgesetzt, eine korrekte Haltung ist besonders wichtig.
Tennis
Schlägersportarten führen sehr häufig zu Fehlbelastungen, da die Bewegungen schnell ablaufen.

Weiter ist es wichtig, die Belastung langsam aufzubauen. Vielleicht sind die Muskeln bereits nach wenigen Wochen stark genug um eine schwerere Hantel zu benutzen. In dieser kurzen Zeit haben sich die Sehne und die Bänder aber noch nicht an die erhöhte Belastung gewöhnt und reagieren mit Reizungen. Beschwerden lassen sich etwa vorbeugen indem man mehr Wiederholungen durchführt anstatt mehr Gewicht aufzuladen. Weiter kann es sinnvoll sein zwischen verschiedenen Sportarten zu wechseln, um Kraft und Koordination vielseitig zu trainieren. Wer eine Schlägersportart ausübt, kann z.B. einmal pro Woche eine Joggingrunde machen, anstatt auf dem Platz zu stehen. So wird die Fitness verbessert, ohne das Handgelenk zu belasten. Denken Sie auch daran, genügend Zeit für die Erhohlung einzuplanen – der Aufbau erfolgt nicht während dem Training, sondern während den Pausen (Regenerationsphase).

Handgelenkbandage für Fitness und Krafttraining

Eine unterstützende Massnahme um Handgelenkschmerzen nach dem Training vorzubeugen ist es, während dem Sport eine Handgelenkbandage zu tragen. Das gibt dem Gelenk Stabilität von aussen und entlastet so die Bänder. Ebenso wichtig ist die propriozeptive Wirkung von Bandagen. Durch die verbesserte Eigenwahrnehmung wird die muskuläre Stabilisierung des Gelenks gefördert und ungünstige Bewegungen werde unbewusst vermieden. Wir stellen Ihnen die besten Bandagen für den Sport vor.

Bauerfeind Sports Wrist Strap

Das elastische Handgelenkband ist mit einem zusätzlichen Zugband ausgestattet. Es erlaubt es, die gewünschte Kompressionsstärke stufenlos einzustellen und so exakt den benötigten Halt zu erzeugen.

Wrist Strap Krafttraining
Das Wrist Strap von Bauerfeind stabilisiert das Handgelenk perfekt und schränkt die Bewegung nicht unnötig ein.
Wrist Strap Detail
Dank moderner Materialkombination kommen Sie nicht so schnell ins Schwitzen.

Das Bauerfeind Sports Wrist Strap ist aus atmungsaktiven Mikrofasern gefertigt, die auch bei hoher Aktivität einen angenehmen Tragekomfort bieten. Es ist in zwei sportlichen Farbvarianten erhältlich.

Boomerang Wrist Wrap

Der Boomerang Wrist Wrap hat eine Daumenschlaufe und zwei lange Bänder mit Klettverschluss. Als erstes legt man die Daumenschlaufe um den Daumen und wickelt dann das erste Band uns Gelenk. Das zweite Band wird in der entgegengesetzten Richtung angewickelt. Unelastische 2SL Material sorgt für einen sicheren Halt.

Active Color Handgelenkband

Das Active Color Handgelenkband ist aus weichem Material gestrickt und mit einem elastischen Stabilo-Band ausgestattet. Es schmiegt sich mühelos ans Handgelenk an und schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein, sodass es beim Sport und im Alltag einen hohen Komfort bietet. Das Active Color Handgelenkband ist in vier Farben erhältlich und wird immer als Paar geliefert.

Active Color Sport Handgelenkbandage

Die aus Neopren gefertigte Sport Bandage wird mit der Öffnung über den Daumen gestülpt, bevor man das lange Band ums Handgelenk wickelt und mit dem Klett verschliesst. Sie bietet eine leichte Unterstützung fürs Handgelenk. Dank dem isolierenden Material wirkt sie aber leicht wärmend und hilft eine Auskühlung des Gelenks im Winter oder beim Wassersport vorzubeugen.

Die ganze Auswahl an Sportbandagen fürs Handgelenk finden Sie im Bandagenshop.

Bauerfeind Sports Ellenbogenbandagen

Bauerfeind Sportbandagen Ellbogen

Das Bauerfeind Sports Sortiment umfasst drei verschiedene Ellenbogenbandagen. Während die Sports Elbow Support hauptsächlich bei überlastungsbedingten Beschwerden und zur Prophylaxe eingesetzt wird, ist die Bauerfeind Sports Elbow Strap speziell für die Behandlung des Tennisellbogens vorgesehen. Die Sports Elbow Brace umschliesst den ganzen Arm und verhindert eine Hyperextension des Gelenks.

Bauerfeind Sports Elbow Support

Die Sports Elbow Support von Bauerfeind ist eine gestrickte Kompressionsbandage mit zwei seitlichen Pelotten (Polster). Die Pelotten liegen auf den Muskelbäuchen am Unterarm und umschliessen das Gelenk, wobei das Knöchelchen ausgespart wird.

  • Anwendungsgebiet: leichte Überlastung, Verstauchung, Tennis- oder Golferellbogen, Vorbeugung von Überbelastung beim Sport
Details Sports Ellbogen Bandage

3D Air Knit

Das 3D Air Knie Gestrick der Bauerfeind Sports Elbow Support vereint drei Technologien in sich.

  1. 3D steht für eine anatomische Passform, die das Gestrick dank seiner 3D Struktur bietet.
  2. Air steht für Belüftungszonen mit weitmaschigem Gestrick, die Staunässe vorbeugen.
  3. Knit steht für ein innovatives Gestrick mit Funktions-Zonen. Es kombiniert Festigkeit und Bewegungsfreiheit, um Wirkung und Komfort zu bieten.

Entlastende Pelotten

Die Wirkung der Bauerfeind Sports Elbow Support beruht auf der Kompressionswirkung und den seitlich eingearbeiteten Pelotten. Die Pelotten drücken sanft auf die Muskelbäuche am Unterarm und erhöhen so die Vorspannung der Muskulatur. Das reduziert die Belastung der Sehnenansätze am Ellenbogen und lindert so Schmerzen bei Tennis- oder Golferellenbogen. Zudem wird das Gelenk gestützt, was ein sicheres Gefühl bietet und Fehlbelastungen vorbeugt.

Sports Elbow Support in Pink
Sports Elbow Support in Schwarz

Sports Elbow Strap

Die Bauerfeind Sports Elbow Strap ist eine aus unelastischem Material gefertigte Ellenbogenspange. Sie wird unterhalb des Ellenbogens getragen und mit einem Boa-Verschluss verschlossen. Das erlaubt eine präzise Einstellung des benötigten Drucks in Sekundenschnelle.

  • Anwendungsgebiet: Tennis- oder Golferellenbogen, Reizung der Sehnenansätze
Sports Elbow Strap

5-Punkt-Pelotte

Die Pelotte der Sports Elbow Strap kann frei in der Spange positioniert und festgeklettet werden. Sie weist fünf grosse Massagenoppen auf und wird unterhalb der schmerzenden Stelle am Unterarm angelegt, wo sie die Muskeln und Faszien stimuliert. Durch die Erhöhung der Vorspannung und die leichte Veränderung des Sehnenverlaufs wird der gereizte Sehnenansatz am Ellenbogen entlastet.

Bauerfeind Sports Elbow Brace

Die Sports Elbow Brace ist eine lange Bandage, die wie ein Ärmel getragen wird. Ein Reisverschluss im Oberarmbereich erleichtert das Anziehen. Um die Extension zu kontrollieren ist die Bauerfeind Sports Elbow Brace mit einem Hyperextension Control Zügel ausgestattet.

  • Anwendungsgebiet: Hyperextension des Ellenbogens (Überstreckbarkeit), Entlastung durch Abfedern der Kraft am Ende von Wurfbewegungen

Hyperextension Control

Der Hyperextension Control Zügel verläuft hinten um den Oberarm und läuft V-förmig vorne auf dem Unterarm zusammen. Mit dem BOA-Verschluss lässt sich der Zügel in der gewünschten Länge spannen, sodass die Extension des Ellenbogens begrenzt wird. Damit die Bandage sicher am Arm hält ohne zu Verrutschen, ist sie mit zwei unelastischen Klettbändern am Unter- und Oberarm, sowie mit haftenden Silikonstreifen auf der Innenseite ausgestattet.

Alle Bauerfeind Sports Ellenbogenbandagen gibt es bei Bandagenshop.ch.


Passende Beiträge

Bort Geradehalter im Vergleich

Bort bietet zwei verschiedene Geradehalter, einen für den Alltag und einen für den Sport. Wir vergleichen für Sie das Material, das Design und die Wirkungsweise der beiden Modelle.

Geradehalter für eine gesunde Haltung

Weshalb braucht man einen Geradehalter?

Eine schlechte Haltung mit hängenden Schultern und krummem Rücken ist ungesund. Fehlbelastungen der Wirbelsäule und eine Überbelastung der Muskeln machen sich als Verspannungen oder Rückenschmerzen bemerkbar.

Mit Hilfe eines Geradehalters kann man den oberen Rücken aufrichten. Das entlastet die Wirbelsäule und sorgt als positiver Nebeneffekt für eine gute, präsente und selbstbewusste Körperhaltung.

Geradehalter richtig anwenden

Wer zum ersten Mal einen Geradehalter trägt, legt ihn am besten nach ein bis zwei Stunden wieder ab. Die Tragedauer wird dann von Tag zu Tag etwas gesteigert. Durch die veränderte Haltung werden nämlich ganz andere Haltemuskeln aktiviert, als wenn man mit hängenden Schultern durchs Leben geht. Das kann schon mal zu einem kräftigen Muskelkater führen.

Weiter ist es empfehlenswert Geradehalter immer über einem dünnen Hemd oder eng anliegenden T-Shirt zu tragen, um die Haut zu schonen.

Elastischer Geradehalter von Bort

Geradehalter
  • Material: Der Geradehalter von Bort besteht aus einem leicht gepolsterten Rückenteil mit integrierten Stäben und zwei elastischen Zuggurten mit Klettverschluss. Die Zuggurten werden wie ein Rucksack angelegt, kreuzen sich hinter dem Rücken und werden unter der Brust verschlossen.
  • Form und Design: Der breite Rückenteil liegt angenehm am Körper. Seine Ränder sind weich eingefasst, damit man den Geradehalter den ganzen Tag komfortabel tragen kann. Das schlichte weisse oder graue Design und das dünne Material sind ideal um den Geradehalter im Alltag diskret unter der Kleidung zu tragen.
  • Wirkung: Der elastische Geradehalter von Bort richtet den oberen Rücken auf. Durch mehr oder weniger Zug an den beiden Enden des Brustgurts kann man den Unterstützungsgrad individuell einstellen. Die verbesserte Haltung hilft bei Verspannungen und Rückenschmerzen in der Brustwirbelsäule.
  • Anwendungsgebiet: Geeignet für die ganztägige Anwendung im Alltag.

Fazit

+diskret und unauffällig für den Alltag
+in Weiss und Grau erhältlich
+elastische Gurten
+komfortable, breite Rückenauflage

-die Bänder im Achselbereich können bei einem aktiven Alltag teilweise störend wirken

Bort Geradehalter Sport

Geradehalter Sport
  • Material: Das gestrickte Material ist atmungsaktiv und passt sich an die Körperform an. Die unelastischen Gurten auf der Seite werden wie ein Rucksack angelegt. Sie haben oben eine Rucksackschnalle und können mit den Daumenschlaufen beliebig fest gespannt werden. Den elastische Brustgurt verschliesst man mit einem Klettverschluss.
  • Form und Design: Der Geradehalter Sport ist im Rückenbereich schmal geschnitten und hat eine zu den Schultern hin abgerundete Form, damit man während dem Sport die volle Bewegungsfreiheit geniesst. Vorne, im Bereich zwischen Schlüsselbein und Achsel, ist die Auflage verbreitert, damit die Gurten nicht einschneiden. Das schwarz-grüne Design und das reflektierende Logo wirken sportlich. Man kann den Geradehalter deshalb auch über dem Sportoutfit tragen.
  • Wirkung: Der Geradehalter Sport richtet den oberen Rücken auf. Dank dem unelastischen Zuggurt mit Umlenköse kann man ohne grossen Kraftaufwand eine starke Unterstützung erzeugen. Fehlbelastungen werden so auch während dem Sport effektiv vorgebeugt.
  • Anwendungsgebiet: Speziell für den Sport konzipiert. Kann auch im Alltag getragen werden, aber die Rucksackschnallen zeichnen unter feiner Kleidung ab.

Fazit

+sportliches Design mit reflektierendem Logo
+starke Wirkung dank unelastischen Bändern mit Rucksackschnalle
+schmale Rückenpartie für maximale Bewegungsfreiheit
+verbreiterte Auflage im Achselbereich, um einschneiden vorzubeugen

-Schnallen tragen unter der Kleidung auf, dadurch nur bedingt für den Alltag geeignet


Passende Beiträge zum Thema Rücken

Robuste Handgelenkorthese von Breg

Wrist Lacer Handgelenkorthese

Die neue Wrist Lacer Handgelenkorthese von Breg ist aus unelastischem Material gefertigt. Sie ist äusserst robust und deshalb bestens für Personen geeignet die körperlich Arbeiten. Mit ihren zwei starren Schienen bietet die Orthese einen sicheren Halt, damit Verstauchungen, Zerrungen oder Reizungen schnell heilen.

Handgelenkschiene aus beständigem Material

Als Obermaterial für die Wrist Lacer hat Breg ein Wildleder-Imitat gewählt. Auf der Handgelenkunterseite und an der Aussenkante ist die Orthese durch zusätzlich aufgenähte Bänder verstärkt. Alle Abschlüsse sind robust eingefasst.

Trotz der robusten Verarbeitung darf man sich auf einen hohen Tragekomfort freuen. Das Innenfutter ist aus weichem, atmungsaktivem Polypropylenfilz gefertigt. Es leitet Feuchtigkeit schnell ab. Dieser Effekt wird durch die Perforation des Obermaterials unterstützt.

Stabilisierende Schienen

Handgelenkorthese Material
Die Schiene ist aus hochwertigem, robustem Material gefertigt.
Anziehen der Wrist Lacer
Dank einem Inlay lässt sich die Handgelenkschiene einfach anlegen.

Um eine gute Stabilität zu bieten, ist die Wrist Lacer mit zwei Schienen ausgestattet, die in die Orthese eingearbeitet ist. Eine gerade Schiene liegt auf der Oberseite des Handgelenks. Die Schiene auf der Handunterseite ist länger und reicht bis ungefähr in die Mitte der Handfläche. Durch eine nach oben gebeugte Form der Schiene, wird das Handgelenk leicht gestreckt. Diese Position ist nicht nur entlastend, sondern beugt auch einer Verkürzung der Sehnen vor.

Einhand-Schnürsystem

Schnürsystem Handgelenkorthese
Danke dem umgelenkten Zügel ist die Anpassung sehr einfach.
Verschluss Handgelenkschiene
Mit nur einem Band wird die Handgelenkschiene verschlossen.

Schnürorthesen sind besonders stabil. Ausserdem passen sie sich exakt an den Körper an. Damit man die Breg Handgelenkorthese schnüren kann, ist sie mit einem einfachen und dennoch genialen Schnürsystem ausgestattet. Die Schnüre sind durch mehrere Ösen umgelenkt, was den benötigten Kraftaufwand beim Anziehen reduziert. Alle Enden der Schnüre sind in einer Klettlasche zusammengeführt. Man kann die Breg Wrist Lacer also mit einem Handgriff verschliessen.

Eine zweite Klettlasche in der Daumenbeuge ermöglicht die Anpassung an die Handgrösse.

Beide Klettverschlüsse sind überlang. Sie werden bei der ersten Anwendung mit einer Haushaltsschere zugeschnitten.

Verschluss des Daumenbands
Als letztes wird das Daumenband mit dem gewünschten Zug verschlossen.
Abschneiden der Bänder
Die zu langen Bänder können mit einer gewöhnlichen Schere gekürzt werden.

Anwendungsgebiete

Die Ruhigstellung des Handgelenks ist nach Verletzungen, bei reizungsbedingten Beschwerden oder rheumatischen Erkrankungen angezeigt.

  • Verletzung: Bei einer Verstauchung wird das Gelenk über seine normale Beweglichkeit hinaus gedehnt. Das kann Schäden an Sehnen, Bändern oder der Gelenkskapsel verursachen. Das Gelenk wird ruhiggestellt, damit die überdehnten Strukturen heilen können, ohne erneut überbelastet zu werden.
  • Reizung/Entzündung: Repetitive Bewegungen der Hand können zu einer Entzündung der Sehnenscheiden führen. Sie sind die Gleitlager für die Fingersehnen und liegt an stark beanspruchten Stellen, wo die Sehne direkt über dem Knocken verläuft, wie es etwa im Handgelenk der Fall ist. Sind die Beugesehnen der Finger betroffen, kann die Sehnenscheidenentzündung zudem eine Enge im Karpaltunnel (Karpaltunnelsyndrom) verursachen. Durch die Ruhigstellung können die Sehnenscheiden heilen und schwellen ab, was die Beschwerden lindert.
  • Rheumatische Erkrankungen: Chronische Entzündungen der Gelenke verursachen Schmerzen, die Betroffene im Alltag einschränken können. Durch die Ruhigstellung mit einer Orthese wird eine weitere Reizung verhindert und die Schmerzen nehmen ab. Da rheumatische Erkrankungen unheilbar sind, stellt die Behandlung mit einer Orthese lediglich eine unterstützende Massnahme dar.
Wrist Lacer Handgelenkorthese

Die Manu-Cast Organic Handgelenkorthesen

Organic Frame Orthesen von Sporlastic

Sporlastic hat mit der Manu-Cast Organic Linie die Handgelenkorthese revolutioniert. Ihr Rahmen ist von den organischen Formen der Natur inspiriert. Er ist einzigartig leicht und trotzdem sehr stabil. Ein innovatives Polster aus 3D Space Knit sorgt für einen angenehmen Tragekomfort. Vier verschiedene Ausführungen mit zusätzlicher Daumenauflage, Fingerauflage oder beidem, bieten vielfältige Behandlungsmöglichkeiten für Handgelenk, Hand und Finger.

Organic Frame – Inspired by Nature

Die Natur schafft es Stabilität, Flexibilität und Leichtigkeit zu vereinen. Bei der Manu-Cast Organic hat sich Sporlastic von den Formen der Natur inspirieren lassen. Das Resultat ist eine einzigartige Handgelenkorthese mit Organic Frame. Der Organic Frame ist in der Längsachse stabil, genau wie ein Knochen. Seitlich ist er flexibel wie ein Pflanzenblatt. Dabei bleibt er leicht wie der Flügel einer Libelle. Möglich machen das die organischen Formen der Verstrebungen.

Aus recyceltem Material

Handgelenk Orthesen aus Recycling Materialien

Die Manu-Cast Organic Produktreihe ist nicht nur von der Natur inspiriert, sondern auch mit Rücksicht auf die Umwelt hergestellt. Dank dem bionischen Design wird der Materialverbrauch reduziert. Zudem sind der Rahmen und das Polster der Orthese aus recyceltem Material hergestellt. Das Öko-Tex 100 Label garantiert die Schadstoff-Freiheit des Produkts.

3D Space Knit Polster

Das Polster der Manu-Cast Organic Orthesen ist aus einem 3D Space Knit gefertigt. Es ist mehrschichtig, wobei die mittlere Schicht aus senkreckt gewobenen, stabilen Fasern besteht. Sie machen das Polster luftdurchlässig und weich, bei leichtem Gewicht. Die Ober- und Unterseite ist glatt und hautfreundlich.

3D Gestrick
Polster in Bandage klippen

Das Polster ist mit kleinen Clips an der Orthese befestigt, damit man es einfach entfernen kann. Ohne Polster lässt sich die Orthese auch über einem Verband tragen.

Eine Technologie – vier Orthesen

Sporlastic hat mit der neuen Technologie gleich vier Handgelenkorthesen entwickelt. Sie bestehen alle aus einem Organic Frame und sind mit dem 3D Space Knit Polster ausgestattet. Sie unterscheiden sich aber in der Form, sodass sie für jede Indikation die passende Unterstützung bieten.

Manu-Cast Organic

Die Manu-Cast Organic stellt das Handgelenk ruhig, ohne die Beweglichkeit in den Fingern einzuschränken. Dadurch ist die Handgelenkorthese alltagstauglich. Sie bietet etwa bei einer Sehnenscheidenentzündung oder einem Karpaltunnelsyndrom eine gute Sicherheit, lässt aber noch genügend Freiheit um uneingeschränkt der Arbeit nachzugehen. Auch nach Operationen oder Verletzungen des Handgelenks wird die Manu-Cast Organic getragen, um den Heilungsprozess zu begünstigen.

ManuCast
ManuCast P

Manu-Cast Organic P

Die Ausführung Manu-Cast Organic P stellt nicht nur das Handgelenk ruhig, sondern auch das Daumen Grund- und Sattelgelenk. Das ist etwa nach einem operativ behandelten Kahnbeinbruch, oder bei einer Verletzung des Daumens (Verstauchung, Bänderzerrung, „Skidaumen“) notwendig. Durch die Ruhigstellung des Daumens wird auch das Handgelenk besser entlastet und Reizungen werden reduziert. Die Sehnenscheide schwillt ab, sodass im engen Karpaltunnel mehr Platz entsteht. Deshalb wird die Manu-Cast Organic P auch beim Karpaltunnelsyndrom eingesetzt.

Manu-Cast Organic D

ManuCast Organic D
ManuCast Organic DP

Eine kombinierte Ruhigstellung von Handgelenk und Fingern ist etwa bei Verletzungen der Mittelhand notwendig. Auch bei einer ausgeprägten, schmerzhaften Sehnenscheidenentzündung kann diese kombinierte Ruhigstellung sinnvoll sein, weil die Schmerzen im Handgelenk durch die Bewegungen der Finger ausgelöst werden. Die Sehnen der Finger sind nämlich im Bereich des Handgelenks mit Sehnenscheiden vor der Reibung am Knochen geschützt. Bei jeder Bewegung der Finger werden diese Sehnenscheiden erneut gereizt.

Bei Morbus Dupuytren wird die Manu-Cast Organic D als Nachtlagerungsschiene eingesetzt. Durch die sichere Intrinsic-Plus-Stellung werden die Sehnen während der Nacht gedehnt, was eine weitere Verkürzung vorbeugt.

Die Finger werden mit schmalen Klett-Schlaufen sicher auf der Auflage fixiert.

Manu-Cast Organic DP

Mit ihrer Finger- und Daumenauflage stellt die Manu-Cast Organic DP das Handgelenk, die Finger und den Daumen zuverlässig ruhig. Diese vollständige Immobilisierung wird etwa nach kombinierten Finger-Hand-Verletzungen, wie sie z.B. beim Ballsport passieren können, eingesetzt.

Patienten mit einem ausgeprägten Karpaltunnelsyndrom tragen die Manu-Cast Organic DP als Nachtlagerungsschiene, um Symptome wie Taubheitsgefühl oder Kribbeln zu reduzieren. Durch die vollständige Ruhigstellung werden jegliche Reizungen der Sehnen verhindert, sodass sie abschwellen können und im Karpaltunnel mehr Platz entsteht.

Bei einer ulnaren Lähmung bringt die Schiene die Finger in eine natürliche Position und beugt so Verkürzungen von Sehnen und Bändern vor.

Alle Manu-Cast Handgelenkorthesen sind im Schweizer Bandagenshop erhältlich und werden innert 1-2 Tagen geliefert.

Asymmetric Kniebandagen bei Patellabeschwerden

Bort Asymmetric Kniebandagen

Fehlstellungen der Kniescheibe können störend oder schmerzhaft sein. Durch die Fehlbelastung ist zudem das Risiko für einen frühzeitigen Gelenkverschleiss (Arthrose) erhöht. Durch ihren asymmetrischen Aufbau korrigieren die Bort Asymmetric Bandagen die Lage der Patella. Jetzt hat Bort die beliebten Bandagen überarbeitet. Während bei der Bort Asymmetric Plus lediglich am Design gefeilt wurde, ist die Bort Asymmetric vollständig überarbeitet und bietet nicht nur eine bessere Wirkung, sondern auch ein einfacheres Handling.

Bort Asymmetric Kniebandage

Die Asymmetric Bandage ist neu aus dem Bort SOFTflex-Gestrick gefertigt. Es ist elastischer und komfortabler als das bisherige Material. Es passt sich mühelos ans Bein an, auch beim Sport. Dennoch bietet es ein hohes Stabilitätsgefühl, das durch die seitliche Federstäbe verstärkt wird.

Seitliche Pelotte mit verbesserten Zügeln

Auf der Aussenseite der Kniescheibe ist eine Pelotte in Form eines Halbrings eingearbeitet. An beiden Enden ist ein Band befestigt. Durch Zug an den Bändern lässt sich der Korrekturdruck der Pelotten anpassen. So wird seitliches verrutschen oder gar herausspringen der Kniescheibe vorgebeugt. Ausserdem wird die Kniescheibe entlastet, was etwa nach Operationen notwendig ist.

Im Vergleich zum alten System, bei dem der Korrekturzügel über der Pelotte lag, erlaubt das neue System eine zuverlässigere Korrektur und trägt unter der Kleidung weniger auf.

Neu mit Haftzone

Damit die Asymmetric Kniebandage nicht verrutscht, ist sie neu mit einer Silikonhaftzone ausgestattet. Die im Bereich des Oberschenkels eingestrickten Silikonfäden sorgen für einen angenehmen Halt, ohne sich klebrig anzufühlen.

Bort Asymmetric Plus Kniebandage

Die Bort Asymmetric Plus Bandage ist ebenfalls mit einem Silikonhalbring ausgestattet, der auf der Aussenseite der Kniescheibe liegt. Hier ist es nicht ein Korrekturzügel, sondern viele einzelne Vektor-Korrektur-Filamente, die den Silikonhalbring sanft in Richtung Kniescheibe drücken. Die Führung der Patella lässt sich so fein dosieren. Dazu zieht man einfach an der Klettlasche oberhalb der Kniescheibe und klettet sie in der gewünschten Position wieder fest.

Bort Asymmetric Plus

Seitliche Schienen

Die Asymmetric Plus Kniebandage führt nicht nur die Kniescheibe, sondern stabilisiert auch das Knie. Zwei seitliche Schienen beugen ungünstige Bewegungen vor. Feste Bänder an Ober- und Unterschenkel halten die Schienen sicher in ihrer Position.

Neues Design

Die Bort Asymmetric Plus bietet weiterhin die gewohnt gute Unterstützung und den angenehmen Komfort. Neu ist hingegen das Design. Die roten Streifen wurden durch blaue Designelemente ersetzt. Dadurch wirkt die Bandage moderner und frischer.

Die Bort Asymmetric und Asymmetric Plus Bandagen sind ab sofort im Bandagenshop erhältlich.

Bort StabiloBasic Rückenbandage in neuer Qualität

Bort StabiloBasic Rückenbandage

Die Bort StabiloBasic Rückenbandagen stützen den unteren Rücken mit ihrer Kompressionswirkung und einer massierenden Silikonpelotte. Damit die Bandage vom Anziehen am Morgen bis zum Ausziehen am Abend einen guten Komfort bietet, wurde sie jetzt überarbeitet. Ein optimierter Verschluss erleichtert nicht nur das Handling, sondern verbessert auch den Tragekomfort.

Verschluss mit ergonomischen Griffen

Rückenbandagen müssen mit einem starken Zug verschlossen werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Damit man diese Kraft trotz Rückenschmerzen mühelos aufbringen kann, ist die StabiloBasic Rückenbandage mit Handschlaufen ausgestattet. Beim neuen Verschluss liegen diese nicht mehr senkrecht vor dem Bauch, sondern sind leicht geneigt. Man kann die Hände einfacher in die Schlaufen führen und hat mehr Kraft.

Neuer Verschluss mit grossen Laschen

Entlastung im Bauchbereich

Die Verschlussplatten der StabiloBasic Rückenbandage sind aus einem stabilen Material gefertigt, das flach auf dem Körper liegt. So wird der Druck der Bandage im Bauchbereich gleichmässig verteilt und der Bauch entlastet. Die neuen Verschlussplatten sind an den Enden abgerundet, sodass sie sich besser an den Körper anpassen und beim nach vorne Beugen nicht stören.

Unterstützendes Gefühl

Was sich nicht ändert ist die gute Wirkung der Bort Rückenbandage. Zwar hat die StabiloBasic ein leicht geändertes Design, die unterstützende Wirkung bleibt aber unverändert gut. Mit ihrer Kompression regt die Bandage die Durchblutung an. Durch den sanften Druck und die vier flexiblen Stäbe wird zudem das Sicherheitsgefühl verbessert.

Pelotte gegen Rückenschmerzen

Bei Rückenschmerzen gibt es nichts Wohltuenderes als eine sanfte Rückenmassage. Die Bort StabiloBasic Rückenbandage bietet genau das. Mit ihrer genoppten Pelotte massiert sie den Rücken den ganzen Tag sanft. Bei Bewegung wird die Massagewirkung sogar noch verstärkt. Das hilft einen, sich trotz Rückenschmerzen mehr zu bewegen, was wiederum den Heilungsprozess anregt. In den allermeisten Fällen sind Rückenschmerzen nämlich auf Verspannungen und ungünstige Schonhaltungen zurückzuführen.

Rückenbandage für Damen und Herren

Taillierte Form für guten Komfort und Passform

Auch in der neu überarbeiteten Ausführung ist die StabiloBasic in einer Damen- und einer Herrenvariante erhältlich. Während die Herrenvariante eher gerade geschnitten ist, hat die Bandage für Damen eine leicht taillierte Form.

Die StabiloBasic Rückenbandage in der neuen Ausführung ist ab sofort bei Bandagenshop erhältlich.

Sprunggelenkorthesen und -Bandagen von Bauerfeind

Sprunggelenkorthesen und Bandagen

Sprunggelenkorthesen stabilisieren das Gelenk von aussen, damit es nach einer Bänderzerrung oder einem Bänderriss schnell heilen kann. Bauerfeind bietet verschiedene Orthesen für die Akutphase, darunter auch die neu überarbeitete AirLoc Schiene mit Luftpolster. Bei fortgeschrittenem Heilungsprozess ersetzt eine weiche Bandage die feste Orthese.

Unterschiede Bandagen vs. Orthesen

Der Hauptunterschied von Bandagen und Orthesen liegt in ihrem Stabilisierungsgrad.

Orthesen haben starre Stabilisierungselemente. Sie schränken den Bewegungsumfang ein Stück weit oder vollständig ein, um „schlechte“ Bewegungen zuverlässig zu verhindern. Das ermöglicht die Heilung nach einer Verletzung und beugt weitere Fehlbelastungen vor. Bei einer chronischen Instabilität können Orthesen das Sicherheitsgefühl wieder herstellen, sowie eine anhaltende Fehlbelastung vorbeugen.

Bandagen sind aus weichem Material gefertigt. Sie bieten dem Gelenk mit ihrer Kompressionswirkung Unterstützung, ohne dabei den Bewegungsumfang einzuschränken. Stabilität von aussen können zusätzliche, teilelastische Gurten bringen. Häufig sind Sprunggelenkbandagen zudem mit Pelotten ausgestattet. Die weichen Polster massieren das Gelenk, was Schwellungen reduziert.

Anwendungsgebiet Sprunggelenkorthesen

  • Bänderzerrung oder Bänderriss
  • Verstauchung des Sprunggelenks
  • chronische Bandinstabilität
  • Arthroseschmerzen, falls Bandage nicht ausreichend

Orthesen für die Akutphase

Direkt nach der Verletzung ist eine feste Orthese gefragt, die erneutes seitliches Umknicken zuverlässig verhindert, da die Bänder überdehnt sind und keine ausreichende Stabilität mehr bieten. Orthesen für die Akutphase werden in der Regel zusammen mit einem Schuh getragen, um die nötige Sicherheit zu bieten. Bauerfeind bietet drei verschiedene Sprunggelenkorthesen für die Akutphase. Sie alle beugen seitliches Umknicken zuverlässig vor, erlauben aber nahezu normales Abrollen beim Gehen.

Airloc Knöchelorthese
Die AirLoc Orthese eignet sich dank aufblasbarem Polster auch bei Schwellungen.
MalleoLoc
Die MalleoLoc bietet dank fester Schale höchste Stabilität.

AirLoc – bei Schwellungen

Direkt nach einem Misstritt (Supinationstrauma) ist der Knöchel oft geschwollen. Um sich dieser Schwellung anzupassen ist die AirLoc Sprunggelenkorthese mit einem Luftpolster auf der Aussenseite ausgestattet. Es lässt sich über die integrierte Pumpe aufpumpen; über das Ventil kann man Luft ablassen. Die Orthese passt sich also immer exakt an zu- oder abnehmende Schwellungen an.

Ein zusätzliches Schaumstoffpolster in beiden Schalen schützt vor Druckstellen.

Die AirLoc Orthese besteht aus zwei festen Schalen, die im Fussbereich elastisch miteinander verbunden sind. Verschlossen wird sie mit zwei breiten Bändern.

MalleoLoc – hohe Stabilität

Die MalleoLoc ist eine sehr stabile Orthese mit leichter Polsterung. Sie eignet sich deshalb bei Schwellungen weniger gut als die AirLoc. Dafür bietet sie eine hohe Stabilität und das dank einem erweiterten Fersensteg sogar ohne Schuhe.

Feste, anatomisch geformte Schalen stützen das Sprunggelenk seitlich. Zwei unelastische Verschlussbänder halten die Orthese sicher am Bein. Da ein Band vor dem Sprunggelenk gekreuzt wird, ist auch die Stabilität nach vorne gewährleistet.

MalleoLoc L – die schlanke Orthese

Die MalleoLoc L ist eine Halbschalenorthese. Sie hat nur auf der Sprunggelenkaussenseite ein festes Stabilisierungselement. Auf der Innenseite liegen lediglich die flachen, stabilisierenden Bänder. Dadurch ist die MalleoLoc L sehr dünn und unauffällig. Auch unter engen Hosen und in schmalen Schuhen kann man sie problemlos tragen.

Phasengerechte Orthese

Die MalleoLoc L3 vereint drei verschiedene Produkte in sich. In der ersten Phase nach dem Unfall wird die Bandage getragen um Schwellungen zu reduzieren. Darüber trägt man die MalleoLoc L Orthese mit den stabilen Bändern.

Ist der Heilungsprozess fortgeschritten, lässt man die Halbschalenorthese weg. Es wird nur noch die Bandage zusammen mit dem längeren Band getragen. Es lässt sich von der Orthese entfernen und an der Bandage mit einem Klett befestigen.

Ist das Gelenk wieder vollständig stabil, lässt man auch den stabilisierenden Gurt weg. Mit ihrer Kompressionswirkung fördert die Bandage die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks. Schwellungen werden reduziert.

Ein Reisverschluss erleichtert das Anziehen der Bandage.

MalleoLoc L
MalleoLoc L
MalleoLoc L3
MalleoLoc L3 (ohne Schale)

Behandlung mit Bandage fortsetzen

Orthesen sind nur in der ersten Behandlungsphase nach der Verletzung notwendig, solange das Gelenk instabil ist. Ist der Heilungsverlauf fortgeschritten, nimmt die Stabilität des Gelenks wieder zu. Die Orthese wird jetzt durch eine Kompressionsbandage ersetzt. Abhängig von der Stabilität des Gelenks und dem Sicherheitsgefühl, kann man eine Bandage mit oder ohne Zuggurt wählen.

MalleoTrain

Die MalleoTrain Serie umfasst vier verschiedene Bandagen. Sie alle sind aus dem modernen Train-Gestrick gefertigt, das sich dank seiner 3D-Struktur optimal an den Fuss anpasst. Eine Beugezone über dem Rist sorgt für besten Tragekomfort.

MalleoTrain
MalleoTrain
MalleoTrain Plus
MalleoTrain Plus

Die MalleoTrain Bandage ist zudem mit zwei seitlichen Polstern ausgestattet. Die Pelotten liegen unterhalb des Knöchels, wo sie das Gelenk sanft massieren und den Abbau von Schwellungen unterstützen. Die Bandage stabilisiert das Gelenk nur muskulär, denn auf ein Band wird verzichtet.

Die MalleoTrain S ist zusätzlich mit einem Gurt ausgestattet. Er wird in Form einer Acht ums Sprunggelenk gewickelt, um seitliches Umknicken zu verhindern. Die Wirkung ist gleich wie bei der abgerüsteten MalleoLoc L3. Die MalleoTrain S ist auch als „open heel“ Variante mit offener Ferse erhältlich. Sie eignet sich für Barfuss-Sportarten.

Wenn die Stabilität im Gelenk noch nicht vollständige wiederhergestellt ist und die Schwellungen noch nicht abgeklungen sind, ist die MalleoTrain Plus die richtige Lösung. Sie stabilisiert das Gelenk mit einem Band und massiert es mit zwei eingearbeiteten Pelotten.

Bauerfeind Sports Bandagen

Ist die Behandlung der Sprunggelenkverletzung abgeschlossen, darf man wieder Sport treiben. Viele Patienten fühlen sich aber noch unsicher und trauen sich nicht, wieder mit der sportlichen Aktivität anzufangen. Gerade nach einer wochenlangen Therapie mit einer festen Orthese, fehlt häufig das Sicherheitsgefühl, wenn man plötzlich wieder ganz ohne Unterstützung Sport treiben darf. Hier eignen sich die Bauerfeind Sports Sprunggelenkbandagen. Mit ihrer Kompressionswirkung sorgen sie für ein sicheres Gefühl. Die Sports Ankle Support ist zudem mit einem ultraflachen 8er-Gurt ausgestattet.

Mit ihrem weitmaschigen Gestrick sind die Sport-Bandagen gut belüftet und bieten ein frisches Hautgefühl.

Alle Bauerfeind Sprunggelenkorthesen und Bandagen werden von Bandagenshop.ch in 1-2 Tagen geliefert.