Category Archives: Produkt Check

Studie zur Wirksamkeit von Kniebandagen

Studie zur Wirksamkeit von Kniebandagen

Eine der häufigsten Sportverletzungen ist die vordere Kreuzbandruptur, die man sich oft beim Fussball zuzieht. Aber auch andere Ballsportarten bergen ein erhöhtes Verletzungsrisiko, weil die häufigen Richtungswechsel Knie und auch Sprunggelenk belasten. Werden Knieverletzungen konservativ behandelt, kommt oft die GenuTrain Kniebandage zum Einsatz. Doch bringt so eine Bandage überhaupt etwas? Das hat eine Studie (1) jetzt untersucht.

Studienaufbau

Bei der Studie haben Chirurgen, Orthopäden und Sportmediziner aus verschiedenen Untersuchungszentren mitgearbeitet. Sie haben insgesamt 620 Patienten mit einer GenuTrain Kniebandage versorgt. Alle Patienten hatten sich eine Knieverletzung zugezogen. Sie litten zum Beispiel an einer Instabilität nach Bandruptur, an Gelenkschmerzen mit Bewegungseinschränkungen nach Überbelastung, Prellungen oder Entzündungen.

Sie alle wurden im Rahmen der Studie 4-mal untersucht und befragt. Einmal zum Zeitpunkt der Verletzung, nachdem sie die GenuTrain Kniebandage erhalten hatten, während der Heilungsphase und einmal in einer Abschlussuntersuchung, wenn die Genesung absehbar war. Während dieser Untersuchungen wurden die Patienten mittels Fragebogen befragt. Zudem hat der Arzt den Bewegungsumfang des Gelenks gemessen.

Verschiedene Therapieformen wurden untereinander verglichen. Alle Patienten haben zur Behandlung eine Bauerfeind GenuTrain Kniebandage getragen. Manche haben zusätzlich Physiotherapie, Schmerzmittel oder beides zusammen erhalten.

Die Ergebnisse

Die GenuTrain Kniebandage hilft Schmerzen zu lindern, im Alltag nach einer Verletzung schnell wieder mobil zu sein und das Stabilitätsempfinden zu steigern.

Schmerzlinderung

Knieverletzungen gehen mit Schmerzen einher, manchmal nur bei Belastung, häufig aber auch in Ruhe. Diese lassen sich mit der GenuTrain behandeln, wie das Ergebnis der Studie zeigt.

73,9% der Patienten finden, dass die GenuTrain Schmerzen gut oder sehr gut lindert.

Der Vergleich der verschiedenen Therapieformen zeigt, dass Patienten die eine Kniebandage tragen schneller weniger Schmerzen haben. Durch zusätzliche Physiotherapie kann das Ergebnis sogar noch etwas optimiert werden.

Stabilitätsempfinden

Die Mehrheit der Studienteilnehmer (71,2%) litt zum Verletzungszeitpunkt an einem verminderten Stabilitätsgefühl.

Mit der Bandage wurde das Stabilitätsempfinden hingegen von 83,4% als gut oder sehr gut angegeben.

Am wirkungsvollsten war die kombinierte Behandlung mit Bandage, Physiotherapie und Schmerzmitteln.

Tragekomfort

Die Patienten sollten im Rahmen der Studie auch beurteilen wie komfortabel die GenuTrain Kniebandage ist.

Mit 8 von 10 Punkten wird die Bandage als sehr komfortabel empfunden.

Über 90% der behandelten Personen fanden ausserdem, dass das Handling der GenuTrain einfach bis sehr einfach ist.

Zusammenfassung

Die GenuTrain Kniebandage verbessert das Stabilitätsgefühl des Kniegelenks. In einer anderen Studie konnte nachgewiesen werden, dass die verbesserte Stabilität nicht nur gefühlt, sondern messbar ist.

Weiter bietet die Bauerfeind Kniebandage dank einem Spezialgestrick mit hoher Querdehnung einen guten Tragekomfort. Dieser Punkt wird für manchen Betroffenen wohl der wichtigste sein, bedenkt man, dass die Genesung erst nach 8-12 Wochen eintritt.

GenuTrain im Onlineshop bestellen


  1. Internationale Anwendungsbeobachtung zur Wirksamkeit der GenuTrain in der konservativen Therapie von Sportverletzungen

Push Knöchelbandagen und Orthesen

Push Braces Knöchelbandagen helfen Ihnen, Ihre Mobilität nach einem Unfall schnell wieder zurückzugewinnen. Sie unterstützen, ohne die Abrollbewegung beim Gehen einzuschränken, damit der Knöchel auch während der Therapie auf eine gesunde Art belastet wird. Das kräftigt die Muskeln, damit das Gelenk schnell wieder stabil ist. Entdecken Sie das ganze Push Sortiment für den Knöchel.

Push Vorteile

Die Push Knöchelbandagen sind aus weichem, atmungsaktivem Sympress-Material gefertigt. Die festen Schalen sind jeweils mit einer Aussparung für den Knöchel versehen. Die Ränder sind weich, damit ein guter Tragekomfort gewährleistet ist.

Das Anziehen ist bei den Push Bandagen und Orthesen ganz einfach. Alle Modelle lassen sich ganz oder wenigstens teilweise öffnen, damit man selbst bei starken Schmerzen problemlos einsteigen kann. Um das Anziehen zu vereinfachen, sind alle Verschlussbänder mit Würfelsymbolen ausgestattet. Sie zeigen an, in welcher Reihenfolge die Bänder zu verschliessen sind und wo das Ende zu positionieren ist.

Alle Modelle im Überblick

Das Push Sortiment für den Knöchel umfasst Bandagen und Orthesen für verschiedene Indikationen und Phasen der Behandlung. Wir stellen Ihnen alle Modelle geordnet nach Stabilitätsgrad kurz vor, beginnend beim leichtesten Modell.

Push care Knöchelbandage

Die hochwertige Sprunggelenkbandage lindert Schmerzen nach leichten Bänderzerrungen und bei Kapselirritationen. Sie eignet sich aber auch bei einem leichten Instabilitätsgefühl oder kann beim Sport zur Umknickprophylaxe eingesetzt werden.

Die gesamte Bandage ist aus weichen Sympress Mikrofasern gefertigt. Dieses sanfte Material schont die Haut. Gleichzeitig wird das Hautklima reguliert und Feuchtigkeit schnell abtransportiert.

Um dem Gelenk Stabilität zu geben, wird das elastische Band in einer 8er-Tour um den Knöchel gewickelt.

Indikation – wann tragen Sie die Push care
  • leichte Distorsionen und Kapselirritationen
  • leichte Instabilität im Sprunggelenk
  • Arthrose ohne Instabilität

Push Care Knöchelbandage mit leichter Stabilisierung

Push med Knöchelbandage

Eine leichte seitliche Verstärkung, sowie unelastische Verschlussbänder die diagonal über dem Sprunggelenk verschlossen werden, sorgen bei der Push med Knöchelbandage für ein Plus an Stabilität.

Die beiden elastischen Bänder setzen unter der Ferse an und werden rund um die Ferse und anschliessend in einer 8er Tour um das Gelenk gewickelt. Dank dieser Heelock-Wicklung erhält der Fuss eine hohe seitliche Stabilität, ohne dass die Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird.

Durch diesen mittleren Stabilisierungsgrad eignet sich die Push med Knöchelbandage auch zur Nachbehandlung von Knöchelfrakturen.

Indikation – hier ist die Push med geeignet
  • mässige Instabilität, bei Belastung
  • akute Bandläsionen, auch als Alternative zum Taping
  • Nachbehandlung von Knochenbrüchen
  • Zur postoperativen Nachbehandlung
  • Arthrose mit Instabilität
  • Sekundärprävention bei starker Belastung

Push Med Knöchelbandage mit mittlerer Stabilisierung

Push med Aequi Flex Knöchelbandage

Die Push med Aequi Flex ist auf der Fussinnenseite mit einer festen Schale ausgestattet, die dem Gelenk eine hohe Stabilität gibt. Eine Aussparung für den Knöchel sorgt für guten Komfort. Auf der Fussaussenseite ist die Bandage aus weichem Schaumstoff gefertigt und passt sich dem Fuss passgenau an. Ein unelastisches Band hält die Orthese sicher in Position.

Die beiden elastischen Bänder werden in einer 8er-Tour ums Sprunggelenk gewickelt. Die so erzeugte elastische Kompression ist wirksam gegen Schwellungen. Dank Klettverschlüssen kann die Kompressionsstärke stufenlos und individuell eingestellt werden.

Indikation – wann eignet sich diese Bandage
  • akute laterale Bandläsionen
  • Nachbehandlung von Knöchelfrakturen
  • schwere Restinstabilität
  • Sekundärprävention

Push Ortho Aequi Flex

Push ortho Aequi

Die stabile Orthese umschliesst das Sprunggelenk auf beiden Seiten mit einer festen Schale. Ein unelastisches Verschlussband hält die Orthese sicher am Fuss. Selbst bei starker Instabilität oder bei Knöchelfrakturen ist diese Push Orthese geeignet.

Für Kinder steht eine eigene Variante zur Verfügung, die an die anatomischen Gegebenheiten von 6-12 Jährigen angepasst ist. Mit dem blau-weissen Design ist auch die Optik auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten.

Indikationen – wenn höchste Stabilität gefragt ist
  • schwere Instabilität unter hoher Belastung
  • akute Bandläsionen mit starker Instabilität
  • Nachbehandlung von Knöchelfrakturen
  • Arthrose mit Instabilität und Schwellung
  • Sekundärprävention bei starker Belastung und Schwellungen

Push Ortho Aequi Knöchelorthese mit hoher Stabilisierung

Alle Push Sprunggelenkbandagen finden Sie im Bandagenshop.

Air Walker Orthesen – die Alternative zum Gips

Air Walker sind Orthesen die Fuss, Sprunggelenk und Unterschenkel ruhigstellen. Alternative Bezeichnungen sind auch Vacoped oder Aricast, wobei es sich bei allen Begriffen um Markennamen verschiedener Hersteller handelt. Air Walker sind eine Art komfortabler Gipsersatz. Sie werden nach Knochenbrüchen, Bänderrissen oder Operationen angewendet. Durch die Ruhigstellung mit einem Air Walker wird der Heilungsprozess begünstigt. Die Stabilisierung hilft ausserdem Schmerzen zu lindern und das Sicherheitsgefühl zu verbessern.

Lagerungsschienen für Fuss und Unterschenkel

Komfortabler Gipsersatz

Air Walker sind mehrteilig aufgebaute Orthesen, die aus einer festen äusseren Schale, sowie einem weichen Innenpolster bestehen. Das Polster ist mit einer oder mehreren Luftkammern versehen, die sich aufpumpen lassen. Der Air Walker passt sich dem Bein so perfekt an. Das Zusammenspiel des passgenauen Luftpolsters und der festen Aussenschale sorgt für maximale Stabilität. Das Bein wird sicher gehalten, wie von einem Gips. Im Vergleich zum klassischen Gips bieten Air Walker aber entscheidende Vorteile.

Komfort: Air Walker haben ein Innenpolster mit Luftkammern. Das sorgt für einen angenehmen Tragekomfort und verhindert Druckstellen.

Hygiene: Der AirWalker lässt sich zum Duschen ausziehen. Falls es noch zu riskant ist ohne Orthese zu duschen, kann der Fuss wenigstens mit einem Waschlappen gewaschen werden.

Wundbehandlung: Nach Operationen sollten Wunden beobachtet werden, ausserdem gilt es nach ca. 2 Wochen die Fäden zu ziehen. Das alles ist mit dem Air Walker problemlos möglich. Dieses System garantiert damit maximale Sicherheit.

Jederzeit anpassbar: Integrierte Luftpumpen erlauben es, den Air Walker immer und überall anzupassen.

Frühzeitige Physiotherapie: Beim Ruhigstellen besteht auch immer die Gefahr von Muskelabbau oder Gelenkversteifungen. Der Air Walker lässt sich abnehmen und erlaubt so eine frühzeitige Physiotherapie.

Die Bort Air Walker

Im Bandagenshop finden Sie neu das gesamte Air Walker Sortiment von Bort. Alle Modelle bestehen aus einer festen Kunststoff-Aussenschale und sind mit einem weichen Innenpolster ausgestattet. Das Polster weist zwei Luftkammern auf, die je mit einer integrierten Pumpe versehen sind.

Um Sie beim Gehen zu unterstützen, weisen die Bort Air Walker eine leicht abgerundete Laufsohle auf. Sie begünstigt die natürliche Abrollbewegung des Fusses und beugt rutschen zuverlässig vor.

Wählen Sie den passenden Air Walker aus 3 Modellen:

Air Walker lang

Der klassische Air Walker lang reicht bis unters Knie. Er wird bei Unterschenkelfrakturen, sowie nach Operationen im Bereich von Fuss oder Unterschenkel eingesetzt. Dank drei grossen, zirkulären Klettverschlüssen bietet die Ruhigstellungsorthese maximale Sicherheit.

Air Walker kurz

Die verkürzte Variante des Air Walkers ist leicht und praktisch, was eine komfortable Anwendung garantiert. Sie wird bei Frakturen im Fussbereich, sowie nach Bänderrissen eingesetzt. Das Sprunggelenk wird vollkommen ruhiggestellt, während der Unterschenkel mehrheitlich frei bleibt. Der Air Walker kurz ist ebenfalls mit dem 2-Kammer Air System ausgestattet.

Air Walker Achillo

Nach Verletzungen der Achillessehne ist der Air Walker Achillo genau die richtige Wahl. Er ist aufgebaut wie der Air Walker lang, wird aber mit 5 zusätzlichen Fersenkeilen geliefert. Die Poster sind je 10 mm hoch und anatomisch geformt. Sie werden in den Fersenbereich der Orthese gelegt, um den Fuss in eine Spitzfussstellung zu bringen. Dadurch wird die Achillessehne maximal entlastet. Die Keile lassen sich einzeln abrüsten, damit die Dehnung der Achillessehne stufenweise in kleinen Schritten erfolgen kann.

Im Lieferumfang enthalten sind immer eine Orthese, sowie zwei weiche Unterziehstrümpfe für noch mehr Hygiene und Komfort.

Regenschutz

Air Walker müssen bei jedem Wetter auch draussen getragen werden. Der optional erhältliche Nässeschutz hält Wasser von der Oberseite der Orthese fern. Die Laufsohle bleibt frei, damit Sie sicher unterwegs sind.

Alternativen für die Nacht

Nach Verletzungen ist höchste Sicherheit gefragt, besonders im Alltag. In der Nacht hingegen liegt man ruhig im Bett und belastet den Fuss nicht. Hier ist eine voluminöse Orthese eher störend. Auch die Tatsache, dass der Air Walker tagsüber auf der Strasse getragen wird, macht es nicht etwa angenehmer ihn nachts im Bett zu tragen. Es gibt deshalb verschiedenen Nachtlagerungsschienen. Sie sind deutlich leichter und bieten einen guten Komfort.

Stabile Night Splint

Das Kernstück der Stabile Night Splint ist eine feste Kunststoffschiene mit weicher Polsterung. Sie verleiht der Nachtlagerungsschiene maximale Stabilität. Die Orthese wird mit vier breiten, weichen Bändern am Bein befestigt. So haben Sie die Sicherheit, dass Ihr Bein gut stabilisiert ist und können ruhig schlafen.

splintPod

Der splintPod ist eine anformbare Nachtlagerungsschiene. Durch festen Druck oder Zug lässt sich die Schiene individuell anpassen, ganz ohne Werkzeug. Die stabile Halbschale ist weich gepolstert. Sie wird mit einem breiten Verband (nicht im Lieferumfang) am Bein befestigt.

Alle Air Walker und Nachtlagerungsschienen finden Sie im grössten Bandagenshop der Schweiz. Besuche Sie für mehr Informationen die Kategorie Lagerungsschienen.

McDavid Sprunggelenkstützen

Das Sprunggelenk ist bei Sportlern häufig von Verletzungen betroffen. Bei Richtungswechseln oder seitlichen Sprüngen, z.B. beim Fussball, Basketball oder Tennis knickt das obere Sprunggelenk plötzlich ein. Erfahren Sie mehr über das Verletzungsbild OSG-Distorsion und Behandlungsmöglichkeiten mit den McDavid Sprunggelenkstützen.

Stützen und Bandagen von McDavid

OSG-Distorsion

Die OSG-Distorsion wird in der Umgangssprache auch Sprunggelenkverstauchung, Bänderzerrung oder Bänderriss genannt. Diese Begriffe beschreiben in der Tat einige Symptome die durch seitliches Umknicken (Supinationstrauma) im Sprunggelenk ausgelöst werden können. Die OSG-Distorsion kann in vier Schweregrade eingeteilt werden:

  • Grad 1: Überdehnung der Bänder, Schmerzen, evtl. kleiner Bluterguss, das Gelenk ist stabil
  • Grad 2: Ein oder zwei Bänder sind angerissen, Schmerzen, Bluterguss, das Gelenk ist leicht instabil
  • Grad 3: Ein oder zwei Bänder sind vollständig gerissen, ausgeprägter Bluterguss, das Gelenk ist instabil
  • Grad 4: Alle drei Bänder sind komplett gerissen, schwere Instabilität, Fussfehlstellung

Behandlung

Bei einer kompletten Bandruptur (Grad 4) ist eine Operation fast immer die einzige sinnvolle Behandlungsmöglichkeit. Bei Verletzungen des 3.Grades, werden oft nur sportlich ambitionierte Patienten operiert, oder solche die sich wegen der Instabilität immer wieder verletzen. Einfacher ist die Behandlung bei leichteren Fällen (Grad 1 oder 2). Hier kann die Heilung durch Ruhigstellen begünstigt werden. Kühlen und Hochlagern hilft Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Ein Arzt kann die korrekte Diagnose stellen und Ihnen die geeignete Therapie verordnen.

Die McDavid Sprunggelenkstützen

Wir stellen Ihnen das gesamte Sortiment der McDavid Sprunggelenkstützen vor. Angefangen bei der Stütze mit dem höchsten Stabilisierungsgrad, hin zu leichten Modellen mit vorbeugender Wirkung.

Fussgelenkstütze mit Einlage A101

Seitliche Federstahlstreben und medizinische Einsätze bieten maximale Sicherheit nach einer Verletzung. Bei fortgeschrittenem Heilungsprozess können die Einsätze entfernt werden. Die jetzt leichte Stütze eignet sich auch für die Rezidivprophylaxe.

McDavid Fussgelenkstütze 199

Die Stütze stabilisiert das Sprunggelenk mit seitlichen Federstäben. Gleichzeitig kann der Fuss frei gebeugt und gestreckt werden. Ein elastischer Einsatz an der Achillessehne sorgt für Komfort und Bewegungsfreiheit. Dank Schnürverschluss passt sich die Stütze dem Fuss optimal an.

McDavid Fussgelenkbandage

Eine Bandage die dank dünnem, elastischem Gestrick angenehm zu tragen ist. Der offene Fersenbereich gewährleistet ausserdem guten Schuh- oder Bodenkontakt beim Sport. Eine breite 8er-Gurtung unterstützt die Seitenbänder in ihrer Haltefunktion.

McDavid Neopren Fussgelenkstütze

Dank therapeutischer Wärme unterstützt die Bandage den Heilungsprozess nach leichten Misstritten. Das Band verbessert das Sicherheitsgefühl und hilft seitliches Einknicken nach abgeheilten Verletzungen vorzubeugen.

Entdecken Sie das gesamte Sprunggelenk-Sortiment im Bandagenshop.

McDavid Bandagen

Bandinstabilität im Sprunggelenk behandeln

Das Sprunggelenk ist wegen seiner tiefen Lage durch das gesamte Körpergewicht belastet. Ausserdem ist es in viele Richtungen beweglich, um sich dem Boden optimal anzupassen. Verschiedene Bänder geben dem Gelenk Stabilität. Bei einem Umknicktrauma (OSG-Distorsion) werden die Aussenbänder überdehnt, was eine Instabilität nach sich zieht. Es wird zwischen einer vorübergehenden und einer chronischen Instabilität unterschieden.

Vorübergehende Instabilität (Akutphase)

Bei einer Sprunggelenkdistorsion (Verstauchung) werden die Bänder überdehnt, können im ungünstigsten Fall sogar anreissen oder ganz durchreissen. Lesen Sie hierzu den Beitrag „Bänderriss im Sprunggelenk„. Da die Bänder dem Gelenk Stabilität geben, ist es verständlich, dass die Stabilität bei überdehnten Bändern nicht mehr gewährleistet ist. Um ein „Zusammenziehen“ der Bänder zu ermöglichen muss erneutes seitliches Einknicken unbedingt verhindert werden. Hier hilft eine Orthese. Lernen Sie einige Modelle kennen, welche ideal bei Bandinstabilität geeignet sind.

Bort MalleoXpress

Bort MalleoXpressDie High End Orthese von Bort wurde speziell für die phasengerechte Versorgung von Bandverletzungen des Sprunggelenks entwickelt. Selbst Bänderrisse lassen sich damit behandeln, aber auch leichtere Bänderzerrungen.

Der modulare Aufbau der Orthese ermöglicht eine kontinuierliche Reduktion des Stabilisierungsgrads. In der ersten Akutphase kann das Sprunggelenk vollständig ruhiggestellt werden. Später kann die Beuge- und Streckbewegung freigegeben werden. Am Schluss werden die seitlichen Schalen entfernt und das Gelenk nur noch minimal gestützt.

Das Anziehen der Bort MalleoXpress wird durch den innovativen Boa Verschluss erleichtert.

McDavid Sprunggelenkstütze mit Einlagen

Bei eher leichten Bandverletzungen (ohne Reissen) bietet die McDavid Sprunggelenkstütze Sicherheit. Zwei seitliche Schalen, sowie Federstäbe unterstützen das Sprunggelenk. Ist der Heilungsprozess fortgeschritten, werden die seitlichen Einlagen entfernt. Die Bandage eignet sich jetzt bestens für die Anwendung beim Sport und hilft erneutes Einknicken vorzubeugen.

MalleoLoc L3

Die Halbschalen-Orthese von Bauerfeind eignet sich aufgrund der kompakten Bauweise ideal für den Alltag, sie passt in jeden Schuh. Dank der Kombination von Schienung und Kompressionsbandage kann sie auch bei Schwellungen eingesetzt werden.

Chronische Instabilität

Werden Bandverletzungen nicht ausreichend behandelt oder treten immer wieder Überlastungen auf, kann es zu einer bleibenden Instabilität kommen. Das heisst die Bänder verbleiben im überdehnten oder gerissenen Zustand und können das Gelenk nicht mehr ausreichend stabilisieren. Betroffene bemerken, dass sie oft ohne Grund einknicken und ihrem Gelenk nicht voll „vertrauen“ können. Hier ist es notwendig das Sprunggelenk während dem Sport und anderen Belastungen mit einer leichten Orthese zu stabilisieren, um erneutes Einknicken zu verhindern. Lernen Sie zwei geeignete Produkte kennen.

MalleoLoc

Die MalleoLoc Sprunggelenkorthese von Bauerfeind stabilisiert das Gelenk mit festen seitlichen Schalen, die mit zwei Bändern am Fuss befestigt werden. Zusammen mit einem (Sport-)Schuhe ergibt sich eine gute seitliche Stabilisierung, wobei die natürliche Abrollbewegung uneingeschränkt bleibt.

Swede-O-Universal Fussgelenkstütze

Seitlich eingearbeitete Federstäbe sorgen bei der Swede-O-Universal Fussgelenkstütze für eine gute Stabilisierung. Eine offene Ferse und ein elastischer Einsatz über der Achillessehne ermöglichen es den Fuss uneingeschränkt zu beugen. Dank festem, beständigem Material wird ein sicheres Gefühl erreicht und die Langlebigkeit ist garantiert.

Langfristige Stabilisierung bei Bandinstabilität

Die Behandlung einer chronischen Instabilität mit einer leichten Orthese ist ein erster Schritt um wieder sportlich aktiv werden zu können. Langfristig muss das Gelenk aber auch muskulär stabilisiert werden. Wichtig ist es, regelmässig zu trainieren und nur so intensiv, dass das Sprunggelenk nicht schmerzt. Im manchen Fällen ist auch eine operative Straffung oder Wiederherstellung der Bänder erforderlich. Bleibt eine Instabilität lange unbehandelt, wird die Entstehung von Arthrose begünstigt. Lesen Sie auch unseren Beitrag „Sprunggelenk muskulär stabilisieren„.

Lassen Sie sich im Bandagenshop vom schweizweit grössten Sortiment an Sprunggelenkorthesen überzeugen und zögern Sie nicht, unsere ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Dual Compression Bandagen

Die Dual Compression Bandagen sind eine Innovation von McDavid. Dem amerikanischen Sportbandagen-Hersteller ist es gelungen eine leicht unterstützende Bandage zu produzieren, die einen klassischen Tape-Verband ersetzt. Das Geheimnis liegt in den zwei unterschiedlichen Kompressionsstärken – der Dual Compression.

Dual Compression McDavid

Bequeme Anwendung

Die Anwendung der McDavid Bandagen ist denkbar einfach. Elastisches Material macht das An- und Ausziehen besonders einfach. Dabei darf man sich stets auch auf ein gutes Tragegefühl verlassen, denn das Gestrick ist atmungsaktiv, der Feuchtigkeitsabtransport wird begünstigt.

Nutzen

Beim Sport sind die Dual Compression Bandagen ideal, um das Stabilitätsgefühl zu verbessern. Sie fördern die Genesung nach leichten Verletzungen, unterstützen die Leistungsfähigkeit und beugen Überbeanspruchung vor. Dank guter Trageeigenschaften können die Dual Compression Bandagen von McDavid aber auch im Alltag getragen werden, z.B. um leichte Schmerzen zu lindern.

Feste Taping-Zonen

Viele Sportler vertrauen während dem Training auf Tapes, um schwache Gelenke zu unterstützen. Auch nach leichten Verletzungen werden sie eingesetzt, um die Genesung zu fördern. Diese Wirkung wird von den Taping-Zonen der Dual Compression Bandage nachgeahmt. Der Druck ist in diesem Bereich erhöht, die Elastizität verringert. Die Lagewahrnehmung wird angeregt und das Gelenk propriozeptiv stabilisiert.

Im Vergleich zu Tapes bieten die Dual Compression Bandagen aber entscheidende Vorteile.

  • hautschonend
  • hinterlassen keine Rückstande
  • hygienische Anwendung (maschinenwaschbar, trocknergeeignet)
  • schnelles, einfaches Anziehen
  • wiederverwendbar

Das Dual Compression Sortiment

Zurzeit wird die Dual Compression Technologie bei drei Bandagen eingestzt. Lernen Sie die verschiedenen Modelle und mögliche Anwendungen kennen.

Dual Compression Kniebandage

Bei der Dual Compression Kniebandage verläuft die Taping-Zone rund um die Kniescheibe. Das begünstigt die natürliche Gleitbewegung der Patella in ihrer Bahn. Ausserdem wird die Patellasehne von der Taping-Zone bedeckt, was bei repetitiven Bewegungen wie z.B. Laufen ideal ist um Reizungen vorzubeugen. Die nach hinten verlaufenden Taping-Zonen unterstützen weitere typische „Schwachstellen“ des Knies, die Seitenbänder werden in Ihrer Funktion gestärkt.

Dual Compression Knöchelbandage

Die Seitenbänder des Sprunggelenks sind beim Einknicken (Supinationstrauma) besonders anfällig auf Verletzungen. Die Taping-Zonen der Dual Compression Knöchelbandage sind so angeordnet, dass sie den Fuss seitlich stabilisieren. Trotzdem erlauben Sie ein Höchstmass an Bewegungsfreiheit.

Dual Compression Ellbogenbandage

Häufige Beschwerden bei Sportlern sind der Tennisellbogen oder Schleimbeutelentzündungen. Mit der geschickten Führung der Taping-Zone werden alle gefährdeten Punkte mit Kompression versorgt. Der Ellbogen wird gestärkt, damit Sie Ihre volle Leistung erbringen können.

Entdecken Sie die Dual Compression Bandagen jetzt im Bandagenshop.

Bauchbandagen

Operationen, Straffungen oder Verletzungen am Bauch können Schmerzen verursachen. Eine Bauchbandage stabilisiert den Bauch und lindert Beschwerden. Auch in der Schwangerschaft und nach der Geburt kann eine Bauchbandage helfen. Erfahren Sie mehr über die Anatomie des Bauchs und die Anwendungsbereiche von Bauchbandagen.

Der Bauch

Der Bauchraum wird gegen oben vom Zwerchfell begrenzt, gegen unten durch das Becken. Im Bauchraum finden sich fast alle inneren Organe wie Leber, Magen, Darm und Milz. Sie werden vom Bauchfell (Peritoneum), einer durchlässigen Haut, umschlossen. Gehalten und geschützt werden die inneren Organe durch die Bauchwand. Der vordere (ventrale)und seitliche (laterale) Teil der Bauchwand wird Bauchdecke genannt. Sie ist aus Sehnen und Muskeln aufgebaut. Darüber liegt die Unterhaut, welche mehr oder weniger Fettgewebe enthalten kann und schlussendlich als äusserste Schicht die Haut.

Bauchbandagen

Wie helfen Bauchbandagen?

Die Bauchdecke wird von Muskeln und Sehnen gebildet, es gibt keine knöchernen Strukturen welche helfen, die inneren Organe zurückzuhalten. Bereits wenig gravierende Verletzungen der Bauchdecke können deshalb zu starken Beschwerden führen, schliesslich lastet ein Grossteil des Gewichts der Organe beim Sitzen und Stehen auf den Bauchmuskeln. Eine Bauchbandage nimmt diese Kräfte auf, verteilt sie besser und leitet sie an den Rücken weiter. Schmerzen lassen sofort nach. Weiter wird durch die Entlastung eine schnelle Heilung ermöglicht.

Bauch-OP

Beim Aufstehen nach Bauchoperationen merkt man oft, wie die Schmerzen schlagartig stärker werden. Eine Bauchbandage kann nach Operationen, Bauchdeckenstraffungen oder Kaiserschnitt helfen. Die Bandage reduziert die Zugbelastung auf das Gewebe und entlastet damit die Narbe.

Verletzungen der Bauchdecke

Stürze, starke Belastungen beim Sport oder Stichverletzungen, die Liste wie man sich die Bauchdecke verletzen kann ist lang. In jedem Fall müssen Verletzungen am Bauch dem Arzt vorgeführt werden, um Verletzungen der inneren Organe auszuschliessen. In den meisten Fällen kann eine Bandage eingesetzt werden, um Beschwerden zu linder.

Verhinderung von Hernien

Hernien entstehen an einer Schwachstelle der Bauchwand. Die Schwachstelle kann angeboren sein, häufig im Bereich der Leiste oder des Bauchnabels, oder erworben, z.B. durch eine Operation. Die Muskulatur weicht auseinander und lässt das Bauchfell und Teile des Darms durchtreten. Von aussen sind Hernien gelegentlich als sackartige Ausstülpungen sichtbar. Mit einer Bauchbandage kann die Haltefunktion der Bauchmuskulatur unterstützt und das Risiko einer Narbenhernie (Narbenbruch) gesenkt werden. Achtung: Zur Behandlung von bestehenden Hernien eignen sich Bauchbandagen nur kurzfristig, z.B. wenn man noch auf den OP-Termin warten muss und nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt.

In der Schwangerschaft

Bauchbandage für SchwangereIn der Schwangerschaft soll die Bauchmuskulatur auseinanderweichen um der Gebärmutter und dem wachsenden Ungeborenen genügend Platz zu bieten. Im Normalfall verläuft dieser Vorgang ohne grosse Beschwerden. Gerade wenn die Schwangere einen sehr grossen Bauch hat, z.B. bei Mehrlingsschwangerschaft, oder die Bauchmuskulatur bereits vor der Schwangerschaft geschwächt war, kann es jedoch zu Beschwerden kommen. Mit einer Bauchbandage für Schwangere lassen sich Schmerzen lindern und der Bauch fühlt sich sicher getragen an.

Nach der Schwangerschaft

Nach der Geburt ist der Bauch weich und die Bauchmuskeln noch nicht straff, was am typischen „Hängebauch“ unschwer zu erkennen ist. Eine Bauchbandage unterstützt die Bauchmuskulatur und erleichtert so die Rückbildung. Nach einem Kaiserschnitt können ausserdem Schmerzen gelindert werden. Für figurbewusste Mütter hat eine Bauchbandage ausserdem den Vorteil, dass der Bauch unter der Kleidung schnell wieder flach aussieht.

Bauchbandagen bei Bandagenshop

Bort Abdominalstütze: Die Bauchstütze vom Bort ist innenseitig mit flauschigem Material ausgestattet und bietet angenehmen Tragekomfort. Dank hoher Elastizität passt sich die Bandage der Körperform optimal an. Zwei grosse Klettverschlüsse erleichtern das An- und Ausziehen der Bandage.

Tale Bauchbandage: Die Bauchbandage ist aus drei, respektive vier Bahnen gefertigt. Dadurch passt sie sich den Konturen der Taille perfekt an. Für eine starke Entlastung oder sehr grosse Personen gibt es auch eine Ausführung mit vier Bahnen.

Ortho Abdofix Bauchbandage: Mit der 30 cm hohen Orth Abdofix lässt sich der Bauch zuverlässig entlasten. Die Bauchwand wird grossflächig unterstützt. Der breite Velcro-Verschluss garantiert einen sicheren Sitz und eine zuverlässige Behandlung.

Protect Rumpfbandage: Leicht unterstützend und angenehm wärmend, das ist die Protect Rumpfbandage aus weichem Neopren-Material. Die einfache Bandage stützt Bauch und Rücken und hilft bei leichten Beschwerden.

Abdominalstütze für Schwangere: Die Abdominalstütze ist den anatomischen Gegebenheiten von Schwangeren angepasst. Das breite Band kommt unterhalb des Schwangerschaftsbauchs zu liegen und verteilt das Gewicht grossflächig auf den Rücken, wo vier bewegliche Federstäbe für zusätzliche Unterstützung sorgen.

Produkt-Check: Sprunggelenkbandagen

In den folgenden Videos stellen wir einige Sprunggelenkbandagen vor und zeigen Vor- und Nachteile.

MalleoTrain Sprunggelenkbandage

Weitere Informationen zur MalleoTrain Fussbandage.

MalleoTrain S / MalleoTrain plus

Weiter Informationen zur MalleoTrain S und MalleoTrain plus.

Ligapress Knöchelbandage

Weitere Informationen zur Ligapress Knöchelbandage.

Move Pro Knöchelbandage

Weitere Informationen zur Move Pro Sprunggelenkbandage.