Author Archives: admin

Bandagen für Kinder

Bandagen werden bei Erwachsenen häufig angewendet. Bei Kindern werden Bandagen dagegen eher zurückhaltend eingesetzt. Bei gewissen Verletzungen und Erkrankungen ist es dennoch sinnvoll auch bei Kindern eine Bandage anzulegen um die Heilung zu begünstigen und Spätfolgen zu verhindern.

Wann wird eine Kinderbandage angewendet?

Bandage zur Schmerzlinderung

Bei Kindern werden Bandagen meist vom Arzt verschrieben, es ist aber auch ein Kauf aus Eigeninitiative möglich. Sinnvoll ist die Bandagierung dann, wenn das Kind nach einem Unfall (z.B. Misstritt, Verstauchung) an starken Schmerzen leidet. Durch die Kompressionswirkung werden Schmerzen unmittelbar gelindert und der Heilungsprozess wird beschleunigt.

Bandage für die Rehabilitation

Wenn Gelenk und Bänder nach einer Verletzung instabil sind, ist ebenfalls das Tragen einer Bandage angezeigt. Die Bandage stützt das Gelenk und verhindert erneutes Einknicken beim Fuss- oder Kniegelenk. Das erlaubt den überdehnten Strukturen zu regenerieren und wieder ihre vorgesehen Funktion zu übernehmen. Wird hier keine Bandage getragen kann das Gelenk instabil bleiben, was zu einer frühzeitigen Abnutzung der Knorpel und Knochen führt.

Spezialfall Schlüsselbein-Bruch

Ein Spezialfall ist die Clavicula Bandage, welche bei Schlüsselbeinfrakturen eingesetzt wird und bei Kindern recht häufig zu sehen ist. Der sogenannte Rucksackverband stellt die Schulter ruhig, damit das gebrochene Schlüsselbein gerade zusammenwachsen kann.

Auch Sehnenscheidenentzündungen, Lähmungen oder ein Schleudertrauma sind Indikationen für eine geeignete Kinderbandage. Diese Erkrankungen und Verletzungen treten bei Kindern aber relativ selten auf.

Bei Bandagenshop.ch finden Sie spezielle Kinderbandagen der Qualitätsmarke Bort. Die Bandagen werden nicht nur an die anatomischen Bedürfnisse von Kindern gerecht, sondern überzeugen auch in Punkto Design.

Alle Kinderbandagen in der Übersicht.

Kriterien einer guten Kinderbandage

Kinderbandagen werden von den gleichen Herstellern angeboten wie Bandagen für Erwachsene. Gute Produkte weisen aber einige Merkmale auf, die sie von den grossen Bandagen unterscheiden.

  • Angepasste Länge:
    Eine Kinderbandage ist nicht einfach eine kleine Erwachsenenbandage. Die Proportionen des Kinderkörpers sind anders als beim Erwachsenen. Deshalb sind gute Kinderbandgen im Verhältnis zum Umfang kürzer als Produkte für Erwachsene.
  • Einfaches Anziehen:
    Kein Kind freut sich über eine Bandage. Damit die Kinderbandage trotzdem regelmässig getragen wird, sollte das Handling besonders einfach sein. Nur so kann das Kind die Bandage beim Basteln, Händewaschen, Duschen nach dem Sportunterricht oder ähnlichem auch einmal selbständig ab- und wieder anlegen. Gewisse Bandagen werden auch mit integrierter Anziehhilfe geliefert.
  • Spezifisches Design:
    Ein kinderfreundliches Design erhöht die Akzeptanz bei den kleinen Patienten gegenüber der Bandage und trägt so zu besserem Therapieerfolg bei.

Lassen Sie sich bei der Wahl der geeigneten Kinderbandage von unserem Bandagenshop.ch Arzt kostenlos und unverbindlich beraten.

Kinderbandagen

 Die hochwertigen Kinderbandagen von Bort

Die günstigen Move Bandagen

Kleine Sportverletzungen verlangen nach einer schnellen, kostengünstigen Behandlung. Nach einem Misstritt beim Sport oder einer Überbelastung beim schweren Heben während des Umzugs ist eine einfache Bandage ausreichend. Hier kommen die neuen Move Bandagen gerade richtig. Sie bieten die Möglichkeit einer einfachen Selbstversorgung.

Umfassendes Sortiment

Kleine Unfälle sind schnell passiert und leichte Reizzustände in den Gelenken treten häufig auf. Das ist in der Regel kein Grund zur Sorge und auch vom Arztbesuch kann in den meisten Fällen abgesehen werden.

Um Schmerzen zu lindern und die Heilung zu unterstützen, wünschen sich die meisten Patienten dennoch eine zuverlässige Versorgung. Genau das bieten die neuen Move Bandagen bei Bandagenshop.ch. Das Move Sortiment umfasst Bandagen für

  • Knie
  • Ellbogen
  • Knöchel
  • Wade
  • und Oberschenkel.

Alle Bandagen sind im Rundstrickverfahren hergestellt und somit nahtlos. Der Produzent Omnimed ist für seine Bandagen in höheren Preissegmenten bekannt und genau wie diese, können auch die kostengünstigen Move Produkte mit bester Qualität überzeugen. Die Ellbogen- und Kniebandagen sind ausserdem nicht nur als reine Kompressionsbandagen, sondern auch mit Silikonpelotte und Stabilisatoren erhältlich. So kann für alle Beschwerden das richtige Produkt gewählt werden.Move Bandagen

Der Service von Bandagenshop.ch

Die Move Bandagen werden üblicherweise ohne ärztliche Verordnung in Eigeninitiative gekauft. Umso wichtiger ist es, dass die Patienten sich ausreichend über die Produkte informieren können. Deshalb wird für jede Bandage Indikationen und Anwendungsgebiete angegeben. Bestehen dennoch Unsicherheiten, hat jeder Kunde und jede Kundin die Möglichkeit, die kostenlose ärztliche Beratung von Bandagenshop.ch in Anspruch zu nehmen. Der Arzt berät Patientinnen und Patienten gerne zum umfangreichen Sortiment an Bandagen und Orthesen.

Knieschmerzen durch Sport lindern

Tägliche Bewegung, ein gezieltes Muskeltraining und eine Geweichtsreduktion lindern nicht nur Schmerzen, sondern führen auch zur Stabilisierung und damit Entlastung des Kniegelenks.

Gezieltes Krafttraining lindert chronische Knieschmerzen

Bei unspezifischen Knieschmerzen kann häufig auch eine eingeschränkte Dehnungsfähigkeit festgestellt werden. Der Grund dafür ist in der Regel Bewegungsmangel. Typischerweise treten die Schmerzen hinter der Kniescheibe auf, insbesondere Bei Abwärtsbewegungen.

Ein leichtes Krafttraining verlängert die Muskulatur, wodurch bereits nach kurzer Zeit eine Besserung der Beschwerden eintritt. Zusätzlich wird das Kniegelenk durch die stärkeren Muskeln geführt und eine physiologische Bewegung begünstigt. Beim Krafttraining ist darauf zu achten, dass auch die Muskeln auf der Oberschenkelhinterseite (Beuger, Hamstrings) berücksichtigt werden.

„Regelmässiges Krafttraining führt zur Entlastung des Knies“

Kniebandagen

Welche Sportarten sind zu empfehlen?

Bei akuten Knieschmerzen sollte vorübergehend auf jegliche sportliche Aktivitäten verzichtet werden. Bei chronischen Schmerzen hilft Sport – wenn einige Punkte beachtet werden.

Radfahren

Der Drahtesel ist die wohl empfehlenswerteste Sportart, um Knieschmerzen zu bekämpfen. Die gesamte Beinmuskulatur wird gleichmässig trainiert, ohne dass es zu Spitzenbelastungen kommt. Bei ruhiger Fahrt auf der Strasse (oder auf dem Ergometer) ist die Belastung auf die Bänder relativ gering. Studien haben gezeigt: wer regelmässig Radfährt, hat ein geringeres Risiko für Bänderrisse, Meniskusverletzungen oder Knorpelschäden.

Zu beachten: Sitzposition, Pedale und Tretradius müssen korrekt sein!

Walking

Der natürliche Bewegungsablauf führt ebenfalls zur Stärkung der Beinmuskulatur und dadurch zur Linderung von Knieschmerzen. Im Gegensatz zum Radfahren, setzt das Walken eine „Minimum-Fitness“ voraus. Bei starkem Übergewicht kann die Belastung bereits zu gross sein, hier können Spaziergänge vorgezogen werden.

Zu beachten: Gutes Schuhwerk!

Schwimmen

Bei chronischen Knieschmerzen durch degenerative Veränderungen (Abnutzungserscheinungen wie z.B. Arthrose) ist Schwimmen aufgrund der niedrigen Belastung die erste Wahl. Muskeln, Bänder und Sehnen werden bewegt, die Durchblutung angeregt. Der Knorpel und die Menisken werden jedoch entlastet.

Zu beachten: Je nach Schwimmtechnik, werden die Seiten- und Kreuzbänder stark belastet.

Sportarten mit Spitzenbelastungen, wie alle stop-and-go Disziplinen, sollten bei Knieschmerzen mit bedacht ausgeführt werden.

Ist eine Kniebandage sinvoll?

Schmerzen im Knie sollen immer als Alarmzeichen wahrgenommen werden. Bevor Sie sich eine Kniebandage zulegen, sollte die Ursache der Knieschmerzen geklärt werden. Nur so ist es möglich, die geeignete Bandage zu finden und mit einem Therapieerfolg zu rechnen.

PatellabandagenBandagenshop.ch ist mit dem schweizweit grössten Sortiment an Kniebandagen und der ärztlichen Beratung Ihr Ansprechspartner für Fragen rund ums Knie!