Author Archives: admin

TENS – Schmerzen bekämpfen ohne Medikamente

Kann man Schmerzen ohne Medikamente bekämpfen? Die gute Antwort für alle Schmerzpatienten lautet, ja das kann man! TENS ist der Name des Geräts, das manchem Schmerzpatient wie ein Wundermittel vorkommen mag. Die Schmerzbekämpfung erfolgt nebenwirkungsfrei, zeit- und ortsunabhängig.

Schmerzfrei mit TENS

TENS steht für transkutane elektrische Nerven Stimulation. Durch elektrische Impulse wird die Schmerzweiterleitung in den Nerven unterbrochen. Der Effekt kann nach der TENS Behandlung mehrere Stunden anhalten. Die Anwendung ist absolut sicher und Nebenwirkungen sind keine bekannt. Patienten schätzen auch die Unabhängigkeit und Sicherheit die ein TENS Gerät verleiht. Die ca. 15 Minuten dauernde Behandlung kann jederzeit und überall selbständig erfolgen. Selbst im Büro während der Arbeit kann das unauffällige Gerät zur Schmerzbekämpfung angewendet werden.

Die Vorteile von Schmerzbekämpfung ohne Medikamente

  • TENS kann auch bei der Einnahme von Medikamenten , z.B. Entzündungshemmern angewendet werden und hat keine Wechselwirkung
  • Der Magen wird durch Schmerzmittel oft belastet. Das ist bei der medikamentenfreien Schmerzbekämpfung mit TENS nicht der Fall.
  • Bei der Anwendung von TENS sind keine Nebenwirkungen bekannt.

Wann kann TENS angewendet werden

TENS steht nahezu allen Schmerzpatienten offen, einzig Personen mit Herzschrittmacher und Epileptiker sind vom Gebrauch ausgeschlossen. Beachten Sie dazu auch immer die Betriebsanleitung Ihres Gerätes. Schwangere dürfen Tens nicht im Rumpfbereich anwenden.

Die grössten Erfolge mit TENS werden bei chronischen Schmerzen erzielt. Hier kann selbst ein seit Jahren bestehender Schmerzkreislauf durchbrochen werden. Aber auch Schmerzen nach Verletzungen und Operationen, Schulter-, Nacken- und Kopfschmerzen lassen sich behandeln. Die Wirkung der medikamentenfreien Schmerzbekämpfung variiert von Patient zu Patient.

Tens Anwendung am Knie
TENS eignet sich bei zahlreichen Arten von Schmerzen, wie z.B. Knieschmerzen
Tens Anwendung an der Schulter
Es können praktisch alle Körperregionen behandelt werden

Schmerzmittel absetzen bei Anwendung von TENS

TENS kann grundsätzlich auch bei Einnahme von Schmerzmitteln eingesetzt werden da keine Wechselwirkung besteht. Die schmerzbekämpfende Wirkung von TENS ist aber meist so gut, dass Schmerzmedikamente abgesetzt werden können oder nur noch in kleineren Mengen nötig sind. Patienten sollten sich für diese Frage an Ihren Arzt werden, der Sie bei der Entscheidung und Umsetzung dieses Vorhabens beraten und unterstützen kann.

Die TENS Geräte bei Bandagenshop.ch

TENS EW6011

TENS mit 2 Elektroden

EW6011 – Das handliche Gerät passt in fast jede Handtasche und kann auch unterwegs angewendet werden. Die zwei Elektroden erlauben eine punktgenaue Behandlung des Schmerzes.

Es stehen 10 Intensitätsstufen, 6 Programmen und 4 Impulsarten zur Auswahl.

Omron E3 Intense – Mit seinen zwei grossflächigen Elektroden bietet das E3 Intense eine gute Wirkung bei verschiedenen Schmerzarten. Welches der 6 voreingestellten Programme das richtige ist zeigt das Bild auf dem Display.

Die Einstellung ist sehr einfach und bietet dank 15 Intensitätsstufen dennoch ausreichend Möglichkeiten die Therapie individuell zu gestalten.

Veinoplus Sport – Das Veinoplus Sport überzeugt mit einfachster Anwendung und wurde speziell für den Sportbereich entwickelt. Dank der schnellen und unkomplizierten Handhabung ist auch eine Session in der Zwischenzeit möglich!

TENS mit 4 Elektroden

EMT-6 TENS/EMS – Das EMT-6 ist ein kombiniertes TENS und EMS Gerät. Es hat 6 voreingestellte Programme zur Schmerzlinderung und 5 Programme zur Muskelstimulation. Je 2 weitere können selber zusammengestellt und gespeichert werden.

Impulsfrequenz, Impulsbreite und Therapiedauer lassen sich frei anpassen.

PierenPlus Basic – Jeder Schmerz ist anders, deshalb bietet das PierenPlus Basic unzählige Einstellungsmöglichkeiten. Insgesamt 16 nieder- und hochfrequente Programme behandeln Schmerzen gezielt. Da beide Kanäle separat angesteuert werden, gibt es auch Programme mit kombinierten Frequenzen für eine besonders effektive Behandlung.

EW6021 – Mit diesem TENS Gerät ist eine grossflächige Schmerztherapie möglich. Die vier Elektronen werden um den Schmerzpunkt herum platziert. Für eine individuelle Therapie kann zwischen 20 Intensitätsstufen, 8 Programmen und 6 Impulsarten gewählt werden.

Nutzen Sie auch die kostenlose ärztliche Beratung von bandagenshop.ch!

Schmerztherapie mit Tens

Lassen Bandagen die Muskeln erschlaffen?

Die Vorstellung, dass durch die Anwendung von Bandagen die Muskeln erschlaffen ist weit verbreitet. Eine neue Studie des Universitätsklinikums Jena (1) beweist nun das Gegenteil. Wer auf eine Bandage angewiesen ist, kann also aufatmen.

Bandagen werden oft mit Orthesen gleichgesetzt. Daher stammt wohl die Vorstellung, dass Bandagen die Muskeln erschlaffen lassen. Es gilt die beiden sehr unterschiedlichen Hilfsmittel zu unterscheiden. Orthesen stellen ein Gelenk ruhig, führen die Bewegungen oder schränken den Bewegungsumfang ein. Zur Anwendung kommen sie im Bereich Sport in der ersten Zeit nach einer Verletzung. Bandagen hingegen sind textil und weich. Sie regen die Durchblutung an und unterstützen den Heilungsprozess. Das Gelenk wird durch Pelotten leicht massiert. Die Untersuchung wurde mir der LumboTrain Rückenbandage durchgeführt.

Rücken Bandagen

Untersuchungsmethode

Untersucht wurden 42 gesunde Frauen und Männer im Alter von 18-30 Jahre. Durch Oberflächen-Elektromyografie wird die Muskelaktivität beim Gehen und bei statischer Belastung von sechs Rumpf- und Bauchmuskeln gemessen. Untersucht wurden die Aktivität folgender Muskeln: Gerader Bauchmuskel (M. rectus abdominis), Innerer schräger Bauchmuskel (M. obliquus internus abdomini), Äusserer schräger Bauchmuskel (M. obliquus externus abdomini), Rückenmuskel (M. multifidus lumbalis), Rückenstrecker (M. erector spinae iliocostalis und longissimus).

Ergebnisse

Zwei der drei untersuchten Rückenmuskeln zeigen eine bis zu 46-prozentige Erhöhung in der Aktivität während die Bandage getragen wird. Auch der gerade Bauchmuskel zeigt eine erhöhte Aktivität. Die seitlichen Bauchmuskeln zeigen hingegen einen Aktivitätsrückgang. Das ist auf die unterstützende Wirkung der Bandage zurückzuführen. Es ist zu beachten, dass keine vollständige Inaktivierung der Muskeln stattfindet.

Bessere Muskel-Koordination

Mit der LumboTrain Bandage wird aber nicht nur die Muskelaktivität erhöht, sondern auch die Muskelkoordination verbessert. Beispielsweise beim Laufen treten durch eine natürliche Dysbalance bei jedem Menschen Seitenunterschiede auf. Anders mit der LumboTrain. Dr. Anders vom Universitätsklinikum Jena erklärt die Wirkung von LumboTrain so: „Das Tragen der Bandage korrigiert diese typischen Seitenunterschiede bei Männern und Frauen und ermöglicht einen gleichmässigeren, besser balancierten Einsatz der Muskulatur.“(2) Das Ergebnis ist eindeutig. Mit der LumboTrain Bandage wird die Muskulatur aktiviert und die Muskelaktivität koordiniert und harmonisiert. Und eines ist klar, die Muskeln werden durch eine Aktivbandage nicht geschwächt sondern gestärkt!

Die Untersuchung wurde mit der LumboTrain Rückenbandage durchgeführt, da Rückenschmerz ein häufig diagnostiziertes Krankheitsbild ist. Es spricht aber nichts dagegen, dass die Ergebnisse der Studie auch für andere Bandagen für Hand, Fuss, Knie, Ellbogen usw. gültig ist.

Die LumboTrain Bandage im Überblick

Die LumboTrain Bandage ist aus dem elastischen Train-Gestrick gefertigt und umgibt den gesamten Bereich der Lendenwirbelsäule. Eine grossflächige, dreieckige Friktionspelotte massiert den Rücken und löst so Verspannungen. Die muskelaktivierende Wirkung der Aktivbandage wurde in der oben erwähnten Studie nun erstmals wissenschaftlich bewiesen.


Quellennachweis

  1. Bauerfeind life magazin: Aktivbandage LumboTrain, Freies Spiel der Muskeln, S.22-25. Ausgabe: 2/2014 Hrsg: Bauerfeind AG, Germany
  2. Bauerfeind life magazin: Aktivbandage LumboTrain, Freies Spiel der Muskeln, S.23. Ausgabe: 2/2014 Hrsg: Bauerfeind AG, Germany

Richtig Tapen- eine Anleitung

Das Tapen hat in den letzten Jahren grosse Beliebtheit erlangt. Anfänglich wurde das farbige Tape von Spitzenathleten eingesetzt. Schnell hat die Behandlungsmethode aber auch im Freizeitsport Einzug gehalten und wird mittlerweile auch bei Beschwerden die ausserhalb des Sports auftreten angewendet.

StrengthTapeDie grosse Beliebtheit hat das Tapen wohl der einfachen Anwendung und dem guten Tragekomfort zu verdanken. Denn das weiche Baumwoll-Tape ist atmungsaktiv und liegt angenehm auf der Haut. Die hohe Elastizität erlaubt ausserdem eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Richtig angewendet regt Kinesio-Tape die Muskulatur an und verbessert die Propriozeption (Lagewahrnehmung), was Fehl- und Überbelastungen vorbeugt. Zusätzlich wird das subjektive Stabilitätsgefühl erhöht, was das Verletzungsrisiko widerum senkt.

Kann man sich selber Tapen?

Mit ein wenig Übung kann sich jede und jeder selber Tapen. Einzige Voraussetzung ist, dass die zu behandelnde Körperstelle gut zugänglich ist. Fürs Tapen an Handgelenk, Arm und Ellbogen, sowie an unzugänglichen Stellen wie Schulter und Rücken ist eine Hilfsperson nötig. Mit Hilfe von Anleitungen -die z.B. den StrengthTape Pre-Cut Sets beiliegen, kann Tape richtig angewendet werden, auch wenn keine besonderen Fachkenntnisse vorliegen.

So Tapen Sie richtig

Ein Tape einfach aufzukleben ist wenig wirkungsvoll. Damit das elastische Klebeband Gelenke und Muskeln unterstützen kann, muss es beim Aufkleben gedehnt werden. Die meisten Tapes lassen sich um ca. 140% dehnen. Beim Aufkleben sollte eine Dehnung von 50-75% gewählt werden, abhängig von der gewünschten Wirkung.

So unterstützt das Kinesio-Tape, ist gleichzeitig aber noch genügend dehnbar, um die Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken. Die letzten 5 cm an jedem Ende des Tapes werden in der Regel ohne Zug aufgeklebt. Sie bilden den sogenannten Tape-Anker. Muss das Tape zugeschnitten werden, sollten die Ecken für besseren Tragekomfort und besseren Halt immer abgerundet werden.

Anleitung zum Tapen der einzelnen Körperregionen

Unterer Rücken Tapen

  1. Lehnen Sie sich leicht nach vorne, sodass der untere Rücken leicht gedehnt wird.
  2. Entfernen Sie den mittleren Teil des Schutzpapiers und dehnen Sie das Tape um 75%. Kleben Sie den Streifen auf die schmerzende Stelle.
  3. Kleben Sie die letzten 5cm des Tape Endes ohne Dehnung auf die Haut.
  4. Kleben Sie einen zweiten Tape Streifen oberhalb des ersten Tapes auf die Haut, sodass die schmerzende Stelle vollständig abgedeckt ist.
  5. Nach dem Tapen wird das Tape noch richtig angerieben, sodass der Kleber aktiviert wird.

Handgelenk Tapen

  1. Schneiden Sie einen ersten Tape Streifen in zwei Hälften und runden Sie die Ecken ab.
  2. Kleben Sie den ersten halben Streifen von oben ums Handgelenk. Die Dehnung in der Tape- Mitte beträgt 75%, die Enden werden ohne Dehnung auf die Haut geklebt.
  3. Kleben Sie den zweiten halben Streifen mit gleicher Dehnung von unten ums Handgelenk.
  4. Kleben Sie einen ganzen Tape Streifen vom Handrücken über das Handgelenk und über den gesamten Unterarm. Die Dehnung beträgt 25%, die Enden werden ohne Dehnung aufgeklebt.

Knöchel Tapen

  1. Kleben Sie die ersten 5 cm des Tapes auf der Aussenseite des Beins oberhalb des Knöchels ohne Dehnung fest. Dehnen Sie das Tape um 50% und führen es über den Knöchel, unter der Ferse hindurch bis über den Knöchel auf der Innenseite.
  2. Führen Sie ein zweites Tape von der Fussinnenseite hinter der Ferse hindurch bis zur Fussaussenkante. Die Dehnung beträgt 50%.
  3. Ein drittes Tape wird mit 50% Dehnung rund um die Ferse geklebt.

Knie Tapen bei Osgood Schlatter

  1. Beugen Sie das Knie zu einem 90° Winkel.
  2. Schneiden Sie ein Tape in zwei Stücke und runden Sie die Ecken ab.
  3. Kleben Sie die beiden Tape Streifen nacheinander in der Form eines X über die schmerzende Stelle am Knie. Die Dehnung beträgt 75% die Enden werden ohne Dehnung aufgeklebt.

Kann ich jede Verletzung Tapen?

Tape kann grundsätzlich immer angewendet werden, wenn keine Allergie gegenüber den Inhaltsstoffen besteht und die Haut gesund und intakt ist. Es ist aber empfehlenswert Tape nur bei geringfügigen Verletzungen und zur Prophylaxe anzuwenden. Ernsthafte Verletzungen sind mit einer stabilisierenden Bandage oder Orthese besser versorgt und müssen bei starken Schmerzen oder Schwellungen unbedingt von einem Arzt untersucht werden.

Die Bauerfeind GenuTrain Kniebandagen im Vergleich

Die GenuTrain Kniebandage von Bauerfeind gibt es seit über 30 Jahren. Durch regelmässige Weiterentwicklung ist aus der ursprünglichen GenuTrain Kniebandage eine Linie aus vier modernsten Kniebandagen entstanden. Jede der vier Bauerfeind GenuTrain Bandagen wurde in enger Zusammenarbeit mit Fachärzten und Patienten entwickelt.

GenuTrain Kniebandage von Bauerfeind
GenuTrain® – die meistverkaufte Kniebandage

Allen GenuTrain Bandagen gemeinsam ist, dass Sie aus dem einzigartigen Bauerfeind Train Gestrick gefertigt sind. Das hochelastische Gestrick ist der Anatomie des Knies perfekt angepasst, was einerseits eine gute Passform gewährleistet und andererseits für eine gleichmässige Kompression des Gelenks sorgt. An den Abschlussränder verringert sich die Kompression, sodass die Kniebandage angenehm zu tragen ist und nicht einschneidet. Im Bereich der Kniekehle ist das Gestrick besonders dünn, sodass die empfindliche Haut geschont wird, auch bei voller Beugung. Individuell sind bei den vier Bandagen die Pelotten und seitlichen Stützen. Hier ein Überblick über die einzelnen GenuTrain Bandagen von Bauerfeind.

Update: Die neue GenuTrain in der 8. Generation

Bauerfeind GenuTrain Kniebandage – der Allrounder

  • Besonderheiten: Omega-Pelotte rund um die Patella, seitliche Spiralstäbe.
  • Inidkation: Reizzustände, Instabilitätsgefühl, Meniskus-Verletzungen, Verletzungen des Kapsel-Bandapparates.
  • Vorteile: Die Bauerfeind GenuTrain Kniebandage unterstützt das Knie auf mehreren Ebenen. Neben der Kompression mit abschwellender Wirkung weist die Bandage eine Omega-Pelotte auf. Diese stabilisiert einerseits die Kniescheibe und massiert andererseits den Hoffa’schen Fettkörper und die Menisken. Dadurch wird eine gezielte Schmerzreduktion in diesen Bereichen erreicht.
  • Massiert die Menisken.


GenuTrain P3 Kniebandage – bei Kniescheibenproblemen

GenuTrain P3 Kniebandage zur Führung der Patella
GenuTrain® P3 für eine perfekte Führung der Kniescheibe
  • Besonderheiten: Pelotte mit Flügel nach oben und mit Korrekturzügel für die Kniescheibe, Pelotte aussen am Oberschenkel.
  • Indikation: Patellaspitzensyndrom, Patellalateralisation, femopatellares Schmerzsyndrom.
  • Vorteile: Die GenuTrain P3 ist die richtige Wahl bei Kniescheibenproblemen. Eine Pelotte umgibt die Kniescheibe und stabilisiert diese zuverlässig. Zwei Noppen massieren den Hoffa’schen Fettkörper und lindern Schmerzen. Mittels integriertem Korrekturzügel lässt sich die Lage der Patella korrigieren und stabilisieren. Eine zusätzliche keilförmige Pelotte am Oberschenkel wirkt entlastend auf die mit der Kniescheibe verbundenen Sehnen.


GenuTrain A3 Kniebandage von Bauerfeind – gezielt gegen Schmerzen

GenuTrain A3
GenuTrain® A3 – die Kniebandage gegen Schmerzen
  • Besonderheiten: Massagepelotte über den typischen Schmerzpunkten
  • Indikation: Reizzustände bei Gonarthrose, Varusarthrose, Schmerzen nach Knieoperationen
  • Vorteile: A3 steht für Anti Arthros Algos, was soviel bedeutet wie gegen Gelenk Schmerzen. Denn bei Knieschmerzen ist die GenuTrain A3 von Bauerfeind die richtige Wahl. Eine anatomisch geformte Pelotte massiert alle typischen Schmerzpunkte am Knie. Durch die genoppten Flügel des Massagekörpers wird das Gewebe angeregt und Ödeme und Ergüsse werden schnell abgebaut. Eine ovale Aussparung in der Pelotte stabilisiert ausserdem die Kniescheibe.


GenuTrain S Bandage – für mehr seitliche Stabilität

GenuTrain S Kniebandage mit Schienung
GenuTrain® S Kniebandage mit seitlicher Schienung
  • Besonderheiten: Seitliche Schienen mit Gelenk, Gurten zur Stabilisierung der Schienen, Ringpelotte rund um die Patella.
  • Indikation: leichte Instabilität, Kniegelenkarthrose, Arthritiden.
  • Vorteile: Die Schienen-Gurt-Kombination der GenuTrain S führt das Knie bei jeder Bewegung. Während die Gelenke der Schienen die volle Beugung und Streckung des Knies zulassen ist seitliches verdrehen nicht möglich. Eine Ringpelotte rund um die Kniescheibe sorgt für einen sicheren Sitz der Bandage und massiert die Muskulatur.

Um optimal von der Wirkung der Bauerfeind GenuTrain Bandagen zu profitieren, ist es wichtig die richtige Kniebandage auszuwählen. Achten Sie deshalb immer auf die Indikation und nehmen Sie im Zweifelsfall Beratung in Anspruch.

Die GenuTrain Kniebandagen sind bei bandagenshop.ch in allen Grössen erhältlich.

Die richtige Handgelenkbandage bei Karpaltunnelsyndrom

Das Karpaltunnelsyndrom betrifft Frauen dreimal häufiger als Männer. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von vererbten Faktoren über Erkrankungen bis hin zu Schwangerschaft. Da die Schmerzen mit der Zeit stärker werden und das Gefühl und auch die Kraft in den Fingern verloren gehen ist schnelles Handeln bei einem Karpaltunnelsyndrom unabdingbar.

Anatomie

Der Karpaltunnel befindet sich auf der Höhe des Handgelenks auf der Handinnenseite. Er dient als Durchgang und Führung für die Mittelarmnerven und die Beugemuskeln der Hand. Auf der Unterseite wird Tunnel von den Handwurzelknochen gebildet, der mit einem Bindegewebszug (retinaculum flexorum) „überdacht“ ist. Bei einer Operation wird das Retinaculum flexorum durchtrennt, um den Sehnen und dem Nerv wieder genügend Platz zu geben. Ist das Karpaltunnelsyndrom in einem frühen Stadium, reicht das Tragen einer Handgelenkbandage aus, um die Symptome zu lindern. Eine Operation ist noch nicht notwendig.

Indikationen für eine Handgelenkbandage bei CTS

Die ersten Anzeichen eines Karpaltunnelsyndroms sind Missempfindung (Schmerzen, Ameisenlaufen, „eingeschlafener“ Arm) in den ersten drei Fingern oder in der ganzen Hand. Die Empfindungsstörungen können auch in den gesamten Arm ausstrahlen. Verminderte Kraft beim Zupacken zählt ebenfalls zu den ersten Symptomen des Karpaltunnelsyndroms.

Handgelenk-Bandagen

Hier ist eine Handgelenkbandage eine gute Wahl um Schmerzen und Empfindungsstörungen zu lindern. Durch eine oder mehrere Schienen wird das Handgelenk ruhiggestellt. Reizungen durch repetitive Arbeiten werden so vermieden und das Gewebe kann abschwellen. Spezielle CTS-Handgelenkbandagen weisen neben den Schienen zusätzlich eine Entlastungspelotte auf. Das weiche Druckpolster nimmt den Druck vom Nervus medianus, welcher im Karpaltunnel verläuft.

CTS Bandagen bei bandagenshop

Manu-HiT Carpal

Die CTS Schiene von Sporlastic besticht mit extrem kompakter und leichter Bauweise. Mit integrierten Schienen stellt sie das Handgelenk zuverlässig ruhig, so dass die Beschwerden schnell nachlassen. Ein grosses Entlastungspolster ermöglicht dem Nerv, sich zu erholen.

CTS Schiene von Sporlastic

Ortho Manu CTS

Die Ortho Manu CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom) wurde extra für diese Indikation entwickelt. Entsprechend verfügt sie über eine spezielle Entlastungspelotte, die Druck vom eingeklemmten Nerv nimmt. Weiter wird das Handgelenk in einer leicht angewinkelten Position ruhiggestellt, sodass Belastungen vermieden werden. Stabilisierungsgrad und Druckstärke können dank mehreren Klettverschlüssen individuell eingestellt werden.

Manu(Rhizo)Loc Schiene

Um das Karpaltunnelsyndrom wirkungsvoll zu behandeln ist in den meisten Fällen eine Ruhigstellung des Handgelenks nötig. Die ManuLoc weist zwei seitliche und eine volare (handunterseitige) Schiene auf die das Handgelenk zuverlässig ruhigstellen. Über dem Handgelenk wird die Schiene mit drei festen Zugbändern verschlossen.

Eine weiche Polsterung, sowie ein sanfter Innenstoff garantieren besten Tragekomfort. Lüftungslöcher sorgen für eine gute Durchlüftung und ein angenehm trockenes Gefühl.

Die ManuLoc ist auch in der Variante ManuRhizoLoc erhältlich, welche eine zusätzliche Daumenstütze enthält um den Finger ruhigzustellen. Nehmen die Beschwerden ab, kann die stabilisierende Daumenstütze entfernt werden und die Handgelenkschiene weiteverwendet werden.

ManuTrain Handgelenkbandage

Bei der ManuTrain handelt es sich nicht um eine starre Schiene, sondern um eine unterstützende Kompressionsbandage. Im Kompressionsgestrick eingearbeitet sind zwei anatomisch geformte Pelotten, welche die Handgelenkunterseite entlasten. Die seitlichen Schienen wirken zusammen mit dem zirkulären Handgelenksband stabilisierend, ohne die Bewegungsfreiheit ganz einzuschränken.



Die top Bandagen & Orthesen zur Behandlung des CTS

Ortho Manu CTS Schiene

Manu CTS

Spezialschiene zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms.

Jetzt kaufen

ManuLoc Handgelenkschiene

ManuLoc

Ultraleichte Handgelenk Orthese von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Active Color Handgelenkbandage

Active Color

Leichte Handgelenkbandage mit Schiene.

Jetzt kaufen

Bort Generation Hangelenkorthese

Bort Generation

Komfortable Handgelenkorthese.

Jetzt kaufen

Neue Bauerfeind Bandagen im Shop

Bandagenshop.ch ist Ihr Fachgeschäft für Bandagen und Orthesen. Hier finden Sie das schweizweit grösste Sortiment an medizinischen Bandagen. Um Ihnen eine umfassende Auswahl zu bieten wurde das Sortiment um zahlreiche Produkte des bekannten Herstellers Bauerfeind erweitert.

Bauerfeind BandagenBauerfeind Handgelenkbandagen

Neu bei Bandagenshop.ch erhältlich sind die ManuLoc Handgelenkbandage, die RhizoLoc Daumenbandage und die ManuRhizoLoc Hand-Daumen-Bandage. Mit zwei seitlichen und einer volaren Schiene stabilisiert die ManuLoc das Handgelenk zuverlässig und ist ideal für die Behandlung von CTS oder Maushand. Bei einem Skidaumen, oder Arthrose im Daumen ist die RhizoLoc die richtige Wahl. Sind Daumen und Handgelenk von Schmerzen betroffen, bietet die ManuRhizoLoc die beste Stabilität, denn bei dieser Bandage handelt es sich um eine Kombination der ManuLoc und der RhizoLoc.

Knöchelbandagen MalleoTrain

MalleoTrainDie MalleoTrain Reihe von Bauerfeind ist für die Versorgung des Knöchels vorgesehen. Dank drei verschiedenen Varianten kann für jede Erkrankung oder Verletzung die passende Bandage gefunden werden. Die MalleoTrain ist aus dem angenehmen Train Gestrick von Bauerfeind gefertigt und mit zwei Pelotten unterhalb der Knöchel ausgestattet. Die Kompressionsbandage ist ideal bei Schwellungen und nach leichten Verletzungen. Die Bauerfeind MalleoTrain Plus weist zusätzlich einen teilelastischen Gurt auf, der in einer Achter-Tour um den Knöchel gewickelt wird um die Stabilität zu erhöhen. Wenn keine starke Kompressionswirkung nötig ist und das Sprunggelenk nur stabilisiert werden soll bietet die schlanke MalleoTrain S ohne Pelotten den besten Komfort.

Bauerfeind Bandagen für den Rücken

LordoLocAuch für die Versorgung des Rückens bietet Bauerfind zwei hochentwickelte Bandagen. LordoLoc unterstützt den unteren Rücken mit vier anatomisch geformten und flexiblen Korsettstäben. Der Stabilisierungsgrad kann dank einem Zweigurten-System individuell eingestellt werden. Bei leichten Rückenschmerzen wird die Lumbo Train Rückenbandage von Bauerfeind eingesetzt. Mit der grossen Massagepelotte regt sie die Durchblutung an fördert so die Heilung und lindert Schmerzen.

Im Shop finden Sie alle beschriebenen Bandagen und weitere Produkte von Bauerfeind. Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der richtigen Bandage.

Produkt-Check: Sprunggelenkbandagen

In den folgenden Videos stellen wir einige Sprunggelenkbandagen vor und zeigen Vor- und Nachteile.

MalleoTrain Sprunggelenkbandage

Weitere Informationen zur MalleoTrain Fussbandage.

MalleoTrain S / MalleoTrain plus

Weiter Informationen zur MalleoTrain S und MalleoTrain plus.

Ligapress Knöchelbandage

Weitere Informationen zur Ligapress Knöchelbandage.

Move Pro Knöchelbandage

Weitere Informationen zur Move Pro Sprunggelenkbandage.