Author Archives: admin

Die Bort Sportbandagen

Die Bandagen des deutschen Herstellers Bort werden in verschiedenen Serien angeboten. Neben der bereits seit längerer Zeit erhältlichen Med Serie und Activ-Color Reihe finden Sie bei Bandagenshop jetzt auch das neue Sport-Programm von Bort. Die Bandagen sind spezifisch auf die Bedürfnisse von Sportlern zugeschnitten und bieten dank zirkulärem Stabilo-Band eine individuelle Stabilisierung. Das Design der Sportbandagen ist mit der schwarzen Grundfarbe nicht aufdringlich, dank grünen Details aber durchaus sportlich.

Die Bort Sport Bandagen im Überblick

Die Sport Bandagen von Bort werden für verschiedene Gelenke angeboten. Unser Sortiment umfasst folgende Bandagen.

Ellenbogen: Häufigste Ursache für Ellenbogenschmerzen sind repetitive Bewegungen, z.B. beim Tennis oder Golf, seltener sind Unfälle der Grund für Beschwerden. Beim Tennis- oder Golferarm, in der Fachsprache Epicondylitis genannt, haben Athleten die Wahl zwischen der EpiContur Sport Spange und der EpiBasic Sport Ellenbogenbandage. Die EpiContur Sport Spange wird am Unterarm angelegt und entlastet die Sehnenansätze am Ellenbogen zusätzlich mit einer frei positionierbaren Silikonpelotte. Die Spange stört die Bewegungsfreiheit nicht und ist ideal beim Sport. Für etwas mehr Unterstützung bietet Bort die EpiBasic Sport mit zwei massierenden Silikonpelotten. Mit dem Stabilo-Band lässt sich der Druck individuell anpassen.

Knie: Die StabiloGen Eco Sport Kniebandage unterstützt das Knie beim Sport mit zwei seitlichen Stabilisatoren. Eine Ringpelotte rund um die Kniescheibe sorgt für eine korrekte Führung der Patella in ihrer Gleitrinne.

Hand: Die Kompressionsbandage ManuBasic Sport stabilisiert das Handgelenk mit einer volaren Kunststoffschiene, wobei der Stabilitätsgrad mit dem Stabilo-Band angepasst werden kann. Eine grossflächige Pelotte massiert und schützt das empfindliche Gelenk.

Daumen: Daumenverletzungen treffen Basketballspieler, Handballer oder Volleyballerinnen besonders häufig. Der umgeknickte, gereizte Daumen wird von zwei Kuststoffschienen der SellaFlex Sport Daumenstütze stabilisiert ohne die Bewegungsfreiheit ganz einzuschränken. Das Stabilo-Band erhöht die Stabilität der Daumenstütze.

Rücken: Vier Stäbe unterstützen den Rücken leicht. Das Herzstück der StabiloBasic Sport Rückenbandage ist aber die grossflächige Kreuzbeinpelotte. Sie massiert den Rücken bei jeder Bewegung und fördert den Heilungsprozess. Für eine perfekte Passform wird die Bandage in je einer Variante für Damen und Herren angeboten.

Die Vorteile der Bort Sport-Bandagen

Die Sport Kompressionsbandagen sind ideal für aktive Menschen, denn sie entfalten bei Bewegung ihre volle Wirksamkeit. Die Durchblutung wird angeregt und die Friktionspelotten üben eine angenehme Massage auf das Gewebe aus. Deshalb schränken die Sportbandagen die Bewegungsfreiheit kaum ein und sind über den Gelenken mit hochelastischen Zonen ausgestattet.

Damit Sie auch beim Sport ein angenehmes Tragegefühl haben sind alle Bort Sport-Bandagen mit Coolmax-Technologie ausgerüstet. Das Gestrick ist hoch atmungsaktiv und nimmt kaum Feuchtigkeit auf. Es transportiert Feuchtigkeit schnell von der Haut weg und hinterlässt ein sauberes, trockenes Gefühl. Trotz dieser hervorragenden Eigenschaften kann die Bandage in der Maschine gewaschen werden und trocknet in nur wenigen Stunden, sodass die Bandage am nächsten Tag wieder einsatzbereit ist.

Bort Rückenbandagen im Vergleich

Bandagen von Bort bieten Patienten eine grosse Auswahl. Für jedes Gelenk und auch für den Rücken bietet Bort mehrere Bandagen, die optimal auf die individuellen Bedürfnisse von gewissen Patientengruppen abgestimmt sind. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Bort Rückenbandagen und ihre Vorteile.

StabiloBasic Rückenbandage – medizinische Wirksamkeit zum moderaten Preis

Bort StabiloBasic Rückenbandage

Die StabiloBasic bietet alles was eine wirksame Rückenbandage braucht, nicht mehr und nicht weniger. Dadurch ist sie zu einem vernünftigen Preis erhältlich und garantiert trotzdem eine optimale Versorgung. Vier flexible, in die Bandage eingearbeitete Verstärkungsstäbe stützen den Rücken, während die grossflächige Kreuzbein-Pelotte das Gewebe bei jeder Bewegung massiert. Die Bandage ist anatomisch geformt und für Damen und Herren erhältlich.

Select Stabilo Rückenbandage – für Anspruchsvolle

Die Bort Stabilo Rückenbandage ist auch in der Select Variante erhältlich. Diese Bandage ist zusätzlich mit einem Kreuzgurt-System ausgestattet, welches es erlaubt den Stabilitätsgrad der Bandage zu variieren. Zur Herstellung des Gestricks werden hochwertige Timbrell care Fasern verwendet die sich durch eine Ausstattung mit antimikrobiellem Silber auszeichnen. Das Material ist angenehm weich zu tragen und nimmt kaum Feuchtigkeit auf.

StabiloBasic Sport Rückenbandage – für Sportler

Die beste Therapie bei Rückenschmerzen ist oft Bewegung. Die StabiloBasic Sport ist gleich aufgebaut wie die StabiloBasic, bietet dank moderner Coolmax-Technologie aber auch beim Sport einen angenehmen Tragekomfort. Das Coolmax Gestrick ist hoch atmungsaktiv und leitet Feuchtigkeit schnell von der Haut weg. Dabei ist es schnell trocknend und kann problemlos gewaschen werden. Damit eine anatomische Passgenauigkeit gewährleistet ist, wird die Sportbandage für Damen und Herren angeboten.

Geradehalter – für den oberen Rücken

Bort Geradehalter

Nicht immer treten Rückenschmerzen im unteren Rücken auf. Auch der obere Rücken kann von Verspannungen und Schmerzen betroffen sein. Der elastische Geradehalter von Bort richtet die Brustwirbelsäule sanft auf und bringt die Schultern in eine entspannte Position. Verspannungsschmerzen durch häufiges Sitzen oder eine ungünstige Haltung werden gelindert. Langfristig unterstützt der Geradehalter eine gesunde, gerade Haltung und ist auch zur Vorbeugung von Verspannungen geeignet.

Rückenbandage für Schwangere

Rückenbandage für Schwangere

Das Gewicht des schwangeren Bauchs zieht an der Lendenwirbelsäule nach vorne. Dadurch entsteht vorübergehend eine dem Hohlkreuz ähnliche Haltung die bei immerhin einem Drittel der Frauen Rückenschmerzen verursacht. Die Rückenbandage für Schwangere wurde speziell entwickelt, um den Rücken zu entlasten ohne den Bauch und das Baby zu beeinträchtigen. Flexible Stäbe und elastische Bänder stabilisieren den Rücken optimal und tragen zur Schmerzlinderung bei. Weiches Material im Bauchbereich garantiert angenehmen Tragekomfort.

Active Color Rückenbandage – für gelegentliche Beschwerden

Active Color Rückenbandage

Sind die Rückenschmerzen nicht sehr ausgeprägt und treten nur gelegentlich auf, ist die kostengünstige Active Color Rückenbandage eine gute Unterstützung. Die leicht wärmende Bandage löst Verspannungen und unterstützt die Wirbelsäule mit zwei flexiblen Stabilisatoren.

Alle vorgestellten Bort Rückenbandagen finden Sie bei Bandagenshop (->Rückenbandagen). Wenn Sie bei Ihrer Bestellung Fragen zu Indikation oder Anwendung haben, steht Ihnen die kostenlose ärztliche Beratung zur Verfügung.

Die Bort Select Bandagen

Die medizinisch wirksamen Bandagen von Bort werden bei Bandagenshop ab sofort in der hochwertigen Select Qualität angeboten. Die Select Bandagen zeichnen sich durch eine besonders hohe Anwenderfreundlichkeit und besten Tragekomfort aus und eignen sich ideal für anspruchsvolle Personen und Langzeit-Anwender mit chronischen Beschwerden.

Pluspunkte der Bort Select Bandagen

Alle Bandagen aus der Bort Select-Reihe sind aus erstklassigen Timbrelle care Faser gefertigt. Das Polyamid zeichnet sich durch ein angenehm weiches Hautgefühl aus. Es ist hochelastisch und schnell trocknend. Das Besondere ist aber die antiseptische Wirkung der Faser, welche durch Silberionen gewährleistet wird.

Das Bakterien- und Keimwachstum auf der Haut wird gebremst, ohne das Gleichgewicht erwünschter Bakterien auf der Haut zu stören. Dadurch ist eine besonders hautschonende Anwendung während dem ganzen Tag und auch über mehrere Monate gewährleistet. Unangenehme Gerüche werden aktiv vorgebeugt und das auch nach vielen Waschgängen noch, denn die Silberionen halten zuverlässig im Garn und werden nicht ausgewaschen.

Modernste Technologie

Um eine angenehmes Klima zu schaffen sind die Bort Select Bandagen ausserdem mit Outlast-Technologie ausgestattet. Mikroskopisch kleine, mit Phase-Change-Material gefüllte Kapseln (Thermocules) sind auf dem Gestrick aufgebracht und gleichen die Körpertemperatur aus. Übermässige Hitze wird von den Thermocules aufgenommen, ihr Kern verflüssigt sich. Wenn man droht unter der Bandage zu frieren, verfestigen sich die Thermocules und geben die gespeicherte Wärme wieder an den Körper ab.

Bei den Bort Select Bandagen ist aber nicht nur der Tragekomfort optimiert, auch das Anziehen ist bei vielen Bandagen dank seitlichem Reisverschluss, integrierten Schlupfhilfen oder Handschlaufen besonders einfach.

Die Bort Select Bandagen im Überblick

Handgelenkbandage Bort Select ManuZip

Dank seitlichem Reisverschluss und Schlupfhilfe lässt sich die Bandage schnell und schmerzfrei anziehen. Die volare Schiene und das Stabilo-Band bieten eine gute Stabilisierung des Handgelenks.

Kniebandagen

In der Select Reihe finden sich gleich zwei Kniebandagen. Die Select StabiloGen stabilisiert das Knie mit seitlichen Stäben und einer Ringpelotte rund um die Kniescheibe. Die Select GenuZip kommt ohne seitliche Stäbe aus und lässt sich dank seitlichem Reisverschluss besonders einfach anziehen. Ein Kniekehlenpolster schont die empfindliche Beugezone optimal, während die Ringpelotte die Kniescheibe stabilisiert.

Ellenbogenbandage Bort Select EpiPlus

Weiche Abschlussränder sorgen für ein angenehmes Tragegefühl ohne Einschnürungen. Mit dem Stabilo-Band lässt sich der Stabilitätsgrad anpassen. Optimale Entlastung für alle druckempfindlichen Stellen.

Sprunggelenkbandage Bort Select TaloStabil Plus

Die Sprunggelenkbandage unterstützt den Heilungsprozess mit strukturierten Massagepelotten und stabilisiert das Gelenk mit einem Stabilo-Band.

Rückenbandage Select Stabilo

Die in drei verschiedenen Varianten erhältliche Rückenbandage unterstützt die Lendenwirbelsäule mit drei anatomisch geformten Stäben. Das Kreuzzügel-System ermöglicht einen individuellen Stabilitätsgrad. Die optional erhältliche Pelotte massiert ausserdem das Kreuz und lindert Schmerzen. Handschlaufen erleichtern das Anziehen.

Lassen Sie sich vom hochwertigen Bort Select Sortiment überzeugen und nehmen Sie bei Fragen unsere kostenlose ärztliche Beratung in Anspruch.

Bort Select GenuZipBort Select ManuZipBort Select TalostabilBort Select Stabilo Rückenbandage

Rucksackverband bei Schlüsselbeinbruch

Clavicula FrakturDas Schlüsselbein ist ein S-förmig gebogener Knochen der mit dem Brustbein (Sternum) und dem Schulterdach (Akromion) gelenkig verbunden ist. Anatomisch gehört der 12-15 cm lange Knochen zur Schulter und ist insbesondere beim Heben des Arms über die Horizontale hinaus notwendig. Bei Stürzen beim Velofahren, Ski- und Snowboardfahren wird das Schlusselbein (Clavicula) häufig in Mitleidenschaft gezogen, Schlüsselbeinbrüche machen immerhin 15% aller Brüche beim Menschen aus.

Das Schlüsselbein lässt sich grob in zwei Abschnitte unterteilen. Das laterale Drittel ist abgeflacht und bildet den Ansatzpunkt für Deltamuskel und Trapezmuskel. Die zwei medialen Drittel haben einen dreieckigen Querschnitt. Im mittleren Bereich ist der Durchmesser der Clavicula am geringsten, entsprechend Bricht sie am häufigsten an dieser Stelle.

Symptome des Schlüsselbeinbruchs

Treten nach einem Sturz auf die Schulter, das Schlüsselbein oder den Arm Schwellungen und Schmerzen über dem Schlüsselbein auf, sind das Anzeichen für eine Schlüsselbeinfraktur. Weiter tritt typischerweise ein Bluterguss (Hämatom) auf. Da die Bruchstelle beim Schlüsselbeinbruch normalerweise auseinanderweicht wird eine Stufe im Schlüsselbein sichtbar. Auch andere Fehlstellungen, wie eine hängende Schulter deuten auf eine Fraktur der Clavicula hin. Weiteres Symptom sind Funktionseinschränkungen beim Heben des Arms und knirschende Knochengeräusche. Ein Röntgenbild bestätigt den Verdacht auf einen Schlüsselbeinbruch.

Therapie

Besteht der Verdacht auf eine Schlüsselbeinfraktur muss umgehend ein Arzt aufgesucht werden, nach Stürzen aus grosser Höhe oder mit viel Kraft (z.B. beim Ski- oder Velofahren) muss sogar der Rettungsdienst gerufen werden, da Verletzungen der Wirbelsäule nicht auszuschliessen sind. Der Arzt kann eine zuverlässige Diagnose stellen und Begleitverletzungen der Lunge (Anstechen durch Knochensplitter), des Brustkorbs und der Schulter ausschliessen.

Konservative Bahndlung

Schlüsselbeinbrüche mit keiner, oder geringer Verschiebung der Knochenfragmete gegeneinander können meist konservativ behandelt werden. Die am häufigsten gewählte Therapie ist das Tragen eines Rucksackverbandes. Er wird, wie es der Name schon verrät, wie ein Rucksack um beide Schultern gelegt. Er zieht die Schulter nach hinten und entlastet so das Schlüsselbein. Für den Patienten macht sich das in einer umgehenden Schmerzlinderung bemerkbar. Der Rucksackverband wird in der ersten Woche kontinuierlich nachgezogen. Danach erfolgt eine erste Röntgenkontrolle. Spätestens nach 6-8 Wochen sollte der Bruch so gut verheilt sein, dass mit der langsame Wiederbelastung des Arms begonnen werden kann.

Operative Therapie

Eine operative Behandlung des Schlüsselbeinbruchs ist nötig wenn die Bruchstelle stark auseinanderweicht, es zur Durchbohrung der Haut oder Lunge mit Knochenfragmenten gekommen ist, oder wenn die konservative Therapie versagt hat.

Der Rucksackverband

RucksackverbandDer Rucksackverband wird von den Patienten nicht immer gerne getragen. Damit die Therapie wirksam ist, muss der Rucksackverband in der ersten Woche täglich nachgespannt werden und darf weder zu locker noch zu straff sitzen. Guter Tragekomfort und eine ausreichende Polsterung sind ausserdem notwendig, um die Mitarbeit des Patienten zu sichern. Am besten wird ein Verband mit anatomisch geformtem Rückenpolster und gut gepolsterten Schulterschlaufen verwendet. Bei Bandagenshop finden Sie den Clavicula Universal Rucksackverband für Erwachsene und die Clavicula Bandage für Kinder. Beide zeichnen sich durch guten Tragekomfort und eine einfache Handhabung aus.

Der Rucksackverband kann nicht nur direkt nach der Verletzung getragen werden. Auch wenn nach dem Ende der eigentlichen Therapie Schmerzen zurückbleiben ist der Rucksackverband die erste Wahl, um Beschwerden zu lindern.

Komplikationen

Die von Arzt verordneten Ruhigstellungsmassnahmen, z.B. mit einem Rucksackverband müssen unbedingt eingehalten werden. Reiben die Bruchstellen aneinander kann es zu einer Pseudoarthrose kommen. Die Knochenstücke verbinden sich nicht mehr und bilden eine bewegliche Verbindung, ähnlich einem Gelenk. Das gegenseitige Reiben der Knochen ist allerdings sehr schmerzhaft. Selten kann ein spitziges Knochenfragment die Lunge verletzen.

Handgelenkschmerzen nach Sturz

Wer hinfällt stützt sich reflexartig mit den Händen ab, dabei werden die Handgelenke häufig verletzt. Von einer einfachen Verstauchung bis hin zur Radiusfraktur können zahlreiche leichte bis schwere Verletzungen auftreten, die zu Schmerzen im Handgelenk führen.

Verstauchung

Schwellungen, Schmerzen und ein allfälliger Bluterguss sind Anzeichen für eine Verstauchung. Beim Sturz wird die Hand zum Abstützen flach auf den Boden gelegt, durch die Wucht des Aufpralls fällt der Oberkörper nach vorne, der Unterarm wird gewaltsam in Richtung Handrücken gedrückt. Werden Weichteile wie Kapseln und Bänder überdehnt spricht man von einer Verstauchung. Die PECH Regel gibt Auskunft darüber, wie bei einer Verstauchung des Handgelenks am besten vorgegangen wird.

  1. Pause: Das Handgelenk sollte bei Verstauchungen möglichst ruhig gehalten werden. Ein Verband oder eine Bandage (z.B. ManuTrain oder Active Color Daumen-Hand-Bandage) unterstützen das Gelenk.
  2. Eis: Wird unmittelbar nach dem Unfall gekühlt, können Schwellungen vorgebeugt oder zumindest reduziert werden. Auch an den Folgetagen sollte immer wieder leicht gekühlt werden. Es kann ein normaler Eisbeutel oder spezielle Kühlsysteme wie BodyIce oder Cool Down verwendet werden.
  3. Compression: Kompression hilft Schwellungen zu kontrollieren und darf in der Behandlung von verstauchungsbedingten Handgelenkschmerzen nicht fehlen. Eine Kompressionsbandage wie die ManuTrain kann selbständig angezogen werden und versorgt das Handgelenk mit wirkungsvoller Kompression. Selbstverständlich können auch normale Verbände verwendet werden, diese bieten aber oft einen weniger guten Komfort.
  4. Hochlagern: Bei Schwellungen sollte die Hand möglichst oft hochgelagert werden.

Bänderriss im Handgelenk

Zwischen Unterarmknochen und Fingern liegen acht kleine Knochen (Handwurzelknochen) welche mit zahlreichen Bändern untereinander verbunden sind und so Stabilität erhalten. Bei Stürzen auf die Hand ist das Band zwischen Kahnbein (Skaphoid) und Mondbein (Lunatum) besonders häufig von Rupturen betroffen. Die sogenannte SL-Bandruptur oft mit einer normalen Verstauchung verwechselt. Schmerzen bei Belastung, Instabilität des Handgelenks und Kraftverlust sind Anzeichen für einen Bänderriss im Handgelenk. Bandagen und Orthesen können in diesem Fall zur Linderung von Beschwerden beitragen, es muss aber in jedem Fall so schnell wie möglich ein Spezialist aufgesucht werden. Das gerissene Band vernarbt bei zu langem Zuwarten und kann dann nur noch schwer rekonstruiert werden. Um Folgeschäden wie z.B. Arthrose zu verhindern ist eine möglichst zeitnahe Behandlung notwendig.

Handgelenkfraktur nach Sturz

Der Handgelenkbruch (distale Radiusfraktur) ist einer der häufigsten Brüche beim Menschen. Durch die Wucht des Aufpralls bricht ein Teil der Speiche am handgelenksnahen Ende ab, oder die Speiche bricht ganz durch. In den meisten Fällen wird eine Plattenosteosynthese durchgeführt. Die Bruchstelle wird bei einer Operation mit einer Platte verschraubt. Radiusfrakturen machen sich durch direkt nach dem Unfall auftretende Schmerzen die bei Druck oder Bewegung verstärkt werden bemerkbar und müssen immer von einem Arzt behandelt werden.

Gute Schienen und Orthesen für den Skidaumen

Skidaumen SkizzeEndlich liegt Schnee und so manch einen zieht es auf die Skipiste. Doch das Vergnügen im Schnee ist manchmal schneller vorbei als man denkt. Der Skistock bleibt stecken, reisst den Daumen nach hinten und schon ist das ulnare Kollateralband gerissen. Die Ruptur des Seitenbands wird umgangssprachlich Skidaumen genannt und kann auch bei einem Sturz auf die Hand mit abgespreiztem Daumen passieren.

Das Seitenband und seine Funktion

Die Seitenbände stabilisieren den Daumen. Das innenseitige (ulnare) Seitenband verhindert das Wegknicken des Daumens nach aussen. Dadurch ist der Daumen genügend stabil, um mit dem Zeigefinger als Gegenspieler einen schweren Gegenstand aufzuheben. Reisst das Band, geht diese Stabilität verloren. Bereits beim Heben von leichten Gegenständen, z.B. einem Trinkglas, knickt der Daume gegen aussen weg, das Glas fällt zu Boden. Wird der Skidaumen nicht rechtzeitig behandelt bleibt diese Instabilität zurück. Bei Verdacht auf einen Skidaumen sollte deshalb immer ein Arzt aufgesucht werden, der nötigenfalls eine Therapie einleiten kann.

Symptome bei Skidaumen

Bereits der Unfallhergang gibt einen Hinweis auf den Skidaumen. Treten zusätzlich Schwellungen und Blutergüsse, Druckschmerz und Instabilität auf, ist der Gang zum Arzt unumgänglich. Durch die Untersuchung der Aufklappbarkeit des Daumengelenks, mit Röntgenaufnahmen oder Ultraschall wird die genaue Diagnose gestellt.

Therapie

In einer ersten Phase nach dem Unfall wird der Daumen ruhiggestellt. Dafür eignet sich eine Gipsschiene, oder eine Daumenschiene. Ausserdem sollte die Hand möglichst oft hochgelagert und gekühlt werden, um das Abschwellen zu begünstigen.

Da ein vollständig gerissenes Band nicht mehr selbständig zusammenwächst, wird in den folgenden 2 Wochen fast immer eine Operation nötig. Nur so kann die Stabilität des Daumen-Grundgelenks wieder hergestellt werden. Abhängig von den vorgefundenen Verletzungen wird das gerissene Band zusammengenäht oder Knochensplitter die mit dem Band ausgerissen sind mit einem Knochenanker befestigt.

Nach der Operation wird der Daumen abermals mit einer Gipsschiene versorgt, welche nach abgeschlossener Wundheilung (nach ca.2 Wochen) durch eine Orthese (Schiene) ersetzt werden kann.

Die Daumenschienen bei Bandagenshop.ch

RhizoLocRhizoLoc Daumenschiene:

Die RhizoLoc Daumenschiene stellt den Daumen ruhig, ohne dabei die Bewegungsfreiheit der Hand einzuschränken. Der Stabilitätsgrad lässt sich an einer Lasche individuell einstellen. Dank hochwertigen Materialien und guter Passform ist die RhizoLoc die erste Wahl bei Skidaumen.

PSB Daumenschiene:

Mit der PSB Daumenschiene wird maximale Stabilität erreicht. Die zusätzliche Schlaufe um den kleinen Finger und der individuell anpassbare Zuggurt halten die Schiene zuverlässig in der gewünschten Position.

Ortho Pollex LokOrtho Pollex Lok:

Eine formfeste Schale sorgt für hohe Stabilität des Daumens. Ein weicher Baumwolleunterzug polstert die Hand angenehm, während ein Velcro Band die Schiene in der gewünschten Position hält. Die Schale kann unter Wärmeeinwirkung individuelle angepasst werden.

ManuRhizoLocManuRhizoLoc Hand-Daumen-Schiene:

Mit drei stabilen Schienen wird das Handgelenk ruhiggestellt. Die formfeste Daumenschlaufe stabilisiert das Daumengrund- und Sattelgelenk. Es handelt sich um eine Kombination der RhizoLoc Daumen-Schiene und der ManuLoc Handgelenksorthese. Ideal wenn das Handgelenk ebenfalls verletzt wurde.

Diese und weitere Daumenbandagen /-schienen finden Sie im Bandagenshop (Kategorie Daumenschienen).


bandagenshop.ch – die Nr.1 für Ihren Daumen

Bort Generation Daumenschiene

Bort Generation

Extra leicht und einfach zum Anlegen.

Jetzt kaufen

BraceID Rhizo Daumenorthese

BraceID Rhizo

Unkomplizierte Orthese für den Daumen.

Jetzt kaufen

Bort Generation Daumen-Hand-Orthese

Daumen-Hand

Maximale Wirkung für die ganze Hand.

Jetzt kaufen

RhizoLoc

RhizoLoc

Leicht und sportlich, von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Knieschmerzen beim Skifahren

Viele Skifahrer leiden zumindest gelegentlich an Knieschmerzen. Besonders ärgerlich ist es, wenn die Schmerzen die ohnehin knapp bemessenen Skiferien zunichtemachen und man anstatt auf den Skiern zu stehen im Hallenbad rumdümpeln muss. Eine Kniebandage kann helfen Knieschmerzen vorzubeugen oder leichte Knieschmerzen zu lindern.

Skifahren = grosse Belastung

Beim Skifahren werden die Beine auf verschiedene Arten besonders stark belastet. Einerseits verursachen die seitliche Belastung und die Rotation beim Skifahren einen grossen Druck auf die Menisken und starken Zug auf die Bänder. Das kann Auslöser für Schmerzen oder auch Verletzungen sein. Ausserdem sind die Vibrationen durch harten Untergrund nicht zu unterschätzen. Sowohl Muskeln als auch Gelenke werden dadurch stärker und in ungewohnter Weise beansprucht. In vielen Fällen wird man davon lediglich leichten Muskelkater bekommen.

Sind die Muskeln unzureichend trainiert, können daraus aber auch Fehlhaltungen des Kniegelenks resultieren, welche Knieschmerzen wiederum begünstigen. Eine gute Vorbereitung der Skisaison ist also unabdingbar. Gut trainierte Muskeln können das Knie besser führen und Schmerzen vorbeugen. Doch nicht immer reicht Krafttraining im Vorfeld der Skiferien aus, um Knieschmerzen beim Skifahren zu vermeiden. In diesen Fällen kann eine Kniebandage helfen.

Kniebandagen

Kniebandagen zum Skifahren

Bei mässigen Beschwerden sind reine Kompressionsbandagen, allenfalls mit Pelotten oft schon ausreichend, um die Schmerzen während und nach dem Skifahren in den Griff zu bekommen. Je nach Position der Pelotte kann die Kompressionswirkung im Bereich der Schmerzpunkte oder rund um die Kniescheibe erhöht werden.

Bessere Durchblugung, bessere Propriozeption

Die Kompression wirkt auf den Ebenen der Durchblutung und der Propriozeption. Druck von aussen wirkt durchblutungssteigernd, allfällige Friktionspelotten mit Noppen verstärken diesen Effekt zusätzlich. Die gesteigerte Durchblutung hat einen schmerzlindernden Effekt und unterstützt die Regeneration bei Mikroverletzungen.

Propriozeption ist die Lagewahrnehmung des Körpers. Sie kann durch Kompression von aussen gesteigert werden. Die Signale aus dem mit Kompression versorgten Knie werden stärker und bewusster wahrgenommen. Als Reaktion darauf wird auch die bewusste und unbewusste Kontrolle des Knies erhöht. Schmerzauslösende Fehlbelastungen werden so reduziert und erneute Knieschmerzen vorgebeugt, das Stabilitätsgefühl wird erhöht.

Stabilisierende Kniebandagen

GenuTrain KniebandageNach abgeheilten Verletzungen, bei Gelenkverschleiss im Knie oder bei leichter Instabilität des Gelenks ist eine reine Kompressionsbandage nicht ausreichend. Eine Kniebandage mit Ringpelotte um die Kniescheibe sorgt für eine gute Führung der Patella.

Seitliche Stabilisatoren können das Knie zusätzlich unterstützen und je nach Stabilitätsgrad stark zur Führung des Gelenks beitragen. Wer die Kniebandage zum Skifahren tragen will, sollte aus Gründen der Sicherheit auf Bandagen und Orthesen mit festen seitlichen Stabilisatoren verzichten. Sie könnten sich bei einem Unfall ins Gewebe bohren. Besser sind Kniebandagen welche flexible Stabilisatoren aufweisen. Beispiele hierfür sind die GenuTrain oder die Push care Kniebandage, beide mit seitlichen, beweglichen Spiralfedern.

Wann zum Arzt?

Starke Knieschmerzen, langanhaltende Schmerzen, Instabilität oder immer wieder auftretende Beschwerden, sollten beim Arzt abgeklärt werden. Auch Knieschmerzen die nach einem Sturz oder einem Sprung auftreten, muss der Mediziner untersuchen. Durch schlagartige Bewegungen können weiche Strukturen wie Bänder oder Menisken reissen und auch Knochenbrüche sollten ausgeschlossen werden.

Bandagenshop.ch ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um Kniebandagen, zögern Sie nicht unsere kostenlose ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Wenn Knieschmerzen bei Kälte schlimmer werden

Kniebandagen bei KälteKnieschmerzen werden bei Kälte oft schlimmer. Was die genaue Ursache für die Verstärkung der Symptome ist, ist nicht abschliessen untersucht. Die Verspannung der Muskeln scheint aber einen grossen Einfluss auf den Knieschmerz zu haben. Wenn das Gelenk schon vorbelastet ist, z.B. durch Arthrose, Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis oder Überbelastung, werden die Schmerzen durch verspannte Muskeln zusätzlich verstärkt. Die knöchernen Gelenkpartner werden stärker zusammengehalten, und reiben stärker aneinander, was gerade bei Abnutzungserscheinungen und Entzündungen im Gelenk sehr schmerzhaft sein kann.

Auf Betriebstemperatur kommen

Eine weitere Ursache für Knieschmerzen bei Kälte scheint die fehlende „Betriebstemperatur“ zu sein. Durch Kälte wird die Durchblutung herabgesetzt und die Elastizität der Gelenkkapse, der Schleimbeutel und der Gelenkflüssigkeit kann abnehmen. Das verstärkt die typischen Anlaufschmerzen zusätzlich.

Angst vor dem Knieschmerz

Ebenfalls sehr häufig ist die Angst vor dem Schmerz. Wer sich fürchtet, dass die Knieschmerzen nach einem Spaziergang im Freien noch schlimmer werden, bewegt sich im Winter zu wenig. Bewegungsmangel ist aber nachweislich schlecht für die Kniegelenke, denn nur durch Bewegung wird die Gelenkflüssigkeit (Synovia) ausreichend in den Knorpel gebracht. Die Synovia ist alleine für die Versorgung der Knorpel mit Nährstoffen verantwortlich, denn diese werden nicht durchblutet. Bewegungsmangel führt zu einem schnelleren Abbau des Knorpels und somit zu mehr Knieschmerzen.

Was tun wenn Knieschmerzen bei Kälte schlimmer werden

Kniebandagen

Wenn die Ursache für die Knieschmerzen bekannt ist, also wenn z.B. eine Arthrose oder eine andere rheumatische Erkrankung vorliegt, ist die erste Priorität die Linderung der Schmerzen. Wenn Knieschmerzen bei Kälte plötzlich sehr stark auftreten und mehr als ein paar Tage anhalten, sollte zusätzlich eine Abklärung der Schmerzursache bei einem Arzt erfolgen.

Wärmende Bandage

Nehmen Knieschmerzen bei Kälte zu, kann eine wärmende oder leicht komprimierende Bandage die Beschwerden lindern. Gut ist hier z.B. die Protect Patellabandage, welche aus weichem Neopren gefertigt ist und dem Knie rund um die Patella angenehme Wärme spendet. Kompressionsbandagen wie die Omnimed Move Kniebandage oder die Omnimed Energy Genu verbessern die Durchblutung und verhindern mit ihrem festen Gestrick ein Auskühlen des Gelenks. Abhängig von der Erkrankung kann auch eine Kniebandage mit seitlichen Stabilisatoren oder anatomisch geformten Pelotten eingesetzt werden. Liegt ein starker Verschleiss der Gelenke vor, können stabilisierende Bandagen die durch Verspannungen und Fehlstellungen ausgelösten Beschwerden lindern.

Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten haben und nicht sicher sind welche Bandage sich für Sie eignet, beraten wir Sie gerne.

Viel Bewegung

KrückenAusgerüstet mit einer wärmenden Bandage steht einem Winterspaziergang nichts mehr im Wege. Bewegen Sie sich täglich mindestens 30 Minuten. Das schmiert die Gelenke und steigert die Durchblutung, Knieschmerzen werden gelindert. Wer sich zu unsicher fühlt beim Gehen, nimmt am besten einen Gehstock oder Krücken zum Abstützen mit.

Ausserdem gibt es zahlreiche Sportarten die Drinnen durchgeführt werden können. Besorgen Sie sich einen Hometrainer, probieren Sie eine Fitness-DVD aus oder gehen Sie wieder einmal ins Hallenbad zum Schwimmen. Der Fantasie sind kein Grenzen gesetzt.

Dehnen

Wie eingangs beschrieben, führt Kälte zu einer Verspannung der Muskeln, was den Druck auf die Kniegelenke erhöht. Wer die Beinmuskulatur regelmässig dehnt hat seltener Verspannungen und die Knieschmerzen bei Kälte werden abnehmen.

Wärmeanwendungen

Wenn keine Kontraindikationen bestehen können auch regelmässige Wärmeanwendungen helfen. Wärmeflaschen auf den Knien, ein warmes Bad oder ein Saunabesuch können Knieschmerzen bei Kälte lindern.

Studie über die Wirksamkeit von Therapiemassnahmen bei Morbus Sever

Morbus Sever, auch Apophysitis calcanei oder Sever-Krankheit genannt, beschreibt einen bei Jugendlichen häufig auftretenden Fersenschmerz. Druck auf den Fersenbeinhöcker löst Schmerzen aus. Schwellungen und Rötungen der betroffenen Stelle treten ebenfalls auf. Betroffen sind Jugendliche die sehr aktiv (Überbeanspruchung) oder Übergewichtig sind.

Die Ursache der Fersenschmerzen ist nicht abschliessend geklärt. Es wird von einem Ungleichgewicht im Muskel-Sehnen-Apparat oder wachstums- und belastungsbedingten Durchblutungsstörungen als Ursache ausgegangen. Die drei Therapiemöglichkeiten wurden bis jetzt noch nie in einer wissenschaftlichen Studie miteinander verglichen. Herr Dr. Jan Joost Wiegerinck vom Academic Medical Center in Amsterdam hat die drei Therapieansätze in einer neuen Studie an über 100 jugendlichen Morbus Sever Patienten untersucht. Die Ergebnisse wurden jetzt im Bauerfeind life Magazin 03/2014 veröffentlicht.

Die Therapiemöglichkeiten

Die drei untersuchten Therapieansätze sind Aktivitätsmodifikation (weniger Bewegung und Sport), Fersenerhöhung und physiotherapeutische Dehn- und Kräftigungsübungen. In der Studie haben sich alle Therapieansätze als gleichwertig herausgestellt. Ein grosser Unterschied zeigt sich aber in der Praktikabilität der drei Therapiemöglichkeiten.

Aktivität reduzieren

Die Aktivität einzuschränken und schmerzende Bewegungen zu meiden ist für einen Jugendlichen mit Fersenschmerzen nicht immer einfach. Ausserdem wird in der Jugend der Grundstein für die Freude an der Bewegung gelegt. Besonders bei übergewichtigen Jugendlichen wäre es also fatal, Ruhe anzuordnen.

Ferse erhöhen

ViscoHeelWird die Ferse erhöht, verkürzt sich die Achillessehne, die Belastung lässt nach. Die Erhöhung kann ganz einfach durch das Tragen von Fersenkissen erreicht werden. In der Studie wurden die ViscoHeel Fersenkissen verwendet. Diese scheinen genau die richtige Beschaffenheit zu haben um Fersenschmerzen bei Jugendlichen zu lindern. Das anatomisch geformte Fersenkissen ist rutschfest und braucht zur Anwendung nur in den Schuh gelegt zu werden.

In der Studie war das ViscoHeel bei den Jugendlichen sehr beliebt und die Freude wieder Sport treiben zu können war gross. Dr. Wiegerinck sagt über das Fersenkissen: „Es ist ein einfaches Mittel, die Sever-Krankheit zu behandeln.“

Physiotherapie

Die Fersenschmerzen haben auch bei der regelmässigen Durchführung von Bewegungs- und Kräftigungsübungen nachgelassen. Es sind aber regelmässige Termine und Absprachen nötig, was die Behandlung bei Kindern und Jugendlichen erschwert.

Rückenschmerzen: Eine Bandage hilft

Rückenschmerzen kennt jeder. Doch während manche nur selten eine leichte Verspannung im Bereich der Schultern haben, leiden andere immer wieder unter starken Schmerzen, am häufigsten im Bereich der Lendenwirbelsäule. Da der Rücken beim Stehen, Sitzen und Liegen belastet wird, kann man weder stehen noch gehen. Alles tut weh. Hier kann eine Rückenbandage helfen.

Ursachen erkennen

Immer widerkehrende und starke Rückenschmerzen sind ernst zu nehmen. Ein spezialisierter Arzt kann die Ursache für die Schmerzen ermitteln und eine geeignete Therapie einleiten. Das kann eine Bandscheibenoperation sein, eine Verordnung für Physiotherapie um die schmerzauslösenden Haltungsfehler abzutrainieren oder eine Rückenbandage um Schmerzen zu lindern und den Rücken leicht zu unterstützen.

Die Wirkung von Rückenbandagen

Der grösste Teil der Rückenbandagen wirkt sich stabilisierend auf den unteren Bereich des Rückens aus, wo die Belastung am grössten ist und es häufig zu Rückenschmerzen kommt. Die Stützwirkung wird durch Stabilisatoren seitlich der Wirbelsäule erzeugt. Zu den stützenden Rückenbandagen gehören unter anderem die Active Color Rückenbandage, die Ortho Lumbofix sowie die LordoLoc von Bauerfeind.

Rücken Bandagen

Ein etwas anderes Wirkungsprinzip verfolgen die reinen Kompressionsbandagen. Ein elastisches Gestrick erzeugt einen kraftvollen Druck, der die Durchblutung, sowie die Propriozeption (Lagewahrnehmung) anregt. Die Kompression wirkt schmerzlindernd, führt zu bewussteren Bewegungen und einer verbesserten Haltung. Im Bereich der Lendenwirbelsäule sorgt eine genoppte Pelotte zusätzlich für eine angenehme Massagewirkung. Die LumboTrain von Bauerfeind und die Push care Lumbalbandage sind reine Kompressionsbandagen.

Die SacroLoc von Bauerfeind stellt eine Besonderheit dar. Sie stabilisiert das Becken und das ISG durch feste Zuggurten. Schmerzen im ISG und an der Symphyse werden dadurch gelindert.

Top Empfehlungen

An dieser Stelle möchten wir Ihnen drei top Rückenbandagen vorstellen. Achten Sie beim Kauf immer auf die angegebenen Indikationen oder profitieren Sie von unserer kompetenten Beratung.

Active ColorActive Color Rückenbandage – günstig und stabil

Die Active Color Rückenbandage bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Personen die gelegentlich an Rückenschmerzen leiden. Die in der Bandage eingearbeiteten Stabilisatoren stützen den Rücken, während das Gestrick leicht wärmend wirkt. Das Gestrick der Rückenbandage übt eine leichte Kompression auf den gesamten Rumpf aus und sorgt so für zusätzliche Stabilität.

LumboTrainLumboTrain von Bauerfeind

Chronische Rückenschmerzen, Lendenwirbelsäulensyndrom und muskuläre Insuffizienz im Lendenbereich verlangen nach einer hochentwickelten Bandage wie der LumboTrain. Verschiedene Gestrickszonen sorgen für eine optimale Passform, hohen Tragekomfort und beste Kompressionswirkung. Die Silikonpelotte ist mit grossen Noppen ausgestattet und massiert den Rücken bei Bewegung. Handschlaufen auf der Vorderseite erleichtern das korrekte Anziehen.

LordoLocLordoLoc Rückenbandage

Die Bauerfeind LordoLoc unterstütze die untere Hälfte des Rückens mit vier flexiblen Aluminium-Korsettstäben. Das Gestrick ist nur bedingt dehnbar, sodass die Stabilität bei dieser Rückenbandage relativ hoch ist. Eine Polsterung im Rückenbereich sorgt für angenehmen Tragekomfort. Dank Handschlaufen und zwei separaten Verschlüssen kann ohne grossen Kraftaufwand beim Anziehen eine hohe Stabilität erreicht werden.

Mit TENS gegen Rückenschmerzen

TensBei chronischen Rückenschmerzen hat sich ein Schmerzkreislauf manifestiert. Durch die Schmerzen werden Schonhaltungen eingenommen, die wiederum zu Verspannungen führen und Schmerzen auslösen. Eine Durchbrechung dieses Kreislaufs kann mit TENS (transkutaner elektrischer Nervenstimulation) unterstützt werden. Die Nervenstimulation durchbricht die Schmerzweiterleitung im behandelten Bereich für mehrere Stunden.

Die TENS EW6011 und EW6021 sind für die selbständige Anwendung zu Hause oder unterwegs geeignet und bieten verschiedene Therapiemodi für eine individuelle Behandlung von Rückenschmerzen.