Author Archives: admin

Alle Marken in einem Shop

Bandagenshop.ch bietet die schweizweit grösste Auswahl an medizinischen Bandagen. Die grosse Markenvielfalt erlaubt es, die passende Bandage für jede Indikation, für jedes Budget und abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse zu finden. Wir präsentieren Ihnen die beliebtesten Marken auf einen Blick.

Bauerfeind

Die Begriffe Bandage und Bauerfeind sind untrennbar. Die titan-blauen Bandagen überzeugen seit Jahrzehnten mit immer neuen Innovationen und bester Wirksamkeit. Obwohl es für jedes Gelenk die passende Versorgung gibt, darf man die GenuTrain Kniebandage ganz klar als Spezialität von Bauerfeind hervorheben.

Die über 7 Generationen weiterentwickelte Bandage ist in vier verschiedenen Varianten erhältlich, speziell abgestimmt auf die häufigsten Indikationen. Ein hochwertiges Gestrick mit unterschiedlich elastischen Zonen und passgenauer Form zeichnet die Bauerfeind Bandagen aus.

  • Sehr hochwertige Bandagen
  • Viele Spezialitäten für jede Indikation
  • Bekannt für Kniebandagen

Alle Produkte von Bauerfeind anschauen

Bort

Bort RückenbandageDie Bort Bandagen stehen denen von Bauerfeind lediglich im Bekanntheitsgrad nach, Qualitativ sind die Produkte aus der Select Linie aber ebenbürtig. Ein Vorteil von Bort Bandagen sind die verschiedenen Produktlinien mit unterschiedlichen Preisklassen.

Neben den besonders hochwertigen Select Bandagen gibt es die Basic Ausführungen, welche ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis garantieren. Eine gute medizinische Versorgung zum günstigen Preis bietet die Eco Linie. Speziell für Sportler gibt es die Bort Sportbandagen im schwarz-grünen Design aus kühlender Coolmax Mikrofaser. Die besonders günstigen Active Color Bandagen sind für leichte Verletzungen ideal.

Weiter bietet Bort eine grosse Auswahl an Reha-Zubehör wie Therapieknete, Krücken oder Verbandschuhe.

  • Vier verschiedene Produktlinien von günstig bis hochwertig
  • Bandagen mit Reisverschluss
  • Bietet auch Kinderbandagen

Alle Produkte von Bort anschauen

Omnimed

Ortho Manu FlexOmnimed bietet fünf Produktlinien. Die günstigen Move Bandagen im hellgrauen Design unterstützen die Gelenke bei leichten Beschwerden. Für alle die sich leichte Unterstützung und eine angenehme Wärmewirkung wünschen gibt es zudem die Protect Bandagen aus weichem Neopren. Die dunkelgrauen Omnimed Energy präsentieren sich in einer guten Qualität zu vernünftigem Preis. Besonders hochwertig und aus einem elastischen 3D-Formgestrick sind die Dynamic Bandagen, welche sich auch für die langfristige Therapie eignen. Für die Ruhigstellung der Gelenke bietet Omnimed geeignete Schienen, die Ortho Reihe zeichnet sich durch maximale Stabilität und hohen Tragekomfort aus.

  • Fünf verschiedene Qualitäten
  • Schienen zum Ruhigstellen
  • Move Produktlinie mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis

Alle Produkte von Omnimed anschauen

PSB Sport

Die stabilisierenden PSB Bandagen sind speziell auf die Bedürfnisse von Sportlern abgestimmt. Das leichte Material ist hoch atmungsaktiv und leitet Feuchtigkeit von der Haut weg. Die unelastischen Bandagen mit Stabilisatoren bieten gute Unterstützung. Dank gezielt eingesetzter Silikoneinlagen hat jede Bandage einen sicheren Halt.

  • Speziell für Sportler
  • Unelastische Bandagen mit guter Stabilisierung
  • Aus Tactel

Alle Produkte von PSB anschauen

Push braces

Push med EllbogenbandageDie aus weichem Sympress Material gefertigten Push Bandagen mit Frottee-Fütterung bieten ein besonders angenehmes Hautgefühl. Bei Bandagen mit mehreren Bändern helfen leicht verständliche Symbole die korrekte Reihenfolge beim Verschliessen einzuhalten. Es kann aus drei verschiedenen Produktlinien ausgesucht werden. Sie haben die Wahl zwischen den Push care Bandagen, welche die Gelenke leicht unterstützen, den Push med Bandagen mit hoher Stabilisierung und den Push Ortho Orthesen, welche das Gelenk ruhigstellen.

  • Atmungsaktives, weiches Material
  • Trägt unter der Kleidung nicht auf
  • Weiches Frottee auf der Innenseite

Alle Produkte von Push anschauen

SANItoe

Wenn es um gesunde Füsse geht, führt kein Weg an SANItoe vorbei. Die Hallux Schiene der Schweizer Marke ermöglicht eine einfache und wirkungsvolle Behandlung von Hallux valgus und Spreizfuss. Ein Gelenk macht die Schiene beweglich und erlaubt es beim Gehen wie gewohnt abzurollen. Als einzige Hallux Schiene auf dem Markt bietet SANItoe ausserdem eine viskoelastische Spreizfusspelotte um das Fussgewölbe aufzurichten.

  • Günstige Hallux Schiene
  • Gelenk für uneingeschränkte Beweglichkeit
  • Mit Spreizfusspelotte

SANItoe Hallux Schiene anschauen

Tale

Tale KniebandageDie unauffälligen Tale Bandagen sind aus mehreren Bahnen gefertigt und passen sich dem Gelenk perfekt an. Das Material ist querelastisch, in Längsrichtung aber absolut stabil und bietet so eine ganz besondere Kombination aus Bewegungsfreiheit und Unterstützung. Weiter überzeugt die einfache Anwendung der Bandagen.

  • Anpassbare Grösse
  • Teilelastisches Material
  • Einfache Anwendung

Alle Produkte von Tale anschauen

Alle vorgestellten Marken und noch viele weitere Bandagen finden Sie bei Bandagenshop, dem grössten Schweizer Fachgeschäft für medizinische Bandagen.

Starke Muskeln gegen Beschwerden

Gelenk- und Rückenschmerzen können viele Ursachen haben. Wenn die Schmerzen auf eine muskuläre Dysbalance zurückzuführen sind, oder das Gelenk nach einem Unfall instabil ist, kann gezieltes Krafttraining mit einer Vibrationshantel helfen.

Muskeln gegen Rückenschmerzen

Die Wirbelsäule stützt den Oberkörper. Mit ihr verbunden sind zahlreiche Muskeln, welche eine gerade, gesunde Haltung ermögliche. Werden die Rückenmuskeln nicht trainiert, kann es zu einem muskulären Ungleichgewicht kommen. Falsche Haltung und Verspannungen der Muskeln lösen Rückenschmerzen aus. Durch ein gezieltes Krafttraining lassen sich die Beschwerden lindern.

Muskeln für mehr Stabilität

Nach einem Unfall können sich die Gelenke instabil anfühlen. Die Instabilität lässt sich durch eine Operation beheben, manchmal hilft aber auch schon gezieltes Muskeltraining, um Beschwerdefreiheit zu erreichen. In vielen Fällen kann die Stabilität des Gelenks durch Muskelaufbau verbessert werden. Der Anfang wird in der Physiotherapie gemacht. Später wird zu Hause selbständig weitertrainiert, um die neugewonnenen Muskeln zu erhalten. Hier kann eine Vibrationshantel den Erfolg verbessern.

Besser aussehen dank Muskelaufbau

Jede und jeder möchte gut aussehen. Trainierte Muskeln sind der Schlüssel zu einem schönen Körper. Die Formen werden definierter und die Haut straffer. Weiter wirken sich starke Muskeln positiv auf eine gute Körperhaltung aus. Die Befürchtung von Frauen durch Muskeltraining zu muskulös zu werden ist indes unbegründet. Gerade das Training mit Vibrationshanteln fördert den Aufbau von schlanken, langen Muskeln.

Vibrationshanteln für mehr Erfolg

Beim traditionellen Krafttraining ist oft viel Geduld erforderlich, um Erfolge zu erzielen. Ausserdem wird nur ein Teil des Muskels maximal trainiert. Mit den neuen Promed VHT Vibrationshanteln ist das anders. Die Muskeln werden bei jeder Übung bis in die Tiefe stimuliert. Alle Muskelfasern werden zur Kontraktion angeregt und das viele Male pro Sekunde, sodass der Trainingseffekt merklich gesteigert wird.

Die Intensität der Vibration kann der Übung und den eigenen Kraftverhältnissen angepasst werden. Weiter lässt sich die Trainingsdauer (3,6, oder 9 Minuten) einstellen.

Für alle Muskelgruppen

Das Training mit den Vibrationshanteln lässt sich frei gestalten. Sie können die Übungen von der Physiotherapie mit der Vibrationshantel ausführen, das gewohnte Krafttraining damit absolvieren, oder sich von den vorgestellten Übungen in der Anleitung inspirieren lassen.

Arme, Schultern und Brust lassen sich genauso trainieren wie Bauch, Rücken und Gesäss.

Vorteile gegenüber normalen Hanteln

  • Schnellere Erfolge
  • Nur 15 Minuten Training pro Tag erforderlich
  • Der ganze Muskel wird trainiert
  • Kann als Massagegerät benutzt werden

 

Vibrationshantel

Die VHT Vibrationshantel gibt’s ab sofort bei Bandagenshop. Sie haben die Wahl zwischen der rot-weissen Variante VHT-1000 (1kg) und der blau-weissen Hantel VHT-2000 (2 kg).

Halskragen – Unterstützung für die Halswirbelsäule

Die obersten sieben Wirbel werden zusammen als Halswirbelsäule bezeichnet, weil sie sich vom Schädel bis zu den Schultern erstrecken und das knöcherne Gerüst des Halses bilden. Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule werden fast immer durch Unfälle verursacht, aber auch degenerative Veränderungen oder angeborene Fehlstellungen können gelegentlich zu Schmerzen führen. Halskragen helfen Beschwerden zu lindern.

Die Halswirbelsäule

Die Halswirbelsäule besteht aus sieben Wirbeln, wobei die ersten zwei und der siebte eine spezielle Form aufweisen. Der erste Halswirbel heisst Atlas und weist zwei Gelenksflächen auf, auf denen der Schädel aufliegt. Auch sonst unterscheidet er sich in seiner Form stark von den andern Wirbeln. Er ist deutlich flacher, hat keinen Wirbelkörper und auch der Dornfortsatz fehlt. Der zweite Halswirbel heisst Axis, weil er einen Dorn aufweist. Der Dorn reicht bis in den ersten Wirbelkörper und dient diesem als Drehachse. Das Gelenk zwischen Atlas und Axis erlaubt die Drehbewegung des Kopfs. Die Halswirbel 3-6 haben die typische Wirbelform mit Wirbelkörper, Wirbelbogen der das Rückenmark umfasst, zwei seitliche Querfortsätze und einen nach hinten gerichteten Dornfortsatz. Der 7.Wirbel weist als Besonderheit einen verlängerten Dornfortsatz auf, der gut tastbar ist.

Auch im Bereich der Halswirbelsäule sind die Wirbel durch die Bandscheiben vor gegenseitigem Druck und Abrieb geschützt. Muskeln, Sehnen und Bänder verbinden die Wirbel miteinander. Sie geben einerseits Stabilität, andererseits ermöglichen sie Bewegung.

Halskragen

Schmerzen an der Halswirbelsäule

Die Halswirbelsäule kann aus verschiedenen Gründen von Schmerzen betroffen sein. Erfahren Sie mehr über Schleudertrauma (Cranio-Cervicales Beschleunigungstrauma), Schmerzen und Fehlstellungen, welche die Halswirbelsäule betreffen können.

Schleudertrauma

Das Schleudertrauma ist unter vielen Begriffen bekannt. Halswirbelsäulendistorsion, Peitschenschlagsyndrom oder die Abkürzung HWS-BT (Beschleunigungstrauma) sind nur einige Synonyme. Ausgelöst wird das Schleudertrauma am häufigsten durch Auffahrunfälle, aber auch Sportunfälle können die Ursache sein. Typische Symptome sind Nacken- und Kopfschmerzen, Schwindel, in schwereren Fällen auch Seh-, Hör- und Schlafstörungen, die einige Stunden bis Tage nach dem Unfall auftreten.

Die Therapie erfolgt konservativ mit einem Halskragen, sowie ausreichend Schmerzmitteln, um eine Chronifizierung der Schmerzen zu verhindern. Leichte, kontrollierte Bewegungsübungen können sich ebenfalls positiv auf den Verlauf auswirken.

Schmerzen in der HWS

In den Wirbelbögen verläuft das Rückenmark, das paarweise aus dem Rückenmarkskanal austritt und den gesamten Körper innerviert. Werden diese Nervenbündel abgedrückt kommt es zu Schmerzen in den vom Nervenbündel versorgten Gebieten. Die Ursache für dieses Pseudoradikuläre-Syndrom können Gelenkblockierungen, Muskelverspannungen, Verschleiss der Wirbel oder Veränderungen an den Bandscheiben sein.

Bei Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule muss die Ursache von einem Arzt abgeklärt werden. Oft werden verschiedene Therapieansätze in Kombination angewendet. Kurzfristig, bei akuten Beschwerden kann ein Halskragen die Beschwerden lindern. Schmerzlindernde oder muskelentspannende Präparate können ebenfalls kurzfristig eingesetzt werden. Langfristig kann Physiotherapie mit gezieltem Muskelaufbau zum Ziel führen.

Zervikaler Bandscheibenvorfall

Die Bandscheiben, welche zwischen den einzelnen Wirbelkörpern liegen, bestehen aus einem gallertartigen Kern (Nucleus pulposus) der von einem faserigen Ring (Anulus fibrosus) umgeben wird. Ist dieser Ring geschwächt, kann der Kern nach aussen treten und Nerven oder Rückenmark abdrücken (Prolaps). Solange keine Lähmungserscheinungen auftreten erfolgt meist eine konservative Therapie wie oben beschrieben. Nur bei sehr starken Schmerzen und drohenden Schäden an Rückenmark oder Nerven wird operiert.

Arthrose

Gelenkflächen sind stets mit Knorpel überzogen um sich vor gegenseitigem Abrieb zu schützen. Mit zunehmendem Alter oder nach Verletzungen kann sich dieser Knorpel zurückbilden, Arthrose entsteht. Die Arthrose kann jedes Gelenk im Körper treffen, auch die Gelenke der Halswirbelsäule. Die Arthrose ist nicht heilbar, deshalb beschränkt sich die Therapie auf die Schmerzlinderung. Eine Kombination aus schmerzlindernden Medikamenten, Massagen, Bewegungsübungen und das Tragen einer Halskrause bei akuten Schmerzen sind mögliche Therapieansätze.

Schiefhals

Wenn Hals und Kopf zu einer Seite abgeknickt sind, spricht man von einem Schiefhals. Die Ursachen können vielfältig sein. Angeborene Fehlstellungen der Wirbel, verkürzte Muskeln, Schmerzen, Rheuma oder Nervenschädigungen sind nur einige mögliche Gründe für einen Schiefhals. Die Behandlung der Fehlstellung ist abhängig von der Ursache. Halskragen können zur Schmerzlinderung bei Schiefhals und nach der Schiefhals-Operation eingesetzt werden.

Die Halskragen bei Bandagenshop

Halskragen, auch Halskrausen oder Cervicalstützen genannt, können in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden. Die stabilen Philadelphia-Kragen aus festem Kunststoff werden bei der Bergung von Patienten eingesetzt, oder bei schwerwiegenden Verletzungen der HWS. Leichtere Beschwerden können mit einem deutlich komfortableren Halskragen aus Schaumstoff, dem sogenannten Schanz’schen Kragen Behandelt werden.

Unsere Empfehlungen für Sie

Ortho Nec Halskragen: Die kostengünstige Halskrause mit weichem Baumwollüberzug stützt den Hals zuverlässig. Das atmungsaktive Material garantiert Tag und Nacht einen angenehmen Tragekomfort.

Push care Halsstütze: Die mit hellem Stoff überzogene Push care Halsstütze ist anatomisch geformt und bietet so einerseits besten Tragekomfort, andererseits besonders sicheren Halt. Eine optimale Passform ist auch durch die zwei verschiedenen Höhen und zwei verschiedenen Grössen gewährleistet.

Push med Cervicalstütze: Bei dieser Cervicalstütze sind Komfort und Wirksamkeit vereint. Ein weiches Polster auf der Innenseite schützt angenehm, während eine zusätzliche Kunststoffverstärkung für maximalen Halt sorgt. Lassen die Beschwerden nach, kann die Verstärkung entfernt werden.

Halskragen für Kinder: Die Bort Cervicalstütze für Kinder ist nicht nur in der Grösse an kleine Patienten angepasst, sondern auch in der Form. Weiter sorgt eine Kehlkopfaussparung für einen guten Tragekomfort, Sprechen und Schlucken wird nicht behindert. Ein blau gestreifter Baumwollüberzug sorgt für ein angenehmes Hautgefühl.

Rippengürtel bei Frakturen und Prellungen

Alle Rippen zusammen bilden den Brustkorb (Thorax), in welchem die Lunge und das Herz, sowie das Zwerchfell sicher geschützt sind. Bei Stürzen können die Rippen gequetscht oder gar gebrochen werden. Ein Rippengürtel stabilisiert den Brustkorb und lindert Schmerzen beim Atmen und Husten.

Die Rippen

Rippen sind relativ dünne, gebogene Knochen die paarweise angeordnet sind. Im Rückenbereich bilden sie mit jeweils zwei übereinanderliegenden Brustwirbeln eine gelenkige Verbindung. Brustseitig sind sie über die Rippenknorpel mit dem Brustbein (Sternum) verbunden. Zwischen den Rippen spannt sich die Interkostalmuskulatur, ein Teil der Atemmuskulatur aus. Sie bewirkt zusammen mit dem Zwerchfell das Heben und Senken des Brustkorbs, was die Atmung ermöglicht.

Rippenbandagen

Rippenquetschung

Ein Sturz beim Sport, ein Stoss oder stumpfe Gewalt im Bereich der Rippen kann zu einer Quetschung oder Prellung führen. Dabei ist nicht der Knochen selbst von der Verletzung betroffen, sondern das darüberliegende Gewebe und die Knochenhaut. Die Rippenquetschung heilt von alleine wieder aus, ist jedoch sehr schmerzhaft. Atmen und Husten bereiten starke Beschwerden, sodass es zu Kurzatmigkeit kommen kann. Weiter kann es zu Blutergüssen oder Schwellungen im Bereich der Verletzung kommen.

Rippenbruch

Wie bei einer Rippenquetschung, sind auch beim Rippenbruch (Rippenfraktur) Stürze beim Sport, Autounfälle oder andere stumpfe Gewalteinwirkung auf den Brustkorb die Verletzungsursache. Damit es zu einem Bruch kommt, müssen die einwirkenden Kräfte so gross sein, dass die Elastizität des Rippenknochens überspannt wird. Da die Elastizität der Knochen mit dem alter abnimmt, können ältere Personen schon bei kleineren Unfällen einen Rippenbruch erleiden.

Die Symptome von Rippenquetschung und Rippenbruch unterscheiden sich kaum, deshalb muss bei einem Verdacht auf eine Rippenverletzung stets ein Arzt aufgesucht werden, um eine offene Rippenfraktur auszuschliessen.

Behandlung

Die Behandlung von Rippenquetschung und Rippenbruch ist in den meisten Fällen gleich. Schmerzlindernde Medikamente und Bandagen sollen verhindern, dass der Patient vor Schmerzen kurzatmig wird. Sport und andere anstrengende Aktivitäten müssen für einige Wochen gemieden werden. Da die Bruchenden durch die Muskeln ausreichend stabilisiert sind, ist in den meisten Fällen keine Operation notwendig.

Einzig bei einer offenen Rippenfraktur, also wenn Weichteile durchstochen wurden, muss sofort operiert werden.

Bandagen bei Rippenverletzungen

Rippenbandagen, auch Rippengürtel genannt, stützen den Brustkorb und lindern Schmerzen beim Atmen. Das schnelle, schmerzhafte Ausdehnen des Brustkorbs beim Husten oder Lachen wird vermieden. Wir stellen Ihnen drei Rippengürtel vor.

Tale Rippengurt: Der durchgehend elastische Tale Rippengurt wird für Damen und Herren angeboten. Die anatomische Passform garantiert angenehmen Tragekomfort. Damit sich die Bandage den Konturen gut anpasst, ist sie aus zwei Bahnen gefertigt die elastisch miteinander verbunden sind.

Elastischer Rippengurt: Diese Bandage lässt sich dank extra dünnem Material ganz unauffällig unter der Kleidung tragen. Lüftungsschlitze und ein hoher Baumwolleanteil sorgen für einen angenehmen Tragekomfort. In einer Variante für Damen und Herren erhältlich.

Ortho Thorafix Rippengürtel: Der extra stabile Ortho Thorafix Rippengürtel ist mit einem breiten Velcroverschluss ausgestattet und bietet sicheren Halt. Weich eingefasste Ränder sorgen für einen guten Tragekomfort.

Alle Rippenbandagen und Rippengürtel finden Sie bei bandagenshop.ch.

Bessere Performance beim Skifahren

Skifahren ist eine Sportart welche besondere Anforderungen an den Körper stellt. Erschütterungen und Vibrationen stellen für die Muskeln eine hohe Belastung dar und können die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Erfahren Sie, was man während und nach dem Skifahren für eine bessere Leistungen und weniger Muskelkater tun kann.

Vibrationen im Sport und ihre Auswirkung

Die Muskulatur wird bei jeder Bewegung leicht erschüttert. Die Intensität der Erschütterung hängt direkt mit der ausgeübten Sportart zusammen. Beim ruhigen Gehen sind sie beispielsweise geringer als beim Joggen. Beim Skifahren ist die Belastung besonders hoch, da der Ski auf dem harten Untergrund und wegen der hohen Geschwindigkeit zu vibrieren beginnt. Diese Vibrationen werden an die Muskulatur weitergeleitet. Dort verursachen sie durch ihre hohe Intensität einerseits eine schnelle Ermüdung, andererseits können kleinste Faserrisse auftreten welche zu Muskelkater führen.

Kompression zur Muskelstabilisierung

Unabhängig von der Sportart setzen immer mehr Sportler auf Kompressionskniesocken. Sie geben der Muskulatur halt und reduzieren Erschütterungen, sowie Vibrationen. Diese stabilisierende Wirkung wurde sogar in einer wissenschaftlichen Studie(1) bestätigt. Demnach nehmen Muskelvibrationen um 20-25,5% ab, wenn Kompressionsstrümpfe getragen werden. Die Muskeln ermüden weniger schnell und die Testpersonen konnten länger in der Hocke bleiben.

Sigvaris PerformanceIm Bandagenshop finden Sie verschiedene Kompressionssocken für Sportler. Unsere Empfehlung für Skifahrer sind die Sigvaris Performance Socks in bester Schweizer Qualität. Mit ihrem festen Gestrick vermögen sie Vibrationen gezielt zu reduzieren. Zusätzlich sorgt die medizinisch wirksame Kompression für eine optimale Durchblutung.

Schnellere Regeneration

Nach dem Skifahren ist vor dem Skifahren. Wer seine Leistungsfähigkeit über längere Zeit erhalten möchte, tut gut daran der Regenerationsphase ebenfalls Beachtung zu schenken. Jeder Sportler hat seine eigenen Methoden die ihm zusagen. Manche setzen auf gesunde, eiweissreiche Ernährung und viel Flüssigkeitszufuhr, andere entspannen sich bei einem Bad oder in der Massage.  Für viele spielt auch genügend Schlaf und der Verzicht auf Alkohol/ Nikotin eine wichtige Rolle, um schnell wieder fit zu sein. An dieser Stelle möchten wir Ihnen zwei weitere Möglichkeiten vorstellen, um die Regenerationsphase zu verkürzen, respektive die Muskelheilung zu beschleunigen.

Kompressionsstrümpfe

Sigvaris Recovery SocksKompressionsstrümpfe verbessern die Durchblutung der Beine. Davon können auch Athleten in der Erholungsphase profitieren. Eine gesteigerte Durchblutung bedeutet nämlich mehr Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr zu den Muskeln und schnellerer Abtransport von Laktaten und anderen Abbaustoffen.

Es gibt immer mehr Sportkompressionsstrümpfe speziell für die Erholungsphase, wie z.B. die Sigvaris Recovery Socks. Sie verbessern die Durchblutung nachweislich. Mit ihrem weichen Gestrick schonen sie ausserdem die Füsse und fühlen sich äusserst angenehm an.

AIK für ambitionierte Skifahrer

Die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) wurde ursprünglich für die Behandlung von Schwellungen an den Beinen, sowie für die Verbesserung der Zirkulation bei Durchblutungsstörungen entwickelt. Davon können auch gesunde Athleten profitieren! Die verbesserte Durchblutung unterstützt den Regenerationsprozess bedeutend. Eine Studie konnte zeigen, dass Athleten die unmittelbar nach dem Training AIK anwenden in verschiedenen Leistungstests deutlich bessere Ergebnisse erzielen können, als solche die keine AIK anwenden. Und das sowohl kurz nach einer anstrengenden Sporteinheit, sowie ein und zwei Tage später.

Im Bandagenshop finden Sie das VASOprime wave4 AIK Gerät, welches speziell für die selbständige Anwendung zu Hause konzipiert wurde und so auch für Athleten bestens geeignet ist. Das Gerät ist klein und handlich, sodass es problemlos in die Skiferien oder in ein Trainingslager mitgenommen werden kann. Für eine individuelle, auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmte Anwendung, lassen sich Behandlungsdruck, Behandlungsdauer, sowie der Massagemodus einstellen. Die Bedienung erfolgt über den einfach verständlichen, bebilderten Touch-Screen.


(1) Sperlich, B. et al. (2013):Is leg compression beneficial for alpine skiers?; BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation 2013, 5:18 doi:10.1186/2052-1847-5-18

Bauchbandagen

Operationen, Straffungen oder Verletzungen am Bauch können Schmerzen verursachen. Eine Bauchbandage stabilisiert den Bauch und lindert Beschwerden. Auch in der Schwangerschaft und nach der Geburt kann eine Bauchbandage helfen. Erfahren Sie mehr über die Anatomie des Bauchs und die Anwendungsbereiche von Bauchbandagen.

Der Bauch

Der Bauchraum wird gegen oben vom Zwerchfell begrenzt, gegen unten durch das Becken. Im Bauchraum finden sich fast alle inneren Organe wie Leber, Magen, Darm und Milz. Sie werden vom Bauchfell (Peritoneum), einer durchlässigen Haut, umschlossen. Gehalten und geschützt werden die inneren Organe durch die Bauchwand. Der vordere (ventrale)und seitliche (laterale) Teil der Bauchwand wird Bauchdecke genannt. Sie ist aus Sehnen und Muskeln aufgebaut. Darüber liegt die Unterhaut, welche mehr oder weniger Fettgewebe enthalten kann und schlussendlich als äusserste Schicht die Haut.

Bauchbandagen

Wie helfen Bauchbandagen?

Die Bauchdecke wird von Muskeln und Sehnen gebildet, es gibt keine knöchernen Strukturen welche helfen, die inneren Organe zurückzuhalten. Bereits wenig gravierende Verletzungen der Bauchdecke können deshalb zu starken Beschwerden führen, schliesslich lastet ein Grossteil des Gewichts der Organe beim Sitzen und Stehen auf den Bauchmuskeln. Eine Bauchbandage nimmt diese Kräfte auf, verteilt sie besser und leitet sie an den Rücken weiter. Schmerzen lassen sofort nach. Weiter wird durch die Entlastung eine schnelle Heilung ermöglicht.

Bauch-OP

Beim Aufstehen nach Bauchoperationen merkt man oft, wie die Schmerzen schlagartig stärker werden. Eine Bauchbandage kann nach Operationen, Bauchdeckenstraffungen oder Kaiserschnitt helfen. Die Bandage reduziert die Zugbelastung auf das Gewebe und entlastet damit die Narbe.

Verletzungen der Bauchdecke

Stürze, starke Belastungen beim Sport oder Stichverletzungen, die Liste wie man sich die Bauchdecke verletzen kann ist lang. In jedem Fall müssen Verletzungen am Bauch dem Arzt vorgeführt werden, um Verletzungen der inneren Organe auszuschliessen. In den meisten Fällen kann eine Bandage eingesetzt werden, um Beschwerden zu linder.

Verhinderung von Hernien

Hernien entstehen an einer Schwachstelle der Bauchwand. Die Schwachstelle kann angeboren sein, häufig im Bereich der Leiste oder des Bauchnabels, oder erworben, z.B. durch eine Operation. Die Muskulatur weicht auseinander und lässt das Bauchfell und Teile des Darms durchtreten. Von aussen sind Hernien gelegentlich als sackartige Ausstülpungen sichtbar. Mit einer Bauchbandage kann die Haltefunktion der Bauchmuskulatur unterstützt und das Risiko einer Narbenhernie (Narbenbruch) gesenkt werden. Achtung: Zur Behandlung von bestehenden Hernien eignen sich Bauchbandagen nur kurzfristig, z.B. wenn man noch auf den OP-Termin warten muss und nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt.

In der Schwangerschaft

Bauchbandage für SchwangereIn der Schwangerschaft soll die Bauchmuskulatur auseinanderweichen um der Gebärmutter und dem wachsenden Ungeborenen genügend Platz zu bieten. Im Normalfall verläuft dieser Vorgang ohne grosse Beschwerden. Gerade wenn die Schwangere einen sehr grossen Bauch hat, z.B. bei Mehrlingsschwangerschaft, oder die Bauchmuskulatur bereits vor der Schwangerschaft geschwächt war, kann es jedoch zu Beschwerden kommen. Mit einer Bauchbandage für Schwangere lassen sich Schmerzen lindern und der Bauch fühlt sich sicher getragen an.

Nach der Schwangerschaft

Nach der Geburt ist der Bauch weich und die Bauchmuskeln noch nicht straff, was am typischen „Hängebauch“ unschwer zu erkennen ist. Eine Bauchbandage unterstützt die Bauchmuskulatur und erleichtert so die Rückbildung. Nach einem Kaiserschnitt können ausserdem Schmerzen gelindert werden. Für figurbewusste Mütter hat eine Bauchbandage ausserdem den Vorteil, dass der Bauch unter der Kleidung schnell wieder flach aussieht.

Bauchbandagen bei Bandagenshop

Bort Abdominalstütze: Die Bauchstütze vom Bort ist innenseitig mit flauschigem Material ausgestattet und bietet angenehmen Tragekomfort. Dank hoher Elastizität passt sich die Bandage der Körperform optimal an. Zwei grosse Klettverschlüsse erleichtern das An- und Ausziehen der Bandage.

Tale Bauchbandage: Die Bauchbandage ist aus drei, respektive vier Bahnen gefertigt. Dadurch passt sie sich den Konturen der Taille perfekt an. Für eine starke Entlastung oder sehr grosse Personen gibt es auch eine Ausführung mit vier Bahnen.

Ortho Abdofix Bauchbandage: Mit der 30 cm hohen Orth Abdofix lässt sich der Bauch zuverlässig entlasten. Die Bauchwand wird grossflächig unterstützt. Der breite Velcro-Verschluss garantiert einen sicheren Sitz und eine zuverlässige Behandlung.

Protect Rumpfbandage: Leicht unterstützend und angenehm wärmend, das ist die Protect Rumpfbandage aus weichem Neopren-Material. Die einfache Bandage stützt Bauch und Rücken und hilft bei leichten Beschwerden.

Abdominalstütze für Schwangere: Die Abdominalstütze ist den anatomischen Gegebenheiten von Schwangeren angepasst. Das breite Band kommt unterhalb des Schwangerschaftsbauchs zu liegen und verteilt das Gewicht grossflächig auf den Rücken, wo vier bewegliche Federstäbe für zusätzliche Unterstützung sorgen.

Tennisarm – Bandage oder Spange?

Eine Bandage gegen Schmerzen bei Tennisellbogen

Der Tennis- oder Golferarm wird in der Fachsprache Epicondylitis genannt und ist eine der häufigsten Erkrankungen im Bereich des Ellbogens. Die Bezeichnung Tennisarm ist allerdings etwas irreführend, denn die Sportart ist nur in den wenigsten Fällen für die Epicondylitis verantwortlich. Erfahren Sie mehr über die schmerzhafte Entzündung und die Behandlungsmöglichkeiten.

Epicondylitis

Der Oberarmknochen (Humerus) weist an seinem unteren Ende zwei Vorsprünge (Epicondylen) auf, die den Unterarmmuskeln als Ansatzpunkt (Insertionsstelle) dienen. Werden mit dem Unterarm repetitive oder ungewohnte Bewegungen ausgeführt, kann die Sehne an ihrem Ansatzpunkt gereizt werden und entzünden. Das Eindrehen von Schrauben, über Kopf Arbeit beim Schneiden von Bäumen und Sträuchern oder die Arbeit mit der Computermaus sind neben Schlägersportarten nur einige mögliche Ursachen. Typisches Symptom sind Schmerzen im Bereich der Epicondylen beim Strecken des Arms. Auch gegenüber Druck reagiert dieses Areal mit Schmerzen.

Ellbogenbandagen

Behandlung

Wie die meisten Gelenkentzündungen kann man auch die Epicondylitis mit Kälte behandeln. Regelmässiges Kühlen mit einem Eisbeutel wirkt lindernd. In schwereren Fällen kann der Arzt auch entzündungshemmende Medikamente verschreiben oder Kortison einspritzen. Um den gereizten Sehnenansatz zu entlasten sollte ausserdem eine Bandage getragen werden. Mittels einer Pelotte wird der Verlauf der Sehne leicht verlegt, sodass die gereizte Stelle weniger belastet wird und schnell abheilen kann.

Um langfristig vom Tennisarm verschont zu bleiben ist es notwendig die auslösende Bewegung zu ermitteln und zukünftig zu vermeiden. Regelmässiges Dehnen ist ebenfalls eine wirkungsvolle präventive Massnahme.

Bandage oder Spange?

Bei Epicondylitis stehen Kompressionsbandagen mit Pelotten und Spangen zur Verfügung. Viele Patienten fragen sich deshalb ob eine Bandage oder eine Spange besser geeignet ist. Beides sind wirkungsvolle Hilfsmittel mit unterschiedlichen Vorteilen.

Vorteile von Ellbogenbandagen

Ellbogenbandagen schliessen das gesamte Gelenk, sowie einen Teil des Ober- und Unterarms mit ein. Mit einer medizinisch wirkungsvollen Kompression regen sie die Durchblutung in diesem Bereich an, was zu einer schnellen Genesung beiträgt und Schmerzen unmittelbar lindert. Weiter wird der Ellbogen durch die Stimulation der Bandage unbewusst besser wahrgenommen. Ungeeignete Bewegungen werden so reduziert und der Arm entlastet.

Vorteile von Spangen

Ellbogenspangen werden um den Unterarm gelegt, sodass die integrierte Pelotte Druck auf die Sehne ausüben kann. Aufgrund ihres schlanken Designs können Spangen auch unter relativ enger Kleidung unauffällig getragen werden und schränken die Bewegungsfreiheit beim Sport nicht ein. Der Begriff Spange ist etwas irreführend, weil man dabei an eine harte Schale denkt. Tatsächlich handelt es sich bei den meisten Ellbogenspangen aber um besonders kleine Bandagen aus stabilem, textilem Material. Ein angenehmer Tragekomfort ist gewährleistet.

Empfehlenswerte Ellbogenbandagen

Select EpiPlus Ellenbogenbandage
Select EpiPlus
Bauerfeind EpiTrain Ellenbogenbandage
Bauerfeind EpiTrain
EpiContur Ellenbogenspange
EpiContur
Elbow Strap Sportbandage von Bauerfeind
Elbow Strap

Bort Select EpiPlus

Die besonders hochwertige Ellbogenbandage von Bort ist aus hygienischen Fasern gefertigt, welche das Bakterienwachstum hemmen und die Haut schonen. Das Gestrick passt sich dank mehreren Zonen mit unterschiedlicher Elastizität perfekt den Konturen des Gelenks an. Die zwei grossflächigen Massagepelotten mit anatomischer Form entlasten die Sehnenansätze. Ein zirkuläres Stabilo-Band mit Klettverschluss sorgt für zusätzliche Entlastung die den individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann.

Move Pro Ellbogenbandage

Für eine kurzfristige und kostengünstige Behandlung eignet sich die Move Pro Ellbogenbandage. Zwei genoppte Pelotten massieren die Sehnenansätze und tragen zu einer schnellen Linderung der Beschwerden bei.

(Die einfachere Move Ellbogenbandage weist keine Pelotte auf und ist bei Epicondylitis nicht geeignet.)

Empfehlenswerte Spangen

EpiPoint

Die Massagepelotte der EpiPoint weist drei genoppte Druckpunkte auf, welche die Ellbogensehne entlasten. Damit die Spange bei Golfer- und Tennisellbogen tragbar ist, kann die Pelotte ganz einfach gedreht werden. Ein breites Band das durch eine Umlenköse verläuft gibt sicheren Halt.

Die EpiPoint überzugt mit der gewohnt guten Bauerfeind Qualität. Die viskoelastische Pelotte wird auch nach häufigem Tragen nicht fest.

Elbow Strap von Bauerfeind Sports

Mit ihren weichen Abschlussrändern und dem hochatmungsaktiven Material ist die Elbow Strap speziell für Sportler entwickelt worden. Gezielt aufgetragene Silikonstreifen sorgen für beste Rutschfestigkeit bei jeder Bewegung. Dank BOA-Verschluss lässt sich die Bandage schnell anlegen und der gewünschte Druck ist stufenlos einstellbar.

Alle vorgestellten und viele weitere Bandagen und Spangen zur Behandlung des Tennisellbogens finden Sie im Bandagenshop.

Lesen Sie auch unseren Beitrag „Die richtige Bandage bei Tennisarm

Neues Bauerfeind Patella-Sehnenband

GenuPoint von BauerfeindDie Begriffe Bauerfeind und Kniebandage sind fast untrennbar. Seit Jahrzehnten überzeugt der deutsche Hersteller mit immer neuen Entwicklungen in diesem Gebiet, so auch im 2016. Die neue GenuPoint Patellasehnen-Bandage unterstützt ohne einzuschränken und überzeugt mit gewohnt guter Bauerfeind Qualität.

Die Patellasehne

Um das Knie zu strecken muss die grosse Oberschenkelmuskulatur (Quadrizeps) den Unterschenkel nach vorne ziehen. Das geschieht über ein „Umlenksystem“. Die obere Kante der Kniescheibe dient dem Quadrizeps als Ansatzpunkt. Über die Patellasehne (Kniescheibensehne), welche am unteren, spitzen Ende der Kniescheibe ansetzt wird die Kraft dann auf das Schienbein übertragen. Dabei wirken grosse Kräfte auf die Kniescheibensehne.

Schmerzen unterhalb des Knies

Schmerzen unterhalb des Knies sind häufig. Treten sie ohne vorangehenden Unfall auf, ist fast immer eine Überbelastung der Patellasehne und deren Ansätze die Ursache dafür. Bei jeder Sprungbewegung und bei jedem Schritt wird die Sehne schlagartig gespannt und enormen Kräften ausgesetzt. Besonders die Insertionsstellen, wo die Sehne mit dem Knochen verbunden ist, sind stark belastet und anfällig auf Reizungen und Entzündungen. Es werden verschiedene Krankheitsbilder unterschieden.

  • Patella-Spitzen-Syndrom/ Springerknie

Das Springerknie tritt häufig auf, wenn sprungintensive Sportarten wie Volleyball oder Basketball ausgeübt werden. Durch die hohe Belastung entzünden sich die Sehnenansätze am unteren Ende der Kniescheibe sowie am Schienbein.

  • Patella-Femoralis-Syndrom/Femoropatellares Schmerzsyndrom

Leichte Fehlstellungen der Beinachse können zu einer Lateralisation (seitliche Verschiebung) der Patella führen. Die Kniescheibe läuft nicht perfekt in der dafür vorgesehenen Gleitbahn, es kommt zu Fehlbelastungen, die in Kombination mit starker Beanspruchung zu Schmerzen an den Ansätzen der Patellasehne, sowie hinter der Kniescheibe führen können.

  • Morbus Osgood-Schlatter

Im Jugendalter ist die Ansatzstelle der Patellasehne am Schienbein noch knorpelig und verknöchert erst langsam. Dieser Ossifikationsprozess kann durch starke Belastungen, aber auch durch Wachstumsschübe gestört werden. Es kann zur Ablösung von Knorpelstücken kommen.

GenuPoint – entlastet und lindert

Die neue Bauerfeind GenuPoint Bandage wird auf Höhe der Patellasehne um das Bein gelegt. Mit ihrer anatomischen Pelotte übt sie Druck auf die Sehne und das umliegende Gewebe aus. Der korrekte Verlauf der Patellasehne wird dadurch begünstigt. Weiter erhöht der Druck die Spannung der Oberschenkelmuskulatur und Sehne, sodass Spitzenbelastungen reduziert werden.

Der Behandlungsdruck kann dank stufenlos verstellbarem Klettverschluss individuell eingestellt werden. Auch sonst bietet die GenuPoint dank ihrer anatomischen Passform angenehmen Tragekomfort. In Längsrichtung ist das Gestrick elastisch, sodass sich die Bandage bei Bewegung dem Knie anpasst. Die genoppte Druckpelotte ist körperseitig mit weichem Frottee-Stoff abgedeckt, der die Haut schont und für ein angenehmes Klima sorgt.

Patella-Sehnenbänder im Vergleich

Bei Bandagenshop finden Sie neben der GenuPoint Bandage weitere Patella-Sehnenbänder. Die Vorteile dieser Art von Bandagen liegen auf der Hand. Durch die kleine Form schränken sie die Bewegungsfreiheit nicht ein und können selbst unter relativ engen Hosen problemlos getragen werden. Alle Patella-Sehnenbänder im Überblick:

Die aus atmungsaktivem Sympressgewebe gefertigte Bandage weist eine durchgehende Pelotte mit Verdickungen an beiden Enden auf. Die Pelotte liegt direkt auf der Haut, was eine maximale Kraftübertragung gewährleistet.

Das stabile Material der GenuStrap hält auch grossen Belastungen beim Sport stand. Dank nur einer seitlichen Umlenköse und weich eingefassten Rändern kann die Bandage sogar bei Kampfsportarten getragen werden.

Als einziges Sehnenband besitzt das Modell von Bort keine Umlenkösen, sodass es beim Sport sicher getragen werden kann. Weiter überzeugt die Bandage mit Coolmax Technologie, welches übermässiges Schwitzen verhindert.

Bei Fragen zu unseren Patella-Sehnenbänder berät Sie unser fachkompetentes Team gerne. Besuchen Sie unsere Abteilung für Kniescheiben-Bandagen.

Elastische Handgelenkstützen

Schmerzen im Handgelenk schränken ein und belasten den Alltag. Wenn bereits einfachste Handgriffe Beschwerden verursachen, muss eine Lösung gefunden werden. Hier kann eine elastische Handgelenkstütze helfen.

Wenn das Gelenk nur leicht gezerrt oder geprellt wurde, funktionelle Beschwerden auftreten oder Überbelastungserscheinungen den Alltag erschweren, hilft schon eine leichte Unterstützung. Elastische Bandagen haben den Vorteil, dass Sie das Gelenk mit lindernder Kompression versorgen, ohne die Bewegungsfreiheit ganz einzuschränken. Diese Funktionsweise reicht häufig bereits aus, um Beschwerden effektiv zu lindern.

Stabilisierende Schiene

Alle elastischen Handgelenkbandagen bei Bandagenshop sind mit einer stabilisierenden Schiene ausgestattet. Bei vielen Modellen kann die Schiene mit wenigen Handgriffen entfernt werden. Das bietet sowohl bei chronischen als auch bei akuten Beschwerden entscheidende Vorteile:

  • Akute Verletzung: Ist das Handgelenk durch einen Unfall leicht verletzt, ist innert Wochen oder Monaten eine vollständige Genesung zu erwarten. Wenn die Beschwerden abnehmen, kann die Schiene aus der Bandage entfernt werden. So lässt sich die Bandage dem Heilungsverlauf anpassen.
  • Chronische Schmerzen: Nicht immer tut das Handgelenk gleich stark weh und nicht jeden Tag erledigt man die gleichen Arbeiten. Dank herausnehmbarer Schiene kann die Handgelenkstütze der aktuellen Tagesform und den täglichen Anforderungen angepasst werden.

Elastische Handgelenkstüten im Überblick

ManuTrain Handgelenkbandage: Zwei Massagepelotten machen die elastische Bandage aus TrainAktiv-Gestrick besonders wirkungsvoll. Dank nahtfreiem Rundgestrick eignet sich diese Handgelenkbandage auch für den Sport. Die volare Schiene kann bei Bedarf in die Bandage eingesetzt werden. Mit zirkulärem Band.

Ortho Manu Flex: Mehrere Klettverschlüsse erlauben es die Bandage dem Arm anzupassen. Dank der seitlichen Öffnung ist die Bandage einfach anzuziehen, auch wenn das Handgelenk schmerzt. Es kann zwischen zwei verschiedenen Längen (16 oder 22cm) gewählt werden. Die eingearbeitete Schiene bringt die Hand in eine entlastende Ruhestellung. Mit zirkulärem Band.

Active Color Handgelenkschiene: Ein seitlicher Reisverschluss ermöglicht es die Kompressionsbandage einfach und schmerzfrei anzuziehen. Die Schiene wird in eine Tasche eingeschoben. Es befindet sich auf der Ober- und Unterseite eine Tasche, sodass die Bandage beidseitig getragen werden kann. Mit zirkulärem Band.

Push med mit Splint: Die Sportbandage aus Sympress-Mikrofaser wird zum Anziehen seitlich geöffnet und mit zwei Velcroverschlüssen befestigt. Symbole auf den Verschlussbändern geben die Reihenfolge vor. Der stabilisierende Kunststoff-Splint ist leichter als eine Aluschiene und kann bei Bedarf aus der Bandage entnommen werden.

Alle vorgestellten Handgelenkstützen finden Sie im Bandagenshop. Wir beraten Sie gerne bei der Wahl der richtigen Bandage.

SANItoe unterstützt den Mittelfuss

Der Fuss ist ein Meisterwerk der Natur. Er ermöglicht nicht nur die Fortbewegung, sondern federt auch Stösse ab. Diese abfedernde Wirkung ist dank den Fussgewölben möglich. Muskeln, Sehen und Bänder spannen den Fuss so auf, dass die Hauptbelastung auf der Ferse sowie dem Grosszehen- und Kleinzehenballen liegt. Die anderen Teile des Fusses kommen nicht, oder nur mit geringer Druckbelastung mit dem Boden in Kontakt. Das tönt einfach, setzt aber ein optimales Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Sehen voraus. Mangelnde Bewegung, Fehlbelastungen durch ungünstiges Schuhwerk, sowie schwaches Bindegewebe können dieses Gleichgewicht durcheinander bringen. Fussdeformitäten wie der Hallux valgus (Ballenzehe) oder Spreizfuss sind deshalb häufig anzutreffen. In vielen Fällen sogar in kombinierter Form.

Mittelfuss und Zehen

Das Mittelfussskelett wird von fünf Strahlen gebildet, den Mittelfussknochen (Os metatarsalia I-V). Jeder dieser geraden Knochen weist am vorderen Ende ein Köpfchen (Metatarsalköpfchen) auf. Es bildet zusammen mit dem ersten Zehenglied das Zehengrundgelenk. Normalerweise werden beim Stehen und Gehen nur die Köpfchen des ersten und des fünften Strahls belastet. Das lässt sich unschwer an der verdickten Hornhaut am Grosszehen- und Kleinzehenballen erkennen. Die Köpfchen des II-IV Strahls werden nicht belastet, weil sich in diesem Bereich das Quergewölbe des Fusses aufspannt. Es wird von Muskeln und Bändern gehalten.

Spreizfuss und Hallux – fast unzertrennlich

Die eingangs erwähnten Risikofaktoren können zu zahlreichen Deformationen des Fusses führen. Besonders häufig sind Spreizfuss und Hallux valgus. Von einem Spreizfuss spricht man, wenn das Quergewölbe des Fusses abgeflacht ist. Die Köpfchen der Mittelfussknochen II-IV werden vermehrt belastet, der Mittelfuss und die Zehen weichen auseinander. Für diesen verbreiterten Fuss sind normale Schuhe viel zu schmal, deshalb werden die Zehen von den Schuhen zusammengedrückt. Mit der Zeit knickt die Grosszehe im Grundgelenk ab, es entsteht eine bleibende Fehlstellung – der Hallux valgus.

SANItoe

SANItoe Hallux SchieneFür die Behandlung des Hallux werden seit längerer Zeit erfolgreich Hallux Schienen eingesetzt. Da Hallux und Spreizfuss sehr häufig miteinander einhergehen, sollt darauf geachtet werden, dass die Schiene beide Fehlstellungen behandelt, so wie z.B. die SANItoe. Die Schiene zieht die Grosszehe wieder in ihre natürliche, gerade Position zurück. Die breite Mittelfussbandage unterstützt den Mittelfuss und beugt so ein zu weites auseinanderweichen der Strahlen vor.

Neue Mittelfusspelotte

Ab sofort ist SANItoe mit Mittelfusspelotte erhältlich. Das Polster aus weichem Silikon wird an der Fusssohle unterhalb der Mittelfussknochen II-IV positioniert. Ein Klettverschluss hält die Pelotte sicher an der Mittelfussbandage fest. Mit ihrer anatomischen Form richtet die Pelotte das Quergewölbe sanft auf. Der Fuss wird in eine gesunde Position gebracht, die empfindlichen Mittelfussköpfchen werden von Untergrund abgehoben. Der bei Hallux typische „Zehenballen“ an der Fusskante wird nicht mehr gegen den Schuh gedrückt, Schmerzen lassen sofort nach.

Vorteile von SANItoe

SANItoe bietet Ihnen entscheidende Vorteile. So ist die Schiene beispielsweise mit einem stabilen Metallgelenk ausgestattet, das es ermöglicht beim Gehen wie gewohnt mit dem Fuss abzurollen. Der gesunde Bewegungsablauf hilft die Muskeln zu trainieren.

Weiter sind die Bandagen der SANItoe Schiene aus weichem Material gefertigt, das sich dem Fuss angenehm anpasst. Auch die Pelotte und das seitliche Polster sind mit feinem Textil überzogen. Der Kern der Pelotte besteht aus weichem Silikon das dämpft und sich dem Fuss optimal anpasst.

Die SANItoe Schiene mit der neuen Mittelfusspelotte finden Sie im Bandagenshop.