Author Archives: admin

Testbericht Sports Wrist Strap von Bauerfeind

Und Vergleich mit dem Active Color Handgelenkband

Testbericht Wrist Strap von Bauerfeind

Ich bin begeisterter Kraftsportler, 42 Jahre alt und lege viel Wert auf einen gesunden Lebensstil. Grundsätzlich habe ich kaum mit Gelenkbeschwerden zu kämpfen und bin auch sonst bei guter Gesundheit. Doch jeder der regelmässig Kraftsport betreibt weiss, dass es zwangsläufig zu den „typischen“ Beschwerden kommt. Neben den Knien und dem Rücken ist auch das Handgelenk eine Schwachstelle. Ein bisschen Überlastung hier, eine Fehlbelastung da und schon spürt man das Handgelenk. Handgelenkbänder sind hier die erste Wahl. Sie stabilisieren und entlasten das Gelenk, während eine korrekt Haltung unterstützt wird. Ein Handgelenkband eignet sich also perfekt zur Prophylaxe.

Während den letzten Wochen habe ich die Sports Wrist Straps von Bauerfeind intensiv ausprobiert. Im folgenden werden ich nun meine Erfahrungen berichten. Es folgt auch noch ein Vergleich mit dem preiswerten Handgelenkbänder von Bort, welche ich schon länger haben.

Premium Handgelenkband – Qualität zum stolzen Preis

Zugegeben, das Sports Wrist Strap ist nicht gerade günstig. Entsprechend hoch sind auch meine Erwartungen. Ich habe mir die Handgelenkbänder in der sportlichen Farbe Rivera gerordert, das sieht richtig gut aus und erweckt nicht den Eindruck einer Bandage.

Wrist Strap auspacken

Das Sports Wrist Strap kommt gebrauchsfertig aus der Schachtel, ein Stück. Direkt auf der Haut liegt ein geschlossenes, sehr weiches, feines und elastisches Band. Um dieses wird nun ein weniger elastisches, festes Band gewickelt und mit einem Klett verschlossen. Der Zug kann individuell eingestellt werden.

Das gesamte Handgelenkband ist sehr sauber verarbeitet und besteht aus hochwertigen Materialien. Auch noch vielen Stunden intensivem Gebrauch und einigen Wäschen ist es noch wie neu.

Sports Wrist Strap anlegen

Sports Wrist Strap Handgelenkband anlegen

Die Anwendung ist denkbar einfach. Das Band wird über die Hand gestreift und ums Gelenk platziert. Die Platte für den Klett kommt auf dem Rücken zu liegen, das Band wird einmal rundherum gewickelt und mit dem gewünschten Zug angeklettet.

Wirkung & Komfort während dem Sport

Wird das Band nur locker angewickelt, ist es kaum zu spüren. Es lassen sich alle Bewegungen und Übungen ohne Einschränkung machen. Auch z.B. Liegestützen mit flach aufliegenden Händen sind absolut kein Problem.

Bei Bedarf verschliesse ich die Bänder mit deutlich mehr Zug. Insebsondere bei allen Übungen wo die Hände eine Stange greifen und viel Gewicht bewegt wird, ziehe ich eine gute Unterstützung vor. Das ist z.B. beim Bankdrücken, Low Rows aber auch bei zahlreichen Übungen mit Kurzhanteln. Das Band verhindert, dass die Hand nach hinten wegklappt (typische Fehlbelastung) – man wird förmlich in eine gute Haltung gezwungen.

Bankdrücken für den Test

Ich setzte die Sports Wrist Straps von Bauerfeind regelmässig ein und habe seither deutlich weniger Überbelastungsbeschwerden am Handgelenk.

Fazit

Die sehr gute Qualität, sowie der ausgezeichnete Tragekomfort können begeistern. Die Wrist Straps fühlen sich auch bei langen Trainings und schweisstreibenden Übungen frisch an, es entsteht keine Staunässe. Auch die Wirkung enspricht genau meinen Vorstellungen: Nicht zu viel und nicht zu wenig Unterstützung. Für alle, die ein Premium Band fürs Handgelenk beim Kraftraining/Fitness suchen, gibt es ganz klar eine Empfehlung.

Vergleich mit dem Active Color Handgelenkband

Die Bänder von Active Color habe ich schon seit Jahren. Auch sie haben mir stets eine gute Unterstützung beim Training gegeben. Da das letzte Paar schon deutlich abgenutzt war und ich neue bestellen wollte, bin ich auf die Bänder von Bauerfeind gestossen.

Die Active Color Handgelenkbänder sind deutlich sperriger und aus festerem Material. Sie bieten eine ähnliche oder leicht stärkere Unterstützung fürs Gelenk. Das geht jedoch auf Kosten des Komforts. Da das zweite Band praktisch keine Elastizität hat, kommt es bei starker Bewegung zu einem sehr hohen Druck auf das Gelenk, so dass man den Klett häufig lösen und neu anpassen muss.

Empfehlung: Wer das Band nur gelegentlich benötigt, wird mit dem deutlich günstigeren Modell perfekt bedient. Wer regelmässig (mehrmals pro Woche) trainiert und keine Kompromisse eingehen möchte, sollte etwas tiefer ins Portemonnaie greifen und die Premium-Variante von Bauerfeind wählen.

Bilder vom Einsatz im Krafttraining

Die Sports Wrist Straps bei Flys mit dem Kabelzug
Flys mit Kabelzug
Low Rows mit den Wrist Straps von Bauerfeind in Rivera blau
Low Rows mit schmalem Griff
Upright Rows
Upright Rows
Dips an der Stang
Dips
Biceps Curls
Biceps Curls

Kniebandage für Skitouren

Skitour Kniebandage

Knieschmerzen auf Skitouren sind ein häufiges Problem. Eine Kniebandage, welche Sicherheit gibt und die Menisken stützt, kann den Beschwerden vorbeugen oder sie wenigstens lindern. Wir stellen Ihnen die GenuZip Kniebandage für Skitourenfahrer vor.

Knieschmerzen auf Skitouren

Skitouren setzen sich aus zwei Teilen zusammen, dem Aufstieg, der für das Knie durch die repetitive Bewegung eine Belastung ist. Da es sich um flüssige Bewegungen ohne Schläge handelt, kommt es hier aber seltener zu Kniebeschwerden als bei der Abfahrt. Der zweite Teil, die Abfahrt, belastet die Knie stark. Durch die Haltung mit gebeugten Knien wirken grosse Kräfte auf das Gelenk. Da bei Skitouren, anders als beim Skifahren auf der Piste, im Tiefschnee gefahren wird, wirken durch die langen Skier auch grosse Rotationskräfte aufs Knie. Meniskusbeschwerden sind deshalb eine der häufigsten Arten von Knieschmerzen auf Skitoruren.

Kniebandage während Tour anziehen

Viele Skitourengängerinnen und Skitourengänger leiden nur während der Abfahrt an Knieschmerzen. Für den Aufstieg möchten sie die Bandage nicht tragen, um uneingeschränkt zu sein. Hier bietet die GenuZip die ideale Lösung. Mit ihrem seitlichen Reissverschluss kann sie angezogen werden, sobald man die Passhöhe oder den Gipfel erreicht hat. Der Reisverschluss lässt sich vollständig öffnen, sodass man die Bandage anziehen kann ohne die Tourenskischuhe auszuziehen.

Select GenuZip Kniebandage mit Reissverschluss für Skitouren

GenuZip – die Kniebandage für Tourenskifahrer

Die GenuZip Kniebandage ist aus anpassungsfähigem Dynamic-Flex-Gestrick gefertigt, das sich dem Bein mühelos anpasst. Eine Relax-Zone in der Kniekehle schont die Haut, weshalb man die Bandage problemlos auch bei langen Aufstiegen tragen kann. Timbrell care Fasern mit Silberionen sorgen nicht nur für ein weiches Hautgefühl, sondern auch für ein frisches Klima, da die Feuchtigkeit von der Haut abgeleitet und nach aussen abgegeben wird, so wie man es auch von hochwertigen First Layer Kleidungsstücken kennt. Die Silberionen wirken unangenehmen Gerüchen entgegen. Damit die Bandage nicht rutscht, ist im oberen Bereich eine Silikonhaftzone eingestrickt.

Pelotte unterstützt Kniescheibe und Menisken

Im Bereich der Kniescheibe ist eine Pelotte in die GenuZip eingenäht. Dieses viskoelastische Poster umschliesst die Kniescheibe und stützt das Gewebe seitlich der Patellasehne. Der Druck der Pelotte entlastet das Knie und stützt die Menisken sanft. Zudem bietet das Polster der Kniescheibe eine leichte Führung. All das trägt zur Schmerzlinderung bei. Durch die Kompression wird zudem die Muskelvorspannung erhöht, was Überbelastungen, etwa der Kniescheibensehne, vorbeugt.

Select GenuZip Kniebandage

Hilfe bei Tennisbein

Tennisbein

Das Tennisbein ist eine für Tennisspieler typische Verletzung, tritt aber auch bei vielen anderen Sportarten auf, bei denen viel gesprungen wird. Es handelt sich um einen Muskelfaserriss am Übergang vom Wadenmuskel zur Achillessehne. Wir zeigen Ihnen, wie es zur Verletzung kommt, wie man sie behandelt und wann Sie wieder Tennisspielen dürfen.

Was ist ein Tennisbein?

Beim Tennisbein handelt es sich um einen Muskelfaserriss des medialen Musculus gastrocnemius, also dem inneren Teil des Wadenmuskels. Der Riss ereignet sich meist am Übergang vom Muskel zur Achillessehne. Der Muskel ist in der Regel nicht vollständig durchtrennt, sondern nur einzelne seiner Faserbündel. Gelegentlich ist auch die Plantarissehne gerissen.

Riss des M. Gastrocnemius mediale
Sprung beim Tennis

Obwohl man von einem Tennisbein spricht, ereignet sich die Verletzung auch bei vielen anderen Sportarten wie Squash, Badminton, Basketball, Volleyball und anderen Disziplinen mit vielen Sprüngen.

Unfallmechanismus

Wird dar Fuss im Sprunggelenk forciert nach oben gedrückt (Dorsalflexion), während das Knie gestreckt wird, kann das die Wadenmuskulatur überlasten und zu einem Muskelfaserriss führen. Typischerweise tritt diese Belastung beim Landen nach einem Überkopfball auf.

Symptome

Ein Tennisbein macht sich durch einen plötzlichen, stechenden Schmerz in der Wade bemerkbar. Manchmal hört man das Reissen auch als Knall. Weitere mögliche Symptome die kombiniert oder einzeln auftreten können, sind Schmerzen beim Anspannen des Muskels, sowie ein Bluterguss an der betroffenen Stelle. Er tritt meist erst nach einigen Stunden auf. Ein lokaler Druckschmerz ist häufig. Eine tastbare Delle im Muskel kann vor allem direkt nach der Verletzung auftreten. Danach füllt der Bluterguss den Hohlraum auf, wodurch er nur noch schwer zu tasten ist.

Tennisbein vorbeugen

Muskelverletzungen lassen sich nicht immer vermeiden, aber das Risiko sinkt, wenn man sich vor dem Training gut aufwärmt. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit isotonischen Getränken ist ratsam, obwohl es keine gesicherten Studienergebnisse zum Thema gibt. Kompressionssocken fördern die Durchblutung der Muskeln und stabilisieren sie von aussen.

Erste Hilfe bei Muskelfaserriss

Kommt es zu einem Tennisbein, ist die bekannte PECH-Regel anzuwenden.

  • Pause: Spiel sofort unterbrechen.
  • Eis: Die betroffene Stelle mit Eis kühlen.
  • Compression: Druck auf die verletzte Muskelpartie ausüben.
  • Hochlagern: Das betroffene Bein hochlagern, sodass es über Herzhöhe liegt.

Wird die PECH-Regel sofort umgesetzt, schwillt die verletzte Stelle weniger stark an und ein allfälliger Bluterguss fällt weniger gross aus. Das hält einerseits die Schmerzen gering. Andererseits kann der Heilungsprozess schneller voranschreiten, wenn das Bein nicht zu sehr geschwollen ist und keine grossen Hämatome vorliegen.

Tennisbein behandeln

In der Regel reisst der Muskel bei einem Tennisbein nicht vollständig durch, sondern nur an. Die durchtrennten Fasern wachsen innerhalb von 4-8 Wochen von selber wieder zusammen, vorausgesetzt man schont den Muskel während der Heilungsphase.

In den ersten zwei Tagen sollte man den Muskel möglichst nicht beanspruchen. Auch Dehnen oder Massagen belasten ihn zu sehr. Danach ist normale Bewegung wie z.B. spazieren gehen, erlaubt. Mit einem Fersenkeil lässt sich der Zug auf den Muskel reduzieren. Wichtig ist, dass man beidseitig ein Keil trägt, damit der Rücken nicht ungleichmässig belastet wird.

Bereits nach zwei Woche kann man schon wieder mit einfachen Übungen für die Beweglichkeit anfangen. Auf Sport muss man für mindestens 4-6 Wochen vollständig verzichten. Danach sollte man langsam wieder einsteigen. Tennis ist jetzt aufgrund der abrupten Bewegungen noch nicht gestattet. Besser ist Fahrradfahren oder leichtes Joggen. Auch hier sollte man nicht an die Grenze gehen, sondern nur so trainieren, dass kein Schmerz entsteht.

Kompressionsstrümpfe bei Muskelfaserriss

Während der gesamten Heilungsphase wird der Muskel mit Kompression unterstützt. Diese kann entweder als Kompressionsstrumpf oder als Bandage angewendet werden. Kompressionsstrümpfe bieten den Vorteil, dass man sie im Alltag unauffällig unter der Kleidung tragen kann. Geeignet sind dabei nicht nur medizinische Kompressionsstrümpfe der Klasse 2, sondern auch Sportkompressionsstrümpfe. Diese sind aus einem etwas festeren Material gefertigt und häufig im Wadenbereich leicht verstärkt, um den Muskel zu stabilisieren.

Ultralight Compression Socks von Bauerfeind
Waden Compression Sleeves von Bauerfeind

Geeignet sind etwa die Run Ultralight Compression Socks von Bauerfeind, die mit ihrem atmungsaktiven Gestrick auch im Sommer besten Komfort bieten. Wer Stulpen bevorzugt, wählt die Sports Compression Sleeves Lower Leg.

Kompressionsbandagen lindern Schmerzen

Kompressionsbandagen sind aus etwas festerem Material gefertigt als Strümpfe. Das stabilisiert den Muskel besser und lindert Schmerzen beim Gehen. Bei einem Tennisbein geeignet ist die Active Color Sport Wadenstütze.

Die Protect Wadenbandage aus Neoprene wirkt nicht nur stabilisierend, sondern auch wärmend, was Schmerzen effektiv lindert, da der Muskel stets warm bleibt. Die Bandage kann auch über einem Kompressionsstrumpf getragen werden.

Protect Wadenbandage
Active Color Sport Wadenbandage

Eine individuelle Behandlung ist mit der Veinalgic Kühlbandage möglich. Sie ist aus teilelastischem Material gefertigt und mit zwei Klettverschlüssen ausgestattet, damit man sie mit dem gewünschten Zug verschliessen kann. Dem Set liegen zudem eine Pelotte und ein Coolpack bei. Sie werden bei Bedarf in die Tasche der Bandage eingelegt, um lokal den Druck zu erhöhen oder die schmerzende Stelle zu kühlen.

Rezidivprophylaxe -sicher zurück auf den Platz

Das Ziel jedes Athleten ist es, möglichst bald wieder zum Sport zurückzukehren. Wurde das Training langsam aufgebaut, steht dem Tennisspielen nach 8-10 Wochen nichts mehr im Wege. Selbstverständlich sollte man sich davor gut aufwärmen.

Viele Sportlerinnen und Sportler entscheiden sich dazu, die Kompressionstrümpfe beim Sport weiterhin zu tragen. Das bietet verschiedene Vorteile, denn Kompression fördert die Durchblutung der Wade. Zudem wird die Propriozeption unterstützt, was die Kontrolle über die Bewegungen verbessert und so das Unfallrisiko senkt. Nicht ohne Grund sieht man immer mehr Profi-Tennisspieler wie Bublik oder Monfils mit Kompressionsstrümpfen auf dem Court.

Leib- und Gelenkwärmer mit Angora

Climacare Wärmer mit Angorawolle

In der kalten Jahreszeit nehmen Muskelverspannungen zu. Auch Gelenkschmerzen bei Arthrose oder Rheuma werden häufiger. Die Climacare Wärmer für Gelenke und Leib bieten mit ihren wärmeisolierenden Eigenschaften schnelle Linderung. Sie bieten einen angenehmen Komfort und steigern das Wohlbefinden im Winter.

Angorawolle – natürliches Wärmewunder

Angorawolle ist als Edelwolle besonders fein. Sie erzeugt auf der Haut ein einzigartig weiches Gefühl. Da es sich um eine natürliche Hohlfaser handelt, wirkt sie aber auch stark isolierend. Sie hält die Körperwärme zurück und erzeugt so eine natürliche Wärme.

Für die verschiedenen Climacare Gelenkwärmer wird die Angorawolle mit anderen Fasern wie Wolle, Baumwolle, Polyamid oder Elasthan gemischt. Dadurch entstehen optimale Trageeigenschaften, welche auf die Anforderungen des Alltags abgestimmt sind.

Wie Wärme den Gelenken hilft

Wärme ist wohltuend. In vielen Fällen kann sie sogar Schmerzen lindern. Im Bereich der Gelenke setzen nämlich die Sehnen der Muskeln am Knochen an. Sind die Muskeln durch die winterliche Kälte verspannt, kann das die Gelenke belasten und zu unspezifischen Schmerzen führen. Wer an Arthrose oder Rheuma leidet, bemerkt häufig eine Zunahme der Schmerzen durch Kälte. Hier hilft die Wärme der Climacare Produkte gegen die Beschwerden.

Bort Climacare Sortiment

Das Bort Climacare Sortiment umfasst vier verschiedene Wärmer für Gelenke und Rumpf.

Climacare Gelenkwärmer am Ellbogen in beige
Kniegelenkwärmer in nature

Gelenkwärmer

Der Gelenkwärmer ist für Ellenbogen und Knie geeignet. Er wird als Paar geliefert und ist in verschiedenen Grössen erhältlich. Dank einem leicht elastischen Gestrick passt sich der Gelenkwärmer mühelos an die Gelenke an, auch beim Beugen und Strecken.

Leibwärmer

Der Leibwärmer schützt den Rumpf vor Kälte und Zugluft. Er kann im Alltag unauffällig unter der Kleidung getragen werden, leistet aber auch beim Wintersport gute Dienste. Empfindliche Nieren werden geschützt und häufiger Harndrang durch Kälte reduziert. Bei Rückenschmerzen wirkt die Wärme entspannend.

Schulterwärmer von Climacare mit Angorawolle in nature-weiss
Leibwärmer in silber-grau

Schulterwärmer

Der Climacare Schulterwärmer wird wie ein Bolero getragen. Er schützt Schultern, Nacken und Oberarme vor Kälte oder Zugluft. Dank unauffälligem Design kann man ihn im Alltag oder bei der Arbeit diskret unter der Kleidung tragen. Die Kombination von Angorawolle und Baumwolle sorgt für einen erstklassigen Komfort ohne übermässiges Schwitzen.

Wärmesocken

Die flauschig weichen Wärmesocken von Climacare halten die Füsse im Winter warm. Mit ihren Antirutschnoppen in Häschenform bieten sie im Alltag einen sicheren Halt. Sie sind dank des weichen Gestricks aber auch als Bettsocken sehr beliebt. Bei kältebedingten Schmerzen im Sprunggelenk wirken sie lindernd.

Hallufix Softies Ballenschutz

Softies Ballenschutz von Hallufix

Mit dem neuen Hallufix Sofies Ballenschutz PLUS lassen sich Schmerzen am seitlichen Ballen zuverlässig lindern. Er kann einzeln eingesetzt werden, oder als Teil eines umfassenden Therapiekonzepts gegen Hallux valgus.

Schmerzhafter Ballen bei Hallux

Der Hallux valgus wird auch Ballenzehen genannt, weil auf der Fussinnenseite ein Ballen hervortritt. Dabei handelt es sich um das Köpfchen des Mittelfussknochens. Normalerweise liegt es mit den Gliedern der Grosszehe in einer geraden Linie und ist nicht sichtbar. Beim Hallux valgus knickt die Grosszehe gegen aussen ab, sodass das Köpfchen des Knochens gegen innen gedrückt und als Ballen sichtbar wird. Die Grösse des Ballens geht dabei nicht zwingend mit der Schmerzhaftigkeit einher. Eine neue, kleine Wölbung kann schmerzhafter sein als ein ausgeprägter Ballen, der schon lange besteht.

Hallufix® Softies Ballenschutz PLUS
Hallufix® Softies Ballenschutz PLUS packshot

Hallufix Softies gegen Hallux-Schmerzen

Der schmerzende Ballenzeh ist unangenehm und stört vor allem in den Schuhen. Um den Fuss hier gezielt zu schützen, gibt es den Hallufix Softies Ballenschutz PLUS. Er bietet eine kombinierte Wirkung. Einerseits deckt das weiche, viskoelastische Material den seitlichen Ballen rundum ab und schützt ihn so vor dem Druck des Schuhs. Andererseits richtet der Zehenspreizer die Grosszehe auf. So wird der hervortretende seitliche Ballen korrigiert. Diese Zweifachwirkung schützt zuverlässig vor Hallux-Schmerzen.

Kombinierte Therapie am effektivsten

Mit dem Hallufix Softies PLUS Ballenschutz kann man Reibung und Schmerzen bei Hallux valgus vorbeugen. Um die Beschwerden langfristig loszuwerden und die Fehlstellung nachhaltig zu korrigieren, ist aber eine kombinierte Therapie notwendig. Sie setzt sich aus verschiedenen Anwendungen zusammen.

Hallux Schiene

Der Softies PLUS Ballenschutz schützt vor Schmerzen, richtet die Zehe aber unter Umständen nicht vollständig auf. Als Ergänzung sollte man deshalb täglich für mehrere Stunden eine Halluxschiene tragen. Sie zieht den Zeh in eine gerade Position und dehnt die verkürzte Sehne, was die nachhaltige Korrektur der Fehlstellung begünstigt. Von Hallufix gibt es zwei unterschiedliche Schienen.

Original Hallux Valgus Orthese von Hallufix
Hallufix Slim Comfort

Dier herkömmliche, weisse Hallufix original Orthese ist mit einem grossflächigen Gelkissen ausgestattet, welches den seitlichen Ballen vor Druck schützt.

Die neue Hallufix Slim Comfort ist noch dünner, dank dem flachen gelben Polster, das direkt auf die Schiene laminiert ist. Zudem ist das Drehgelenk mit einer grossen Öffnung versehen, was den Ballen entlastet und es der Schiene erlaubt, sich noch besser an den Fuss anzuschmiegen. Im Lieferumfang enthalten ist aber auch ein selbstklebender Gelring. Er kann auf der Innenseite des Drehgelenks an die Schiene geklebt werden, um den Ballen zusätzlich zu schützen.

Beide Schienen können am Tag und in der Nacht getragen werden. Wer die Schiene in Schuhen tragen möchte, wählt am besten die ultradünne Slim Comfort.

Fussgymnastik

Ein Hallux geht fast immer mit einem Spreizfuss einher. Weil die Zehen vorne auseinanderweichen, wird die Grosszehe in der Folge vom Schuh abgedrängt und knickt mit der Zeit ab. Kurzfristig kann man den Spreizfuss mit einer Spreizfusspelotte korrigieren. Langfristig lässt er sich aber nur mit Fussgymnastik in den Griff bekommen.

Weite Schuhe

Enge oder vorne spitz zulaufende Schuhe drängen die Grosszehe in eine krumme Position. Nur wer konsequent weite Schuhe trägt, kann den Hallux nachhaltig behandeln. In weiten Schuhen ist auch die volle Wirkung der Hallufix Softies und Schienen gewährleistet.

Frühzeitig mit der Behandlung anfangen

Ist das Ziel der Hallux-Behandlung nicht nur die Schmerzlinderung, sondern auch die Korrektur der Fehlstellung, muss frühzeitig mit der Behandlung begonnen werden. Ist die Zehe erst einmal zu stark abgeknickt, ist die konservative Korrektur meist nicht mehr möglich.


Passend zum Thema

Hallux OP

Hallux valgus Behandlung – OP nötig?

Die Grosszehe ist gegen aussen abgeknickt, ein grosser Ballen an der Fussinnenkante wird sichtbar. Der Hallux valgus ist eine wahre Volkskrankheit. Die Zahl der Betroffenen ist bei den Frauen deutlich höher als bei den Männern und wird auf ca. 20% geschätzt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ohne OP gegen den Zehenschiefstand und die damit einhergehenden Beschwerden vorgehen können.

Testbericht Bauerfeind Wandersocken

Wandersocken von Bauerfeind im Test

Ich wandere sehr gerne und oft. Entsprechend habe ich mich gefreut, als ich erfahren habe, dass es von Bauerfeind neue Wandersocken mit Kompression gibt. Die anderen Sportsocken der Marke haben mich bis jetzt nämlich sehr überzeugt. Vom Sommer bis in den Herbst durfte ich beide Varianten sowohl als Kniesocken, wie auch als Mid-Cut Variante testen. Die Socken sind bei unterschiedlich langen und anspruchsvollen Wanderungen zum Einsatz gekommen. Von der mehrheitlich flachen Wanderung entlang des Ägerisees über einfache Wanderungen in den Voralpen bis hin zur Besteigung des Gibidum in Saas Fee war alles mit dabei.

Outdoor Merino Compression Socks

Bauerfeind Merino Compression Wandersocken im Testbericht, Alpin.
Die Merino Wandersocken konnten besonders auf höheren Lagen und bei kühleren Temperaturen überzeugen.
Merinosocken Testbericht beim Wandern im Flachen
Auch bei ausgedehnten Wandernungen im Herbst bieten die Merinosocken eine angenehme Unterstützung.

Die Socken sind sehr fein zum Anfassen, wie ich es erwartet habe von Merinowolle. Was mich hingegen erstaunt, ist das eher dünne, wenig elastische Gestrick. Dennoch kann ich die Socken problemlos anziehen. Die Vorteile des eher unelastischen Gestricks offenbaren sich mir dann auch gleich nach dem Anlegen. Die Socken liegen sehr angenehm am Fuss und engen trotz Kompressionswirkung nicht ein. Der Zehenbereich und die Ferse sind an die Form des Fusses angepasst und liegen glatt auf der Haut ohne zu sehr zu drücken. Ein weiterer Vorteil ist der flächige Abschlussbund, der überhaupt nicht einschnürt, obwohl ich unterhalb des Knies eher weiches Gewebe habe.

Dünne, wärmende Wandersocken

Trotz des recht dünnen Gestricks, bieten die Outdoor Merino Compression Socks eine starke Wärmeleistung. Für den Sommer in Flachland sind sie meiner Meinung nach eher zu warm. Unterhalb von 18-20°C bieten sie hingegen einen erstklassigen Komfort. Ich trage die Wandersocken deshalb vorwiegend bei Wanderungen in höheren Lagen, sowie im Herbst. Dort bieten sie nicht nur ein angenehm wärmendes Klima, sondern schützen die Füsse mit ihren Polsterzonen auch vor Druckstellen. Das funktioniert trotz dünner Polsterung recht gut. Einzig die Sohle ist für meine Geschmack etwas zu wenig weich, wenn ich die Socken in harten Bergschuhen trage. In den weicheren Leder-Wanderschuhen finde ich aber gerade diese leichte Polsterung sehr angenehm, weil man dadurch einen guten Schuhkontakt hat und den Untergrund sehr gut spürt.

Kompression und Wärme - Merino Outdoor von Bauerfeind
Obwohl die Merinosocken erstaunlich dünn ausfallen, bieten sie eine sehr gute Temperaturregulierung.
Merino Mid-Cut Socks im Test
Die Mid-Cut Socks sind perfekt für kurze Touren, können aber mit allen Wanderschuhen kombiniert werden.

Kniesocken oder Mid Cut Variante?

Sowohl die Kniesocken, wie auch die Mid Cut Socks tragen sich angenehm. Mein persönlicher Favorit ist aber ganz klar der Kniestrumpf. Einerseits macht es Sinn bei kühleren Temperaturen Kniesocken zu tragen. Andererseits schätze ich ihre Kompressionswirkung, die auf die Wade betont ist. Meine Beine werden weniger müde, insbesondere auf langen Wanderungen.

Outdoor Performance Compression Socks

Die Outdoor Performance Compression Wandersocken haben ein elastisches Gestrick aus weichen Mikrofasern. Durch die hohe Elastizität lassen sich die Socken gut anlegen. Die weiche Polsterung am Fuss ist genau nach meinem Geschmack und schützt in allen meinen Wanderschuhen zuverlässig vor Druckstellen. Was mich erstaunt ist die gute klimaregulierende Leistung der Socken. Trotz eher dicker Polsterung schwitzt man in den Socken nicht, auch wenn die Temperaturen auf 30°C klettern.

Unterstützende Kompression

Performance Wandersocken von Bauerfeind im Test - Mikrofaser
Die modernen Mikrofasersocken sind elastisch und passen sich perfekt an. Die Füsse werden angenehm gepolstert und geschützt.
Mid-Cut Performance Wandersocken von Bauerfeind in Turnschuhen
Die Mid-Cut Socks sind eine gute Wahl für kurze, sportliche Ausflüge. Das kann durchwegs auch mit Turnschuhen sein.

An diesen Wandersocken von Bauerfeind schätze ich die angenehme, elastische Kompression. Sie verhindert nicht nur, dass meine Füsse auf langen Wanderungen anschwellen, sondern gibt mir auch ein sicheres Gefühl. Da die Kompression auch im Fuss und Knöchelbereich gut ist, ermüden die Füsse weniger schnell.

Kniesocken oder Mid Cut Variante?

Auf langen Wanderungen bevorzuge ich auch bei diesen Socken ganz klar die knielange Variante, weil ich persönlich die Kompression im Wadenbereich schätze und dadurch auch seltener Muskelkater habe. Gerade auf kürzeren Wanderungen trage ich aber immer wieder gerne die Mid Cut Variante als leichtere Alternative. Da die Socken bis zum Wadenansatz reichen, kann man sie in allen Wanderschuhen tragen.

Qualität die sich sehen lässt

Aufstieg in den Alpen, Merinosocken im Test
Perfektes Wetter in den Walliser Alpen – die beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Test!

Bauerfeind verspricht bei allen Wandersocken deutsche Qualität. Während des ganzen Sommers konnte ich mich davon überzeugen. Alle Socken sind aus hochwertigen Materialen gefertigt, die angenehm in der Hand liegen und am Bein ein gutes Klima erzeugen. Die Verarbeitung lässt ebenfalls keine Wünsche offen. Speziell zu erwähnen ist die flach gekettelte Zehennaht, die weit vorne positioniert und nicht spürbar ist.

Auch die Beständigkeit der Socken hat mich überzeugt. Die robusten Strümpfe haben alle Wanderungen unbeschadet überstanden. Auch wenn man mal einen Busch oder Stein streift, nehmen die Socken keinen Schaden.

Grössenwahl – nicht zu knapp wählen

Wählt man die Socken anhand des Wadenumfangs, passen sie perfekt. Die Schuhgrösse kann man ebenfalls so wählen, wie man sie sonst trägt. Da das Fussteil eher kurz ausfällt, kann man aber problemlos auch die nächst grössere Variante wählen, wenn man an der Grenze zwischen zwei Grössen liegt. Insbesondere wenn man etwas mehr Bewegungsfreiheit in Zehenbereich bevorzugt, oder empfindliche Zehen hat.

Fazit und Vergleich

Ich habe sowohl die Merino-, wie auch die Performance-Variante der Bauerfeind Wandersocken sehr geschätzt. Ich werden alle Modelle weiterhin regelmässig tragen, wobei die Outdoor Performance Compression Kniesocken meine persönlichen Favoriten sind. Ich schätze die gelungene Kombination aus guter Polsterung, elastischer Kompressionswirkung und frischem Trageklima. Um Ihnen, liebe Leserinnen, die Wahl der für Sie passenden Wandersocken zu erleichtern, hier noch einmal die wichtigsten Punkte im Vergleich.

  • Gestrick: Sowohl die Merino-, wie auch die Performance-Variante haben ein feines, hautfreundliches Gestrick, das in Wanderschuhen einen top Komfort bietet. Die Outdoor Merino Wandersocken sind etwas dünner, bieten eine leichtere Polsterung und dadurch im Gegenzug ein besseres Gefühl für den Untergrund, insbesondere in etwas weicheren Wanderschuhen. Für lange Touren mit schweren Schuhen bietet die Performance-Variante einen besseren Schutz.
  • Klima: Die Outdoor Performance Compression Socks sind mit ihrem Mikrofasergestrick temperaturregulierend und ideal bei milden bis sehr warmen Temperaturen von ca. 15-30°C+. Die Merino Variante ist wärmend und für Temperaturen um 20°C geeignet, wobei sich die besten Trageeigenschaften meiner Meinung nach unter 15°C entfalten.
  • Kompression: Beide Varianten bieten als Kniesocken eine unterstützende Kompression für die Wade. Im Fussbereich finde ich aber die Kompression der Performance Variante angenehmer. Sie bietet ein sicheres, stabiles Gefühl.

Knöchelbandagen zum Wandern

Knöchelschmerzen & Instabilität beim Wandern

Beim Wandern kann es zu belastungsbedingten Schmerzen im Knöchel kommen. Manchmal sind auch Erkrankungen wie Arthrose oder Arthritis für die Beschwerden verantwortlich. Mit einer Knöchelbandage kann man das Gelenk beim Wandern unterstützen und Schmerzen vorbeugen. Das Risiko für Misstritte wird reduziert.

Neue Bauerfeind Sports Bandagen und Farbvarianten

Sportbandagen

Bauerfeind Bandagen unterstützen Sportlerinnen und Sportler seit über zwei Jahrzehnten. Mit der Bauerfeind Sports Linie bietet das deutsche Traditionsunternehmen seit wenigen Jahren Sportbandagen in attraktiven Farben. Sie zeichnen sich durch ein leichtes, hochatmungsaktives Gestrick aus und sind speziell auf die Anwendung bei leichten Sportverletzungen, sowie zur Prävention von Überbelastungen konzipiert. Das Bauerfeind Sports Sortiment ist jetzt um zwei ultra leichte Compression Bandagen, sowie neue Farbvarianten bei den beliebtesten Modellen ergänzt worden.

Ultra leichte Kompressionsbandagen

Kompression steigert die Eigenwahrnehmung, was die Koordination und muskuläre Stabilisierung des Gelenks verbessert. Runde, kontrollierte Bewegungsabläufe werden gefördert. Das Risiko für Fehl- oder Überbelastungen sinkt. Zudem erhöht Kompression die Muskelvorspannung, was Reizungen der Sehnenansätze reduziert.

Die ultraleichten Kompressionsbandagen von Bauerfeind Sports bieten also eine optimale Unterstützung beim Sport, obwohl sie keine festen Stabilisierungselemente aufweisen. Dank dem leichten, flexiblen Material bieten die Bandagen gleichzeitig eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit.

Compression Ankle Support Knöchelbandage

Knöchelbandage

Die neue Compression Ankle Support Bandage schmiegt sich wie eine zweite Haut ans Bein, damit man sie mühelos in allen beliebigen Sportschuhen tragen kann. Unterschiedliche Gestrickszonen sorgen nicht nur für einen optimalen Tragekomfort, sondern auch für einen uneingeschränkten Bewegungsumfang. Eine Komfortzone entlastet den Spann.

Mit ihrer Kompressionswirkung fördert die Compression Ankle Support die Koordination und hilft Misstritte vorzubeugen. Sie eignet sich etwa nach einer abgeheilten Verletzung der Seitenbänder, nach einer leichten Verstauchung oder bei einem Instabilitätsgefühl im Sprunggelenk, um das Sicherheitsgefühl zu verbessern.

Compression Elbow Support Ellbogenbandage

Sport Ellbogenbandage
Sport Ellbogenbandage Kraft

Das weiche Gestrick der Sports Compression Elbow Support ist mit einer Komfortzone für den Ellbogen ausgestattet. Das Gelenk lässt sich so vollständig beugen, ganz ohne Einschränkungen. Damit die flexible Bandage beim Sport nicht verrutscht, ist sie mit einem Noppenhaftrand am oberen Abschluss ausgestattet.

Eingesetzt wird die Ellbogenbandage etwa beim Tennis, Basketball, Badminton oder Golf, um das Gelenk vor Überbelastungen zu schützen und einen Tennisellbogen vorzubeugen.

Die Bauerfeind Sports Bandagen in All Black

Sportliche Farben und ein auffälliges Design sind charakteristisch für die Bauerfeind Sports Bandagen. Die neue Farbvariante stehen im Gegensatz dazu. All Black ist ganz schwarz, ohne buntes Design. Die einfarbigen Bandagen sind schlicht und unauffällig. Sie fügen sich dezent ins Sportoutfit ein und eignen sich auch für Wettkämpfe. In der neuen, einfarbigen Variante sind folgende Bauerfeind Sports Bandagen erhältlich.

Kniebandage in schwarz
Knöchelbandage in schwarz

Sports Knee Support

Die beliebte Kniebandage hat ein atmungsaktives Gestrick, das besonders gut belüftet ist. Dadurch schwitzt man beim Sport kaum. Eingestrickte Funktionszonen und eine anatomische Passform sorgen für eine ausgewogene Balance zwischen Stabilität und Bewegungsfreiheit. Eine innovative Pelotte mit seitlichen Flügeln und Entlastungsnoppen führt die Kniescheibe und entlastet die Menisken.

Die Sports Knee Support ist nicht nur in der neuen All Black, sondern auch in einer All White Ausführung erhältlich.

Sports Ankle Support und Ankle Support Dynamic

Die beiden hochelastischen Sprunggelenkbandagen aus der Sportlinie überzeugen mit einem flexiblen, anschmiegsamen Gestrick. Es bringt die Kompression genau dort an den Fuss wo sie gebraucht wird. Der Abschluss ist hingegen druckreduziert, um den Fuss zu entlasten. Atmungsaktives, feuchtigkeitsregulierendes Material sorgt für maximale Frische und verhindert einen Nässestau.

Wählen Sie zwischen der reinen Kompressionsbandage Sports Ankle Support Dynamic und der Sports Ankle Support Sprunggelenkbandage mit zusätzlich stabilisierendem Band.

Sports Elbow Support

Die Ellenbogenbandage aus dem atmungsaktiven 3D-Air-Knit Funktionsgestrick bietet einen hohen Komfort und lässt uneingeschränkte Bewegungen zu. Seitliche Pelotten unterstützen nicht nur das Gelenk, sondern entlasten auch die Sehnenansätze. Die bei Sportlern häufig auftretenden Tennisellenbogenbeschwerden lassen sich so effektiv lindern. Ab sofort ist die Bandage auch in der All Black Variante erhältlich.

Sports Achilles Support Bandage

Achillessehnenschmerzen treffen vorwiegend sportlich aktive Personen. Mit der Sports Achilles Support Bandage wird man sie schnell wieder los. Das grossflächige Achilles-Pad massiert die Sehne, stützt sie und wirkt durchblutungsfördernd. Die muskuläre Stabilisierung des Gelenks wird durch die Kompression der Bandage ebenfalls angeregt, sodass die Gelenkkoordination gesteigert und Fehlbelastungen reduziert werden.

Sportbandagen in vielen Farben

Tipps für mehr Erfolg beim Trail Running

Erfolg auf dem Trail

Wer mit Trail Running Socken und Schuhen ausgerüstet ist kann eigentlich schon mit dem Trail Running loslegen. Damit die neue Sportart lange Freude bereitet und das Training langfristig von Erfolg gekrönt ist, helfen Ihnen unsere Tipps von Damiano Angehrn (Arzt und Sportler). Wir zeigen Ihnen zudem, welche Ausrüstung bei Trail Running sonst noch nützlich ist.

Trail Running Ausrüstung kontinuierlich erweitern

Was es fürs Trail Running unbedingt braucht sind gute Schuhe und Socken. Funktionelle Hosen und ein schnelltrocknendes Shirt sind natürlich auch nie falsch. Weitere Ausrüstungsgegenstände braucht man nicht unbedingt, um mit dem Trail Running anzufangen.

Wer an dem abwechslungsreichen Sport erst einmal gefallen gefunden hat, wird sich aber bald nach einem Trail Running Rucksack umsehen. Er erlaubt es Getränke und Verpflegung mitzuführen. Viele Modelle sind so ausgeführt, dass man während dem Laufen trinken kann, was gerade bei warmen Temperaturen ein grosser Vorteil ist. Ein körpernaher Schnitt hält den Rucksack während dem Trial Running nahe am Rücken, damit er sich nicht bewegt. Besonders auf holprigen Abwärtspassagen kann ein hüpfender Rucksack ganz schön unangenehm werden…

Trailzubehör

Fortgeschrittene Trail Runner, die ihr Training in höhere Lagen verlegen oder im Winter weiterziehen wollen, benötigen auch angepasste Kleidung. Thermo-Laufhosen, Thermo-Shirt und Windbreaker sind bei kühleren Temperaturen unverzichtbar. Trail Running Handschuhe, sowie eine Kappe oder ein Stirnband sind bei Temperaturen um den Gefrierpunkt empfehlenswert.

Der wohl am heissesten diskutierte Ausrüstungsbestandteil beim Trail Running sind die Stöcke. Tatsache ist, dass die meisten professionellen Ultra Trail Läufer Stöcke benutzen. Überwindet man hunderte oder gar tausende Höhenmeter, sparen die leichten Stöcke viel Energie beim Aufstieg. Läuferinnen und Läufer die in alpinem Gelände unterwegs sind, werden früher oder später auf den Geschmack kommen.

Intensität langsam steigern

Beim Trail Running ist es nicht anders als bei allen anderen Sportarten, man sollte die Intensität langsam steigern. Wer ganz neu mit Ausdauersport anfängt, ist mit zwei Trainings pro Woche ausreichend ausgelastet. Aber auch Personen die schon lange Strassenlauf betreibt und auf Trail Running umsteigen wollen, sollte es zu Beginn nicht übertreiben, da Trail Running ganz andere Anforderungen an die Koordination und Stabilität der Gelenke stellt als das Laufen auf der Strasse. Besser ist es, nur einzelne Trainingseinheiten pro Woche oder nur kurze Abschnitte in jedem Training auf dem abwechslungsreichen Untergrund oder im steilen Gelände zu laufen. Nicht nur Verletzungen, sondern auch überlastungsbedingte Beschwerden werden durch bedachtes Training vorgebeugt.

Alpine Trai-Run zur Almagellerhütte
Der Trail zur Almagellerhütte ist technisch nicht besonders anspruchsvoll. Die Höhenmeter zehren jedoch an den Reserven. Ein schöner Trail, aber nicht für Anfänger empfohlen.

Beinkraft & Balance trainieren

Ein ausgewogenes Training besteht aus mehr als Laufen. Die Beinkraft kann mit gezielten Übungen trainiert werden. Klassische Fitnessübungen wie Ausfallschritt oder Kniebeugen erfüllen hier den Zweck. Besonders effektiv werden die Übungen mit einem Fitnessband, das den Widerstand erhöht. Auch die Rumpfmuskulatur sollte regelmässig gestärkt werden. Es geht nichts über eine gute Haltung – egal ob auf Strasse oder Trail.

Weitere wichtige Fitnessaspekte fürs Trail Runner sind Balance und Koordination. Sie helfen kontrollierte Bewegungsabläufe zu erlangen und senken das Risiko für Misstritte. Einfache Trainingsmethoden wie das Stehen auf einem Bein sind für ambitionierte Trail Runner nicht ausreichend um eine sehr gute Balance und Koordination zu erreichen. Balance-Kissen oder Balancetrainer sorgen langfristig nicht nur für ein besseres Ergebnis, sondern auch für mehr Abwechslung beim Training.

Nicht zuletzt sollten Trail Runner auch regelmässig die Muskeln dehnen, um beweglich zu bleiben. Die Beinmuskulatur kann sich sonst mit der Zeit verkürzen. Auch die Hüfte, die Rumpfmuskulatur und den Nacken darf man dabei nicht vergessen. Sind sie beweglich, läuft man entspannter. Bei sehr steifen Muskeln können Übungen mit der Blackroll das Lockern der Muskeln unterstützen.

Persönliche Ziele definieren

Mit einem klaren Ziel vor Augen bleibt die Motivation fürs Trail Running erhalten, auch wenn es einmal nicht rund läuft. Die Ziele sollten dabei immer etwas über dem aktuellen Können gesteckt werden, damit sie in absehbarer Zeit zu erreichen sind. Das Ziel in einem Monat 10 Minuten länger laufen zu können ist erreichbar und absehbar. Das ermöglicht die Überprüfung der eigenen Fortschritte und sorgt für ein gutes Gefühl, wenn das Zeil erreicht ist. Längerfristige Vorhaben wie z.B. an einem Ultra Trail Event teilzunehmen liegen für Anfänger in weiter Ferne und können eher demotivierend wirken, weil man das Ziel vielleicht erst in Jahren erreichen wird.

Einfacher Einsteiger-Trail auf Platjen
Einfache Wanderwege eignen sich perfekt als Anfänger-Trail.
Trail nach Platjen, Aussicht
Die Belohnung ist eine sensationelle Aussicht (Plattjen, VS).

Läufe gut planen

Beim Trail Running lernt man immer neue Umgebungen kennen. Insbesondere wenn man in alpinem Gelände unterwegs ist, birgt das auch gewisse Unsicherheiten. Ein Blick auf die Karte und allenfalls eine Anfrage im örtlichen Tourismusbüro helfen, einen geeigneten, dem Können angepassten Weg zu finden.

Zur Planung von längeren Trails gehört auch das Packen des Trail Running Rucksacks. Genügend Wasser, Energieriegel und dem Wetter angepasste Kleidung dürfen nicht fehlen.

Trail Running Gruppen besuchen

Erfahrene Läufer einer Trail Running Gruppe können Ihnen Tipps geben wie man steile Passagen am besten meistert, wie die Stöcke richtig eingesetzt werden oder wie man die Kondition steigert. Der Austausch mit Gleichgesinnten macht zudem Spass und ist eine tolle Möglichkeit neuen Leute kennen zu lernen. Wer gezielt an seiner Technik feilen will, kann auch Trail Running Camps besuchen oder einen Trainer buchen.

Viel Spass auf dem Trail!


Passend zum Thema Trail

Trail Running Socken

Nicht zu unterschätzen ist auch die Wahl der richtigen Socken. Wer über Stock und Stein läuft, rutscht in den Schuhen deutlich mehr hin und her als auf flachen Strassen. Als Folge können Druckstellen und Blasen auftreten. Spezielle Trail Running Socken mit Polsterzonen schützen die Füsse beim Trail Running.

Trail Running Socken

Trail Running Socken

Trail Running ist die neue, abwechslungsreiche Variante des Laufens. Sie führt durch Wälder, über Wiesen und auf Berge. Für ein gutes Lauferlebnis sind in diesem vielfältigen Gelände die richtigen Schuhe, sowie die passenden Trail Running Socken gefragt. Sie sorgen für Sicherheit und Stabilität, die Füsse werden zudem vor Blasen geschützt. Entdecken Sie die neuen Trail Running Socken von Bauerfeind.

Schuhe und Socken fürs Trail Running

Beim Trail Running läuft man aufgrund der anderen technischen Anforderungen ganz anders als beim Strassenlauf. Die Schritte sind meist kürzer. Zudem sind Geschicklichkeit und Balance gefragt, um auf Wurzeln und Steinen nicht zu stolpern. Dafür ist der oft weiche Boden im Wald und auf Wiesen weicher als die Strasse, was die Gelenke schont.

Diese Unterschiede machen sich auch bei der Ausrüstung bemerkbar. Trail Running Schuhe haben eine dünnere, flachere Sohle als Strassenlaufschuhe. Dadurch spürt man einerseits den Untergrund besser und kann die Bewegungen an die Hindernisse anpassen. Andererseits wird durch die niedrige Sohlenhöhe die Stabilität verbessert, was wiederum seitliches Umknicken vorbeugt.

Ein grobes Profil an der Sohle sorgt auch in nassem Untergrund für sicheren Halt.

Trail Running Socken und Schuhe

Nicht zu unterschätzen ist auch die Wahl der richtigen Socken. Wer über Stock und Stein läuft, rutscht in den Schuhen deutlich mehr hin und her als auf flachen Strassen. Als Folge können Druckstellen und Blasen auftreten. Spezielle Trail Running Socken mit Polsterzonen schützen die Füsse beim Trail Running.

Die Bauerfeind Trail Run Socks

Bauerfeind hat seine langjährige Erfahrung, das geballte Wissen aus kontinuierlicher Forschung und die praktischen Erkenntnisse von Pro Trail Läuferinnen zusammengeführt. Daraus sind die Trail Run Socks entstanden, die speziell auf die Herausforderungen beim Trail Running abgestimmt sind.

Sie haben die Wahl zwischen Kniesocken und Mid Cut Socks, beide bieten eine unterstützende Kompression, sowie Trail Running spezifische Stütz- und Polsterzonen.

Infinity Zone X-TREME

Eine hohe Stabilität im Sprunggelenk sorgt beim Tail Running für einen sicheren Auftritt und beugt Fehlbelastungen vor. Die Trail Run Socks von Bauerfeind haben eine verstärkte Kompressionszone am Sprunggelenk, die für mehr Sicherheit beim Laufen sorgt. Die Infinity Zone X-TREME aktiviert die Haltemuskulatur des Fusses. Die Bewegungsabläufe lassen sich dadurch besser kontrollieren, werden runder und das Risiko für Misstritte sinkt.

Trail Socken Details

Trail Running spezifische Polsterzonen

Die nahtfrei gekettelte Zehenkappe der Trail Run Socks ist gut gepolstert. Damit sie faltenfrei sitzt, ist sie zudem anatomisch geformt. Weitere Polsterzonen an Ferse, Sohle, Grosszehen und Fussaussenkante schützen den Fuss auch bei seitlichen Belastungen, sowie beim bergauf und bergab Laufen. Die Downhill Comfort Zone schützt den Rist vor dem Druck des Schuhs.

Trail Running Socken mit Kompression

Kompressionssocken bieten beim Trail Running zahlreiche Vorteile.

  • Sicherer Halt: Die Socken liegen exakt am Fuss an und verrutschen nicht, selbst auf ultra langen Touren. Das ist praktisch und beugt Blasen vor.
  • Verbesserte Performance: Kompression fördert die Durchblutung. Die Leistungsfähigkeit der Muskeln bleibt dadurch lange erhalten.
  • Keine geschwollenen Füsse: Selbst über die Marathondistanz vermögen Trail Running Socken mit Kompression geschwollene Füsse zu verhindern.

Entdecken Sie die Trail Run Socken jetzt im Shop oder lassen Sie sich von unsren Trail Running Tipps für Anfänger inspirieren.


Beiträge zum Thema Sportsocken

Kurze Sportsocken mit Kompression

Warum kurze Sportsocken mit Kompression Sinn machen!

Kurze Kompressionssocken bieten beim Sport entscheidende Vorteile. Sie schützen vor Blasen, verhindern geschwollene Füsse und unterstützen das Fussgewölbe. Mid Cut Socks unterstützen zudem die Stabilität des Sprunggelenks. Low Cut Socks verschwinden ganz im Schuh und werden deshalb auch im Alltag gerne zu Sneakers getragen. Wir stellen Ihnen kurzen Sport-Kompressionssocken der Marken Bauerfeind und Compressport vor.

Der Leistenbruch

Leistenbruch

Beim Leistenbruch (Leistenhernie) bildet sich eine Öffnung im Bindegewebe der Leiste oder den Bauchmuskeln. Das daraus hervortretende Gewebe formt eine sichtbare Beule. Durch eine kleine Operation kann die Bruchpforte verschlossen werden. Bis zum OP-Termin stützt ein Bruchband die Stelle, um eine Einklemmung von Gewebe vorzubeugen.

Anatomie der Bauchwand

Der Bauchraum wird vom Bauchfell umschlossen. Verschiedene Schichten an Fettgewebe, Muskeln und schliesslich die Haut liegen darüber. Im Bereich der Leiste hat der Bauchwand eine Öffnung, den sogenannten Leistenkanal. Er dient als Durchgang für Gefässe und Nerven. Bei Männern verläuft zudem der Samenleiter durch den Leistenkanal.

Bei Männern ist der Leistenkanal weiter als bei Frauen, weil er den Hoden genügend Platz bieten muss um in den Hodensack zu wandern. Das geschieht meist schon vor der Geburt und der Kanal wird allmählich enger. Trotzdem bleibt er bei Männern ein Leben lang weiter als bei Frauen.

Was ist ein Leistenbruch?

Der Leistenkanal ist eine natürliche Schwachstelle in der vorderen Bauchwand. An dieser Stelle kann es zu einem Bruch des stützenden Bindegewebes oder der Muskeln kommen. Durch diese sogenannte Bruchpforte werden dann Teile des Bauchfells, des Fettgewebes und allenfalls auch des Darms hinausgedrückt in den Bruchsack.

Inguinalhernie Schema
Schematische Darstellung des Leistenbruchs (Inguinalhernie)
OP mit einem Netz
Operative Versorgung der Leistenhernie mit einem Netz.

In den allermeisten Fällen lässt sich der Bruchinhalt zurück in den Bauchraum drücken, oder er gleitet von selbst wieder zurück, wenn man auf dem Rücken liegt.

Wer ist betroffen

Leistenhernien treten in etwa 90% der Fälle bei Männern auf, nur 10% der betroffenen sind Frauen. Grundsätzlich kann es in jedem Alter zu einem Leistenbruch kommen. Zudem kommen etwa 3-5% der Neugeborenen mit einer Leistenhernie zur Welt.

Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren für einen Leistenbruch zählen Aktivitäten und Zustände die den Druck im Bauchraum erhöhen.

  • Schweres Heben und Tragen
  • Schwaches Bindegewebe und untrainierte Bauchmuskeln
  • Übergewicht, da es den Druck auf die Bauchdecke erhöht
  • Starkes Pressen beim Stuhlgang bei chronischen Verstopfungen
  • Chronischer Husten
  • Schwangerschaft

Leistenhernie vorbeugen

Eine Leistenhernie lässt sich nicht absolut sicher vorbeugen. Ein gesunder Lebensstil mit ballaststoffreicher Ernährung für eine problemlose Verdauung, sowie ein gesundes Gewicht senken aber das Risiko einen Leistenbruch zu erleiden. Auch eine gut trainierte Bauchmuskulatur kann einen schützenden Effekt haben.

Andere Arten von Hernien

Am häufigsten treten Hernien im Bereich der Leiste auf. Neben der Leiste hat die Bauchwand aber noch weitere Schwachstellen, an denen es zu Brüchen kommen kann:

  • Schenkelherne im oberen Bereich der Leiste treten vor allem bei Frauen auf
  • Nabelhernie im Bereich des Bauchnabels
  • Narbenhernie nach Bauchoperationen, wenn die Narbe nicht genügend stabil ist
  • Oberbauchhernie auf der Linie zwischen Brustbein und Bauchnabel

Symptome

Der Leistenbruch ist häufig schmerzlos. Einzig beim Heben von schweren Lasten oder beim Husten kann es zu eher leichten, ziehenden Schmerzen, die allenfalls in den Hodensack oder die Schamlippe ausstrahlen, kommen.

Plötzlich auftretende starke Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen deuten darauf hin, dass Gewebe in der Bruchpforte eingeklemmt ist. Es handelt sich um einen medizinischen Notfall.

Behandlung

In den meisten Fällen wird der Bruch operativ verschlossen. Die Öffnung kann mit umliegendem Gewebe gedeckt oder zusätzlich mit einem Kunststoffnetz verstärkt werden. Heutzutage wird häufig ein Netz eingesetzt, da die Rückfallquote geringer ist.

Bis zur Operation kann der Bruch mit einem Leistenbruchband gestützt werden. Es liegt rund um die Hüfte und hat im Bereich des Bruchs ein Druckpolster (Pelotte). Die Pelotte beugt ein heraustreten des Bruchsacks vor. Das HerniaFix Sortiment bietet für jedes Bedürfnis das passende Bruchband. Alle Modelle sind mit einer seitlichen Stahlfeder ausgestattet, die für eine optimale Druckverteilung sorgt.

Zur Behandlung von Nabel-, Narben- oder Oberbauchhernien gibt es die Bort Narbenbruch-Bandage mit frei positionierbarer Pelotte.