Author Archives: admin

Die neuen Ultralight Laufsocken von Bauerfeind Sports

Ultralight Laufsocken von Bauerfeind

Bauerfeind Sports bietet eine grosse Auswahl an Sportsocken (und natürlich auch Sportbandagen) für Athleten verschiedener Disziplinen. Jetzt wird die Auswahl um die Run Ultralight Laufsocken erweitert, wobei die atmungsaktiven Kompressionssportsocken für den Sommer auch für‘s Velofahren, Tennisspielen und Co. bestens geeignet sind.

Ultralight Knit für maximale Frische

Das Ultralight Gestrick der neuen Bauerfeind Laufsocken ist weitmaschig und offen, damit frische Luft ans Bein gelangen kann. Hightech-Mikrofasern unterstützen den Abtransport von Feuchtigkeit zusätzlich, um ein Nässegefühl zu vermeiden. Dank dem Ultralight Knit sind die neuen Sportsocken von Bauerfeind ideal für den Sommer.

Stabilisierende Infinity Zone

Sprunggelenk und Mittelfuss werden beim Sport besonders belastet. Die Ultralight Laufsocken sind deshalb mit der Infinity Zone ausgestattet, die Überbelastungen des Mittelfusses effektiv vorbeugt. Die muskuläre Stabilisierung des Sprunggelenks wird von der propriozeptiven Wirkung der Infinity Zone gefördert.

Polsterzonen am Fuss

Auch ultraleichte Socken sollen den Fuss vor Druckstellen schützen. Bei den Ultralight Run Socken ist die Ferse deshalb mit einem anatomischen Polster ausgestattet, das die Reibung des Schuhs reduziert. Eine Aussparung an der Achillessehne entlastet diesen empfindlichen Bereich. Auch die Zehen und der Fussballen werden von einer schützenden Polsterzone umschlossen. Der Zehenbereich ist ausserdem nahtfrei gekettelt, sodass Druckstellen zuverlässig vorgebeugt werden.

Details Run Compression Socks Ultralight

Ultralight Laufsocken in 3 Längen

Die Ultralight Laufsocken sind in drei verschiedenen Längenvarianten erhältlich.

Run Ultralight Compression Socks

Die Run Ultralight Compression Socks reichen bis unters Knie. Dadurch unterstützen sie das gesamte Bein mit ihrer wirkungsvollen Kompression. Eine Targeted Compression an der Wade sorgt für eine optimale Kompression der Wadenmuskulatur. Die Durchblutung wird gefördert, was es erlaubt die eigenen Energiereserven beim Laufen voll auszuschöpfen. Zudem stabilisiert das Kompressionsgestrick die Wadenmuskulatur, um Mikroverletzungen der Muskeln zu reduzieren.

Run Ultralight Compression Socks

Die Ultralight Compression Socks sind in einer Damen- und einer Herrenausführung erhältlich. In beiden Varianten sind die Socken in den schlichten Farbtönen Schwarz und Weiss verfügbar. Für Damen gibt es zudem die Modefarbe Violett, für Herren Marineblau.

Run Ultralight Mid Cut Socks

Die halbhohen Kompressionssocken sind bei Trailrunnern, aber auch bei Tennisspielerinnen und Velofahrern beliebt. Sie unterstützen den Fuss nämlich nicht nur mit ihrer wirkungsvollen Kompression, sondern helfen auch Blasen vorzubeugen. Das nicht nur mit ihren Polsterzonen, sondern auch durch die anatomische, körpernahe Passform. Auch bei intensiven Sprüngen verrutschen die Socken nicht und beugen so Hautirritationen vor.

Run Ultralight Mid Cut Socks

Für Damen sind die Run Ultralight Mid Cut Socks für Schuhgrössen von 35-43 erhältlich. Für Herren in Schuhgrössen von 38-46.

Run Ultralight Low Cut Socks

Die Low Cut Socks von Bauerfeind reichen nur bis knapp unter den Knöchel. Dadurch verschwinden sie unauffällig im Schuh und sind auch als Sneakersocken für den Alltag äusserst beliebt. Auch in dieser kurzen Variante kann die Kompressionswirkung der Run Ultralight Socken überzeugen. Sie stützt das Fussgewölbe und hilft geschwollene Füsse vorzubeugen. Ein guter Halt der Socken am Fuss ist durch die Kompression gewährleistet. Polster an Ferse, Zehen und Sohle schützen den Fuss in allen Schuhen vor Druckstellen.

Run Ultralight Low Cut Socks

Das Bauerfeind Sportsocken Sortiment

Bei Bandagenshop.ch finden Sie neben den neuen Run Ultralight Laufsocken das gesamte Sportsocken-Sortiment von Bauerfeind.

Die Sports Compression Socks Performance sind dünne, leichte Kompressionssocken ohne Polsterzonen, die speziell für ambitionierte Läufer geeignet sind. Auch an Wettkämpfen werden sie gerne getragen, weil sie mit ihrem leichten Gewicht nicht belasten.

Bei Ball- und Schlägersportarten sind die Sports Compression Socks Ball & Racket die richtige Wahl. Sie haben eine Taping-Zone am Sprunggelenk, die, ähnlich der Infinity Zone bei den Ultralight Laufsocken, das Sprunggelenk propriozeptiv stabilisiert. Die Muscle-Toning-Zone an der Wade sorgt für eine gute Stabilisierung der Wadenmuskulatur.

Für alle die ihre Muskeln mit einer effektiven Kompression unterstützen möchten, aber lieber die gewohnten Sportsocken tragen, gibt es die Compression Sleeves von Bauerfeind. Sie umschliessen den gesamten Unterschenkel mit ihrem hochwertigen Kompressionsgestrick, während der Fuss frei bleibt. Das Gestrick der Sleeves ist in verschiedene Zonen unterteilt, um die Muskeln optimal zu unterstützen. Zudem bietet es einen UV-Schutz 80.

Die Compression Sleeves sind auch als Upper Leg -Variante für den Oberschenkel erhältlich.

Ellenbogenbandagen von Sporlastic

Ellenbogenbandagen von Sporlastic

Ellenbogenschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Egal ob Sie nach einem Unfall, einer Überbelastung oder bei einer Reizung eine geeignete Ellenbogenbandage suchen, Sporlastic bietet das passende Modell. Dabei dürfen Sie sich wie bei allen Sporlastic Bandagen auf hochwertige Materialien und beste Qualität vertrauen.

Epi-HiT Ellenbogenspange bei Tennisarm

Druckschmerzen unterhalb des Ellenbogens und Schmerzen bei Drehbewegungen des Unterarms sind typische Zeichen eines Tennis- oder Golferellbogens. Ursache ist in der Regel eine Überbelastung der Unterarmmuskulatur bei Tennisspielen, Golfen, andern Schlägersportarten, oder auch einfach beim intensiven Schreiben am Computer. Dabei wird der Sehnenansatz der Unterarmmuskulatur am Ellenbogen gereizt.

Entlastung bringt die Epi-HiT Ellenbogenspange. Sie wird unterhalb des Ellenbogens getragen, um Druck auf die Muskelbäuche der Unterarmmuskulatur auszuüben. Der Druck verändert die Zugrichtung der Muskulatur am Sehnenansatz und entlastet so die gereizte Stelle. Ein genopptes Innenpolster regt zudem die Mikrozirkulation an.

Epi-HiT Ellenbogenspange mit Handgelenkband
Die Epi-HiT entlastet die Muskelansätze nicht nur mit der Spange, sondern auch mit der mitgelieferten Handgelenkbandage.
Epi-HiT Ellenbogenspange mit Handgelenkband
Die robuste Spange lässt sich einfach auf die gewünschte Grösse einstellen, positionieren und mit Klett verschliessen.

Die Grösse der festen Kunststoffspange kann ganz einfach verstellt werden. Dazu wird die Verschlusslasche angehoben und die Spange auseinandergezogen oder zusammengeschoben. Dank zweigeteiltem Polster mit Mikroklettverschluss, lässt sich auch das Polster in der Grösse anpassen.

Verschlossen wird die Tennisellbogenspange mit einem Klettverschluss. Seitliche Stopper verhindern ein Ausfädeln des Verschlussbands.

Im Lieferumfang der Epi-HiT ist ausserdem eine Handgelenkbandage enthalten. Sie hilft ungünstige Bewegungsabläufe des Unterarms zu vermeiden, um die Belastung der Sehnenansätze zu reduzieren.

Epidyn Supreme Ellenbogenbandage

Die Epidyn Supreme ist eine gestrickte Kompressionsbandage mit zwei Pelotten. Die Air-Matrix Pelotten liegen seitlich auf dem Muskelbäuchen des Unterarms und umschliessen die Epicondylen. Mit ihrer genoppten Oberfläche erzeugen sie eine durchblutungsfördernde Massagewirkung. Dank der Air-Matrix Technologie sind die beiden seitlichen Polster atmungsaktiv, anpassungsfähig und leicht.

Um über den Muskelbäuchen zusätzliche Kompression zu erzeugen, ist die Epidyn Supreme mit einem Band ausgestattet. Es ist mit Klett an der Bandage befestigt und wird mit dem gewünschten Zug um den Unterarm gewickelt.

Epidyn Supreme Ellenbogenbandage
Die Ellenbogenbandage stabilisiert das Gelenk mit anregender Kompression, so das Schmerzen schnell gelindert werden.
Epidyn Supreme Ellenbogenbandage mit perforierter Pelotte und Band
Die atmungsaktive Pelotte sorgt für höchsten Komfort, während das Stabilo-Band zusätzliche Unterstützung ermöglicht.

Dank dem hochwertigen Kompressionsgestrick, sowie den seitlichen Massagepelotten und dem Band zur lokalen Druckerhöhung bietet die Epidyn eine hohe Wirksamkeit bei verschiedenen Indikationen. Tennis- oder Golferellenbogen, Verstauchungen, Arthroseschmerzen oder Reizungen nach Operationen lassen sich mit der Sporlastic Epidyn Supreme Ellenbogenbandage zuverlässig behandeln.

Sporlastic Olecranon-Bandage bei Schleimbeutelentzündung

Der Schleimbeutel im Ellenbogen dient als Polsterung des Olecranon (Ellenbogenspitze). Stützt man sich zu oft auf, kann der Schleimbeutel entzünden. Das ist z.B. bei Studenten häufig der Fall, die beim Lesen den Kopf auf dem Arm aufstützen, oder bei Berufsfahrern, die den Arm auf dem Fensterrahmen ablegen.

Hilfe bietet die Sporlastic Ellenbogenbandage. Sie ist mit einem grossen Polster ausgestattet, das entlang der Elle über den gesamten Ellenbogen verläuft. Im Bereich des Ellenbogens ist das Polster verbreitert um sicheren Schutz zu bieten. Ein Kanal im Polster sorgt für eine gezielte Entlastung der schmerzenden Ellenbogenspitze.

Mit ihrer Kompressionswirkung regt die Olecranon-Bandage die Durchblutung des Gewebes an, was den Heilungsprozess unterstützt.

Entdecken Sie das gesamte Ellenbogenbandagen-Sortiment von Sporlastic im Bandagenshop.

Sporlastic Sprunggelenkbandagen

Sprunggelenkbandagen von Sporlastic

Sporlastic Bandagen eignen sich für sportlich aktive Personen, die Wert auf eine hochwertige Bandage legen, denn Sporlastic setzt auf weiches, atmungsaktives Material, das sich dank 3D Stricktechnik optimal an den Körper anpasst. Eine grosse Auswahl verschiedener Modelle erlaubt es, jede Art von Verletzung oder Überbelastung indikationsgerecht zu versorgen. Dazu zählen unter anderem die häufig auftretenden Zerrungen und Risse der Seitenbänder, wie auch Reizungen der Achillessehne.

Sprunggelenkbandagen bei Schwellungen und Verletzungen

Die häufigste Verletzung im Sprunggelenk ist die Bänderzerrung oder der Bänderriss. Der Unfallhergang ist immer der gleiche. Beim Gehen oder Laufen knickt der Fuss seitlich weg, die Aussenbänder werden überdehnt oder reissen (OSG Distorsion). Je nachdem wie schwer die Verletzung ist, braucht das Sprunggelenk nach einem sogenannten Distorsionstrauma eine leichte oder starke Unterstützung. Für alle Schweregrade der Sprunggelenksdistorsion bietet Sporlastic die passende Bandage.

Malloe-HiT Supreme

Die Malleo-HiT Supreme unterstützt das Sprunggelenk propriozeptiv. Das heisst, die Eigenwahrnehmung wird durch die Kompression der Bandage angeregt, um gesunde Bewegungsabläufe zu fördern. Da die Stabilisierung rein muskulär erfolgt, ist die Bewegungsfreiheit uneingeschränkt.

Zwei seitliche Pelotten, die den Knöchel umschliessen übertragen die Kompression der Bandage auf die eingewölbte Stelle hinter dem Knöchel. Dank Air-Matrix Technologie sind die Pelotten atmungsaktiv und anpassungsfähig.

Malleo-Hit Supreme Knöchelbandage mit Kompression
Die Malleo-HiT Supreme versorgt den Knöchel mit anregender Kompression, das Gelenk wird funktionell stabilisiert.
MalleoHit Supreme mit atmungsaktiver Pelotte
Nicht nur das Gestrick, sondern auch die Pelotte ist atmungsaktiv. So geniessen Sie perfekten Tragekomfort.

Hochwertiges Gestrick und eine weiche Dehnungszone übe dem Rist sorgen bei der Premium Bandage für höchsten Komfort. Dadurch eignet sich die Premium Bandage auch für die Langzeitanwendung z.B. bei Arthrose am Fuss.

Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage

Die Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage ist eine Kompressionsbandage mit Pelotten. Sie erzeugt eine wirkungsvolle Massagewirkung, die Schwellungen reduziert und den Abbau von Blutergüssen begünstigt.

Um die Stabilität des Sprunggelenks von aussen zu unterstützen, ist die Bandage mit drei Bändern ausgestattet. Zwei Gurten werden über dem Rist gekreuzt und auf der Rückseite des Unterschenkels mit Klett fixiert. Sie reduzieren das Risiko für seitliches Umknicken. Um die Aussenbänder zusätzlich zu entlasten, verläuft ein gespaltener Zügel von der Fussohle entlang des Aussenknöchels bis zur Fessel. Dank Klettverschlüssen kann man die Haltewirkung der einzelnen Bänder individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Swede-O-Universal Orthese

Sind die Seitenbänder gerissen oder das Gelenk instabil, muss das Sprunggelenk von aussen gestützt werden. Die Swede-O-Universal Sprunggelenkorthese erzeugt mit seitlichen Einlagen aus Kunststoff und zusätzlichen Spiralfedern eine hohe Stabilität. Die Orthese aus unelastischem Material wird auf der Vorderseite wie ein Stiefel geschnürt und passt sich so optimal an den Fuss an, auch wenn noch Schwellungen vorhanden sein sollten.

Swede-O-Universal Knöchelorthese
Die Knöchelorthese lässt sich dank Schnürung perfekt an den Fuss anpassen. Die kompakte Bauweise sorgt für Komfort im (Sport-) Schuh.
Stabilisator der Swede-O-Universal
Die Swede-O-Universal ist mit zwei Schalen ausgerüstet, welche für höchste Stabilität sorgen – bei Bedarf können sie entnommen werden.

Da die seitlichen Stützen nur in die Orthese eingelegt sind, können sie bei fortgeschrittenem Heilungsverlauf einfach entfernt werden. So passt sich die Swede-O-Universal stets an die Therapiebedürfnisse an.

Malleodyn S3 Sprunggelenksorthese

Die Malleodyn S3 ist eine Sprunggelenksorthese mit hoher Stabilität, die sich in drei Schritten abrüsten lässt. Sie eignet sich bei Bänderrissen und Kapselbandinstabilität, da sie nicht nur seitliche Stabilität bietet, sondern auch den Talusvorschub reduziert.

Die hohe Stabilität wird durch die Kombination von festen seitlichen Schalen und unelastischen Bändern erzeugt. Die Verschlussbänder am Unterschenkel und über dem Rist sind je mit einem praktischen Schnellverschluss ausgestattet. Sie fixieren die seitlichen Schalen sicher am Bein, damit eine hohe Sicherheit gewährleistet ist. Ein zusätzliches Band wird in Form einer Acht um Mittelfuss und Fessel gelegt, um die seitliche Stabilität zu erhöhen.

Im Lieferumfang der Malleodyn S3 ist zudem ein Kühlpad enthalten. Das weiche Polster wird im Kühlschrank gekühlt und anschliessend mit der textilen Seite zum Bein hin in die Orthese gelegt. Es lindert die Beschwerden und sorgt für eine lokale Druckerhöhung.

Malleodyn S3 mit Kühlpad
Die Knöchelorthese bietet viele Möglichkeiten, das Gelenk optimal zu stabilisieren. Ein Kühlpad eignet sich für die Akutphase.
Malleodyn S3 abgerüstet
Während dem Heilungsverlauf kann die Malleodyn S3 stufenweise abgerüstet werden. So passt sie sich den Bedürfnissen an.

Bei fortgeschrittener Heilung kann das Kühlpad weggelassen werden. Im einem weiteren Schritt lässt sich die Seitenschiene entferne. Als letztes wird der 8er-Zügel entfernt, der mit einem Klettverschluss an der Orthese befestigt ist.

Bandagen für die Achillessehne

Neben Bänderverletzungen treten im Bereich von Fuss und Unterschenkel häufig Reizungen der Achillessehne auf. Hier ist meist nicht ein Unfall die Ursache für die Beschwerden, sondern eine andauernde Überbelastung. Auch für diese Indikation gibt es von Sporlastic geeignete Bandagen.

Achillodyn Achillessehnenbandage

Bei Reizungen der Achillessehe hilft die Achillodyn mit einer durchblutungsfördernden Kompression. Zwei seitliche Pelotten führen die Achillessehne leicht, um Fehlbelastungen zu reduzieren. Im Lieferumfang der Achillodyn sind ausserdem zwei Fersenkeile enthalten. Sie werden in die Schuhe gelegt, um die Ferse leicht anzuheben und so die Vorspannung der Achillessehne zu reduzieren.

Bei fortgeschrittenem Heilungsverlauf kann die Bandage auch ohne Fersenkeile angewendet werden.

Achillodyn
Mit Kompression und Entlastungskeil sort die Achillodyn für schnelle Schmerzlinderung bei Achillessehnenreizungen
Achillo-HiT
Die hochgezogene Achillo-HiT entlastet von der Ferse bis zur Wadenmuskulatur. Für einfaches Anziehen sind zwei Klett angebracht.

Achillo-HiT Bandage

Mit ihrem hohen Schnitt unterstützt die Achillo-HiT die Achillessehne auf der gesamten Länge von der Ferse bis zum Übergang in die Wadenmuskulatur. Im hinteren Bereich der Bandage, entlang der Achillessehne, sind zwei Air-Matrix Pelotten in die Bandage eingearbeitet.

Dank der Air-Matrix Technologie von Sporlastic sind die Pelotten atmungsaktiv, leicht und anpassungsfähig. Sie massieren das Gewebe seitlich der Achillessehne mit Noppen. Das regt nicht nur die Durchblutung an, sondern hilft auch Schwellungen abzubauen. Der Massageeffekt lindert Schmerzen bei Achillessehnenreizung oder Teilruptur und fördert den Heilungsprozess.

Dank langen Pelotten-Ausläufern entlang des Fusses eignet sich die Achillo-HiT auch bei Schleimbeutelentzündungen.

Alle Sprunggelenks- und Achillessehnenbandagen von Sporlastic gibt’s bei Bandagenshop.ch.

Sporlastic Handgelenkbandagen

Handgelenkbandagen von Sporlastic

Schmerzen im Handgelenk schränken einen im Alltag stark ein. Mit einer Sporlastic Handgelenkbandage lassen sich die Beschwerden bei verschiedenen Indikationen zuverlässig lindern. Dank einem speziellen Schnitt im Bereich der Hand, bieten die Sporlastic Handgelenkbandagen neben einer guten Wirksamkeit eine grosse Bewegungsfreiheit, die uneingeschränktes Greifen ermöglicht.

Grosse Auswahl an Handgelenkbandagen

Das Sporlastic Handgelenkbandagen-Sortiment umfasst zahlreiche Modelle für eine leichte bis starke Unterstützung des Gelenks. Auch Spezialbandagen mit Unterstützung für den Daumen, oder einer entlastenden Pelotte bei Karpaltunnelsyndrom gibt’s von der deutschen Qualitätsmarke. Gemeinsam ist allen eine hohe Qualität und eine ausgezeichnete Funktionalität.

Manudyn Supreme Handgelenkbandage

Die Manudyn Supreme unterstützt das Handgelenk mit ihrem Kompressionsgestrick und zudem mit einer Schiene, einem zirkulären Band, sowie einer seitlichen Entlastungspelotte.

Mit ihrer Kompressionswirkung regt die Manudyn Supreme die Durchblutung des Gewebes an, was den Heilungsprozess fördert, aber auch gegen Schmerzen hilft. Unterstützt wird diese anregende Wirkung von der Air-Matrix Pelotte auf der Handgelenkaussenseite, die für eine lokale Druckerhöhung sorgt. Dabei wird das Ulnarköpfchen ausgespart, um es zu entlasten.

Manudyn Supreme Handgelenkbandage

Die anatomisch geformte Schiene ist auf der Handunterseite in die Bandage eingelegt. Die Schiene schmiegt sich dem Handballen an, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten. Ein elastisches Band rund ums Handgelenk erhöht die stabilisierende Wirkung der Schiene.

Manudyn Pollex Daumen-Hand-Bandage

Die kombinierte Behandlung von Handgelenk und Daumengelenken ist z.B. bei Sehnenscheidenentzündung, aber auch bei Reizungen und überbelastungsbedingten Schmerzen angezeigt.

Die Manudyn Pollex unterstützt das Handgelenk mit der gleichen anatomisch geformten Schiene und dem zirkulären Band wie die Manudyn Supreme. Die Manudyn Pollex unterstützt aber zusätzlich den Daumen.

Manudyn Pollex Daumen-Hand Bandage

Die Bandage umschliesst den Daumen bis über das Grundgelenk hinaus. Auf der Ober- und Unterseite des Daumens ist jeweils eine Schiene in die Bandage eingearbeitet. Da die Schienen nicht starr sind, lagern sie den Daumen in Ruhe angenehm. Sie verhindern die Bewegung des Daumens aber nicht vollständig. So ist etwa das Greifen und Tragen von Gegenständen im Alltag weiterhin möglich.

Manu-HiT Carpal bei CTS

Der Karpaltunnel wird von den Handwurzelknochen und dem darüberliegenden Karpalband gebildet. Durch diesen Kanal verlaufen die Sehnen und Nerven der Hand. Ist der Karpaltunnel zu eng, werden die Nerven abgedrückt, was die typischen Gefühlsstörungen des Karpaltunnelsyndroms (CTS) auslöst.

Die Manu-HiT Carpal entlastet den Karpaltunnel mit einer speziellen Pelotte. Das CTS-Relief-Pad erzeugt seitlich des Karpaltunnels Druck, um den Kanal leicht zu Dehnen und so den Nerven mehr Platz zu verschaffen.

Manuhit CTS Bandage

Neben der entlastenden Wirkung des CTS-Relief-Pads bietet die Sporlastic Manu-HiT Carpal eine sichere Ruhigstellung des Handgelenks. Die feste Orthese ist mit zwei Schienen ausgestattet. Sie fixieren das Handgelenk in einer entlastenden, leicht gestreckten Position. Durch die Ruhigstellung werden die Sehnenscheiden entlastet, die bei CTS häufig entzündet und für die Verengung des Kanals verantwortlich sind.

Manu-X Handgelenkorthese

Das Handgelenk ruhigstellen, ohne die Bewegungsfreiheit der Hand einzuschränken? Das geht mit der Manu-X Handgelenkorthese von Sporlastic. Sie erzeugt dank einer handunterseitigen Schiene und einem Y-Zügel am Handgelenk eine hohe Stabilität.

Im Handbereich ist die Orthese zur Handaussenkante hin stark abgeschrägt, sodass der Faustschluss uneingeschränkt möglich ist. Mit ihrer leichten, offenen Konstruktion auch im Daumenbereich bietet sie einen hohen Komfort im Alltag.

Manu-X Handgelenkorthese

Alle Sporlastic Handgelenkbandagen und Orthesen finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Neuheit: Sporlastic Kniebandagen

Sporlastic Kniebandagen

Die Sporlastic Bandagen sind äusserst beliebt. Sie werden für ihr weiches, anatomisch geformtes Gestrick, die hohe Funktionalität und eine ausgezeichnete Wirkung geschätzt. Jetzt haben wir das Sporlastic Kniebandagensortiment für Sie ausgebaut.

Für jede Indikation die passende Behandlung

Das Knie ist ein stark belastetes Gelenk, das entsprechend häufig von Schmerzen, Verletzungen und Überbelastung betroffen ist. Damit sich verschiedene Indikationen individuell behandeln lassen, bietet Sporlastic eine grosse Auswahl an unterschiedlichen Kniebandagen.

Genu-HiT Supreme

Die Genu-HiT Supreme ist eine Premium Kniebandage, die bei Bandverletzungen, Patellaschmerzen oder Meniskusverletzungen eingesetzt wird. Sie kann aber auch Reizungen, Schwellungen und Arthrosebeschwerden effektiv behandeln.

Genu-HiT Supreme Kniebandage in blau
Genu-HiT Supreme Kniebandage isoliert mit Pelotte und Federstäben

Die Kniebandage ist mit einer Air-Matrix Pelotte rund um die Kniescheibe ausgestattet. Das Spezielle an der Air-Matrix Pelotte ist ihre Perforation. Das macht die Pelotte leicht, atmungsaktiv und flexibel, sodass sie sich exakt ans Knie anpasst.

Schmerzen und Schwellungen werden durch die Kompressionswirkung des Gestricks und der Pelotte gelindert. Seitliche Federstäbe geben der komfortablen Bandage einen sicheren Halt.

Die Genu-HiT Supreme wird mit einer QR-Code Karte geliefert, die direkten Zugang zu Anleitungsvideos mit geeigneten Therapieübungen gewährt.

Genu-HiT RS

Die Genu-HiT RS hat das gleiche Wirkprinzip wie die Genu-HiT Supreme. Sie unterstützt das Gelenk mit einer anregenden Kompression und einer Pelotte rund um die Kniescheibe. Auch bei diesem Modell sorgen seitliche Federstäbe für einen guten Sitz der Bandage. Zusätzlich ist die Bandage aber mit zwei Silikonstreifen ausgestattet. Sie verlaufen auf der Innenseite der Bandage entlang der Federstäbe. Die Haftwirkung des Silikons gibt der Bandage einen sicheren Halt, damit sie auch beim Sport sicher sitzt ohne zu verrutschen.

Sporlastic Meniskus-Kniebandage

Die Menisken sind knorpelige Gleitlager im Kniespalt. Sind sie verletzt oder degeneriert, ist das schmerzhaft. Ob operiert werden muss oder nicht, entscheidet der Arzt. Unabhängig davon, ob die Behandlung operativ oder konservativ erfolgt, unterstützt die Sporlastic Meniskus-Kniebandage den Heilungsprozess.

Die Bandage ist mit einer halbkreisförmigen genoppten Pelotte ausgestattet, die über der Kniescheibe liegt. Sie massiert das Gewebe, um allfällige Schwellungen zu reduzieren. Unterhalb der Kniescheibe, seitlich der Patellasehne liegen zwei weitere Druckpolster, die den Hoffa Fettkörper stützen und die Menisken so indirekt entlasten. Dank einem offenen Innenfutter können die beiden Druckpolster individuell positioniert und mit ihrem Klettverschluss an der gewünschten Stelle befestigt werden. So ist eine optimale Entlastung der Menisken gewährleistet.

Super-Genuplus

Die Super-Genuplus ist ideal bei Schmerzen im Bereich der Patella und bei Reizungen der Patellasehnen-Ansatzpunkte. In die Bandage ist eine genoppte Pelotte eingearbeitet, an deren unteren Ende zwei seitliche Bänder befestigt sind. Die Bänder verlaufen rund ums Bein und werden auf der Rückseite mit Klettverschlüssen zugemacht. Dabei kann der gewünschte Zug individuell eingestellt werden und damit auch die gewünschte Entlastungswirkung bei Knieschmerzen, Patellaspitzensyndrom oder Kniegelenks-Arthrose.

Sporlastic Morbus-Schlatter Bandage

Morbus Osgood Schlatter ist eine schmerzhafte Reizung der Patellasehnen-Ansatzstelle am Schienbein. Sie tritt vor allem bei sportlichen, jungen Personen auf. Entlastung bringt die Morbus-Schlatter Bandage. Eine Pelotte unterhalb der Kniescheibe massiert das Gewebe rund um den schmerzenden Sehnenansatz, während dieser ausgespart ist. Das fördert die Durchblutung des Gewebes.

Eine zweite Pelotte liegt halbkreisförmig über der Kniescheibe. Sie ist mit zwei seitlichen Zügeln ausgestattet, an denen man die Pelotte nach unten ziehen kann. So lässt sich die Kniescheibe leicht nach unten korrigieren, was die Schmerzen bei Morbus Osgood Schlatter umgehend lindert.

Alle Sporlastic Kniebandagen finden Sie bei Bandagenshop.ch.


Bandage bei Humerusfraktur

Humerusfraktur

Der Humerus, also der Oberarmknochen, ist recht exponiert und deshalb häufig von Brüchen betroffen. Glücklicherweise ist nur selten eine Operation notwendig und die Prognosen für eine vollständige Heilung sind sehr gut.

Verschiedene Brüche im Bereich des Humerus

Der Oberarmknochen kann an verschiedenen Stellen brechen. Man unterscheidet:

  • Humeruskopffraktur (proximale Humerusfraktur): Das kugelförmige obere Ende des Oberarmknochens liegt in der Schulterpfanne. Bricht es, können auch Nerven und Weichteile im Bereich des Schultergelenks in Mitleidenschaft gezogen werden. Humeruskopffrakturen treten häufig bei älteren Menschen auf, insbesondere wenn sie an Osteoporose leiden.
  • Humerusschaftfraktur: Gerade bei Kindern bricht der Oberarmknochen häufig im mittleren Drittel. Aber auch an den oberen und unteren Enden des Schafts sind Brüche möglich.
  • Distale Humerusfraktur: Bricht der Oberarmknochen an seinem unteren Ende, kann es sich um eine eigentliche Gelenkfraktur handeln, bei der die Gelenksfläche beteiligt ist. Oder aber, es sind die seitlichen Fortsätze (Epikondylen) betroffen.
Humeruskopf-Fraktur
Humeruskopf-Fraktur
Humerusschaft-Fraktur
Humerusschaft-Fraktur

Ursachen für einen Oberarmbruch

Der Oberarmknochen bricht bei einer direkten Gewalteinwirkung, also bei einem Schlag auf den Arm, wie er z.B. bei Autounfällen, Arbeitsunfällen oder Stürzen aus grösserer Höhe (Leitersturz, Reitunfälle). Ein weiterer häufiger Unfallhergang ist der Sturz auf den ausgestreckten Arm oder Ellenbogen. Die indirekte Gewalteinwirkung kann insbesondere bei älteren Personen zu einer Humerusfraktur führen.

Operation in 80% der Fälle nicht nötig

80% der Oberarmbrüche werden konservativ behandelt und der Erfolg der Therapie durch regelmässige Röntgen-Kontrollen überprüft. Nötig ist ein operativer Eingriff nur in folgenden Fällen:

  • Ein oder mehrere Knochenstücke sind um mehr als 5mm verschoben.
  • Der Hals des Humeruskopfs ist abgeknickt.
  • Frakturfragmente klemmen Weichteile ein.

Ruhigstellen mit einer Armschlinge

Bei der Wahl der Armschlinge sollte auf eine ausreichende Stützwirkung geachtet werden. Die klassischen Mitellaschlingen bieten bei einem Oberarmbruch nicht ausreichend Stabilität.

OmoLoc Schulterorthese
OmoLoc Schulter-Orthese von Bauerfeind

Eine hochwertige Armschlinge hingegen stützt den Unterarm und den unteren Teil des Oberarms. Der Unterarm ist gegenüber dem Oberarm 90° gebeugt und vor dem Rumpf gelagert. Das schränkt die Bewegungsfreiheit des Oberarms und der Schulter stark ein. Armschlingen mit zusätzlichem Taillengurt bieten noch mehr Sicherheit, weil Rotationsbewegungen ebenfalls verhindert werden.

Gilchrist-Bandage bei Humerusfraktur

Der vom Arzt Thomas Gilchrist erfundene Verband immobilisiert Schulter und Oberarm durch verschiedene Schlaufen die um Unterarm und Oberarm geführt werden. Um Patienten das lästige Anlegen von Verbänden zu ersparen, werden heute zahlreiche Bandagen nach der Idee des Gilchrist-Verbands angeboten. Sie sind einfach anzuziehen und halten den gebrochenen Arm zuverlässig in seiner Position.

OmoBasic Arm-Schulter-Bandage

Die weich gepolsterten Gurten der OmoBasic Bandage liegen angenehm am Körper und bieten im Alltag einen hohen Tragekomfort. Klettverschlüsse erlauben eine stufenlose Anpassung an die eigene Körpergrösse. Die gute Stabilität der OmoBasic Arm-Schulter-Bandage wird durch die Kombination von drei Funktionselementen gewährleistet. Der Armtragegurt stützt den Unterarm im Bereich des Handgelenks und Ellenbogens. Ein Steg verbindet die beiden Schlaufen sicher. Der optional erhältliche Thoraxgurt wird rund um den Brustkorb und den betroffenen Oberarm getragen und ist bei einer Humerusfraktur unverzichtbar.

OmoLoc Schulterorthese

Die Schulterorthese von Bauerfeind wird um den Rumpf getragen und ist mit drei Halteschlaufen ausgestattet. Die Schlaufen um Oberarm und Unterarm geben einen sicheren Halt. Eine weitere Schlaufe um das Handgelenk ist zusätzlich mit einer Handauflage für mehr Komfort ausgestattet.

Da der Arm am Rumpf fixiert ist und auf einen Schultergurt verzichtet wird, werden die gesunde Seite und der obere Rücken nicht belastet.

Kinderbandage OmoBasic nah Gilchrist

Oberarmfrakturen sind bei Kindern eine relativ häufige Bruchart. Die OmoBasic Bandage nach Gilchrist ist so gestaltet, dass sie auch bei aktiven Kindern eine gute Stabilität bietet. Dafür sorgen unter anderem die Handschlaufe und die Aussparung am Ellenbogen, die ein Herausrutschen des Arms aus der Bandage verhindert.

Früh mit Physiotherapie und Übungen beginnen

Eine zu lange Ruhigstellung hat immer den Nachteil, das die Beweglichkeit der Gelenke und die Kraft der Muskeln abnehmen. Heute weiss man, dass eine frühe Mobilisation bei einer Humerusfraktur diese negativen Folgen deutlich reduziert.

Bereits nach der ersten Röntgen-Kontrolle in der 1.Woche nach dem Armbruch darf deshalb mit der Physiotherapie begonnen werden. Zuerst sind es einfach Pendelübungen, passive Bewegungen und isometrische Kräftigungsübungen, die den Arm in der Bandage sanft trainieren.

Später darf der Armtragegurt zeitweise abgelegt werden, sodass der Bewegungsumfang bei den passiven Übungen grösser wird.

Ab der 6.Woche nach der Humerusfraktur darf nach Anleitung der Physiotherapie mit aktiven Übungen begonnen werden. Sobald das Röntgenbild keinen Bruch mehr zeigt, darf auch mit leichten Wiederständen wie z.B. Gummibändern trainiert werden.


Die passenden Fitness-Hilfsmittel finden Sie im Shop

Sissel Seilzug-Set zur Schultermobilisation
Mit dem Sissel Seilzug-Set mobilisieren Sie die Schulter ohne Belastung (passiv)
Body-Band elastische Bänder Fitness
Mit den Body-Band Fitnessbänder können Sie leichte Kraftübungen durchführen
Fit Tube mit Griffen
Die Fit-Tubes ermöglichen den gezielten Kraftaufbau nach Frakturheilung

Schlafen mit Bandage

Auch in der Nacht muss die Behandlung mit der Bandage oder dem Armtragegurt fortgesetzt werden. In einer halbliegenden Position, mit einem Polster unter dem Arm, ist ein ausreichender Schutz gewährleistet und auch ein einigermassen erholsamer Schlaf sollte möglich sein.

Zu Hause trainieren

Fitness zu Hause

Egal ob es wegen geschlossener Fitnessstudios ist, oder weil man sich die Anfahrt zum nächsten Gym sparen möchte – zu Hause trainieren liegt im Trend! Das wichtigste Mittel für das Krafttraining ist dabei das eigene Körpergewicht. Sperrige Geräte, schwere Hanteln und teure Laufbänder braucht es dazu nicht. Einige einfache Hilfsmittel machen das Training in den eigenen vier Wänden aber angenehmer und effektiver.

Krafttraining zu Hause

Die meisten Muskeln lassen sich mit dem eigenen Körpergewicht trainieren. Liegestützen, Kniebeugen, Rumpfbeugen oder Dips benötigen keine Trainingsgeräte.

Empfehlenswert ist jedoch eine gute Matte, die Schläge dämpft und einen komfortablen Untergrund bietet während dem Training und beim Dehnen danach. Geeignet ist z.B. die griffige NBR Fitnessmatte von Deuser. Sie macht sitzende oder kniende Übungen angenehmer und ist dennoch platzsparend, sodass sie nach dem Training mühelos im Schrank verschwindet.

Liegestützen
Liegestützen kräftigen Arme, Brust und Rumpf. Sie lassen sich immer und überall ohne Hilfsmittel durchführen.
Kniebeugen
Auch Kniebeugen gehören zu den top Übungen für zu Hause. Trainiert werden Beine und Rücken.

Wer auch die Armmuskulatur, allen voran den Bizeps, zu Hause richtig trainieren möchte, sollte über die Anschaffung eines Fitnessbands nachdenken. Es ersetzt bei den Curls die Hantel und ist mindestens so effektiv. Da die benötigte Kraft mit stärker gedehntem Band zunimmt, wird der Muskel auch im letzten Teil der Bewegung trainiert. Der Wiederstand lässt sich bei jeder Übung individuell anpassen, indem man das Bandstück zwischen Fuss und Hand kürzer oder länger hält.

Fitnessbänder finden Sie bei Bandagenshop in verschiedenen Ausführungen. Wählen Sie aus breiten Thera-Bändern oder Tubes mit praktischem Griff.

Pilates oder Yoga gehen auch im Wohnzimmer

Yoga ist das perfekte Rundum-Training. Es trainiert Kraft, Herz-Kreislauf, Beweglichkeit und Gleichgewicht. Und das Beste ist, ausser einer Matte braucht man dazu absolut keine Ausrüstung.

Pilates
Pilates eignet sich perfekt als Training zu Hause. Ein Pilates-Circle intensiviert das Training, ist aber nicht zwingend nötig.
Yoga
Yoga erfreut sich grosser Beliebtheit. Kein Wunder, es trainiert den Kreislauf, Kraft und Balance.

Yoga-Matten sind dünner als Fitnessmatten, damit man darauf mühelos die Balance halten kann. Das Material ist rutschfest und verzugsarm, um auch bei Übungen mit hoher Körperspannung sicheren Halt zu bieten.

Pilates ist ein Training das den ganzen Körper trainiert, den Fokus aber auf die Rumpfmuskulatur legt. Auch hier wird auf einer Yoga-Matte trainiert. Wer mehr aus dem Pilates Workout herausholen will, trainiert mit dem Pilates Circle oder Pilates Core Trainer. Beide sind speziell aufs Pilates abgestimmte Trainingsgeräte für das Training zu Hause.

Das Gleichgewicht nicht vergessen

Die Balance ist ein wichtiger Aspekt der persönlichen Fitness. Ein gutes Gleichgewicht ist im Alltag und beim Sport von entscheidendem Vorteil. Es verhindert Stürze und verbessert die Performance beim Sport. Dabei geht oft vergessen, dass ein gutes Gleichgewicht keine Glücksache ist, sondern wie auch Kraft und Ausdauer aktiv trainiert werden muss.

Balance mit Kissen trainieren
Ein Balance-Kissen lässt sich sehr vielfälltig in ein Training integrieren.
Balance-Board
Interessant werden leichte Kraftübungen auf einem Balance-Board!

Am effektivsten sind Gleichgewichtsübungen wenn sie auf einem Balancekissen oder Balance Board durchgeführt werden. Dabei gehen die Möglichkeiten dieser Balancetrainer weit über das balancieren auf einem Bein hinaus. Sie lassen sich ins Krafttraining integrieren, was auch die muskuläre Stabilisierung der Gelenke nachhaltig fördern. Besonders viel Spass macht das Training mit dem Togu Jumper mit Trampolin-Effekt.

Matten, Fitnessbänder, Pilates Trainer und Balancekissen fürs Training zu Hause finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Fussschmerzen beim Sport

Schmerzende Füsse beim Sport können jeden treffen, auch den besttrainierten Athleten. Schuld daran sind meist die Überbelastung einer Sehne oder erworbene Fussfehlstellungen wie Hallux valgus oder Spreizfuss. Schnelle Linderung bringen Schuheinlagen oder Bandagen. Langfristig sind ein gut strukturiertes Training, die richtige Sportausrüstung und regelmässiges Dehnen unumgänglich, um erneute Fussschmerzen beim Sport vorzubeugen.

Fussschmerzen beim Sport

Überbelastung als häufige Ursache für Fussschmerzen

Schmerzen die Füsse beim Sport, ist meist eine Überbelastung der Grund dafür. Dem Körper wird zu schnell zu viel zugemutet, sodass gewisse Strukturen überlastet werden. Anders als die Muskeln bauen Sehnen und Bänder ihre Belastbarkeit nämlich nur sehr langsam auf. Im Fussbereich finden sich viele solcher passiven Strukturen, die beim Sport überlastet werden können.

Schmerzen hinten am Fuss – Achillessehnenentzündung

Auf der Rückseite des Fusses setzt die Achillessehne am Fersenbein an und verläuft in einer geraden Linie bis zur Wadenmuskulatur. Typisch bei einer Reizung der Achillessehnen sind Belastungs- und Druckschmerzen einige Zentimeter oberhalb des Fersenbeins. Hier ist die Achillessehne am dünnsten und anfälligsten auf Reizungen durch Überbelastung. Sportschuhe die an dieser Stelle drücken, können die Beschwerden noch verstärken, sind aber nicht die Ursache dafür. Mehr dazu finden Sie im Beitrag Achillessehnenschmerzen behandeln.

Schmerzende Achillessehne beim Sport
Die Achillessehne wird beim Sport extrem belastet. Reizungen sind daher sehr häufig und sollten ernst genommen werden.
Achillessehnenschmerzen
Eine Reizung oder Entzündung der Achillessehne kann Schmerzen im ganzen Rückfuss verursachen.

Schmerzen an der Ferse – Fersensporn

Von den Fersen bis zum Vorfuss spannt sich eine kräftige Sehnenplatte, die Plantarfaszie. Bei hoher Belastung kann sie insbesondere an ihrem Ansatzpunkt am Fersenbein entzünden. Ein stechender Schmerz im Fersenbereich erschwert nicht nur den Sport, sondern auch das Gehen im Alltag. Anders als der Begriff Fersensporn vermuten lässt, bildet sich bei einer Plantarfasziitis nur sehr selten ein verkalkter Sporn im Fersenbereich. Die stechenden Fersenschmerzen kommen meist alleine von der Entzündung.

Fussschmerzen durch Fehlstellungen

Im Alltag tragen wir fast immer Schuhe die vorne zu schmal sind und die Muskulatur schwächen. Die Zehen werden dadurch abgeknickt und die Stabilität des Fussgewölbes beeinträchtigt. Hallux valgus und Spreizfuss sind nur zwei mögliche Folgen davon. Sie sind im Alltag unangenehm bis schmerzhaft, wobei die Beschwerden durch laufintensive Sportarten noch verstärkt werden.

Fehlstellung Hallux Valgus
Eine Fehlstellung führt langfristig zu Beschwerden und sollte behandelt werden.
Fehlstellung behandeln
Häufig reichen bereits einfache Massnahmen, um die Beschwerden zu lindern.

Schmerzen am Fussballen

Der Vorfuss ist wie ein kleines Gewölbe aufgespannt. Nur die Köpfe des ersten und fünften Mittelfussknochens berühren den Boden. Bei einem Spreizfuss flacht dieses Quergewölbe ab, der zweite bis vierte Mittelfussknochen kommt mit dem Boden in Berührung. Diese Druckbelastung kann Schmerzen im Vorfuss verursachen, die beim Sport zunehmen. Mit der Zeit bilden sich Schwielen oder Hornhaut an der belasteten Stelle.

Schmerzende Zehen

Die Zehen werden in Schuhen stark belastet, insbesondere beim Laufen, was mit der Zeit zu Fehlstellungen führen kann. Die häufigste Zehenfehlstellung ist der Hallux valgus. Die Grosszehe ist nach aussen abgeknickt. Der Kopf des dahinterliegenden Mittelfussknochens wird gegen innen weggedrückt und als Ballen an der Fussinnenkante sichtbar.

Eine weitere häufige Fehlstellung ist die Krallenzehe, die vor allem die zweite bis fünfte Zehe betrifft.

Fuss beim Sport entlasten und unterstützen

Schmerzt der Fuss beim Sport, helfen unterstützende Bandagen oder Schuheinlagen die Schmerzen schnell zu lindern. Sie fördern gesunde Bewegungsabläufe und helfen so Über- oder Fehlbelastungen beim Sport vorzubeugen.

Unterstützende Bandagen

Bandagen haben eine propriozeptive Wirkung. Durch ihre Kompression erhöhen sie die Eigenwahrnehmung und verbessern so die unbewusste Kontrolle über die Bewegungsabläufe.

Speziell für die Unterstützung der Achillessehne gibt es Achillessehnenbandagen (z.B. AchilloTrain, AchilloTrain Pro, Select AchilloStabil Plus, Zamst AT-1). Mit Polstern seitlich der Achillessehne führen sie die Sehne sanft und entlasten sie. Die Bandagen lindern Achillessehnenschmerzen, können aber auch zur Rezidivprophylaxe während dem Sport eingesetzt werden.

Für die Unterstützung des Mittelfusses eignet sich die Spiraldynamik USG-Bandage Helix S. Auch viele Sportkompressionssocken haben eine Stützzone im Mittelfussbereich und können die Rezidivprophylaxe unterstützen. Zur Schmerzlinderung eignen sich viskoelastische Schuheinlagen besser.

Entlastende Schuheinlagen

Beim Laufen und Springen werden die Füsse stark beansprucht. Bauerfeind hat deshalb spezielle Schuheinlagen für Sportler entwickelt. Sie führen die Ferse, geben ihr seitlichen Halt und dämpfen. Das Weightflex Modul im Mittelfussbereich stützt das Fussgewölbe um Überbelastungen vorzugeugen.

Es stehen drei verschiedene Varianten der Bauerfeind Sports Insole zur Verfügung, die an jeweils unterschiedliche Sportarten angepasst sind. Im Zehenbereich sind sie auf die Bedürfnisse der jeweiligen Sportarten abgestimmt, um den Zehen eine optimale Auflage zu bieten.

Für die Schmerzlinderung bei einem Fersensporn eignen sich viskoelastische Schuheinlagen (z.B. ViscoSpot, ViscoPed), die im Alltag getragen werden.

Die richtigen Schuhe

Wer beim Sport unter Fussschmerzen leidet, sollte seine Schuhe überprüfen. Die Schuhe sollten an die jeweilige Sportart angepasst sein und regelmässig gewechselt werden. Laufschuhe zum Beispiel sind bereits nach wenigen hundert Kilometern durchgelaufen. Bei Personen die zweimal die Woche laufen ist das in der Regel nach einer Saison der Fall. Das gilt auch für Tennisschuhe, Fussballschuhe und Co.

Sportschuhe
Die passenden Schuhe sind beim Sport das A und O!
Einlagen
Eine hochwertige Einlage stabilisiert und Stützt den Fuss.

Training fussschonend aufbauen

Fussschmerzen sollen Sie nicht davon abhalten ihre sportlichen Ziele zu erreichen. Wer das Training anpasst kann seine Leistung steigern, ohne die Füsse übermässig zu belasten. So trainieren Sie fussschonend.

  • Pause einlegen: Schmerzt der Fuss beim Sport, ist eine Pause angezeigt. Gereizte Sehnen und Gelenke benötigen Ruhe zum heilen. Erst wenn die Schmerzen abgeklungen sind, sollte man mit dem Training fortfahren und das in einer angepassten Form.
  • Langsam aufbauen: Muskeln lassen sich schnell aufbauen. Wer mit einem neuen Sport beginnt, bemerkt oft schon nach wenigen Wochen einen unterschied, das Training fällt leichter. Anders sieht es bei den Sehnen aus. Ihre Belastbarkeit zu steigern dauert Monate bis Jahre. Die Dauer und Intensität des Trainings sollte deshalb nur langsam gesteigert werden. Weiter gilt, lieber häufig leicht trainieren als einmal die Woche sehr intensiv.
  • Vielseitig trainieren: Ein langsamer Trainingsaufbau heisst nicht, dass Sie nicht schnell besser werden dürfen. Durch ein vielfältiges Training wird die Ausdauer gesteigert, ohne die Füsse zu sehr zu belasten. Wer anstatt drei Joggingrunden pro Woche z.B. einmal joggt, einmal schwimmt und einmal eine Velofahrt unternimmt, kann Herz und Kreislauf ebenso gut trainieren und das ganz ohne Überbelastung der Füsse.
  • Dehnen nicht vergessen: Bei überlastungsbedingten Schmerzen an der Achillessehne oder Ferse ist tägliches Dehnen die beste Vorbeugung. Am effizientesten ist es, mit den Zehen auf der untersten Treppenstufe zu stehen, die Ferse so weit wie möglich abzusenken und in dieser Position einige Sekunden zu verharren oder leicht zu wippen.

Die richtige Matte für jedes Training

Fitnessmatten

Wer zu Hause Sport treibt, braucht eine gute Matte. Fitnessmatten dämpfen und sind bei fast allen Arten von Übungen geeignet. Beim Yoga hingegen ist eine Yogamatte die bessere Wahl, weil sie kaum verzieht und mit ihrem dünnen Material bei Balanceübungen einen guten Halt bietet.

Yogamatte – für sicheren Halt beim Yoga

Beim Yoga werden viele Übungen, sogenannte Asanas, im Sitzen oder mit den Händen am Boden durchgeführt. Die Matte schützt die Gelenke vor dem harten Boden. Ausserdem bietet sie Halt, damit man beim herabschauenden Hund und Co. nicht davonrutscht.

Vorteile von Yogamatten

Yogamatten sind dünner als normale Fitnessmatten und speziell auf die Bedürfnisse beim Yoga abgestimmt. Wer regelmässig Yoga macht, zieht deshalb eine Yogamatte einer normalen Fitnessmatte vor. Yogamatten sind:

  • verzugsarm, meist mit textiler Zwischenschicht für hohe Beständigkeit
  • dünnes Material, damit die Balance nicht beeinträchtigt wird
  • rutschfeste Oberfläche

Yogamatten bei Bandagenshop

Yogamatte Kork
Yogamatte TPE

Wir bieten Ihnen eine attraktive Auswahl an hochwertigen Yogamatten der Marken Deuser und Sissel.

Premium Yoga-Matte TPE: Die zweifarbige Premium Yogamatte von Deuser hat eine griffige Oberfläche, die bei jeder Übung einen optimalen Halt bietet. Dämpfendes, isolierendes Material sorgt für besten Komfort, egal ob Sie zu Hause oder im Yogastudio trainieren.

Kork-Yogamatte: Die Deuser Yogamatte mit Kork-Oberseite und Schaumstoff-Unterseite vereint die guten Eigenschaften dieser beiden Materialien. Kork ist ein natürliches Material, das sich stets warm anfühlt und kaum Feuchtigkeit aufnimmt. So ist vom Anfang bis zum Schluss ein angenehmes Hautgefühl garantiert. Die Schaumstoff-Unterseite wirkt dämpfend und isolierend.

Sissel Yoga-Matte „Slim“: Die „Slim“ Yogamatte ist nur 0.4 cm dick. Dadurch bietet sie eine hohe Stabilität bei Balanceposen. Sie ist zudem sehr leicht und lässt sich platzsparend zusammenrollen, sodass man sie mitnehmen kann, z.B. in den Yoga-Kurs oder in den Park.

Fitnessmatte – der Allrounder

Fitnessmatten dämpfen Schläge und isolieren. Sie sind nicht nur im Fitnessstudio unverzichtbar, sondern auch beim Training zu Hause. Sie reduzieren die Belastung bei Sprüngen, sind eine komfortable Auflage bei Liegestützen oder während Dehnungsübungen die im Sitzen durchgeführt werden.

Deuser Fitnessmatte NBR

Fitnessmatte NBR

Die deuser Fitnessmatte aus NBR Schaumstoff ist äusserst beständig. Sie ist latexfrei und schadstoffgeprüft, damit Sie sich sicher fühlen. Das angenehme Material mit strukturierter Oberfläche bietet einen griffigen Halt. Damit man die Fitnessmatte bequem transportieren kann, wird sie mit einem elastischen Trageband geliefert. Sie haben die Wahl aus vielen attraktiven Farben.

Entdecken Sie das gesamte Fitness-Sortiment im Shop.


Passende Beiträge

Training mit Balance-Kissen
Training mit Balancekissen
Übungen gegen Rückenschmerzen
Übungen gegen Rückenschmerzen
Trainings-Apps bei Gelenkproblemen
Trainings-Apps

Trainieren mit Balancekissen

Balance richtig trainieren

Balancekissen sind effiziente Trainingsgeräte für Sport und Reha. Sie bieten unzählige Möglichkeiten, die nicht nur das Gleichgewicht, sondern auch die Muskulatur trainieren. Dabei brauchen sie wenig Platz und sind bestens für das Workout in den eigenen vier Wänden geeignet. Die Auswahl an Balancekissen ist vielfältig, deshalb stellen wir Ihnen die besten Modelle vor.

Was Balancekissen bringen

Balancekissen trainieren nicht nur das Gleichgewicht, sondern sind auch effektive Trainingsgeräte, die jedes Training interessanter und vielfältiger machen. In der Reha finden Sie ebenso Anwendung wie im Fitnessstudio oder beim Training im heimischen Wohnzimmer. So können Sie mit Balancekissen trainieren:

Gleichgewicht trainieren

Das Gleichgewicht lässt sich trainieren! Am besten ist es natürlich, wenn man schon als Kind damit anfängt. Aber auch als Erwachsener hat man in jedem Alter die Möglichkeit das Gleichgewicht durch Training zu verbessern. Durch das Stehen auf einem Balancekissen werden die für die Balance wichtigen Schaltkreise und Haltemuskeln angeregt und trainiert.

Eine gute Balance erleichtert den Alltag und kann das Verletzungsrisiko im Sport senken.

Gelenke muskulär stabilisieren

Gelenke werden nicht nur von den Bändern, sondern auch von der Muskulatur gestützt. Die muskuläre Stabilisierung ist nach Bandverletzungen entscheidend, um die Stabilität des Gelenks wieder herzustellen. Wer auf einem Balancekissen trainiert, regt die Haltemuskulatur an und gewinnt so bald Sicherheit zurück.

Balance und Kraft können in einem Gang trainiert werden – das fordert die Muskulatur zusätzlich
Balance Training
Auch ohne Gewichte wird die Haltemuskulatur durch Balance-Übungen gestärkt

Nach Sprunggelenk- oder Knieverletzungen gehört das Training auf dem Balancekissen zum Standard und wird auch in der Physiotherapie eingesetzt.

Krafttraining effizienter gestalten

Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht ist besonders zu Hause eine platzsparende und günstige Alternative zum Training mit Hanteln und Geräten. Wer aus klassischen Fitnessübungen wie Liegestützen, Kniebeugen, Rumpfbeugen oder Planks mehr herausholen will, führt sie mit einem Balancekissen aus. Durch die Gleichgewichtskomponente wird die Muskulatur vielfältig beansprucht. Beide Körperseiten werden ausgeglichen trainiert.

Grosse Auswahl an Balancekissen bei Bandagenshop

Balancekissen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Bei Bandagenshop.ch finden Sie eine breite Auswahl, vom einfachen Balancekissen bis zum innovativen Jumper.

Togu Aero-Step® Pro

Der Togu Aero-Step Pro besteht aus zwei Balancekissen die in der Mitte fest miteinander verbunden sind. Dadurch dass jeder Fuss ein separates Kissen hat, ist die Stabilität besser als bei herkömmlichen Balancekissen. So kann man auch dynamische Übungen sicher ausführen. Die Kissen haben zwei unterschiedliche Oberflächen. Die genoppte Seite ist ideal für das Training ohne Schuhe, weil die Füsse massiert werden. Die glatte Seite ist für das Training mit oder ohne Schuhe geeignet.

Togu Aero-Step Anwendung im Büro
Der Aero-Step Pro eignet sich bestens für das kurze Training zwischendurch
Training mit dem Togu Aero Step
Auf dem weichen Kissen können auch klassische Beinübungen durchgeführt werden

Der robuste Aero-Step Pro ist bis zu 200kg belastbar. Auch Kraftübungen mit zusätzlichen Gewichten sind dadurch problemlos möglich!

Togu Jumper®

Der Jumper von Togu ist in den zwei Ausführungen Mini und Pro erhältlich. Beide Ausführungen haben eine stabile, rutschfeste Grundplatte und eine gewölbte, elastische Oberseite. Wie man auf dem Sprungball trainiert zeigt die mitgelieferte Anleitung. Dank Trampolin-Effekt ist ein hoher Spassfaktor garantiert und die Sprungkraft wird trainiert.

Training mit dem Jumper Pro von Togu
Mit dem Jumper Pro werden einfache Übungen plötzlich zur Herausforderung!
Jumper Mini für Kinder
Der Jumper Mini bietet auch Kindern viel Spass beim Verbessern der Balance

Der Jumper Pro wird zusätzlich mit einer flachen Grundplatte geliefert, sodass man ihn auch als Wackelbrett mit der flachen Seite nach oben benutzen kann.

Sitty Air Balance-Kissen

Das runde Sitty Air Balancekissen hat eine matte Oberfläche, um einen guten Halt zu garantieren. Es ist platzsparend, kostengünstig und dennoch ein ideales Trainingsgerät für die Balance. Im Alltag kann es auch als Sitzkissen eingesetzt werden. Es fördert dynamisches Sitzen, was Verspannungen im Rücken vorbeugt. Mit dem optional erhältlichen Klimabezug kann man den Sitzkomfort zusätzlich erhöhen.

Balanceboard – die Alternative zum Balancekissen

Balanceboards sind oben flach und unten gewölbt. Mit ihrer Standfläche bieten sie einen guten Halt, weshalb manche Sportler Balanceboards den weichen Balancekissen vorziehen. Wir bieten Ihnen verschiedene Modelle.

Sissel Balance Board

Das Balance Board von Sissel ist aus leichtem, robustem Kunststoff gefertigt. Es ist pflegeleicht und abwaschbar. Dank einem Durchmesser von ca. 40 cm kann das Balance Board auch im Sitzen für Rumpfbeugen oder für Liegestütze verwendet werden.

Pedalo Pro-Pedes

Das Pro-Pedes Trainingsgerät kann als Balanceboard genutzt werden und als Fusstrainer. Ist die flache Seite oben, wird das Pro-Pedes benutzt wie ein herkömmliches Balanceboard. Mit der gewölbten Seite nach oben, lässt sich das Fussgewölbe trainieren. Gefertigt ist das Pro-Pedes aus massivem Buchenholz, sodass man darauf angenehm barfuss trainieren kann.