Knieschmerzen werden bei Kälte oft schlimmer. Was die genaue Ursache für die Verstärkung der Symptome ist, ist nicht abschliessen untersucht. Die Verspannung der Muskeln scheint aber einen grossen Einfluss auf den Knieschmerz zu haben. Wenn das Gelenk schon vorbelastet ist, z.B. durch Arthrose, Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis oder Überbelastung, werden die Schmerzen durch verspannte Muskeln zusätzlich verstärkt. Die knöchernen Gelenkpartner werden stärker zusammengehalten, und reiben stärker aneinander, was gerade bei Abnutzungserscheinungen und Entzündungen im Gelenk sehr schmerzhaft sein kann.
Auf Betriebstemperatur kommen
Eine weitere Ursache für Knieschmerzen bei Kälte scheint die fehlende „Betriebstemperatur“ zu sein. Durch Kälte wird die Durchblutung herabgesetzt und die Elastizität der Gelenkkapse, der Schleimbeutel und der Gelenkflüssigkeit kann abnehmen. Das verstärkt die typischen Anlaufschmerzen zusätzlich.
Angst vor dem Knieschmerz
Ebenfalls sehr häufig ist die Angst vor dem Schmerz. Wer sich fürchtet, dass die Knieschmerzen nach einem Spaziergang im Freien noch schlimmer werden, bewegt sich im Winter zu wenig. Bewegungsmangel ist aber nachweislich schlecht für die Kniegelenke, denn nur durch Bewegung wird die Gelenkflüssigkeit (Synovia) ausreichend in den Knorpel gebracht. Die Synovia ist alleine für die Versorgung der Knorpel mit Nährstoffen verantwortlich, denn diese werden nicht durchblutet. Bewegungsmangel führt zu einem schnelleren Abbau des Knorpels und somit zu mehr Knieschmerzen.
Was tun wenn Knieschmerzen bei Kälte schlimmer werden
Wenn die Ursache für die Knieschmerzen bekannt ist, also wenn z.B. eine Arthrose oder eine andere rheumatische Erkrankung vorliegt, ist die erste Priorität die Linderung der Schmerzen. Wenn Knieschmerzen bei Kälte plötzlich sehr stark auftreten und mehr als ein paar Tage anhalten, sollte zusätzlich eine Abklärung der Schmerzursache bei einem Arzt erfolgen.
Wärmende Bandage
Nehmen Knieschmerzen bei Kälte zu, kann eine wärmende oder leicht komprimierende Bandage die Beschwerden lindern. Gut ist hier z.B. die Protect Patellabandage, welche aus weichem Neopren gefertigt ist und dem Knie rund um die Patella angenehme Wärme spendet. Kompressionsbandagen wie die Omnimed Move Kniebandage oder die Omnimed Energy Genu verbessern die Durchblutung und verhindern mit ihrem festen Gestrick ein Auskühlen des Gelenks. Abhängig von der Erkrankung kann auch eine Kniebandage mit seitlichen Stabilisatoren oder anatomisch geformten Pelotten eingesetzt werden. Liegt ein starker Verschleiss der Gelenke vor, können stabilisierende Bandagen die durch Verspannungen und Fehlstellungen ausgelösten Beschwerden lindern.
Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten haben und nicht sicher sind welche Bandage sich für Sie eignet, beraten wir Sie gerne.
Viel Bewegung
Ausgerüstet mit einer wärmenden Bandage steht einem Winterspaziergang nichts mehr im Wege. Bewegen Sie sich täglich mindestens 30 Minuten. Das schmiert die Gelenke und steigert die Durchblutung, Knieschmerzen werden gelindert. Wer sich zu unsicher fühlt beim Gehen, nimmt am besten einen Gehstock oder Krücken zum Abstützen mit.
Ausserdem gibt es zahlreiche Sportarten die Drinnen durchgeführt werden können. Besorgen Sie sich einen Hometrainer, probieren Sie eine Fitness-DVD aus oder gehen Sie wieder einmal ins Hallenbad zum Schwimmen. Der Fantasie sind kein Grenzen gesetzt.
Dehnen
Wie eingangs beschrieben, führt Kälte zu einer Verspannung der Muskeln, was den Druck auf die Kniegelenke erhöht. Wer die Beinmuskulatur regelmässig dehnt hat seltener Verspannungen und die Knieschmerzen bei Kälte werden abnehmen.
Wärmeanwendungen
Wenn keine Kontraindikationen bestehen können auch regelmässige Wärmeanwendungen helfen. Wärmeflaschen auf den Knien, ein warmes Bad oder ein Saunabesuch können Knieschmerzen bei Kälte lindern.