Author Archives: admin

Nicola Spirig setzt auf Bauerfeind

Die olympischen Spiele in Rio de Janeiro stehen kurz bevor. Ein Ereignis auf das sich Spitzenathleten seit Jahren vorbereiten. Jetzt kurz vor der Eröffnung der Sommerspiele wird noch einmal alles daran gesetzt, die Bestform zu erreichen und Sicherheit zu erlangen. Auch Nicola Spirig wird bis im August in St.Moritz im Höhentraining bleiben. Dabei kann sie sich nicht nur auf Ihr Umfeld verlassen, sondern auch auf die Unterstützung von Bauerfeind.

Compression Socks – Nicola Spirigs Langstrecken-Begleiter

An einem langen Tag setzt die Triathlon-Olympiasiegerin auf die Compression Socks von Bauerfeind. Dabei kann Sie auf zwei verschiedene Modelle zurückgreifen.

Compression Sock Performance

Wenn Höchstleistungen gefordert sind, dürfen die Compression Socks Performance nicht fehlen. Die ultraleichten Kompressionssocken verbessern die Durchblutung der Beine. Das steigert die Leistungsfähigkeit und beschleunigt die Regeneration. Dank atmungsaktivem Material liegen die Socks angenehm auf der Haut und bleiben auch nach Stunden noch trocken.

Compression Sock Training

Mit einer Taping-Zone und einer Muscle-Toning-Zone aktivieren die Compression Sock Training die Wadenmuskulatur und stabilisieren das Sprunggelenk. Ein gut gepolsterter Fussbereich sorgt für angenehmen Komfort beim Laufen, Springen und Stop-and-Go Bewegungen. Die Achillessehne wird durch eine Aussparung im Polster entlastet.

GenuTrain. Die Stütze an harten Tagen

Schwimmen, rennen, Velofahren – all das will trainiert sein. Der Triathlon stellt eine dreifache Herausforderung an die Beine. Gut gibt es die GenuTrain Kniebandage. Sie unterstützt das Gelenk mit anregender Kompression. Die Kniescheibe wird von der Omega-Pelotte geführt und gleichzeitig entlastet. Die Muskulatur wird angeregt, während Schmerzen abnehmen.

„Bauerfeind motiviert zum Spass an der Bewegung. Bis hin zu Höchstleistungen.“

Das Ziel der Train Aktivbandagen ist es die Bewegung zu fördern. Die Bandagen sind mit ihrem atmungsaktiven Gestrick speziell für Sportler entwickelt worden und bieten stets ein gutes Tragegefühl. Mit der medizinisch wirksamen Kompression der Klasse 2 regen sie die Durchblutung, sowie die propriozeptive Stabilisierung des Gelenks an. Die Kombination von Unterstützung und Freiheit ist so gut gewählt, dass selbst Spitzenathleten wie Nicola Spirig auf die Wirkung vertrauen.

MalleoTrain S. Der Running Partner von Nicola Spirig.

Bei der letzten Trainingseinheit des Tages setzt die Schweizer Triathlon Olympiasiegerin auf die MalleoTrain S. Die Bandage bietet Umknickschutz beim Sport. Ein teilelastisches Gurtsystem wird in 8er-Tour um Mittelfuss und Fessel gelegt. Obwohl seitliche Belastungen reduziert werden ist die natürliche Abrollbewegung uneingeschränkt möglich. Hochelastisches Gestrick im Fersenbereich sorgt für einen angenehmen Komfort. Die Sprunggelenkbandage gibt es auch in einer Spezialausführung „open heel“ für Barfuss-Sportarten.

Alle vorgestellten und viele weitere Bauerfeind Bandagen finden Sie im Bandagenshop.

Sprunggelenkbandage beim Sport

Das obere Sprunggelenk wird auf der Aussenseite von drei Bändern stabilisiert. Beim Misstritt (Distorsion) werden diese Bänder überdehnt, man spricht von der Bänderzerrung. Grundsätzlich straffen sich die Bänder von alleine wieder. Erneutes Einknicken muss aber verhindert werden, um eine bleibende Schädigung (mit Instabilität) zu verhindern. Ausserdem können Schwellungen, Schmerzen und Funktionseinschränkungen durch eine konservative Therapie gelindert werden.

Bauerfeind Sprunggelenkbandagen

Bandage bei Bänderzerrung

Bei Bänderzerrung ist eine Kompressionsbandage indiziert. Sie lässt Ödeme abschwellen und stabilisiert das Gelenk propriozeptiv. Ein zusätzliches Gurtsystem erhöht die Stabilität und gewährleistet eine sichere Umknickprophylaxe.

Bei leichten Zerrungen kann schon nach ein bis zwei Wochen wieder mit leichter sportliche Aktivität begonnen werden. (Fragen Sie bei Unsicherheit Ihren Arzt) Verheilt ist die Verletzung jetzt aber noch nicht. Die Faserstruktur des Bands muss sich neu organisieren bis die Stabilität wieder vollständig hergestellt ist. In dieser Zeit soll erneutes Einknicken verhindert werden. Wir stellen Ihnen die besten Knöchelbandagen vor, die das Gelenk beim Sport seitlich stabilisieren.

NEU: MalleoTrain S open heel für Barfuss-Sportarten

MalleoTrain S open heel

Beim Kampfsport, beim Tanzen oder Turnen, wo ohne Schuhe trainiert wird, kommt es überdurchschnittlich oft zu Misstritten und Bänderzerrungen. Genau für diese Sportarten gab es bis jetzt aber keine geeignete Knöchelbandage zur funktionellen Therapie während dem Sport. Die MalleoTrain S open heel löst dieses Problem.

Das Kompressionsgestrick der open heel Bandage umschliesst Fessel, Knöchel und Mittelfuss. Die Zehen und die Ferse bleiben frei, sodass der gewohnt gute Halt auf den Matten gewährleistet ist. An der unterstützenden Wirkung der Bandage ändert die offene Ferse nichts. Das teilelastische Gurtsystem, das in einer 8-er Tour um den Knöchel gelegt wird sorgt für seitliche Stabilität. Beuge- und Streckbewegung sind weiterhin uneingeschränkt möglich. Mit der MalleoTrain S open heel kann das Training schon in einer frühen Phase der Therapie wieder aufgenommen werden.

Weitere Sprunggelenkbandagen beim Sport

Nicht bei allen Sportarten ist eine Knöchelbandage mit offenem Fersenbereich nötig. Lernen Sie drei geeignete Modelle mit geschlossener Ferse für Sportler kennen.

MalleoTrain S

Die MalleoTrain S von Bauerfeind stabilisiert das Gelenk mit einem teilelastischen Gurtsystem, das in einer 8-er Tour ums Gelenk gewickelt wird. Das Train Kompressionsgestrick hilft Schwellungen zu reduzieren. Zonen mit unterschiedliche Kompression und Elastizität verleihen ein gutes Tragegefühl, das jede Bewegung unterstützt. Dank dünnem Material passt die Bandage problemlos in herkömmliche Laufschuhe oder andere Sportschuhe. Die Sprunggelenkbandage ist aus dem gewohnt guten und atmungsaktiven Train-Gestrick hergestellt.

Push care Sprunggelenkbandage

Push care Sprunggelenkbandage

Leichte Sympress-Mikrofaser sorgt auch bei grosser Anstrengung für ein angenehm trockenes, sauberes Tragegefühl. Ein Klettverschluss oberhalb der Fessel erleichtert das Anziehen und ermöglicht eine individuelle Anpassung an den Beinumfang. Das elastische Band zur Stabilisierung ist zweigeteilt und wird an der Innenseite des Knöchels mit einem Velcro verschlossen. Die Push care Sprunggelenkbandage eignet sich gut für die Langzeittherapie oder Prophylaxe.

Sports Ankle Support by Bauerfeind

Die Sports Ankle Support ist mit ihrem dünnen atmungsaktiven Gestrick eine reinrassige Sportbandage. Auch der stabilisierende 8er-Gurt ist ultraflach und trägt nicht auf, sodass die Bandage in jeden Sportschuh passt. Stabilität erzeugt die flexible Bandage mit ihrer Kompressionswirkung und mit dem teilelastischen Gurt, der die Fussaussenkante leicht anhebt.

Lassen Sie sich vom sportlichen Design in drei verschiedenen Farbvarianten überraschen.

Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage

Die Sporlastic Sprunggelenkbandage funktioniert nach dem Tape-Prinzip. Wie die andern vorgestellten Bandagen unterstützt auch die Fibulo-Tape das Gelenk mit einem Kompressionsgestrick. Zwei elastische und ein unelastisches Band stabilisieren das Gelenk wie ein Tapingverband. Die elastischen Gurten verlaufen der Fussaussen- resp. Innenkante entlang und kreuzen sich über dem Rist. Befestigt werden sie hinter dem Sprunggelenk. Das erzeugt Stabilität, ohne sie Beugebewegung einzuschränken.

Der unelastische Taping-Gurt verläuft von unterhalb der Ferse auf der Sprunggelenkaussenseite nach oben, wo er am elastischen Gurt mit Klett befestigt wird. Durch den seitlichen Zug nach oben werden Misstritte zuverlässig vorgebeugt und das Sicherheitsgefühl deutlich gesteigert.

Um Schwellungen oder Blutergüsse nach einer Bänderzerrung oder Teilruptur zu reduzieren, ist die Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage mit seitlichen Massagepelotten ausgestattet.

Energy Malleo Sport

Energy Malleo Sport Knöchelbandage

Die schlanke Energy Malleo Sport stabilisiert das Sprunggelenk mit einem elastische Gurt. Das dünne Kompressionsgestrick bietet guten Tragekomfort und ist an den Rändern druckvermindert. Weiter kann die Bandage mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Ist das Gelenk ausreichend muskulär stabilisiert, so kann das Stabilo-Band entfernt werden, wodurch die Bandage ein breites Einsatzspektrum hat.

CEP Ortho Ankle Socks (nicht mehr verfügbar)

Bei leichten Verletzungen, Reizungen oder Überbelastung ist nicht immer eine Bandage nötig. Mit der CEP Ortho-Linie kann das Sprunggelenk auf komfortable Art und Weise versorgt werden, ohne dass Sie auf den perfekten Komfort einer guten Sportsocke machen müssen! Die CEP Ortho Ankle Socks gibt’s in zwei Ausführungen. Beide versorgen das Gelenk mit einer medizinisch wirksamen Kompression dank eingearbeiteten Memory-Foam Pelotten. Zusätzlich wird das Gelenk stabilisiert, um Einknicken zu verhindern.

Die schweizweit grösste Auswahl an Knöchelbandagen finden Sie im Bandagenshop.

Bauerfeind Bandagen für die Füsse

Im grössten Bandagenshop der Schweiz finden Sie eine riesige Auswahl an Sprunggelenk- und Achillessehnen-Bandagen. Das umfassende Sortiment wird jetzt von zwei Spezialitäten der Marke Bauerfeind ergänzt, der AchilloTrain Pro und der MalleoTrain S open heel. Wir stellen Ihnen die neuen Bandagen vor und geben Ihnen einen kurzen Überblick über die Bauerfeind Sprunggelenkbandagen.

Fuss- und Sprunggelenkbandage

Das Bauerfeind Train Gestrick

Bauerfeind Bandagen sind sofort an ihrem titan-blauen Desing zu erkennen. Das Train Gestrick ist den Körperkonturen optimal angepasst. Die farblich gekennzeichneten Zonen unterscheiden sich in ihrer Elastizität und Struktur. Sie sind so angeordnet, dass sie die Massagewirkung der Kompressionsbandage gewährleisten und gleichzeitig guten Komfort bieten, der die Bewegung fördert. Die druckverminderten Randbereiche verhindern Einschnürungen.

AchilloTrain Pro gegen Achillessehne Schmerzen

AchilloTrain Pro

Als erste Bandage behandelt die AchilloTrain Pro die gesamte Achillessehne und nicht nur deren unteren Teil. Herzstück der hohen Bandage ist eine Massagepelotte mit Noppen. Die seitlichen Flügel sorgen für maximale Wirkung an der Insertionsstelle beim Fersenbein, sowie beim Muskel-Sehnen-Übergang.

Die Massagewirkung regt die Durchblutung an, welche für eine schnelle Heilung entscheidend ist. Weiter werden Schwellungen aufgrund der Kompression von Bandage und Pelotte reduziert. Eine lange Einkerbung in der Pelotte dient nicht nur der Führung der Sehne in ihrer natürlichen Gleitbahn, sondern hilft auch Ödeme zu reduzieren.

Die AchilloTrain Pro wird bei Achillodynie und chronischen Reizzuständen der Achillessehne oder deren Gleitgewebe eingesetzt.

MalleoTrain S open heel für den Sport

MalleoTrain S open heel

Manche Sportarten werden ohne Schuhe ausgeführt. Hier treten viele Knöchelverletzungen auf und trotzdem verzichten die Athleten meist auf eine Bandage, weil sie befürchten auszurutschen. Die neue MalleoTrain S open heel hat genau deshalb eine offene Ferse. Beim Kampfsport, Turnen oder Tanzen bietet der offene Fersenbereich den Bodenkontakt der für einen sicheren Halt nötig ist. Gleichzeitig unterstützt die teilelastische Zuggurtung in einer 8er-Tour die Stabilität des Sprunggelenks.

Der ideale Tape Ersatz

Viele Sportler benutzen während dem Training Tape, um verletzte Gelenke zu stabilisieren. Die MalleoTrain S open heel ersetzt den Tape Verband und bietet viele Vorteile. Die Anwendung der Bandage ist einfach und sauber. Es entstehen keine Kleberückstände auf der Haut. Dabei ist die stabilisierende Wirkung mindestens so gut wie beim Tapen.

Alles für die Füsse

Lernen Sie die andern Bauerfeind Bandagen und Orthesen fürs Sprunggelenk und die Achillessehne kennen.

MalleoTrain Knöchelbandage von Bauerfeind
Die kompakte MalleoTrain stabilisiert das Sprunggelenk ohne Einschränkung der Bewegung
MalleoTrain S Fussbandage mit Band von Bauerfeind
Die MalleoTrain S sorgt mit dem zusätzlichen Band für maximale Stabilität

MalleoTrain

Die Aktivbandage wird zur Reduktion von Schwellungen und Schmerzen eingesetzt. Massagepelotten übertragen den Druck des Kompressionsgestricks auf die eingewölbten Stellen unterhalb des Knöchels.

MalleoTrain S

Die Bandage beugt seitliches Einknicken vor und schont das Sprunggelenk nach Bänderzerrungen. Dank dünner Verarbeitung passt die Bandage in jeden Schuh und ist auch beim Sport geeignet.

MalleoTrain Plus

Diese Sprunggelenkbandage kombiniert die Vorteile der MalleoTrain und der MalleoTrain S. Die seitlichen Pelotten versorgen das Gelenk mit abschwellender, anregender Kompression. Einknicken wird durch den Zuggurt vorgebeugt.

AirLoc

Die Stabilorthese verhindert seitliches Einknicken in der Akutphase nach Verletzungen oder postoperativ. Zwei Luftpolster sorgen für ein angenehm weiches Tragegefühl und passgenaue Unterstützung.

MalloeLoc

Mit ihren seitlichen Schalen verleiht diese Stabilorthese ein sicheres Gefühl. Seitliche Bewegungen werden verhindert, während die natürliche Abrollbewegung ermöglicht wird und so die frühfunktionelle Therapie nach Verletzungen unterstützt.

AchilloTrain

Die Achillessehnenbandage von Bauerfeind massiert den unteren Teil der Achillessehne mit einer Silikonpelotte. Ein integrierter Fersenkeil hebt den Fuss beim Stehen leicht an, sodass die Sehne entlastet wird.

Alle Sprunggelenk- und Achillessehnen-Bandagen von Bauerfeind finden Sie im Bandagenshop.

Die Bauerfeind Handgelenk- und Daumenorthesen

Die Handgelenk- und Handgelenk-Daumen-Orthesen von Bauerfeind zeichnen sich durch leichtes, weiches Material aus. Sie sind mit Lüftungslöchern versehen und bieten ein angenehm frisches Tragegefühl. Jetzt ist das Sortiment um vier neue Orthesen für schwerere bis mittlere Indikation erweitert worden. Lernen Sie das gesamte Bauerfeind Handsortiment im Überblick kennen.

Bauerfeind Handgelenkorthesen

Maximale Stabilisierung mit Fingerauflage

Heute wird immer öfter auf einen Gips verzichtet und stattdessen eine Orthese angewendet, um die Hand nach einer operativen Frakturversorgung ruhigzustellen. Die Vorteile sind ganz klar ein grösserer Komfort für den Patienten, durch leichteres Gewicht und angenehme, atmungsaktive Materialien. Aber auch die Bewegungsfreiheit kann variiert werden und eine gezielte, frühe Mobilisierung ist möglich was das Risiko für Immobilisationsschäden senkt.

Auch bei Distorsionen mit Bänderverletzung ist eine ruhigstellende Orthese oft die richtige Wahl. Bei schwerem Karpaltunnelsyndrom oder Lähmungen der Hand bieten die extra stabilen Orthesen Entlastung und lindern die Schmerzen. Sie haben die Wahl zwischen zwei Modellen.

ManuLoc long Plus

Die extra lange Orthese ManuLoc long Plus verfügt über vier Verschlussbänder und reicht bis über die Mitte des Unterarms hinaus. So wird eine zuverlässige Ruhigstellung erreicht. Zwei seitliche und eine armunterseitige Schiene sorgen für Stabilität in jede Richtung und verhindern auch Drehbewegungen im Handgelenk. Die breite Fingerauflage fixiert die Finger in der Intrinsic-Plus-Stellung.

ManuRhizoLoc long Plus

Die ManuRhizoLoc long Plus baut auf der ManuLoc long Plus auf und ist zusätzlich mit einer Daumenfixierung ausgerüstet. Sie stellt den Daumen ruhig, wobei die Bewegungsfreiheit über eine Klettlasche eingestellt wird.

ManuLoc Long Plus Handgelenkorthese
Die ManuLoc Long Plus bietet maximale Stabilität für Handelenk und Finger
ManuLoc Long mit Daumenschiene
Wird die Fingerauflage entfernt, sind alltägliche Arbeiten gut möglich

Modularer Aufbau

Schwerere Indikationen verlangen nach einer mehrwöchigen bis mehrmonatigen Therapie, die sich stets dem Heilungsverlauf anpasst. Die beiden stark stabilisierenden Orthesen sind deshalb modular aufgebaut und können nach und nach abgerüstet werden, wenn die Genesung voranschreitet.

Die Daumenstütze (nur bei ManuRhizoLoc long Plus) ist angesteckt und angeklettet. Sie kann deshalb ganz einfach entfernt werden.

Das breite, komfortable Fingerpolster ist ebenfalls nur angesteckt und mit Mikrokletts gesichert. So lässt es sich beispielsweise für die Physiotherapie oder tagsüber entfernen und anschliessend wieder anbringen. Die Plus Varianten eignen sich deshalb auch gut für die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms, wo eine stabile Nachtlagerung gefragt ist und die Bewegungsfreiheit am Tag etwas grösser sein darf.

Die drei Schienen der Orthese sind in Taschen eingeschoben. Zum Waschen, aber auch bei fortgeschrittenem Heilungsverlauf werden sie entfernt.

Hohe Stabilisierung

Die typischen belastungsbedingten und durch degenerative Veränderungen verursachten Beschwerden wie Karpaltunnelsyndrom oder Sehnenscheidenentzündung werden mit den long Varianten der Handgelenkorthesen behandelt. Sie stellen das Handgelenk zuverlässig ruhig, schränken die Greifbewegung der Hand aber nicht ein. Auch für die Nachbehandlung von Frakturen der Handwurzel sind diese Orthesen geeignet.

ManuLoc long

Die neue Variante ManuLoc Long Orthese wurde entwickelt um eine zuverlässige Ruhigstellung zu erreichen. Flexion und Extension, sowie Drehbewegungen werden im Vergleich zu kürzeren Orthesen deutlich besser verhindert.

ManuRhizoLoc long

Die ManuRhizoLoc long verfügt zusätzlich über eine Daumenstütze, die den Finger in Grund- und Sattelgelenk ruhigstellt. Die Stütze kann ganz einfach entfernt werden, sodass der Daumen frei beweglich ist.

Auch bei diesen Langorthesen können die Stäbe einzeln entfernt werden.

Sicherer Halt

Bei mittleren bis leichten Verletzungen, oder leichtem Karpaltunnelsyndrom sind die etwas kürzeren ManuLoc und ManuRhizoLoc Orthesen ausreichend um Beschwerden zu lindern und den Heilungsverlauf zu begünstigen.

ManuLoc

Die einfache ManuLoc Orthese ist schnell angezogen und stabilisiert das Handgelenk. Bewegungen werden stark eingeschränkt, insbesondere Drehbewegungen werden aber nicht ganz verhindert. Finger und Daumen bleiben frei, sodass greifen und arbeiten weiterhin möglich sind.

ManuRhizo Loc

Die ManuRhizoLoc baut auf der ManuLoc auf, ist zusätzlich noch mit einer Daumenstütze ausgestattet und eignet sich deshalb zur Behandlung von Daumen-Handgelenk Kombinationsverletzungen. Wie bei den anderen Bauerfeind Handgelenkorthesen ist auch hier die Daumenstütze abnehmbar.

Leichte Unterstützung

Reizzustände, leichte unspezifische Schmerzen oder Arthrosebeschwerden lassen bereits bei der Verwendung einer leichten Bandage oder Orthese nach.

ManuTrain

Die gestrickte Kompressionsbandage verfügt über einen Innenhandstab und ein zirkuläres Fixierband, die auch entfernt werden können. Pelotten entlasten die Sehnenansätze am Handgelenk und polstern angenehm. Die Bandage übt eine leichte Massagewirkung auf das Gelenk aus und regt so die Durchblutung an.

RhizoLoc

Bei isolierten Daumenverletzungen, z.B. Skidaumen, unterstützt die RhizoLoc Orthese das Grund- und Sattelgelenk. Handgelenk und Langfinger bleiben uneingeschränkt. Die Bewegungsfreiheit des Daumens kann mittels Klettlasche eingestellt werden.

Alle vorgestellten Handgelenkorthesen finden Sie im Bandagenshop. Bei Fragen steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Verfügung.

Bort Generation Orthesen

Die Gelenke nutzen sich mit den Jahren ab und bereits leichte Stürze können zu Verletzungen führen. Deshalb sind ältere Personen häufig auf Bandagen oder Orthesen angewiesen. Viele Produkte sind aber an die Bedürfnisse von jungen Sportlern angepasst und für Patienten mit eingeschränkter Greiffähigkeit kaum zu handhaben. Bort hat jetzt eine Reihe von Orthesen entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von reifen Patienten abgestimmt sind.

Das Generation-Konzept

Anziehen

Das Anziehen von Bandagen oder Orthesen stellt für Personen mit motorischen Defiziten eine Schwierigkeit dar. Die Generation Orthesen für die oberen Extremitäten sind deshalb so gestaltet, dass sie sich mit einem Handgriff schliessen lassen. Rücken- und Knieorthese sind mit grossen Handschlaufen versehen, die ein kraftsparendes Handling ermöglichen.

Komfort

Gehen am Stock oder Rollator, sowie langes Sitzen sind mit den Generation Orthesen kein Problem. Der Handbereich bei den Hand- und Daumenorthesen ist so gepolstert, dass Gehhilfen schmerzfrei gehalten werden können. Die Knie- und Rückenorthese sind so geformt, dass sie langes Sitzen bequem ermöglichen.

Design

Schlichtes Dunkelblau und Schwarz fallen nicht auf. Helle Ränder und wo nötig farbige Markierungen sorgen für einen guten Kontrast und erleichtern das korrekte Anziehen. Die farbigen Markierungen verschwinden nach dem Anziehen unter den Verschlussbändern.Bort Generation Orthesen

Die Orthesen im Überblick

Bort Generation Daumenschiene

Bei Arthrose oder Arthritis, nach Verletzungen und Operationen der Bänder oder bei Entzündungen des Daumengrund- oder Sattelgelenks, hilft die Generation Daumenschiene. Sie stellt die beiden Gelenke mit einem anatomisch geformten Stabilisierungselement ruhig. Bei Bedarf kann der Stabilisator entfernt werden. Das Anziehen wird durch ein innovatives Schnürsystem erleichtert.

Generation Handgelenkorthese

Der mit einer Hand zu bedienende Gabelzügel dieser Orthese erleichtert das Anziehen. Zwei Schienen, auf der Ober- und Unterseite der Hand stabilisieren das Handgelenk zuverlässig. Die Orthese ist ideal bei Handgelenkarthrose, Karpaltunnelsyndrom, Sehnenscheidenentzündung, oder nach Verletzungen.

Bort Generation Knieorthese

Vollständig geöffnet lässt sich die Orthese ganz einfach ums Knie legen und mit den Klettverschlüssen zumachen. Öffnungen an Kniekehle und Kniescheibe sorgen für einen angenehmen Komfort bei gebeugtem Knie, z.B. beim Sitzen. Die seitlichen Schienen stabilisieren das Gelenk. Die Beuge- und Streckbewegung wird dank Schienengelenk mit zwei Drehpunkten ermöglicht. Bei Bedarf lassen sich Flexion und Extension auch begrenzen.

Rückenorthese Generation von Bort

Die Rückenorthese weist eine neuartige Spangenform auf. Dadurch hält sie während dem Anlegen sicher am Körper und garantiert beste Unterstützung beim Tragen. Die Verschlussplatten werden mit zwei grossen Handschlaufen verschlossen, während ein Schnürsystem (ebenfalls mit Handschlaufen) ermöglicht den Stabilisierungsgrad anzupassen.

Alle Bort Generation Orthesen finden Sie ab sofort im Bandagenshop.

Handgelenkbandagen mit Schiene

Die Hände sind unser wichtigstes Werkzeug. Selbst wenn wir von Handgelenkschmerzen geplagt sind, fällt es oft schwer die Hände ruhigzuhalten und zu schonen. Sinnvoll ist deshalb eine Handgelenkbandage mit Schiene, die das Gelenk ruhig hält, bis die Beschwerden abgeklungen sind. Wir stellen Ihnen die besten Modelle, sowie eine Neuigkeit aus dem Bandagenshop vor.

Die neue Energy Manu Pro

Energy Manu ProDie hochwertige Bandage trägt sich angenehm und bietet eine lindernde Kompression. Anatomisches Formgestrick und reduzierter Druck in den Abschlussrändern sorgen für einen sicheren, bequemen Sitz der Bandage.

Die Energy Manu Pro unterstützt das Handgelenk mit einer stabilisierenden Aluschiene, die in ein Fach auf der Handunterseite eingelegt wird. Mit dem hellgrauen Velcro-Band lässt sich der Stabilisierungsgrad zusätzlich steigern. Sowohl Schiene, als auch Velcro-Band lassen sich entfernen, sodass die Unterstützung nach einigen Wochen reduziert werden kann, wenn die Schmerzen nachlassen.

Eine seitliche Silikonpelotte schützt das Handgelenk vor Berührungen und erhöht unter dem Velcro-Band lokal die schmerzlindernde Kompression.

Bort Select ManuZip

Bort Select ManuZipHochwertig, komfortabel & für Langzeitanwendung geeignet

Die Handgelenkbandage von Bort verfügt ebenfalls über eine volare Schiene, sowie ein Stabilo-Band mit dem sich der Stabilisierungsgrad individuell anpassen lässt. Die Pelotte ist auf der Handgelenk-Aussenseite angebracht. Speziell an der Select ManuZip ist das hochwertige Timbrell care Material, das kaum Feuchtigkeit aufnimmt und das Bakterienwachstum auf der Haut mit Silberionen hemmt. Weiter verfügt die Bandage über einen seitlichen Reisverschluss, der das Anziehen erleichtert.

Active Color Handgelenkschiene

Active Color HandgelenkschieneQualität zum günstigen Preis, ideal für kurze Tragedauer

Die preiswerte Bandage unterstützt das Handgelenk mit einer Schiene, sowie einem Stabilo-Band mit Klettverschluss. Schiene und Band sind abnehmbar und ermöglichen so eine angepasste Therapie. Auf eine Pelotte wird verzichtet, was die Bandage besonders leicht und dünn macht. Beim Anziehen profitieren Sie vom seitlichen Reisverschluss.

Weshalb das Handgelenk ruhigstellen?

Die häufigsten Indikationen für Handgelenkbandagen mit Schienen sind neben Sportverletzungen die Sehnenscheidenentzündung und das Karpaltunnelsyndrom. Erfahren Sie wie die Bandagen bei diesen Erkrankungen wirken.

Sehnenscheidenentzündung

Die Sehnenscheiden (Tenodovaginitis) finden sich dort, wo Sehnen nahe an Knochen verlaufen, wie z.B. am Handgelenk. Sie wirken wie ein Gleitlager, um die Sehne vor Reibung zu schützen. Repetitive Arbeiten mit der Hand können zu Entzündungen der Sehnenscheiden führen. Durch teilweises Ruhigstellen der Hand werden die Sehnenscheiden im Handgelenk entlastet, sodass die Entzündung abklingen kann.

Karpaltunnelsyndrom

Der Karpaltunnel wird durch die Handwurzelknochen auf der Unterseite und durch ein Band (Retinaculum Flexorum) auf der Oberseite gebildet. Darin verlaufen Sehnen und Nerven. Wird die Hand überbelastet kann es zu Schwellungen im Bereich des Karpaltunnels kommen, sodass der Nerv abgedrückt wird. Das macht sich mit Gefühlsstörungen in den Fingern (1-3) bemerkbar. Wird das Handgelenk ruhiggestellt, kann die Schwellung abklingen und der Druck auf den Nerv lässt nach.

Sportverletzungen, Trauma

Bei einem Sturz auf das Handgelenk können Strukturen geprellt (Kontusion), verdreht (Distorsion) und zusätzlich gezerrt werden. Bei grosser Krafteinwirkung oder sehr starken Schmerzen ist eine Fraktur radiologisch auszuschliessen. In der folge kommt es zur lokalen Anschwellung, Reparaturmechanismen sind voll im Gange. Wird das Gelenk während dieser Phase ruhiggestellt, werden Schmerzen gelindert und der Heilungsprozess beschleunigt.

Handgelenkbandagen bei Bandagenshop

Die genannten Bandagen werden zur funktionellen, stadiengerechten Therapie eingesetzt und sorgen nicht für eine komplette Immobilisierung. Wird eine vollständige Ruhigstellung benötigt (z.B. nach Radius-Fraktur), so ist eine feste Handgelenk-Orthese zu wählen.

Alle vorgestellten Bandagen und viele weitere Modelle fürs Handgelenk finden Sie im Bandagenshop.

Knieschmerzen beim Velofahren

Velofahren ist eine gelenkschonende Sportart, da das Körpergewicht nicht auf den Beinen lastet, sondern auf dem Gesäss. Ausserdem gibt es keine schlagartigen Belastungen, wie das beispielsweise beim Joggen der Fall ist. Trotz dieser Vorteile leiden viele Velofahrer unter Knieschmerzen. Der Grund dafür liegt oft in der ungewohnten Beanspruchung der Sehnen. Im Gegensatz zu den Muskeln lassen sie sich nur schwer trainieren und sind anfällig auf schnell gesteigerte Belastung. Wir stellen Ihnen zwei häufige Ursachen für Knieschmerzen beim Velofahren vor.

Alternativ Training zum Laufen

Ursachen

  • Überbelastung: Velofahren ist entspannend, auch untrainierte können sich gut sportlich betätigen. Wer zu heftig einsteigt oder die Trainingsintensität erhöht, läuft Gefahr eine Überbelastung zu erleiden.
  • Fehlbelastung durch Sitzposition: Die Sitzposition und die Distanz zu den Pedalen müssen korrekt eingestellt sein. Ist der Sattel zu hoch, wird das Knie überstreckt. Bei zu tiefer Sattelposition erfolgt die Belastung bei starker Flexion. Beides führt auf Dauer zu Knieschmerzen.
  • Fehlbelastung durch Tritt: Egal ob mit Klick-Pedalen oder ohne, der Fuss sollte in einer natürlichen Position auf dem Pedal liegen. Der Druckpunkt befindet sich dabei auf dem Zehenballen. Eine korrekte Position lässt sich einfach überprüfen: Das Knie sollte während der Bewegung nur eine senkrechte Bewegung machen und nicht seitlich herausragen.
  • Auskühlung: Das Kniegelenk ist beim Velofahren stark exponiert. Durch den Fahrtwind kühlt es aus, wodurch die Durchblutung schlechter wird.
  • Vorbestehende Erkrankungen: Ein vorgeschädigtes Kniegelenk wird durch die repetitive Bewegung gereizt und kann Schmerzen verursachen (z.B. bei Kniegelenksarthrose).

Schmerzen unterhalb der Kniescheibe

Die Kniescheibe ist ein sogenanntes Sesambein, welches Kraft von der Oberschenkelmuskulatur auf den Unterschenkel überträgt und das Gleiten der Sehne über das Kniegelenk ermöglicht. Am oberen geraden Ende der Kniescheibe setzt die Quadrizepssehne an, am unteren, spitz zulaufenden Ende wird sie als Patellasehne weitergeführt, bis sie schliesslich in den Unterschenkelknochen eintritt.

Entzündung des Patellabandes

Genau an diesem spitzen Ende der Patella kann sich der Übergang zwischen Knochen und Sehne (Insertionsstelle) entzünden. Das macht sich durch starke Schmerzen unterhalb der Kniescheibe bemerkbar, die typischerweise nach der Belastung auftreten. Mit der Zeit werden die Schmerzen beim Patellaspitzensyndrom, auch Springerknie genannt, chronisch und es kann im schlimmsten Fall zu einem Sehnenriss kommen.

Aus diesem Grund ist es notwendig eine Sportpause einzulegen und das Knie mit einer geeigneten Bandage zu entlasten. Auch Wärme- oder Kälteanwendungen, Medikamente oder Massagen können helfen.

Bandage bei Kniescheibenschmerz

PatellabandagenPatella Sehnenbänder

Beim Patellaspitzensyndrom eignen sich sogenannte Sehnenbänder, die unterhalb der Kniescheibe getragen werden. Sie entlasten die Patellasehne mit einer Druckpelotte. Bei Bandagenshop finden Sie Patellasehnenbänder von verschiedenen Marken, z.B. Bauerfeind, Push oder Bort.

Patellabandagen

Für maximale Unterstützung kann eine ganze Kniebandage mit Kniescheibenpelotte getragen werden. Hier wird nicht nur die Sehne entlastet, sondern das gesamte Knie stabilisiert und die Kniescheibe sicher in ihrer vorgesehenen Gleitbahn geführt. Bei starken Kniescheibenproblemen und allfälligen Fehlstellungen kann die GenuTrain P3 helfen. Sie führt und entlastet die Kniescheibe mit einer tropfenförmigen Pelotte. Weiter ermöglicht es ein Zügel die Position der Kniescheibe individuell zu korrigieren.

Schmerzen aussen am Knie

Iliotibiales Bandsyndrom (ITBS)

Äusserer Knieschmerz, der vor allem während dem Radfahren auftritt ist häufig auf das iliotibiale Bandsyndrom (Läuferknie) zurückzuführen. Der Tractus iliotibialis ist eine Sehnenplatte die entlang des Oberschenkels von der Hüfte bis zum oberen Ende des Unterschenkels zieht. Bei starker Belastung kann dieses Sehnenplatte an einem Knochenvorsprung im Bereich des Knies scheuern und Schmerzen verursachen. Zuerst treten die stechenden, brennenden Schmerzen vor allem beim Berg-/ Treppenabsteigen und eben beim Velofahren auf, später auch beim Bergaufgehen.

Behandlung des ITSB

Die Behandlung des iliotibialen Bandsyndroms erfolgt konservativ. Das Velofahren sollte für einige Zeit unterlassen oder wenigstens reduziert werden. Eine Bandage unterstützt das Knie und Medikamente können die Schmerzen lindern. Knie und Hüfte sollten regelmässig ohne Belastung bewegt und leicht gedehnt werden.

Bandagen bei äusseren Knieschmerzen

Beim Läuferknie, das eben durchaus auch Velofahrer treffen kann, hilft bereits eine einfache Kompressionsbandage, wie beispielsweise die Omnimed Energy Genu oder die Active Color Kniebandage. Die leichten Kompressionsbandagen sorgen für ein besseres Stabilitätsgefühl, lindern Schmerzen und schränken nicht ein. Bei stärkeren Beschwerden kann eine Bandage mit seitlichen Stäben zusätzliche Entlastung bringen, wie z.B. die GenuTrain von Bauerfeind oder die StabiloGen eco sport von Bort.

Kniebandagen Sport

Wann zum Arzt?

Schmerzen die nach einem Sturz auftreten sollten immer vom Arzt untersucht werden, da ein Knochenbruch oder Risse an Bändern, Sehnen oder Menisken vorliegen können. Belastungsbedingte Schmerzen sollten dem Arzt vorgeführt werden, wenn sie auch nach einigen Tagen ohne Belastung nicht nachlassen.

Langfristig schmerzfrei

Behandlungen mit Schmerzmitteln, Bandagen, Massagen usw. zielen darauf ab die Schmerzen zu lindern und Entzündungen abklingen zu lassen. Ist das Knie wieder schmerzfrei, ist ein erstes Ziel erreicht. Wer aber langfristig von Knieschmerzen beim Velofahren befreit sein möchte, muss das Problem auf einer anderen Ebene angehen.

  1. Gezielter Muskelaufbau hilft das Knie zu stabilisieren und so Fehlbelastungen vorzubeugen. Die Belastung sollte ausserdem möglichst langsam aufgebaut werden, um Bändern und Sehnen genügend Zeit zu geben sich anzupassen. Regelmässiges leichtes Training ist besser als seltene dafür sehr anstrengende Velotouren. Im Winter kann beispielsweise mit einem Hometrainer trainiert werden, sodass man im Frühling schon bereit ist für die neue Saison.
  2. Weiter ist darauf zu achten, dass das Velo richtig eingestellt ist.
  3. Wer zum ersten Mal mit Klick-Pedale fährt, sollte sich langsam daran gewöhnen.
  4. Achsfehlstellungen der Bein oder Füsse sollten von einem Orthopäden untersucht werden.

Die schweizweite grösste Auswahl an medizinischen Kniebandagen finden Sie bei Bandagenshop. Profitieren Sie auch von der kostenlosen ärztlichen Beratung.


Die besten Bandagen zum Velofahren

GenuTrain Kniebandage

GenuTrain

Die Nr. 1 Kniebandage für aktive Personen.

Jetzt kaufen

Sports Knee Strap von Bauerfeind

Knee Strap

Kompaktes Sport Patella-Sehnenband.

Jetzt kaufen

GenuPoint Patellabandage

GenuPoint

Patellabandage mit elastischer Pelotte.

Jetzt kaufen

Stabilogen Sport Kniebandage Bort

Bort Sport

Medizinische Sportbandage von Bort.

Jetzt kaufen

Die neuen Energy Knöchelbandagen

Wenn es um die Behandlung von Sprunggelenksverletzungen geht, ist man mit den neuen Energy Knöchelbandagen bestens versorgt. Das Gestrick ist aus hochwertigen 3D-Materialien gefertigt, welche einen angenehm weichen Tragekomfort und beste Atmungsaktivität gewährleisten. Lernen Sie die drei neuen Bandagen kennen.

Energy Malleo light

Energy Malleo LightDie anatomische Kompressionsbandage

Bei der light Version der Energy Malleo handelt es sich um eine reine Kompressionsbandage. Sie versorgt das Sprunggelenk mit einem medizinisch wirksamen Druck, der abschwellend wirkt. Aber auch auf die Proptiozeption (Lagewahrnehmung) wirkt sich die Kompression positiv aus. Das Gelenk wird bewusster wahrgenommen und Fehlbelastungen oder erneutes Umknicken vorgebeugt.

Die Energy Malleo light bildet die Grundlage für die beiden andern Varianten.

Energy Malleo

Energy Malleo KnöchelbandageMit Tiefenwirkung bei Schwellungen

Das Sprunggelenk ist eine recht „unebene“ Körperregion. Die Knöchel stehen beidseitig stark hervor und dienen den Bändern als Ansatzpunkt. Unter und hinter den Knöcheln befinden sich stark eingewölbte Bereiche. Genau hier treten Schwellungen bei leichten Bandverletzungen auf. Um diese Bereiche mit der abschwellenden Kompression zu versorgen, weist die Energy Malleo zwei anatomisch geformte Pelotten auf. Sie erhöhen den Druck lokal und begünstigen so den Heilungsprozess.

Energy Malleo Sport

Energy Malleo SportMit funktionellem Stabilo-Band

Wenn die seitliche Stabilität des Sprunggelenks erhöht werden soll, ist die Energy Malleo Sport die richtige Wahl. Die Kompressionsbandage weist ein elastisches Band auf, das in Form einer Acht um den Knöchel gewickelt und mit einem Klettverschluss befestigt wird. Der Stabilitätsgrad lässt sich so individuell anpassen Dank der schlanken Verarbeitung ohne Pelotten passt die Energy Malleo Sport in jeden Schuh und ist, wie der Name schon vermuten lässt, bestens für sportliche Aktivitäten geeignet.

Bewegungsfreiheit bliebt erhalten

Die Energy Knöchelbandagen sind für eine funktionelle Behandlung von leichten bis mittleren Sprunggelenkverletzungen geeignet. Dazu gehören unter anderem Verstauchungen, Bänderzerrungen und Schwellungen nach Misstritt. Aber auch bei Arthrose im Sprunggelenk oder einer leichten Instabilität sind die Bandagen geeignet. Sie unterstützen das Stabilitätsgefühl, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Trotz seitlicher Stabilisierung ist selbst bei der Energy Malleo Sport die natürliche Abrollbewegung im Sprunggelenk möglich.

Hochwertige Bandagen zum fairen Preis

Oft erfordern Verstauchungen (OSG Distorsion) und Bänderzerrungen eine mehrwöchige Behandlung mit einer Bandage. Danach sollte die Bandage noch für einige Wochen beim Sport getragen werden. Damit Sie während der gesamten Behandlungsdauer ein komfortables Tragegefühl geniessen, sind alle drei Energy Knöchelbandagen aus weichem Material anatomisch formgestrickt. Sie passen sich dem Fuss dank spezieller Elast-Zonen mit unterschiedlicher Elastizität perfekt an. Das Gestrick ist ausserdem hoch atmungsaktiv und verleiht ein angenehm trockenes Hautgefühl.

Energy Sprunggelenkbandagen

Alle Energy Knöchelbandgen finden Sie ab sofort im Bandagenshop.

Die Behandlung des Karpaltunnel-Syndroms

Schmerzen und Taubheitsgefühle im Daumen, Zeig- und Mittelfinger sind oft auf das Karpaltunnelsyndrom (CTS) zurückzuführen. Es betrifft vor allem Frauen. Häufige Auslöser sind repetitive Arbeiten mit der Hand, Schwangerschaft, Übergewicht und Diabetes. Auch Verletzungen im Bereich des Handgelenks, Sehnenscheidenentzündungen oder Veränderungen des Hormonhaushalts können zu einer Verengung des Karpaltunnels führen.

Röntgenbild des Handgelenks mit schematischer Darstellung

Das Karpaltunnelsyndrom

Der Karpaltunnel liegt im Bereich der Handwurzel. Gebildet wird der Durchgang aus den Handwurzelknochen und darüber gespannten Bändern. Darin verlaufen Sehnen und Nerven, unter anderem der Nervus medianus, welcher Daumenballen, Daumen, Zeig- und Mittelfinger, sowie einen Teil des Ringfingers innerviert. Mechanische Überbelastung oder die eingangs beschriebenen Risikofaktoren können zu einer Verengung des Karpaltunnels und damit einer Komprimierung des Nervus medianus führen.

Ursachen

Schematische Darstellung des Karpaltunnel Syndroms

Das Karpaltunnel-Syndrom oder CTS entsteht durch Druck auf den Nervus medianus, welcher durch den engen Kanal am Handgelenk führt. Die Kompression des Nervs führt zur Reizung, wodurch Schmerzen, Missempfindungen und Kraftminderung auftreten kann. Die Weite des Karpaltunnels ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Je enger der Kanal, desto häufiger tritt das CTS auf. Das CTS tritt mit einer familiären Häufung auf, es ist daher davon auszugehen, dass eine erbliche Komponente vorhanden ist. Typische Auslöser sind:

  • Reizung: Körperlich anstrengende Arbeiten (z.B. Bedienung von Maschinen mit starken Vibrationen) können das Handgelenk reizen.
  • Schwellung der Weichteile (z.B. durch Überbelastung)
  • Entzündungen (akut oder chronisch): Entzündungen führen zu einer Vermehrung der Gewebsflüssigkeit, wodurch es zu einer Schwellung kommt, welche den Kanal einengt. Hierzu gehören auch rheumatische Erkrankungen.
  • Verletzungen: Kommt es zu einer Verletzung in der Nähe des Handgelenks, so steigt das Risiko ein CTS zu entwickeln. Typisch ist z.B. die distale Radius-Fraktur. Lesen Sie hierzu den Bericht Handgelenkschmerzen nach Sturz.
  • Schwangerschaft (durch veränderten Hormonhaushalt)
  • Gewebswucherungen

Symptome

In der Regel sind die ersten Symptome des Karpaltunnelsyndroms nur wenig ausgeprägt, sodass sich Betroffene nicht gestört fühlen. Je länger der Nerv eingeengt wird, desto wahrscheinlicher die dauerhafte Schädigung – eine möglichst zeinahe Therapie ist daher wichtig!

Manu-HiT CTS-Schiene

Frühsymtome – Warnzeichen

  • Nächtliches Einschlafen ist pathognomonisch beim CTS. Wird die Hand bewegt, so verschwindet das Ameisenlaufen wieder. Im Verlauf wird das Einschlafen immer häufiger und intensiver, bis Schmerzen dazukommen.
  • Parästhesien – bedeutet Missempfindungen, wie z.B. Kribbeln. Zuerst sind diese nur an den Fingern spürbar, später breiten sie sich über die Hand und den Unterarm aus.
  • Schmerzen können hinzukommen, meist nach intensiver Belastung (z.B. Frühlingsputz). Im Verlauf treten Schmerzen auch spontan, also ohne besonderen Auslöser auf.

Spätsymptome

  • Sensibilitätsstörungen bis hin zum kompletten Verlust des Tastsinnes.
  • Muskelabbau am Daumenballen durch fehlende Innervation. Die Funktion der Hand ist eingeschränkt.

Treten bereits Spätsymptome auf, so führt eine Therapie oft nicht zur kompletten Heilung. Daher ist es umso wichtiger, bei den ersten Anzeichen einen Arzt aufzusuchen und mit der Behandlung zu beginnen.

Diagnose

Als erstes steht das Gespräch mit dem Patienten im Vordergrund, die Krankengeschichte wird aufgenommen (Anamnese). Hierzu wird nicht nur nach den Beschwerden gefragt, sondern auch nach Risikofaktoren gesucht. Erst dann folgt die körperliche Untersuchung:

  • Sensibilitäsprüfung: Mit verschiedenen Test wird der Gefühlssinn geprüft. Jeder Finger wird an unterschiedlichen Stellen untersucht. Die Ergebnisse werden dokumentiert und helfen den Verlauf besser festzuhalten.
  • Kraft- und Funktionsprüfung: Liegt eine reduzierte Kraft vor, ist der Muskel am Daumenballen bereits abgebaut? Können Gegenstände, wie z.B. eine Flasche sicher gegriffen werden?

Provokations-Tests

Im Provokationstest wird der Nerv im Karpaltunnel gezielt gereizt. Beim gesunden Patienten löst das keine Beschwerden aus, liegt jedoch bereits eine Verengung oder Reizung vor, sind die Ergebnisse positiv:

  1. Hoffman-Tinel-Zeichen: Die Hand wird mit der Handfläche nach oben ausgestreckt. Nun klopft der Arzt mit dem Finger auf das Handgelenk, genau da wo der Karpaltunnel liegt. Verspürt der Patient ein elektrisierendes Gefühl oder Schmerz, so ist das Zeichen positiv.
  2. Phalen-Zeichen: Die Handflächen werden aneinander gepresst, so dass das Handgelenk stark überstreckt wird. Diese Position wird nun während einer Minute eingehalten. Kommt es zu Missempfindungen, ist das Zeichen positiv.

Neurologische Tests

Eine exakte Diagnose liefert die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit. Diese wird mittels ENG (Elektroneurographie) ermittelt. Ist die Nervenleitung verlangsamt, spricht das für eine Schädigung des Nervs. Für Interessierte: Die Myelinschicht, welche den Nerv umgiebt wird durch die Entzündung abgebaut, wodurch die elektrische Leitfähigkeit verringert wird. Die Messung kann über die Haut erfolgen (es werden Elektroden auf den Arm und die Hand geklebt) oder direkt am Nerv (mit feinen Nadeln).

Bildgebende Untersuchungen

Ultraschall, Röntgen oder MRI werden nur durchgeführt, wenn mögliche Differenzialdiagnosen ausgeschlossen werden müssen. Im konventionellen Röntgen ist z.B. eine Knochenwucherung durch Arthrose sichtbar, welche auf den Nerv drückt. Im MRI kann ein einengender Tumor festgestellt werden.

Therapie – Behandlungsmöglichkeiten

Das Karpaltunnelsyndrom wird immer zuerst konservativ behandelt. Erst wenn die Therapie nicht den gewünschten Erfolg bringt, wird die Operation ins Auge gefasst.

Konservative Therapie

Zentrales Hilfsmittel bei der Therapie des Karpaltunnelsyndroms ist eine Handgelenkschiene zur Ruhigstellung. Überbelastete Sehnen werden so geschont uns schwellen ab, der Nerv wird entlastet. Einige Hersteller bieten speziell für die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms entwickelte Bandagen, wie zum Beispiel die Ortho Manu CTS (Carpal-Tunnel-Syndrom), welche das Handgelenk in einer leicht angewinkelten Position ruhigstellt und den Nerv mit einer Druckpelotte entlastet.

Weiter können entzündungshemmende Medikamente oral eingenommen, oder Kortikoide injiziert werden.

TENS Schmerztherapie

Als wirksames Mittel zur Schmerzlinderung hat sich die transkutane elektrische Nervenstimulation, kurz TENS, herausgestellt. Bei der Behandlung werden geringe Ströme durch die Haut geleitet, welche die Schmerzsignale unterbrechen. Bereits nach einer viertelstündigen Anwendung ist die Schmerzweiterleitung für mehrere Stunden blockiert.

Die Anwendung von TENS ist äusserst einfach, sauber und ohne Nebenwirkungen. Es brauchen lediglich zwei selbsthaftende Elektroden auf die Haut geklebt zu werden und schon kann die gewünschte Therapie per Knopfdruck gestartet werden. Die Elektroden kleben auf der Haut, sind aber rückstandslos wieder abziehbar und können bis zu 400 Mal wiederverwendet werden. Verschieden Therapiemodi erlauben eine individuelle Behandlung mit unterschiedlichen Reizstärken. (TENS Geräte im Shop)

Operative Therapie

Bringt die konservative Therapie keinen Erfolg, wird das Band, welches das Dach des Karpaltunnels bildet bei einer Operation durchtrennt um den Nerv zu entlasten. Die Indikation zur Operation ist gegeben wenn

  1. alle konservativen Massnahmen ausgeschöpft wurden und keine Heilung erzielt werden konnte.
  2. die Schmerzen für den Patienten unerträglich sind.
  3. eine anhaltende Taubheit der Finger/Hand vorliegt.
  4. eine deutlich reduzierte Nervenleitgeschwindigkeit nachweibar ist.

Die Durchtrennung des Retinaculum flexorum kann offen oder endoskopisch erfolgen. Welche Variante besser geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte mit dem Patienten individuell besprochen werden.

Top Schienen bei Bandagenshop.ch

Besuchen Sie den grössten Onlineshop für Bandgen, Schienen und Orthesen und profitieren Sie von der kostenlosen ärztlichen Beratung.


Ortho Manu CTS Schiene

Manu CTS

Spezialschiene zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms.

Jetzt kaufen

ManuLoc Handgelenkschiene

ManuLoc

Ultraleichte Handgelenk Orthese von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Active Color Handgelenkbandage

Active Color

Leichte Handgelenkbandage mit Schiene.

Jetzt kaufen

Bort Generation Hangelenkorthese

Bort Generation

Komfortable Handgelenkorthese.

Jetzt kaufen


Weiterführende Informationen, Quellen und Leitlinien

Neue Energy Ellbogenbandagen

Repetitive Bewegungsabläufe oder starke Beanspruchung der Unterarmmuskulatur sind die häufigsten Ursachen für Ellbogenschmerzen. Mit einer Bandage lassen sich die Beschwerden lindern und der Heilungsprozess unterstützen. Ab sofort finden Sie im Bandagenshop die neuen Energy Ellbogenbandagen der Marke Omnimed. Sie zeichnen sich durch gute Qualität und überzeugende Wirkung zu einem fairen Preis aus.

Drei neue Bandagen

Die Energy Produktlinie von Omnimed überzeugt mit einem komfortablen Formgestrick in edlem Dunkelgrau. Verschiedene Zonen sorgen für ein angenehmes Tragegefühl ohne Einschränkungen. Auch bei den drei neuen Energy Ellbogenbandagen wird an diesem bewährten Konzept festgehalten. Direkt über dem Ellbogen ist das Gestrick hochelastisch, um die uneingeschränkte Beugung des Arms zu ermöglichen. Eine halbkreisförmige Zone an Ober- und Unterarm passt sich den Konturen der Muskulatur optimal an. Ausserdem lässt die Kompression im Randbereich nach, um Einschnürungen vorzubeugen. Die Energy Ellbogenbandage ist in drei Ausführungen erhältlich:Ellbogenbandagen

Energy Epi light

Mit der formgestrickten Kompressionsbandage lassen sich Schwellungen und leichte Beschwerden einfach behandeln. Der gleichmässige Druck verbessert die Durchblutung und lindert Schmerzen unmittelbar. Da die volle Bewegungsfreiheit gewährleistet ist, eignet sich diese Bandage bestens für den Sport oder zur leichten Unterstützung im Alltag.

Energy Epi

Wie bei der Epi light handelt es sich um eine Kompressionsbandage. Den Unterschied machen die zwei Silikonpelotten. Sie sind seitlich in die Bandage eingearbeitet, liegen direkt über den Gelenkvorsprüngen des Oberarmknochens und verlaufen bis zum Unterarm. Hier verlaufen auch die Sehen der Unterarmmuskeln, welche bei starker Beanspruchung des Unterarms entzünden können. Die Pelotte entlastet die Sehnenansätze, was Beschwerden lindert und den Heilungsprozess fördert.

Energy Epi Plus

Erleben Sie bei stark ausgeprägten Beschwerden ein Plus an Wirksamkeit. Das stabilisierende Velcro-Band der Energy Epi Plus verläuft rund um den Unterarm. Es ermöglicht eine individuelle Druckerhöhung. Dadurch lassen sich der Stabilisierungsgrad, sowie die Entlastung der Sehnen individuell an den Heilungsverlauf anpassen.

Epicondylitis –häufige Ursache für Ellbogenschmerzen

Die Epicondylitis ist besser bekannt unter dem Namen Tennisellbogen. Manche kennen auch die Begriffe Golferellbogen oder Mausarm. Alle sind bezeichnend für die Ursache der Epicondylitis. Durch starke Beanspruchung der Unterarmmuskulatur, wie beim Tennis oder Golfen, aber auch durch repetitive Bewegungen, wie bei der Arbeit mit der Maus kann eine Epicondylitis ausgelöst werden.

Die Sehen der Unterarmmuskulatur setzen am untersten Ende des Oberarmknochens an. Die vorstehenden Ansatzstellen werden Epicondylen genannt. Im Bereich der Epicondylen kann sich der Sehnenansatz entzünden, was sich durch Druckschmerzen seitlich des Ellbogens bemerkbar macht (Beim Golferellbogen auf der Innenseite, beim Tennisellbogen auf der Aussenseite). Bei Bewegung oder Belastung werden die Schmerzen verstärkt.

Behandlung von Ellbogenschmerzen

Energy Epi Plus EllbogenbandageEine Epicondylitis wird konservativ behandelt. Auch andere belastungsbedingte Beschwerden, sowie leichte Verletzungen bedürfen keiner Operation. Eine Bandage hilft das Gelenk zu entlasten, stabilisieren und Beschwerden zu reduzieren. Weiter kann der Arzt entzündungshemmende Medikamente verschreiben.

Auf zu starke Belastungen sollte während des Heilungsprozesses verzichtet und die Belastung danach nur langsam gesteigert werden. Bei überlastungsbedingten Entzündungen wie der Epicondylitis gilt es ausserdem die auslösende Bewegung zu eruieren und alternative Bewegungsmuster einzuüben.

Die neuen Omnimed Energy Ellbogenbandagen finden Sie ab sofort im Bandagenshop. Bei Fragen steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Seite.